Broschiert. Zustand: Gut. 2. Aufl. IV, 181 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Berlin, EXpress Edition GmbH,, 1986
ISBN 10: 3885485095 ISBN 13: 9783885485094
Sprache: Deutsch
Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland
Broschiert. 285 S. Teilweise Unterstreichungen, ansonsten ist das Buch in einem guten Zustand. Auf Wunsch kann gerne ein Foto des Buches zur Verfügung gestellt werden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA
EUR 66,34
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
kart. Zustand: Sehr gut. 285 S. : Ill. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 59,72
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 58,18
Anzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbPF. Zustand: New.
Verlag: Walter de Gruyter, Incorporated, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books Puddle, New York, NY, USA
Zustand: New. pp. 236.
Verlag: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irland
Zustand: New. Editor(s): Meyer-Ehlert, Birgit. Num Pages: black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: JF. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 210 x 148 x 13. Weight in Grams: 286. . 2012. Paperback / so. . . . .
Verlag: VS Verlag fuer Sozialwissenschaften, 2013
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 97,36
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 232 pages. German language. 8.27x5.83x0.54 inches. In Stock.
Verlag: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Editor(s): Meyer-Ehlert, Birgit. Num Pages: black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: JF. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 210 x 148 x 13. Weight in Grams: 286. . 2012. Paperback / so. . . . . Books ship from the US and Ireland.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Zustand: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, VS Verlag Für Sozialwissenschaften Jul 2012, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe1. Frauen und Arbeit: Wo liegt das Problem für die Weiterbildung .- 1.1 Frauenarbeit und Weiterbildung.- 1.1.1 Frauenarbeit in (Weiter-) Bildung und Gesellschaft.- 1.1.2 Frauenarbeit in der Hochschule.- 1.1.3 Frauenarbeit in der Schule.- 1.1.4 Frauenarbeit in der Weiterbildung.- 1.2 Arbeitsplatz Weiterbildung.- 1.2.1 Entwicklung des Arbeitsfeldes Weiterbildung.- 1.2.2 Anforderungsprofile an die MitarbeiterInnen.- 1.2.2.1 Vonseiten der Arbeitgeber/Verbände/Träger.- 1.2.2.2 Anforderungen in bildungspolitischen Dokumenten.- 1.3 Selbstbilder der MitarbeiterInnen in der Weiterbildung: Träger der Weiterbildung.- 1.4 MitarbeiterInnen in der Weiterbildung.- 1.4.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 1.4.1.1 Hauptberufliche pädagogische MitarbeiterInnen.- 1.4.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 1.4.1.3 KursleiterInnen.- 1.4.1.4 Teilzeitstellen und befristete Drittmittel-Stellen.- 1.4.2 MitarbeiterInnen im administrativen Bereich.- 1.4.2.1 Die Leitung der Einrichtung.- 1.4.2.2 Die Verwaltung.- 1.4.2.3 Hauswirtschaft/Küche/Hausmeisterei.- 1.5 Frauen und Männer in der Weiterbildung: Zusammenfassung.- 2. Die empirische Untersuchung und die Darstellung ihrer Ergebnisse.- 2.1 Zur Methode der empirischen Erhebung.- 2.2 Datenschutz.- 2.3 Danksagung.- 2.4 Darstellung der Analyseergebnisse.- 3. Hauptgesichtspunkte der empirischen Erhebung.- 3.1 Anzahl der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.2 Größe der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.3 Aufgaben der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.4 Institutionelle Qualifikationen des Personals.- 3.5 Soziale Qualifikationen der Beschäftigten.- 3.6 Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung.- 3.7 Spezielle Bildungsangebote und Gleichberechtigung.- 3.8 Weiterbildung als Männerdomäne: Zusammenfassung.- 4. Repräsentativität und Aussagekraft der Untersuchung.- 5. Geschichtliche Entwicklung der Weiterbildung.- 6. Frauen und Männer als Personal in der Weiterbildung.- 6.1 MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Weiterbildung.- 6.1.1 Das Personal.- 6.1.1.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 6.1.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.1.3 MitarbeiterInnen in der Verwaltung.- 6.1.1.4 MitarbeiterInnen in der Hauswirtschaft.- 6.1.2 Beruflicher Status.- 6.1.3 Bezahlung des Personals: Maximal- und Minimalgehälter für Frauen und Männer.- 6.1.3.1 Pädagogik.- 6.1.3.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.3.3 Verwaltung.- 6.1.3.4 Hauswirtschaft.- 6.1.4 Befristete Arbeitsverhältnisse.- 6.1.5 In den Weiterbildungseinrichtungen geleistete Arbeit.- 6.1.5.1 Hauptberufliche und Nebenberufliche.- 6.1.5.2 Nebenberufliche und Ehrenamtliche.- 6.1.6 Betreuung der Fachbereiche durch Frauen und Männer.- 6.1.7 Finanzierung der Stellen.- 6.2 Berufliche und soziale Qualifikationen und soziale Lage der MitarbeiterInnen.- 6.2.1 Familienstand.- 6.2.1.1 Familienstand der MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Funktionsbereichen.- 6.2.1.2 Familienstand der MitarbeiterInnen bei unterschiedlichen Weiterbildungsträgern.- 6.2.2 Die Ausbildung der MitarbeiterInnen.- 6.2.2.1 Ausbildung und Funktionsbereiche der Weiterbildung.- 6.2.2.2 Ausbildung und unterschiedliche Weiterbildungsträger.- 6.2.3 Arbeitsunterbrechungen.- 6.2.4 Verweildauer.- 6.2.4.1 Pädagogik.- 6.2.4.2 Weiterbildungslehrerinnen.- 6.2.4.3 Verwaltung.- 6.2.4.4 Hauswirtschaft.- 6.2.4.5 Durchschnittliche Verweildauer: Zusammenfassung.- 6.3 Frauen und Männer in der Leitung.- 6.3.1 Führung und Leitung.- 6.3.2 Präsenz von Frauen und Männern in der Leitung.- 6.4 Frauen und Männer im Vorstand.- 7. Frauenförderung.- 8. Bildungsurlaub für Frauen und Männer.- 8.1 Bildungsurlaubsveranstaltungen.- 8.2 Präferenzen der Wahrnehmung von Bildungsurlaubveranstaltungen bei Frauen.- 9. Frauen als Personal in der Männerdomäne Weiterbildung.Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 236 pp. Deutsch.
Verlag: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 1994
ISBN 10: 3810012262 ISBN 13: 9783810012265
Sprache: Deutsch
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
perfect. Zustand: Ausreichend. Gebraucht - Akzeptabel aus Bibliotheksauflösung mit Stempel und Eintragungen; mit Lagerspuren, Markierungen möglich, Seiten können vergilbt sein3466361621.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brook Bookstore On Demand, Napoli, NA, Italien
EUR 47,34
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: new. Questo è un articolo print on demand.
Verlag: VS Verlag Für Sozialwissenschaften Jul 2012, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Inhaltsangabe1. Frauen und Arbeit: Wo liegt das Problem für die Weiterbildung .- 1.1 Frauenarbeit und Weiterbildung.- 1.1.1 Frauenarbeit in (Weiter-) Bildung und Gesellschaft.- 1.1.2 Frauenarbeit in der Hochschule.- 1.1.3 Frauenarbeit in der Schule.- 1.1.4 Frauenarbeit in der Weiterbildung.- 1.2 Arbeitsplatz Weiterbildung.- 1.2.1 Entwicklung des Arbeitsfeldes Weiterbildung.- 1.2.2 Anforderungsprofile an die MitarbeiterInnen.- 1.2.2.1 Vonseiten der Arbeitgeber/Verbände/Träger.- 1.2.2.2 Anforderungen in bildungspolitischen Dokumenten.- 1.3 Selbstbilder der MitarbeiterInnen in der Weiterbildung: Träger der Weiterbildung.- 1.4 MitarbeiterInnen in der Weiterbildung.- 1.4.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 1.4.1.1 Hauptberufliche pädagogische MitarbeiterInnen.- 1.4.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 1.4.1.3 KursleiterInnen.- 1.4.1.4 Teilzeitstellen und befristete Drittmittel-Stellen.- 1.4.2 MitarbeiterInnen im administrativen Bereich.- 1.4.2.1 Die Leitung der Einrichtung.- 1.4.2.2 Die Verwaltung.- 1.4.2.3 Hauswirtschaft/Küche/Hausmeisterei.- 1.5 Frauen und Männer in der Weiterbildung: Zusammenfassung.- 2. Die empirische Untersuchung und die Darstellung ihrer Ergebnisse.- 2.1 Zur Methode der empirischen Erhebung.- 2.2 Datenschutz.- 2.3 Danksagung.- 2.4 Darstellung der Analyseergebnisse.- 3. Hauptgesichtspunkte der empirischen Erhebung.- 3.1 Anzahl der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.2 Größe der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.3 Aufgaben der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.4 Institutionelle Qualifikationen des Personals.- 3.5 Soziale Qualifikationen der Beschäftigten.- 3.6 Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung.- 3.7 Spezielle Bildungsangebote und Gleichberechtigung.- 3.8 Weiterbildung als Männerdomäne: Zusammenfassung.- 4. Repräsentativität und Aussagekraft der Untersuchung.- 5. Geschichtliche Entwicklung der Weiterbildung.- 6. Frauen und Männer als Personal in der Weiterbildung.- 6.1 MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Weiterbildung.- 6.1.1 Das Personal.- 6.1.1.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 6.1.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.1.3 MitarbeiterInnen in der Verwaltung.- 6.1.1.4 MitarbeiterInnen in der Hauswirtschaft.- 6.1.2 Beruflicher Status.- 6.1.3 Bezahlung des Personals: Maximal- und Minimalgehälter für Frauen und Männer.- 6.1.3.1 Pädagogik.- 6.1.3.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.3.3 Verwaltung.- 6.1.3.4 Hauswirtschaft.- 6.1.4 Befristete Arbeitsverhältnisse.- 6.1.5 In den Weiterbildungseinrichtungen geleistete Arbeit.- 6.1.5.1 Hauptberufliche und Nebenberufliche.- 6.1.5.2 Nebenberufliche und Ehrenamtliche.- 6.1.6 Betreuung der Fachbereiche durch Frauen und Männer.- 6.1.7 Finanzierung der Stellen.- 6.2 Berufliche und soziale Qualifikationen und soziale Lage der MitarbeiterInnen.- 6.2.1 Familienstand.- 6.2.1.1 Familienstand der MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Funktionsbereichen.- 6.2.1.2 Familienstand der MitarbeiterInnen bei unterschiedlichen Weiterbildungsträgern.- 6.2.2 Die Ausbildung der MitarbeiterInnen.- 6.2.2.1 Ausbildung und Funktionsbereiche der Weiterbildung.- 6.2.2.2 Ausbildung und unterschiedliche Weiterbildungsträger.- 6.2.3 Arbeitsunterbrechungen.- 6.2.4 Verweildauer.- 6.2.4.1 Pädagogik.- 6.2.4.2 Weiterbildungslehrerinnen.- 6.2.4.3 Verwaltung.- 6.2.4.4 Hauswirtschaft.- 6.2.4.5 Durchschnittliche Verweildauer: Zusammenfassung.- 6.3 Frauen und Männer in der Leitung.- 6.3.1 Führung und Leitung.- 6.3.2 Präsenz von Frauen und Männern in der Leitung.- 6.4 Frauen und Männer im Vorstand.- 7. Frauenförderung.- 8. Bildungsurlaub für Frauen und Männer.- 8.1 Bildungsurlaubsveranstaltungen.- 8.2 Präferenzen der Wahrnehmung von Bildungsurlaubveranstaltungen bei Frauen.- 9. Frauen als Personal in der Männerdomäne Weiterbildung. 236 pp. Deutsch.
Verlag: Walter de Gruyter, Incorporated, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 77,48
Anzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Print on Demand pp. 236 25:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Perfect Bound on White w/Gloss Lam.
Verlag: Walter de Gruyter, Incorporated, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Deutschland
Zustand: New. PRINT ON DEMAND pp. 236.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 54,99
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. 1. Frauen und Arbeit: Wo liegt das Problem fuer die Weiterbildung?.- 1.1 Frauenarbeit und Weiterbildung.- 1.1.1 Frauenarbeit in (Weiter-) Bildung und Gesellschaft.- 1.1.2 Frauenarbeit in der Hochschule.- 1.1.3 Frauenarbeit in der Schule.- 1.1.4 Frauenarbeit .
Verlag: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 332295966X ISBN 13: 9783322959669
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Inhaltsangabe1. Frauen und Arbeit: Wo liegt das Problem für die Weiterbildung .- 1.1 Frauenarbeit und Weiterbildung.- 1.1.1 Frauenarbeit in (Weiter-) Bildung und Gesellschaft.- 1.1.2 Frauenarbeit in der Hochschule.- 1.1.3 Frauenarbeit in der Schule.- 1.1.4 Frauenarbeit in der Weiterbildung.- 1.2 Arbeitsplatz Weiterbildung.- 1.2.1 Entwicklung des Arbeitsfeldes Weiterbildung.- 1.2.2 Anforderungsprofile an die MitarbeiterInnen.- 1.2.2.1 Vonseiten der Arbeitgeber/Verbände/Träger.- 1.2.2.2 Anforderungen in bildungspolitischen Dokumenten.- 1.3 Selbstbilder der MitarbeiterInnen in der Weiterbildung: Träger der Weiterbildung.- 1.4 MitarbeiterInnen in der Weiterbildung.- 1.4.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 1.4.1.1 Hauptberufliche pädagogische MitarbeiterInnen.- 1.4.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 1.4.1.3 KursleiterInnen.- 1.4.1.4 Teilzeitstellen und befristete Drittmittel-Stellen.- 1.4.2 MitarbeiterInnen im administrativen Bereich.- 1.4.2.1 Die Leitung der Einrichtung.- 1.4.2.2 Die Verwaltung.- 1.4.2.3 Hauswirtschaft/Küche/Hausmeisterei.- 1.5 Frauen und Männer in der Weiterbildung: Zusammenfassung.- 2. Die empirische Untersuchung und die Darstellung ihrer Ergebnisse.- 2.1 Zur Methode der empirischen Erhebung.- 2.2 Datenschutz.- 2.3 Danksagung.- 2.4 Darstellung der Analyseergebnisse.- 3. Hauptgesichtspunkte der empirischen Erhebung.- 3.1 Anzahl der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.2 Größe der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.3 Aufgaben der Weiterbildungseinrichtungen.- 3.4 Institutionelle Qualifikationen des Personals.- 3.5 Soziale Qualifikationen der Beschäftigten.- 3.6 Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung.- 3.7 Spezielle Bildungsangebote und Gleichberechtigung.- 3.8 Weiterbildung als Männerdomäne: Zusammenfassung.- 4. Repräsentativität und Aussagekraft der Untersuchung.- 5. Geschichtliche Entwicklung der Weiterbildung.- 6. Frauen und Männer als Personal in der Weiterbildung.- 6.1 MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Weiterbildung.- 6.1.1 Das Personal.- 6.1.1.1 MitarbeiterInnen im pädagogischen Bereich.- 6.1.1.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.1.3 MitarbeiterInnen in der Verwaltung.- 6.1.1.4 MitarbeiterInnen in der Hauswirtschaft.- 6.1.2 Beruflicher Status.- 6.1.3 Bezahlung des Personals: Maximal- und Minimalgehälter für Frauen und Männer.- 6.1.3.1 Pädagogik.- 6.1.3.2 WeiterbildungslehrerInnen.- 6.1.3.3 Verwaltung.- 6.1.3.4 Hauswirtschaft.- 6.1.4 Befristete Arbeitsverhältnisse.- 6.1.5 In den Weiterbildungseinrichtungen geleistete Arbeit.- 6.1.5.1 Hauptberufliche und Nebenberufliche.- 6.1.5.2 Nebenberufliche und Ehrenamtliche.- 6.1.6 Betreuung der Fachbereiche durch Frauen und Männer.- 6.1.7 Finanzierung der Stellen.- 6.2 Berufliche und soziale Qualifikationen und soziale Lage der MitarbeiterInnen.- 6.2.1 Familienstand.- 6.2.1.1 Familienstand der MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Funktionsbereichen.- 6.2.1.2 Familienstand der MitarbeiterInnen bei unterschiedlichen Weiterbildungsträgern.- 6.2.2 Die Ausbildung der MitarbeiterInnen.- 6.2.2.1 Ausbildung und Funktionsbereiche der Weiterbildung.- 6.2.2.2 Ausbildung und unterschiedliche Weiterbildungsträger.- 6.2.3 Arbeitsunterbrechungen.- 6.2.4 Verweildauer.- 6.2.4.1 Pädagogik.- 6.2.4.2 Weiterbildungslehrerinnen.- 6.2.4.3 Verwaltung.- 6.2.4.4 Hauswirtschaft.- 6.2.4.5 Durchschnittliche Verweildauer: Zusammenfassung.- 6.3 Frauen und Männer in der Leitung.- 6.3.1 Führung und Leitung.- 6.3.2 Präsenz von Frauen und Männern in der Leitung.- 6.4 Frauen und Männer im Vorstand.- 7. Frauenförderung.- 8. Bildungsurlaub für Frauen und Männer.- 8.1 Bildungsurlaubsveranstaltungen.- 8.2 Präferenzen der Wahrnehmung von Bildungsurlaubveranstaltungen bei Frauen.- 9. Frauen als Personal in der Männerdomäne Weiterbildung.