Verlag: Dietrich Reimer Verlag GmbH, 2009
ISBN 10: 3496012498 ISBN 13: 9783496012498
Sprache: Englisch
Anbieter: GreatBookPrices, Columbia, MD, USA
Zustand: As New. Unread book in perfect condition.
Verlag: Dietrich Reimer Verlag GmbH, 2009
ISBN 10: 3496012498 ISBN 13: 9783496012498
Sprache: Englisch
Anbieter: GreatBookPrices, Columbia, MD, USA
Zustand: New.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 14,65
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Neu. Neu -»Bildende Künstler müssen wohnen wie Könige und Götter. Wie wollten sie denn sonst für Könige und Götter bauen und verzieren « (Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre II, 8). Was im übertragenen Sinn auf Goethe selbst zutraf, soll hinsichtlich des bildenden Künstlers in Europa bis um 1800 aus wechselnder Perspektive hinterfragt werden: Ausnahmekünstler - wie Goethe, aber auch Mantegna, Dürer, Michelangelo, Rubens, Rembrandt oder die Gebrüder Asam - wohnten mitunter geradezu fürstlich, aber trifft das allgemein auf den europäischen Künstler der Vormoderne zu Der Band nimmt das Künstlerhaus in den Blick und fragt zunächst aus sozialtopographischer Sicht nach seiner Lage. Welche Faktoren beeinflussten diese mit In Frage kommen beispielsweise die der Nachbarschaft, der räumlichen Nähe zu möglichen Auftraggebern oder zu repräsentativen Verkaufsorten wie zentralen Plätzen, prominenten Straßenzügen und bedeutenden Kirchenbauten. Kunst- und kulturhistorisch wird der Architektur und Ausstattung, der Ikonographie und Ikonologie eines Bildprogramms von Künstlerhäusern nachgegangen. (Text dt., engl.) 320 pp. Deutsch, Englisch.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 27,33
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 1st blg edition. 179 pages. German language. 10.00x5.00x0.50 inches. In Stock.
EUR 34,73
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin, 1988, 1988
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 24 x 16,5 cm. Originalbroschur mit originalem Schutzumschlag. 224 Seiten mit mehreren s/w Abbildungen. Gutes Exemplar. aus dem Inhalt u.a.: F. Backhaus: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg; Dr. F. Wochnik: Der Chor von St. Nikolai in Osterburg/Altmark; Dipl. Ing. A. Tacke M. A.: "Johan Tewbern von Liebenwalde, Buchschreijber". Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts; Dr. O. Uhlitz: Zur Geschichte der Stadtmusik in Frankfurt an der Oder. Stadtmusikanten Chr. Ulitsch (1679 - 1709); Dr. H. -J. Schwegler: Jodocus Willichius, Polyhistor an der Oder-Universität Frankfurt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens; J. Pohl: Juden in Spandau in der frühen Neuzeit: A. Kayser: Der Königliche Preußische Geheime Oberfinanzrat, Seehandlungsdirektor August Friedrich Wilhelm Kayser (1782 - 1855) und seine Familie; H. Nehls M. A.: Alexander Gilli 1823 - 1880 - ein vergessener Künstler der Berliner Bildhauerschule; A. Hengsbach: Der Berliner Stadtrand um 1860; Dr. Dr. M. Stürzbecher: Judenverfolgung im Berliner Gesundheitswesen. Die vierte Verordnung des Reichsbürgergesetzes vom 25. Juli 1938; Dr. K. Hansel: Geprägt in Berlin - die Silbermünzen des "Dritten Reichs" mit dem Bilde Hitlers; Bücherschau; Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Machen Sie es sich mit einem Buch gemütlich und genießen Sie den goldenen Herbst! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K14645-437147.
Verlag: Dietrich Reimer Verlag GmbH, 2009
ISBN 10: 3496012498 ISBN 13: 9783496012498
Sprache: Englisch
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 26,08
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Unread book in perfect condition.
Verlag: Regensburg Schnell & Steiner, 2007
ISBN 10: 3795419492 ISBN 13: 9783795419493
Sprache: Deutsch
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Broschur, 1. 1. Aufl., 4°, 399 S., zahlr. Ill., Broschur, Buch ungelesen, wie neu, noch verschweißt RW 9 R 5/C Sprache: Deutsch 2,120 gr.
Verlag: Dietrich Reimer Verlag GmbH, 2009
ISBN 10: 3496012498 ISBN 13: 9783496012498
Sprache: Englisch
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 28,69
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Erlangen: Universitätsbibliothek, 1994
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
203 Seiten, 28,5 x 21 cm. Mit 147 Abbildungen. Orig.-Kart. (= Schriften der Universitätsbibliothek Band 25). - (Exlibris - gut erhalten).
Verlag: München, Deutscher Kunstverlag GmbH,, 1998
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
584 S. mit 400 Abb. davon 128 farbig. Kl-4°. Orig.-Leinen mit OU. Mit Werkverzeichnis. - (1 Ecke leicht gestaucht, sonst gut erhalten).
Verlag: Petersberg : Imhof, 2011
ISBN 10: 386568629X ISBN 13: 9783865686299
Anbieter: Versandantiquariat Behnke, Stutensee, Deutschland
Zustand: gut Hardcover ohne Umschlag, Cover illustriert / leichte Gebrauchsspuren.
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
--- Sichtbare Falte am am Softcover auf der Rückseite --- Sofern nicht abweichend erwähnt, befindet sich das Buch im angegebenen Zustand. Abweichende Auflage ist möglich. Das komplette Buchangebot finden Sie auf.
Verlag: Mainz: Philipp von Zabern Verlag, 1995
ISBN 10: 3805317131 ISBN 13: 9783805317139
Sprache: Deutsch
Leinen. Zustand: Sehr gut. 28 cm ; Großformatige Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag, 473 Seiten mit 429 Abbildungen, nebst 126 Farbtafeln. Sehr guter Zustand. jhwR.-L.-1480 ISBN: 3805317131.
Verlag: Erlangen: Universitätsbibliothek, 1994
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
203 Seiten, 28,5 x 21 cm.- Mit 147 Abbildungen. Orig.-Kart. (= Schriften der Universitätsbibliothek Band 25). - (gut erhalten).
Softcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen.
Anbieter: BiblioBlu, Haarlem, NH, Niederlande
Hardcover. Zustand: Fine. In fine condition, spines somewhat discoloured, else as new. [HK10P3].
Verlag: Mainz, Zabern 1995., 1995
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
4°. 473 S. OLn. u. OU. Sehr gutes Exemplar. Der Versand erfolgt als Paket (EUR 7,-- Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 46,33
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 218 pages. German language. 11.54x8.19x0.59 inches. In Stock.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu -Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte »Zwerge« oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene »Wunder der Natur«, die an mythische Wesen und antike Zwergenvölker erinnerten und ambivalente Reaktionen hervorriefen. Seit dem 16. Jahrhundert traten kleinwüchsige Menschen als typische Schausteller auf Jahrmärkten auf. Zur gleichen Zeit wurden »Hofzwerge« in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat. Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum. (Text dt., engl.) 218 pp. Deutsch, Englisch.
Verlag: Verlag Schnell + Steiner GmbH., Regensburg, 2007
ISBN 10: 3795419484 ISBN 13: 9783795419486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Sehr gut. 400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage. "Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) zählt zu den bedeutendsten deutschen Renaissancekünstlern. Sein wichtigster Auftraggeber war Kardinal Albrecht von Brandenburg, für den Cranach zur Ausgestaltung der Stiftskirche in Halle den umfangreichsten Gemäldezyklus der deutschen Kunstgeschichte fertigte. Als Albrecht Halle 1540 wegen der Reformation verlassen musste, gelangten viele Kunstwerke ins "Exil" nach Aschaffenburg. Die Gemälde, Handschriften, Goldschmiedearbeiten, Grafiken und Flugschriften stellen nicht nur einen einzigartigen Kunstschatz dar, sie sind auch ein Zeitzeugnis. Sie erzählen die Geschichte einer bewegenden Epoche am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Denn Albrecht von Brandenburg und Lucas Cranach standen im Brennpunkt des Geschehens, waren Schlüsselfiguren der Reformation. Cranach, Künstler, Unternehmer, Freund Luthers und Auftragnehmer Albrechts, lieferte in diesem ersten Medienkrieg der Geschichte die Bilder für beide Seiten. Der Band bietetr eine erste umfassende Darstellung und Behandlung des gesamten Aschaffenburger Kunstbestandes. In ca. 150 Exponaten, davon 70 Tafelgemälden, vermittelt er ein lebendiges Bild des Reformationszeitalters. Im Mittelpunkt steht der erstmals wieder in seiner ganzen Pracht gezeigte Magdalenen-Altar. Über 200 Jahre an verschiedenen Orten verstreut, erstrahlter er nach grundlegender Restaurierung im alten Glanz. Weitere Höhepunkte sind Albrechts prachtvolles Grabdenkmal aus der Nürnberger Werkstatt Vischer, der sagenumwobene Margarethenschrein oder Grünewalds faszinierende Beweinung Christi, deren Rätsel dank neuester Forschungen gelöst werden konnten"(Einbandtext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2220 illustrierter OPappband, 29,1 x 23,8 cm.
Verlag: Regensburg, Verlag Schnell und Steiner., 2007
ISBN 10: 3795419484 ISBN 13: 9783795419486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
1. Aufl., 4° (29x23), 399 S., mit zahlr. WerkAbb., sowie dokumentarischen Abb., ill OPbd, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, [= Pegasus-Bibliothek], (gebundene Hartcover-Buchhandels-Ausgabe).- Sprache: Deutsch. * * * * due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain * * * *.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte 'Zwerge' oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene 'Wunder der Natur', die an mythische Wesen und antike Zwergenvölker erinnerten und ambivalente Reaktionen hervorriefen. Seit dem 16. Jahrhundert traten kleinwüchsige Menschen als typische Schausteller auf Jahrmärkten auf. Zur gleichen Zeit wurden 'Hofzwerge' in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum. 218 pp. Englisch, Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte 'Zwerge' oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene 'Wunder der Natur', die an mythische Wesen und antike Zwergenvölker erinnerten und ambivalente Reaktionen hervorriefen. Seit dem 16. Jahrhundert traten kleinwüchsige Menschen als typische Schausteller auf Jahrmärkten auf. Zur gleichen Zeit wurden 'Hofzwerge' in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum. 218 pp. Englisch, Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TAGUNGSBERICHTE Wolfgang Ruf Der Klang der Stadt. Musikkultur in Halle vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Tagungsbericht zum 9. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 28. und 29. November 2008 Peter Pollandt 2008 hat Halle Lafontaine gelesen REZENSIONEN Roland Kuhne Michael Richter, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hg.): Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert Steffen Reichert Joachim Scherrieble (Hg.): Der Rote Ochse Halle (Saale) Politische Justiz 1933-1945/1945-1989 Andreas Tacke Harald Melier, Stefan Rhein, Hans-Georg Stephan (Hg.): Luthers Lebenswelten Harald Melier (Hg.): Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators INFORMATIONEN Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e. V. für das Jahr 2008 Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2008 Autorenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort 7 AUFSÄTZE Dieter Dolgner Die Alte Promenade (Universitätsring) in Halle an der Saale eine begehrte Adresse Die Anfänge der Wohnbebauung (1830-1850) 1 1 Veronika Albrecht-Birkner, Britta Schulze-Thulin Die Amtsvorstadt Glaucha 69 Angela Dolgner Die Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle und das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin ein Vergleich QUELLEN Janine Otto Die Geschichte der Synagogengemeinde sowie jüdischer Kultur im regionalen Kontextrahmen Auf architektonischer Spurensuche in Halle 143 Klaus Herrfurth [.] zu Jerusalem [.] und bis an das Ende der Erde Noch einmal: Heinrich Lichtenfelsers Bildpredigt in Halles Marktkirche 179 JUBILÄEN Hans-Thomas Krause Bekannter Altertumswissenschaftler und Rektor der Universität Zum. 150. Geburtstag von Georg Wissowa 189 Bernhard Spring Eine mitteldeutsche Jugend Dem Hallenser Alfred Wolfenstein zum 125. Geburtstag 193 Hans-Dieter Zimmermann Kein Wahlrecht für Sozialhilfeempfänger und Steuerschuldner Die Wahl für das hallische Stadtparlament im Jahr 1909 199 ein paar wenige Bleistiftanstreichungen, sonst sehr ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stadtarchiv Halle (Saale), Stekovics, J, 2007
ISBN 10: 3899231724 ISBN 13: 9783899231724
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Inhaltsverzeichnis Vorwort AUFSÄTZE Arnold Esch Von Halle in die Provence Der Bericht des Hans von Waltheym über seine Pilgerreise 1474 Michael Ruprecht Gemeinwohl und Policey in den Stiftungen des hallischen Bürgers Nikolaus Schildberg Manfred Wilde An der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Die Pfännerfamilie Drachstedt und die Kaufmannsfamilie Kreuziger als Großkaufleute und Montanunternehmer in Halle und Leipzig Angela Dolgner Die Burg und die Stadt Halle Streiflichter einer Partnerschaft STRASSEN, PLÄTZE, DENKMÄLER Erik Neumann Zwischen Brücken Fernhandelsweg, Kneipenmeile, Medienzentrum Zur Geschichte der Mansfelder Straße ARBEITSBERICHTE Marc-Robert Wistuba Die Sammlung der Siegelstempel im Stadtarchiv Halle JUBILÄEN Reimar Lindauer-Huber Christoph Cellarius (1638-1707) Erster Professor für Philologie, Geschichte und Altertumskunde an der Universität Halle Udo Grashoff Die Freyheit folgte seinem ganzen Wesen Zum 270. Geburtstag des hallischen Arztes und Staatsmannes Johann Friedrich Struensee Heiner Lück Da steht eine Burg über, m Tale [.] Dem hallischen Studenten der Rechte Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) zum 150. Todestag 6 Inhalt Leonhard Helten 100 Jahre Volkspark TAGUNGSBERICHTE Andreas Tacke [.] wir wollen der Liebe Raum geben. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten in der Kunst- und Kulturgeschichte um 1500 Bericht zur 3. Moritzburg-Tagung vom 31. März bis 2. April 2006 in der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (Halle/Saale) Gerrit Deutschländer, Verena Grave Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des späten Mittelalters Wissenschaftliche Tagung in Halle an der Saale vom 23. bis 25. November 2006 Katrin Minner Stadtgeschichtsforschung im Jubiläumsjahr 2006: Bilanz, Erträge und Forschungsperspektiven Tagungsbericht zum 7. Tag der hallischen Stadtgeschichte vom 30. November bis 2. Dezember 2006 REZENSIONEN Enno Bünz Geschichte der Stadt Halle. Werner Freitag, Andreas Ranft (Hg.): Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Band 1, Werner Freitag, Katrin Minner (Hg.): Halle im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2 Ernst Badstübner Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Thomas Schauerte (Hg.): Katalog. Band 1, Andreas Tacke (Hg): Essays. Band 2 Stephan Selzer Andreas Tacke (Hg.): Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg. Band 1, Ich armer sundiger mensch . Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Band 2, [.] wir wollen der Liebe Raum geben . Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. Band 3 Thomas Großbölting Frank Hirschinger: Fälschung und Instrumentalisierung antifaschistischer Biografien. Das Beispiel Halle/Saale 1945-2005, Berichte und Studien Nr. 53, hg. vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Patrick Wagner Steffen Reichert: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968-1989,2 Bände 4 INFORMATIONEN Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e. V. für das Jahr 2006 Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2006 Autorenverzeichnis Abbildungsverzeichnis gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 31,08
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Gelehrte, Handwerker / Künstler oder Kaufleute - so unterschiedlich diese Professionen zu sein scheinen, teilten sie in der Vormoderne doch häufig ein Aktionsprinzip: die grenzüberschreitende Mobilität. Der Anspruch, sich nicht nur Kenntnisse über unterschiedliche Kulturkreise anzueignen, sondern sich auch in diesen bewegen und behaupten zu können, galt nicht zuletzt als Grundlage einer auch materiell erfolgreichen Karriere. Seit dem Spätmittelalter - man denke an die Ausbildung von Kaufmannslehrlingen, an Künstlerreisen, Gesellenwanderungen oder den Austausch von Studierenden innerhalb des europäischen Universitäts-netzes - schlug sich diese Forderung nach Weltläufigkeit auch in Erziehungsgrundsätzen nieder, weit vor der Etablierung der 'Kavalierstour' junger Adeliger.Mit dem Schwerpunkt 'um 1600', der Zeit Philipp Hainhofers (1578-1647), fragt der Band vertiefend nach Zielvorstellungen und Praktiken von Weltläufigkeit, die bislang kaum auf ihre Spezifik hin untersucht wurden. Angesichts der sich um 1600 europaweit verschärfenden politischen, konfessionellen und wirtschaftlichen Spannungen werden aber auch gezielt 'Grenzen' jeder Art in den Fokus genommen, um vormoderne Kosmopolie als kulturelles Phänomen in ihrer Vielschichtigkeit besser verstehen und im Vergleich schärfer konturieren zu können. 200 pp. Deutsch, Englisch.