EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beteiligen sich wenig Studenten ehrenamtlich in studentischen Vereinen Zur Beantwortung dieser Frage gilt es hier im Fallbeispiel zu untersuchen, inwiefern und ob sich Freundschaftsnetzwerke der Amtsinhaber der HSV auf die Teilnahme der Bewohner des EOH an Vollversammlungen auswirken. Durch das Verwenden der Ego-zentrierten-Netzwerkanalyse können persönliche Netzwerke beziehungsweise Systeme bezüglich kommunikations- und oder Verbindungsstrukturen, hinsichtlich der netzwerkanalytischen Maßeinheit Zentralität von Akteuren, untersucht werden. Da hier Partizipation durch Nähe von Akteuren erklärt werden soll fokussiert diese Arbeit die Betweenness-basierte Zentralität. Denn diese kann die Wege des Informationsverkehrs im System sichtbar machen und hat bzgl. der Relevanz der einzelnen Knotenpunkte für den Kommunikationsfluss im System bzw. Netzwerk die meiste Aussagekraft.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2020, 2020
ISBN 10: 3346186687 ISBN 13: 9783346186683
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beteiligen sich wenig Studenten ehrenamtlich in studentischen Vereinen Zur Beantwortung dieser Frage gilt es hier im Fallbeispiel zu untersuchen, inwiefern und ob sich Freundschaftsnetzwerke der Amtsinhaber der HSV auf die Teilnahme der Bewohner des EOH an Vollversammlungen auswirken. Durch das Verwenden der Ego-zentrierten-Netzwerkanalyse können persönliche Netzwerke beziehungsweise Systeme bezüglich kommunikations- und oder Verbindungsstrukturen, hinsichtlich der netzwerkanalytischen Maßeinheit Zentralität von Akteuren, untersucht werden. Da hier Partizipation durch Nähe von Akteuren erklärt werden soll fokussiert diese Arbeit die Betweenness-basierte Zentralität. Denn diese kann die Wege des Informationsverkehrs im System sichtbar machen und hat bzgl. der Relevanz der einzelnen Knotenpunkte für den Kommunikationsfluss im System bzw. Netzwerk die meiste Aussagekraft.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Klientelismus und Sozialstaatlichkeit in Brasilien | David Maria Hesterberg | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346155832 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Chancen gesellschaftlicher Teilhabe armer Menschen in Brasilien | David Maria Hesterberg | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346148568 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang bezüglich der Chancen gesellschaftlicher Teilhabe von finanziell schlecht gestellten Menschen in Brasilien und liberaler Sozialstaatlichkeit besteht. Dabei wird hier von Geld als einem universalen Medium ausgegangen, welches Personen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe gewährt.Fußball, Caipirinha, hübsche Frauen und Strand unter tropischer Sonne. So bislang ein beliebtes Klischee, wenn es um das Bild Brasiliens im Ausland geht. Jedoch hat das Land nicht erst seit 2003 mit Beginn der Amtszeit des charismatischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sein Gesicht vom Tropenparadies hin zum ernstzunehmendem Wirtschaftspartner und Organisator der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft geändert. Bedingt durch die mediale Aufmerksamkeit, welche dem tropischen Riesen seit der Auslosung am 30. Oktober 2007 in Zürich als Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft zukommt, rückt die schon lange schwelende, durch immense Ungleichheit bedingte Unzufriedenheit des brasilianischen Volkes mittels Massenausschreitungen und Protesten gegen, nach Auffassung der Demonstranten_INNEN, unverhältnismäßig hohe Investitionen des brasilianischen Staatsapparates in die Ausrichtung des Sportspektakels in den Fokus der Weltöffentlichkeit. So berichtet das Spiegel-Online-Magazin am Mittwoch, dem 19.06.2013, um 07:53 Uhr von der Niederschlagung zehntausender Demonstranten_INNEN durch den Einsatz von paramilitärischen Gruppen. Auf diesem Wege sollte in den Städten Rio de Janeiro, Fortaleza, Salvador de Bahia und Minas Gerais sowie in der Landeshauptstadt Brasilia für die Sicherheit der Organisation des FIFA World Cups gesorgt werden. Die Auflehnung der Bevölkerung gegen ungleich-hohe Ausgaben der Regierung für die Ausrichtung von Prestigeprojekten gegenüber sozialstaatlichen Projekten führt bei näherer Betrachtung zu dem Schluss, dass die Aufstände der benachteiligten brasilianischen Bevölkerungsgruppen mit einer Unterversorgung im öffentlichen Sektor zu tun hat.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das demokratische System Brasiliens einer klientelistischen Unterwanderung ausgesetzt ist. Dabei setzt die Arbeit ihren Fokus auf das sozialstaatliche Werkzeug, welches den Machterhalt derzeitiger Führungsschichten aufrechterhält. Zuerst wird eine Einführung in die Hintergründe des brasilianischen Wirtschaftssystems gegeben.In diesem Zusammenhang wird eine historische Hinführung zur heutigen Wirtschaftsweise Brasiliens, genannt Neo-Extraktivismus, behandelt. Das erste Kapitel abschließend, werden die sozioökonomischen Auswirkungen der momentan praktizierten Wirtschaftsweise am Beispiel eines Staudammprojekts, welches unter anderem für einen Mensch - Umweltkonflikt steht, dargestellt. Das zweite Kapitel erfasst die wohlfahrtsstaatliche Dimension.Dabei ist die Beziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Ziel der Darstellung, welche durch die Verortung des brasilianischen Wohlfahrtsstaats in, einem zuvor erklärten, theoretischem Gerüst von drei Welten der Wohlfahrtsstaatlichkeit nach Esping-Andersen gegeben wird. Dadurch soll der, die Macht des Wirtschaftssystems und der Führungskader unterstützende, klientelistische Charakterzug der brasilianischen Wohlfahrtsstaatlichkeit zum Vorschein kommen. Im Anschluss wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen um anschließend im letzten Subkapitel dem Ziel, der Verortung des brasilianischen Sozialstaats in einen klientelistischen Zusammenhang, näherzukommen.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2020, 2020
ISBN 10: 3346155838 ISBN 13: 9783346155832
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das demokratische System Brasiliens einer klientelistischen Unterwanderung ausgesetzt ist. Dabei setzt die Arbeit ihren Fokus auf das sozialstaatliche Werkzeug, welches den Machterhalt derzeitiger Führungsschichten aufrechterhält. Zuerst wird eine Einführung in die Hintergründe des brasilianischen Wirtschaftssystems gegeben.In diesem Zusammenhang wird eine historische Hinführung zur heutigen Wirtschaftsweise Brasiliens, genannt Neo-Extraktivismus, behandelt. Das erste Kapitel abschließend, werden die sozioökonomischen Auswirkungen der momentan praktizierten Wirtschaftsweise am Beispiel eines Staudammprojekts, welches unter anderem für einen Mensch ¿ Umweltkonflikt steht, dargestellt. Das zweite Kapitel erfasst die wohlfahrtsstaatliche Dimension.Dabei ist die Beziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Ziel der Darstellung, welche durch die Verortung des brasilianischen Wohlfahrtsstaats in, einem zuvor erklärten, theoretischem Gerüst von drei Welten der Wohlfahrtsstaatlichkeit nach Esping-Andersen gegeben wird. Dadurch soll der, die Macht des Wirtschaftssystems und der Führungskader unterstützende, klientelistische Charakterzug der brasilianischen Wohlfahrtsstaatlichkeit zum Vorschein kommen. Im Anschluss wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen um anschließend im letzten Subkapitel dem Ziel, der Verortung des brasilianischen Sozialstaats in einen klientelistischen Zusammenhang, näherzukommen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2020, 2020
ISBN 10: 3346148564 ISBN 13: 9783346148568
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang bezüglich der Chancen gesellschaftlicher Teilhabe von finanziell schlecht gestellten Menschen in Brasilien und liberaler Sozialstaatlichkeit besteht. Dabei wird hier von Geld als einem universalen Medium ausgegangen, welches Personen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe gewährt.Fußball, Caipirinha, hübsche Frauen und Strand unter tropischer Sonne. So bislang ein beliebtes Klischee, wenn es um das Bild Brasiliens im Ausland geht. Jedoch hat das Land nicht erst seit 2003 mit Beginn der Amtszeit des charismatischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sein Gesicht vom Tropenparadies hin zum ernstzunehmendem Wirtschaftspartner und Organisator der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft geändert. Bedingt durch die mediale Aufmerksamkeit, welche dem tropischen Riesen seit der Auslosung am 30. Oktober 2007 in Zürich als Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft zukommt, rückt die schon lange schwelende, durch immense Ungleichheit bedingte Unzufriedenheit des brasilianischen Volkes mittels Massenausschreitungen und Protesten gegen, nach Auffassung der Demonstranten_INNEN, unverhältnismäßig hohe Investitionen des brasilianischen Staatsapparates in die Ausrichtung des Sportspektakels in den Fokus der Weltöffentlichkeit. So berichtet das Spiegel-Online-Magazin am Mittwoch, dem 19.06.2013, um 07:53 Uhr von der Niederschlagung zehntausender Demonstranten_INNEN durch den Einsatz von paramilitärischen Gruppen. Auf diesem Wege sollte in den Städten Rio de Janeiro, Fortaleza, Salvador de Bahia und Minas Gerais sowie in der Landeshauptstadt Brasilia für die Sicherheit der Organisation des FIFA World Cups gesorgt werden. Die Auflehnung der Bevölkerung gegen ungleich-hohe Ausgaben der Regierung für die Ausrichtung von Prestigeprojekten gegenüber sozialstaatlichen Projekten führt bei näherer Betrachtung zu dem Schluss, dass die Aufstände der benachteiligten brasilianischen Bevölkerungsgruppen mit einer Unterversorgung im öffentlichen Sektor zu tun hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 34,68
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 34,68
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 34,68
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Mitgliedermangel in studentischen Organisationen | David Maria Hesterberg | Taschenbuch | 20 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346186683 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beteiligen sich wenig Studenten ehrenamtlich in studentischen Vereinen Zur Beantwortung dieser Frage gilt es hier im Fallbeispiel zu untersuchen, inwiefern und ob sich Freundschaftsnetzwerke der Amtsinhaber der HSV auf die Teilnahme der Bewohner des EOH an Vollversammlungen auswirken. Durch das Verwenden der Ego-zentrierten-Netzwerkanalyse können persönliche Netzwerke beziehungsweise Systeme bezüglich kommunikations- und oder Verbindungsstrukturen, hinsichtlich der netzwerkanalytischen Maßeinheit Zentralität von Akteuren, untersucht werden. Da hier Partizipation durch Nähe von Akteuren erklärt werden soll fokussiert diese Arbeit die Betweenness-basierte Zentralität. Denn diese kann die Wege des Informationsverkehrs im System sichtbar machen und hat bzgl. der Relevanz der einzelnen Knotenpunkte für den Kommunikationsfluss im System bzw. Netzwerk die meiste Aussagekraft. 20 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das demokratische System Brasiliens einer klientelistischen Unterwanderung ausgesetzt ist. Dabei setzt die Arbeit ihren Fokus auf das sozialstaatliche Werkzeug, welches den Machterhalt derzeitiger Führungsschichten aufrechterhält. Zuerst wird eine Einführung in die Hintergründe des brasilianischen Wirtschaftssystems gegeben.In diesem Zusammenhang wird eine historische Hinführung zur heutigen Wirtschaftsweise Brasiliens, genannt Neo-Extraktivismus, behandelt. Das erste Kapitel abschließend, werden die sozioökonomischen Auswirkungen der momentan praktizierten Wirtschaftsweise am Beispiel eines Staudammprojekts, welches unter anderem für einen Mensch - Umweltkonflikt steht, dargestellt. Das zweite Kapitel erfasst die wohlfahrtsstaatliche Dimension.Dabei ist die Beziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Ziel der Darstellung, welche durch die Verortung des brasilianischen Wohlfahrtsstaats in, einem zuvor erklärten, theoretischem Gerüst von drei Welten der Wohlfahrtsstaatlichkeit nach Esping-Andersen gegeben wird. Dadurch soll der, die Macht des Wirtschaftssystems und der Führungskader unterstützende, klientelistische Charakterzug der brasilianischen Wohlfahrtsstaatlichkeit zum Vorschein kommen. Im Anschluss wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen um anschließend im letzten Subkapitel dem Ziel, der Verortung des brasilianischen Sozialstaats in einen klientelistischen Zusammenhang, näherzukommen. 24 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang bezüglich der Chancen gesellschaftlicher Teilhabe von finanziell schlecht gestellten Menschen in Brasilien und liberaler Sozialstaatlichkeit besteht. Dabei wird hier von Geld als einem universalen Medium ausgegangen, welches Personen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe gewährt.Fußball, Caipirinha, hübsche Frauen und Strand unter tropischer Sonne. So bislang ein beliebtes Klischee, wenn es um das Bild Brasiliens im Ausland geht. Jedoch hat das Land nicht erst seit 2003 mit Beginn der Amtszeit des charismatischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sein Gesicht vom Tropenparadies hin zum ernstzunehmendem Wirtschaftspartner und Organisator der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft geändert. Bedingt durch die mediale Aufmerksamkeit, welche dem tropischen Riesen seit der Auslosung am 30. Oktober 2007 in Zürich als Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft zukommt, rückt die schon lange schwelende, durch immense Ungleichheit bedingte Unzufriedenheit des brasilianischen Volkes mittels Massenausschreitungen und Protesten gegen, nach Auffassung der Demonstranten_INNEN, unverhältnismäßig hohe Investitionen des brasilianischen Staatsapparates in die Ausrichtung des Sportspektakels in den Fokus der Weltöffentlichkeit. So berichtet das Spiegel-Online-Magazin am Mittwoch, dem 19.06.2013, um 07:53 Uhr von der Niederschlagung zehntausender Demonstranten_INNEN durch den Einsatz von paramilitärischen Gruppen. Auf diesem Wege sollte in den Städten Rio de Janeiro, Fortaleza, Salvador de Bahia und Minas Gerais sowie in der Landeshauptstadt Brasilia für die Sicherheit der Organisation des FIFA World Cups gesorgt werden. Die Auflehnung der Bevölkerung gegen ungleich-hohe Ausgaben der Regierung für die Ausrichtung von Prestigeprojekten gegenüber sozialstaatlichen Projekten führt bei näherer Betrachtung zu dem Schluss, dass die Aufstände der benachteiligten brasilianischen Bevölkerungsgruppen mit einer Unterversorgung im öffentlichen Sektor zu tun hat. 24 pp. Deutsch.