Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Buch hat leichte Gebrauchs spuren ( Lese spuren ) Kanten leicht bestoßen 192 96 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Deutsch 250g.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. 56 S. Exemplar wie neu, originalverpackt. C250814ah173 ISBN: 9783865257802 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 88.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 14,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 2019. 160 S. Exemplar wie neu, originalverpackt. C250731ah164 ISBN: 9783465043416 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599.
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. 'Barocke' Lyrik lesen | Dirk Werle | Taschenbuch | Klostermann Rote Reihe | 160 S. | Deutsch | 2019 | Klostermann Vittorio GmbH | EAN 9783465043416 | Verantwortliche Person für die EU: Vittorio Klostermann GmbH, Martin Warny, Westerbachstr. 47, 60489 Frankfurt / M., m[dot]warny[at]klostermann[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen Dirk Werle beantwortet diese Frage auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter 'Lyrik' hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des 'Barock' war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine 'Hermeneutik des Einfachen' fordert, die in diesem Buch eingeführt und erläutert wird.How should one go about reading German 17th century poetry Dirk Werle answers this question on the basis of a consistently historical understanding of both genre and epoch. In the seventeenth century, 'poetry' had a decidedly different meaning from what we take it to be today, and there was no such thing as our term 'Baroque'. For each of the chapter's introductory analyses, from which more general considerations and points of view are developed, poems have been selected that do not appear in relevant anthologies and therefore allow unbiased access to a fascinating field of literary history. The Author shows that 17th century poetry is characterized by a poetics of repetition, based on affinity to music and the principle of convivial play. It is a form of pop literature that does not directly refer to reality, but creates a poetic world all its own. To grasp this phenomenon, a 'hermeneutics of simplicity' is called for, which is introduced and explained in this book.Klostermann Vittorio GmbH, Westerbachstraße 47, 60489 Frankfurt 160 pp. Deutsch.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen Dirk Werle beantwortet diese Frage auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter 'Lyrik' hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des 'Barock' war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine 'Hermeneutik des Einfachen' fordert, die in diesem Buch eingeführt und erläutert wird.How should one go about reading German 17th century poetry Dirk Werle answers this question on the basis of a consistently historical understanding of both genre and epoch. In the seventeenth century, 'poetry' had a decidedly different meaning from what we take it to be today, and there was no such thing as our term 'Baroque'. For each of the chapter's introductory analyses, from which more general considerations and points of view are developed, poems have been selected that do not appear in relevant anthologies and therefore allow unbiased access to a fascinating field of literary history. The Author shows that 17th century poetry is characterized by a poetics of repetition, based on affinity to music and the principle of convivial play. It is a form of pop literature that does not directly refer to reality, but creates a poetic world all its own. To grasp this phenomenon, a 'hermeneutics of simplicity' is called for, which is introduced and explained in this book.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wegmann1855, Zwiesel, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen Dirk Werle beantwortet diese Frage auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter 'Lyrik' hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des 'Barock' war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine 'Hermeneutik des Einfachen' fordert, die in diesem Buch eingeführt und erläutert wird.How should one go about reading German 17th century poetry Dirk Werle answers this question on the basis of a consistently historical understanding of both genre and epoch. In the seventeenth century, 'poetry' had a decidedly different meaning from what we take it to be today, and there was no such thing as our term 'Baroque'. For each of the chapter's introductory analyses, from which more general considerations and points of view are developed, poems have been selected that do not appear in relevant anthologies and therefore allow unbiased access to a fascinating field of literary history. The Author shows that 17th century poetry is characterized by a poetics of repetition, based on affinity to music and the principle of convivial play. It is a form of pop literature that does not directly refer to reality, but creates a poetic world all its own. To grasp this phenomenon, a 'hermeneutics of simplicity' is called for, which is introduced and explained in this book.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen Dirk Werle beantwortet diese Frage auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter 'Lyrik' hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des 'Barock' war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine 'Hermeneutik des Einfachen' fordert, die in diesem Buch eingeführt und erläutert wird.How should one go about reading German 17th century poetry Dirk Werle answers this question on the basis of a consistently historical understanding of both genre and epoch. In the seventeenth century, 'poetry' had a decidedly different meaning from what we take it to be today, and there was no such thing as our term 'Baroque'. For each of the chapter's introductory analyses, from which more general considerations and points of view are developed, poems have been selected that do not appear in relevant anthologies and therefore allow unbiased access to a fascinating field of literary history. The Author shows that 17th century poetry is characterized by a poetics of repetition, based on affinity to music and the principle of convivial play. It is a form of pop literature that does not directly refer to reality, but creates a poetic world all its own. To grasp this phenomenon, a 'hermeneutics of simplicity' is called for, which is introduced and explained in this book. 160 pp. Deutsch.
Verlag: Frankfurt a. M., Vittorio Klostermann,, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Brosch. 160 S.; mit 9 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen? Dirk Werle beantwortet diese Frage auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter Lyrik' hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des Barock' war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine Hermeneutik des Einfachen' fordert, die in diesem Buch eingeführt und erläutert wird. ISBN: 9783465043416 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 172.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2018
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 24,68
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 120 pages. German language. 7.64x4.72x0.39 inches. In Stock.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 27,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 160.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books Puddle, New York, NY, USA
EUR 29,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 160.
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 31,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Volume 7. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In good all round condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,850grams, ISBN:9783110214758.
Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schüling Buchkurier, Münster, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden. 456 Seiten 1250 gr. sehr guter Zustand. Namenseintragung innen.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase und Dirk Werle. 13 Beiträge (einer davon englisch) untersuchen angesichts der komplexen Präsentation von Wissensansprüchen in argumentierenden Kontexten sowie der verschiedenen Muster der Verhandlung ihrer Geltung das spannungsreiche Zusammenspiel der Elemente 'Begriff', 'Metapher' und 'Imagination'. Der Fokus wird erstens erweitert zu einer vergleichenden Perspektive, die Metaphern mit Begriffen einerseits, Imaginationen andererseits konfrontiert; und zweitens wird die theoretische Fragestellung zentriert auf Möglichkeiten und Grenzen der Historiographie der in Frage stehenden Konzepte. Als leitende Hypothese gilt die Einsicht, dass das Verstehen philosophie- und wissenschaftshistorisch relevanter Texte die Erforschung der Geschichte der in den Texten verwendeten Begriffe, Metaphern und Imaginationen erfordert. Der Trias "Begriffe", "Metaphern" und "Imaginationen" folgt denn auch die Gliederung des Bandes in drei Kapitel. Die Beiträge gehen zurück auf das gleichnamige Wolfenbütteler Symposiums vom 20. bis 24. Juni 2006. - Aus dem Inhalt: Gottfried Gabriel: Begriff, Metapher, Katachrese. Zum Abschluss des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie". - Helmut Hühn: Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und Begriffsgeschichte. - Carlos Spoerhase: Prosodien des Wissens. Über den gelehrten "Ton", 1794-1797 (Kant, Sulzer, Fichte). - Petra Gehring: Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das Visuelle. - Dirk Werle: Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nützlichkeit für die philologisch-historische Methodologie. - Axel Rüth: Metaphern in der Geschichte. - Ralf Klausnitzer: Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes. - Roland Kany: Palimpsest. Konjunkturen einer Edelmetapher. - Jaime de Salas: Communication and Metaphor in Ortega. - Johann Anselm Steiger: Kontrafaktizität und Kontrarationalität des Glaubens in der Theologie Martin Luthers. - Theo Verbeek: Einbildungskraft und "Mögliche Welten". Descartes und Spinoza. - Thomas Behme: Die "Fictio contrarii" als methodisches Werkzeug in Pufendorfs Naturrechtslehre. - Lutz Danneberg: Kontrafaktische Imaginationen in der Hermeneutik und in der Lehre des Testimoniums. - 456 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 120/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2009). Früher EUR 98,00. Gewicht: 1182 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 28,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: GreatBookPrices, Columbia, MD, USA
EUR 31,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Vittorio Klostermann Frankfurt am Main ---, 2014
Anbieter: Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
EUR 40,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb729 S. Zustand: Buch sehr gut, Schutzumschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren ,gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Brill Fink|Wilhelm Fink Verlag, 2011
ISBN 10: 3770552156 ISBN 13: 9783770552153
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Eine der schaerfsten Debatten des spaeten 18. Jahrhunderts war die Auseinandersetzung zwischen Immanuel Kant und Georg Forster. Gestritten wurde ueber die Frage, ob Menschenrassen unterschieden werden koennen und wie sie zu bestimmen sind.Das hochprekaere Thema .
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Die Akademie und Universitaet Altdorf zaehlt mit den Universitaeten Leipzig, Halle und Goettingen zu den verhaeltnismaessig gut erforschten Hochschulen des Alten Reiches. Die Publikation rueckt erstmals verstaerkt die Unterrichtsgeschichte der Academia Norica in den.
Verlag: Verlag Vittorio Klostermann, 2014
ISBN 10: 3465038509 ISBN 13: 9783465038504
Sprache: Deutsch
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
Erstausgabe
EUR 38,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: New. 1st.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 729 Seiten. Originalleinenband mit Schutzumschlag. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1035.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 89,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2007. 600 S. !! Ausgabe von 2007, Verlag Niemeyer!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung. C250807ah125 ISBN: 9783484366190 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1012.
Verlag: Frankfurt a. M., Vittorio Klostermann,, 2014
ISBN 10: 3465038509 ISBN 13: 9783465038504
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. 729 S., mit 1 s/w-Abb. (Vignette). Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der vornehmlich deutschsprachigen Literatur und in den vornehmlich deutschsprachigen Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche Zündstufen von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser Zündstufen der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Thema. Die Arbeit verfolgt den Transfer der Ruhmidee aus der Lyrik des 18. über die Erzählliteratur, die Essayistik und die Philosophie des 19. bis in die Geisteswissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. Gezeigt wird, dass die Thematisierung des Ruhms in der Moderne vornehmlich eine Reaktion auf zwei Problembereiche darstellt: erstens das tradierte Problem der Endlichkeit des Lebens und zweitens das neue oder zumindest mit neuer Dringlichkeit wahrgenommene Problem schwindender Orientierung und Ordnung in Kultur und Gesellschaft. Der Ruhm wird in der Moderne in spezifisch gebrochener Form thematisiert. Gleichwohl bleibt er als sinnstiftende Kategorie erhalten und wird als solche in Verbindung mit einer Reihe wiederkehrender Topoi fortlaufend aktualisiert. Das stetige Reden über den Ruhm in der Literatur und in der Wissenschaftsgeschichte ist zu erklären als eine besondere Form des Traditionsverhaltens. Die Ideengeschichte des Ruhms zwischen 1750 und 1930 gewinnt ihre Dynamik durch das Ineinander von problemgeschichtlichen Bezügen, von gattungs- und disziplinenhistorischen Entwicklungen und von Spezifika der Moderne. ISBN: 9783465038504 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1038.
Verlag: Verlag Vittorio Klosterman, 2019
ISBN 10: 3465043413 ISBN 13: 9783465043416
Sprache: Deutsch
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 97,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Unread book in perfect condition.
Verlag: Böhlau|Brill Deutschland GmbH, 2016
ISBN 10: 3412503738 ISBN 13: 9783412503734
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Nachdem in den letzten beiden Jahrzehnten die allgemeine Anlage und die Praxis der fruehneuzeitlichen disputatio besser erforscht wurden, wendet sich diese Publikation erstmals den Inhalten einer Serie von 58 Thesenschriften der Faecher Poetik, Rhetorik und.
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
Erstausgabe
EUR 75,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: New. 1st.
Verlag: Berlin [etc.], Walter de Gruyter 2009, 2009
ISBN 10: 311021475X ISBN 13: 9783110214758
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI,452 pagina's. Hardcover.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 125,15
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.