Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Curriculare, personelle und strukturelle Anforderungen an eine nachhaltig ausgerichtete wirtschaftsberufliche Bildung Wirtschaftsdidaktische Konzepte und wirtschaftsberufliche Bildung: 'Welche Inhalte wollen wir ', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit werden die beiden Organisationskonzepte 'paradigmatische' und 'sozialwissenschaftliche' ökonomische Bildung vorgestellt, um im Anschluss erst die wichtigsten Inhalte des Buchs 'Des Menschen Wolf' darzustellen und diese dann im Spannungsfeld der beiden Bildungskonzepte zu betrachten. Am Ende wird der Bogen zur wirtschafsberuflichen Bildung gespannt und drei Hypothesen aufgestellt, die die Relevanz der herausgearbeiteten Erkenntnisse für die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung hervorheben.Die Bedeutung einer allgemeinen ökonomischen Bildung lässt sich pädagogisch-didaktisch begründen. Die konkreten Veränderungen der eigenen Lebenswelt und die Zunahme individueller Verantwortung in Bezug auf die gesellschaftlichen Veränderungen wie Pluralisierung, Individualisierung, Liberalisierung, Deregulierung und Globalisierung und deren direkte Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse und soziale Sicherungssysteme machen vielfältige Kompetenzen erforderlich. Zur Bewältigung der einhergehenden Herausforderungen ist der Erwerb von Kompetenzen, die zum Beurteilen, Entscheiden und Handeln in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen befähigen, notwendig, die nicht nur die verantwortete Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben und die Fähigkeit der Mitgestaltung der gesellschaftlichen Lebenswelt fördern , sondern auch einen Beitrag zur Wertebildung in unserer modernen, anonymen Gesellschaft leistet.Es herrscht Einigkeit darüber, dass derartige Bildungsgegenstände einen fachsystematischen Bezugsrahmen benötigen und ökonomische Bildung ein fester Bestandteil der Allgemeinbildung werden muss. Unterschiedliche Meinungen bestehen bei der Umsetzung und der Frage, ob eine Bezugsdisziplin ausreicht, um die Themen und Inhalte angemessen und kritisch zu behandeln. 32 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Theorie beruflicher Curricula und deren Entwicklung, insbesondere lernfeldorientierte didaktische Konzepte/ Methoden und Aufgaben zur Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen kooperativen Lernens und Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht der Einsatz der Methoden Lehrstück und Narration untersucht. In den obengenannten Seminaren habe ich mich mit dem Lernfeldkonzept sowie verschiedenen Methoden aus den Nachbardisziplinen der Wirtschaftspädagogik auseinandergesetzt, um neue Lehr-Lern-Arrangements zu gestaltenAls das übergeordnete Ziel des neuen Lernfeldkonzepts formuliert die KMK: '.die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz zu fördern.Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und die Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten'1 Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr- Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für deren didaktische Umsetzung gibt die KMK keine festen methodischen Vorgaben, sondern lediglich den Orientierungsrahmen, bei der didaktischen Planung handlungsorientierte Lernarrangements zu entwickeln.Der Aufbau der Arbeit stellt sich wie folgt dar: In Kapitel 2 wird zunächst das Lernfeldkonzept und deren wichtigste Begriffe kurz vorgestellt, um im Anschluss den handlungsorientierten Unterricht und dessen Gestaltungskriterien für die Analyse herauszuarbeiten. Im folgenden Kapitel werden die Methoden Lernstück und Narration beschrieben, um diese in Kapitel 4 anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht zu untersuchen. Die Schlussbetrachtung im letzten Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert zusammen und nennt sich daraus ergebende Konsequenzen. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Theorien der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leitgedanke 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' hat seine Wurzeln in der Agenda 21, welche als das Abschlussdokument der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992 gilt. 179 Staaten haben sich auf diesem Wege dazu verpflichtet, 'Das unlösbar erscheinende Problem, eine gerechtere Welt bei Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, zu bewältigen.'Die regulative Idee einer 'nachhaltigen Entwicklung' an sich, geht allerdings weit bis ins achtzehnte Jahrhundert zurück und wurde ursprünglich entwickelt, um den Baumbestand der Wälder zu erhalten. Die Kerngedanken dieser Idee wurden im Lauf der Jahre und Jahrzehnte für verschiedene Aktionsfelder aufgegriffen sowie weiterentwickelt und 1987 im Brundtland-Bericht der UNO festgeschrieben. Aus diesem geht hervor, dass es das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung sei: 'Die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.'Dieses Leitmotiv impliziert, dass es eine grundlegende Veränderung der Einstellung und der Verhaltensweisen der gesamten Erdbevölkerung bedarf, was auch der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan durch das oben aufgeführte Zitat darstellte und betonte. Das Mitwirken aller gesellschaftlichen Gruppen ist notwendig, um diesen Wandlungsprozess voranzutreiben, weshalb die Agenda 21 eine Neuausrichtung der Bildung auf eine nachhaltige Entwicklung verlangt. Eine Bildungsinitiative ist daher der Schlüssel für eine breite gesellschaftliche Bewusstseinsbildung und die Qualifizierung von Menschen, die sich an wichtigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Entscheidungsprozessen beteiligen. Der Aktionsplan der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2005-2014' fordert neue Bildungsgegenstände in den Lehrplänen zu integrieren, damit alle Lernenden die notwendigen Kompetenzen erwerben können, welche '[.] eine zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Lebens und der Gesellschaft erlauben.'Den Anfang der Arbeit macht die Vorstellung des Begriffs Bildung und verschiedener Bildungstheorien, um einen Eindruck des Hauptuntersuchungsobjekts dieser Arbeit zu bekommen. Anschließend wird der Stellenwert des Berufs kurz diskutiert und das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Zum Schluss werden die Bildungsvorstellungen herausgestellt, an denen die Idee der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung angeknüpft werden könnte. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Theorie beruflicher Curricula und deren Entwicklung, insbesondere lernfeldorientierte didaktische Konzepte/ Methoden und Aufgaben zur Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen kooperativen Lernens und Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht der Einsatz der Methoden Lehrstück und Narration untersucht. In den obengenannten Seminaren habe ich mich mit dem Lernfeldkonzept sowie verschiedenen Methoden aus den Nachbardisziplinen der Wirtschaftspädagogik auseinandergesetzt, um neue Lehr-Lern-Arrangements zu gestaltenAls das übergeordnete Ziel des neuen Lernfeldkonzepts formuliert die KMK: '.die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz zu fördern.Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und die Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten'1 Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr- Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für deren didaktische Umsetzung gibt die KMK keine festen methodischen Vorgaben, sondern lediglich den Orientierungsrahmen, bei der didaktischen Planung handlungsorientierte Lernarrangements zu entwickeln.Der Aufbau der Arbeit stellt sich wie folgt dar: In Kapitel 2 wird zunächst das Lernfeldkonzept und deren wichtigste Begriffe kurz vorgestellt, um im Anschluss den handlungsorientierten Unterricht und dessen Gestaltungskriterien für die Analyse herauszuarbeiten. Im folgenden Kapitel werden die Methoden Lernstück und Narration beschrieben, um diese in Kapitel 4 anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht zu untersuchen. Die Schlussbetrachtung im letzten Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert zusammen und nennt sich daraus ergebende Konsequenzen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Theorien der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leitgedanke 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' hat seine Wurzeln in der Agenda 21, welche als das Abschlussdokument der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992 gilt. 179 Staaten haben sich auf diesem Wege dazu verpflichtet, 'Das unlösbar erscheinende Problem, eine gerechtere Welt bei Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, zu bewältigen.'Die regulative Idee einer 'nachhaltigen Entwicklung' an sich, geht allerdings weit bis ins achtzehnte Jahrhundert zurück und wurde ursprünglich entwickelt, um den Baumbestand der Wälder zu erhalten. Die Kerngedanken dieser Idee wurden im Lauf der Jahre und Jahrzehnte für verschiedene Aktionsfelder aufgegriffen sowie weiterentwickelt und 1987 im Brundtland-Bericht der UNO festgeschrieben. Aus diesem geht hervor, dass es das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung sei: 'Die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.'Dieses Leitmotiv impliziert, dass es eine grundlegende Veränderung der Einstellung und der Verhaltensweisen der gesamten Erdbevölkerung bedarf, was auch der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan durch das oben aufgeführte Zitat darstellte und betonte. Das Mitwirken aller gesellschaftlichen Gruppen ist notwendig, um diesen Wandlungsprozess voranzutreiben, weshalb die Agenda 21 eine Neuausrichtung der Bildung auf eine nachhaltige Entwicklung verlangt. Eine Bildungsinitiative ist daher der Schlüssel für eine breite gesellschaftliche Bewusstseinsbildung und die Qualifizierung von Menschen, die sich an wichtigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Entscheidungsprozessen beteiligen. Der Aktionsplan der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2005-2014' fordert neue Bildungsgegenstände in den Lehrplänen zu integrieren, damit alle Lernenden die notwendigen Kompetenzen erwerben können, welche '[.] eine zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Lebens und der Gesellschaft erlauben.'Den Anfang der Arbeit macht die Vorstellung des Begriffs Bildung und verschiedener Bildungstheorien, um einen Eindruck des Hauptuntersuchungsobjekts dieser Arbeit zu bekommen. Anschließend wird der Stellenwert des Berufs kurz diskutiert und das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Zum Schluss werden die Bildungsvorstellungen herausgestellt, an denen die Idee der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung angeknüpft werden könnte.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Curriculare, personelle und strukturelle Anforderungen an eine nachhaltig ausgerichtete wirtschaftsberufliche Bildung Wirtschaftsdidaktische Konzepte und wirtschaftsberufliche Bildung: 'Welche Inhalte wollen wir ', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit werden die beiden Organisationskonzepte 'paradigmatische' und 'sozialwissenschaftliche' ökonomische Bildung vorgestellt, um im Anschluss erst die wichtigsten Inhalte des Buchs 'Des Menschen Wolf' darzustellen und diese dann im Spannungsfeld der beiden Bildungskonzepte zu betrachten. Am Ende wird der Bogen zur wirtschafsberuflichen Bildung gespannt und drei Hypothesen aufgestellt, die die Relevanz der herausgearbeiteten Erkenntnisse für die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung hervorheben.Die Bedeutung einer allgemeinen ökonomischen Bildung lässt sich pädagogisch-didaktisch begründen. Die konkreten Veränderungen der eigenen Lebenswelt und die Zunahme individueller Verantwortung in Bezug auf die gesellschaftlichen Veränderungen wie Pluralisierung, Individualisierung, Liberalisierung, Deregulierung und Globalisierung und deren direkte Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse und soziale Sicherungssysteme machen vielfältige Kompetenzen erforderlich. Zur Bewältigung der einhergehenden Herausforderungen ist der Erwerb von Kompetenzen, die zum Beurteilen, Entscheiden und Handeln in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen befähigen, notwendig, die nicht nur die verantwortete Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben und die Fähigkeit der Mitgestaltung der gesellschaftlichen Lebenswelt fördern , sondern auch einen Beitrag zur Wertebildung in unserer modernen, anonymen Gesellschaft leistet.Es herrscht Einigkeit darüber, dass derartige Bildungsgegenstände einen fachsystematischen Bezugsrahmen benötigen und ökonomische Bildung ein fester Bestandteil der Allgemeinbildung werden muss. Unterschiedliche Meinungen bestehen bei der Umsetzung und der Frage, ob eine Bezugsdisziplin ausreicht, um die Themen und Inhalte angemessen und kritisch zu behandeln.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Bank-, Finanz und Rechnungswesen), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Internationalisierung des deutschen Handelsrechts auf den Prozess der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens zu beurteilen und herauszustellen, ob diese Entwicklungen auch bei Unternehmungen, die keinen Konzernabschluss aufstellen, zu einer stärkeren Zusammenarbeit der beiden Rechnungslegungssysteme führen können.Um die Zielsetzung dieser Arbeit zu erreichen, werden im folgenden Abschnitt zunächst die notwendigen theoretischen Grundlagen gelegt. Als erstes werden die Begriffe externes und internes Rechnungswesen und ihre abweichende Zielsetzungen beschrieben, sowie der Ausdruck Harmonisierung erklärt. Anschließend wird auf die Gründe für eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen eingegangen und eine gemeinsame Zwecksetzung der beiden Berichtswesen hervorgehoben. Danach erfolgen eine kurze Darstellung der Konvergenzdiskussionen in der Literatur und eine Vorstellung der Harmonisierungsprobleme auf Grundlage des alten deutschen Handelsrechts. Zum Abschluss des Grundlagenteils in Kapitel 5 wird das Bilanzmodernisierungsgesetzt mit seinen wichtigsten Neuregelungen für den Einzelabschluss betrachtet.Der nächste Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Harmonisierungspotentialen des neuen deutschen Handelsrechts. Dafür werden ausgewählte Neuregelungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes ausführlich vorgestellt und die Auswirkungen auf die (Zusammen-)Arbeit und die Annäherung der beiden Rechnungslegungssysteme untersucht. Ergänzt wird der Hauptteil dieser Arbeit mit dem 5. Kapitel, das weitere Möglichkeiten zur Förderung der Harmonisierung der beiden Berichtswesen in Betracht zieht. Abschließend liefert der Abschnitt Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Hauptteil und endet mit einem Fazit und dem Versuch die entstandenen Fragen aus der Zielsetzung zu beantworten. 60 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Bank-, Finanz und Rechnungswesen), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Internationalisierung des deutschen Handelsrechts auf den Prozess der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens zu beurteilen und herauszustellen, ob diese Entwicklungen auch bei Unternehmungen, die keinen Konzernabschluss aufstellen, zu einer stärkeren Zusammenarbeit der beiden Rechnungslegungssysteme führen können.Um die Zielsetzung dieser Arbeit zu erreichen, werden im folgenden Abschnitt zunächst die notwendigen theoretischen Grundlagen gelegt. Als erstes werden die Begriffe externes und internes Rechnungswesen und ihre abweichende Zielsetzungen beschrieben, sowie der Ausdruck Harmonisierung erklärt. Anschließend wird auf die Gründe für eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen eingegangen und eine gemeinsame Zwecksetzung der beiden Berichtswesen hervorgehoben. Danach erfolgen eine kurze Darstellung der Konvergenzdiskussionen in der Literatur und eine Vorstellung der Harmonisierungsprobleme auf Grundlage des alten deutschen Handelsrechts. Zum Abschluss des Grundlagenteils in Kapitel 5 wird das Bilanzmodernisierungsgesetzt mit seinen wichtigsten Neuregelungen für den Einzelabschluss betrachtet.Der nächste Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Harmonisierungspotentialen des neuen deutschen Handelsrechts. Dafür werden ausgewählte Neuregelungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes ausführlich vorgestellt und die Auswirkungen auf die (Zusammen-)Arbeit und die Annäherung der beiden Rechnungslegungssysteme untersucht. Ergänzt wird der Hauptteil dieser Arbeit mit dem 5. Kapitel, das weitere Möglichkeiten zur Förderung der Harmonisierung der beiden Berichtswesen in Betracht zieht. Abschließend liefert der Abschnitt Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Hauptteil und endet mit einem Fazit und dem Versuch die entstandenen Fragen aus der Zielsetzung zu beantworten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Masterforum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung das Potential besitzt, die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildungsansätze zu berücksichtigen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans der Kaufleute für Büromanagement. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Anknüpfungspunkte der sozioökonomischen Kerngedanken, Prinzipien und Inhalte an die Elemente und Prinzipien des Lernfeldkonzepts sowie an die Inhalte der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung aufgezeigt werden.Diese Untersuchung zeigt, dass das Lernfeldkonzept sowie das inhaltliche Schwerpunktthema der kaufmännischen Berufe 'der Betrieb' Gemeinsamkeiten, Ergänzungsmöglichkeiten und Innovationspotentiale in Bezug auf die Umsetzung der multiperspektivischen Betrachtung von Lerngegenständen zur Förderung einer umfassenden Urteils- und Handlungskompetenz beinhalten können. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass der neue Rahmenlehrplan der Kaufleute für Büromanagement inhaltlich so eingeschränkt ist, dass diesen und ähnlichen Innovationsgedanken in der beruflichen Bildung keinen Platz eingeräumt wird. 84 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Bildung), Veranstaltung: Masterforum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung das Potential besitzt, die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildungsansätze zu berücksichtigen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans der Kaufleute für Büromanagement. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Anknüpfungspunkte der sozioökonomischen Kerngedanken, Prinzipien und Inhalte an die Elemente und Prinzipien des Lernfeldkonzepts sowie an die Inhalte der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung aufgezeigt werden.Diese Untersuchung zeigt, dass das Lernfeldkonzept sowie das inhaltliche Schwerpunktthema der kaufmännischen Berufe 'der Betrieb' Gemeinsamkeiten, Ergänzungsmöglichkeiten und Innovationspotentiale in Bezug auf die Umsetzung der multiperspektivischen Betrachtung von Lerngegenständen zur Förderung einer umfassenden Urteils- und Handlungskompetenz beinhalten können. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass der neue Rahmenlehrplan der Kaufleute für Büromanagement inhaltlich so eingeschränkt ist, dass diesen und ähnlichen Innovationsgedanken in der beruflichen Bildung keinen Platz eingeräumt wird.