Verlag: Augsburg : Wißner, 2011
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
190 S. : zahlr. farbige Illustr. ; 33 cm. Orig.-Kart. (gut erhalten).
Verlag: Luzern : Quaternio-Verl, 2012
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
279 S. : zahlr. Ill. ; 33 cm, Orig.-Kart. (gut erhalten).
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Tübingen Niemeyer, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
VIII, 419 S. Mit 23 Abbildungen. Gr.-8° (23,5 x 16 cm). Original-Leinwand mit Schutzumschlag. Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte, Band 14. - Konrad Peutinger (1465-1547), Augsburger Stadtschreiber und Humanist. "Obwohl die Bibliothek im 18. Jahrhundert aufgelöst wurde, ermöglicht ein erstmals angewandtes Verfahren, das sich nicht auf eine Verzeichnung der erhaltenen Bücher beschränkt, sondern auf der Basis der überlieferten historischen Kataloge auch die verschollenen Teile erschließt, die nahezu vollständige Rekonstruktion des ursprünglichen Bestands" (Umschlagtext zu Band 1). Der vorliegende zweite Band erschließt Peutingers juristische Handbibliothek. - Tadellos. Gewicht (Gramm): 750.
Verlag: Augsburg: Wißner, 2011
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
OKart. (weißer Rücken m. pinker Schrift) 4°, 190 S., m. zahlr. Abb., Einband an Ecken und Kanten berieben, Einband leicht unfrisch, ansonsten sehr guter Zustand.
Verlag: Luzern, Quaternio Verlag, 2016, 2016
ISBN 10: 390592448X ISBN 13: 9783905924480
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Original Pappband, 4°, 256 Seiten Ecken etwas bestossen und unten gestaucht, guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Dr. Josef Anker, Kiefersfelden, BAY, Deutschland
STICHWÖRTER: Jesuiten; Marianische Kongregation; Jesuitenkolleg Augsburg, Ingolstadt, München; Claudius Aquaviva; Sigismund Bachhamer; Caesar Baronius; Jacob Bidermann; Theodor Busaeus; Petrus Canisius; Ferdinand Crendel; Johannes Decker; Jeremias Drexel; Petrus Frank; Burkhard Gatt; Jacob Gretser; Johann Georg Herwart von Hohenburg; Jacob Keller; Kaspar Lechner; Justus Lipsius; Rudolf Mattmann; Herzog (Kurfürst) Maximilian I. von Bayern; Georg Mayr; Ferdinand Melchiorius; Franz Neiffert (Neuffart); Jacob Pontanus; Zacharias Rader; Kaspar Rhey; Gregor Roseff; Johannes Saller; Adam Sartorius d.Ä.; Joseph Justus Scaliger; Christoph Scheiner; Wolfgang Schönsleder; Georg Schrötel; Melchior Stör; Johannes Vogel; Marcus Welser; Herzog Wilhelm V. von Bayern. Briefe auf Latein mit deutschem Kopfregest, Einleitung und Anmerkungen auf Deutsch. Bibl.-Exemplar mit Rückenschild und Stempeln. Recht guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 LXIX + 659 S., 24 x 16 cm, Kartoneinband.
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Erstausgabe
OPbd. 28x21 cm. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Mit zahlr., farb. Abb., Faksimile u. Grundrissen. 256 S. - sehr gut erhalten. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1395.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 279 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 33 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Die Künstler: Hans Burgkmair der Jüngere und Heinrich Vogtherr der Jüngste. Wappenkunst und Schildhalterfiguren. Der Stuttgarter Band. der Augsburger Band. Beschreibung der Frühdruck-Exemplare. Gesamtverzeichnis der Radierungen. SUMMARIES in English. ( Wir bieten zahlreiche Titel aus diesem Sachgebiet auf unserer HP an - we offer a lot of titels in this field on our website ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA
EUR 137,65
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 137,60
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Rarewaves USA, OSWEGO, IL, USA
EUR 164,45
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: New. Reprint 2011. Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können. Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen.
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002
ISBN 10: 3050034122 ISBN 13: 9783050034126
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2002. Welser Handelshaus Wirtschaftsgeschichte Geschichte Neuzeit bis 1918 Frühe Neuzeit Fugger Familie Geschichte Süddeutschland Geistessgeschichte Kultursgeschichte Da die Geschichte der Welser wesentlich schlechter erforscht ist als viele andere oberdeutsche Handelshäuser, insbesondere der Fugger, leistet dieser Sammelband einen bedeutenden Beitrag nicht nur zur Welser-Geschichte, sonder zur deutschen Handels- und Finanzgeschichte der frühen Neuzeit." Gert Kollmer-von Oheimb-Loup inZeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 64/ 2005 "Band 16 der Colloquia Augustana ist eine Fundgrube origineller unternehmens- und familiengeschichtlicher Fragestellungen und weist exemplarisch Wege zu ihrer Beantwortung. Wer sich je mit den kniffligen Problemen frühneuzeitlicher Unternehmensgeschichte herumgeschlagen hat, weiß um den unschätzbaren Wert solcher Arbeiten. Mit dem Ertrag dieser Publikation hat die Welser- gegenüber der Fugger-Forschung etliche Plätze gut gemacht." Gabriel Imboden inJahrbuch für europäische Überseegeschichte, Band 7, 2007 Über den Autor: Mark Häberlein ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg. Professor Dr. Johannes Burkhardt, Jahrgang 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg. I. Die Welser und Vöhlin vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert Mit Beiträgen von Peter Geffcken, Rolf Kießling II. Handels- und Finanzbeziehungen Mit Beiträgen von Wolfgang von Stromer, Mark Häberlein, Ekkehard Westermann, Reinhard Hildebrandt III. Das Venezuela-Unternehmen Mit Beiträgen von Jörg Denzer, Michaela Schmölz-Häberlein IV. Familiäre Beziehungen und sozialer Status im 16. und 17. Jahrhundert Mit Beiträgen von Carl A. Hoffmann, Mark Häberlein V. Kulturgeschichtliche Aspekte Mit Beiträgen von Annette Kranz, Helmut Zäh, Elvira Glaser, Hans-Jörg Künast, Wolfgang Kuhoff, Inge Keil, Wolfgang E. J. Weber Die Welser Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses Oldenbourg Wissenschaftsverlag Die Welser: Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses [Gebundene Ausgabe] Mark Häberlein (Herausgeber), Professor Dr. Johannes Burkhardt (Herausgeber) Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit Universität Augsburg Colloquia Augustana Geschichte Neuzeit bis 1918 Frühe Neuzeit Fugger Familie Geschichte Süddeutschland Geistessgeschichte Kultursgeschichte Welser Handelshaus Wirtschaftsgeschichte ISBN-10 3-05-003412-2 / 3050034122 ISBN-13 978-3-05-003412-6 / 9783050034126 In deutscher Sprache. 663 pages. 24,9 x 17,8 x 3,4 cm.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Okt 2005, 2005
ISBN 10: 3484165146 ISBN 13: 9783484165144
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten.Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können.Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 428 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können. Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 180,68
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. reprint edition. 427 pages. German language. 9.29x6.30x1.18 inches. In Stock.
Anbieter: Rarewaves USA United, OSWEGO, IL, USA
EUR 168,96
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: New. Reprint 2011. Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können. Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Jul 2003, 2003
ISBN 10: 3484165111 ISBN 13: 9783484165113
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Die zeitliche Spannbreite der Druckschriften umfaßte das ganze Jahrhundert von Gutenberg bis zu Peutingers Tod, inhaltliche Schwerpunkte bildeten neben der Grammatik, Dichtung, Geographie, Philosophie und Theologie vor allem die Geschichte, Rhetorik und Medizin sowie die separat aufgestellte juristische Fachliteratur. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands, überwiegend in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Gesamtbestand der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr nachweisbaren Teile weitgehend rekonstruiert werden können. Die auf insgesamt drei Bände und einen Registerband angelegte Publikation verzeichnet daher nicht nur die erhaltenen Bücher, sondern umfaßt darüber hinaus auch eine Edition der historischen Kataloge und die Rekonstruktion der heute verschollenen Bestände. Dieses erstmals angewandte Verfahren ermöglicht die nahezu vollständige Wiederherstellung einer aufgelösten Gelehrtenbibliothek von europäischem Rang und eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus. Der vorliegende erste Band enthält die Edition der beiden autographen Kataloge Peutingers und die Rekonstruktion der darin erfaßten Bestände mit Ausnahme des separaten juristischen Bibliotheksteils, welcher für den zweiten Band vorgesehen ist. Der dritte Band wird die Rekonstruktion mit den in den Katalogen Peutingers fehlenden Büchern komplettieren.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 768 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Die zeitliche Spannbreite der Druckschriften umfaßte das ganze Jahrhundert von Gutenberg bis zu Peutingers Tod, inhaltliche Schwerpunkte bildeten neben der Grammatik, Dichtung, Geographie, Philosophie und Theologie vor allem die Geschichte, Rhetorik und Medizin sowie die separat aufgestellte juristische Fachliteratur. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands, überwiegend in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Gesamtbestand der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr nachweisbaren Teile weitgehend rekonstruiert werden können. Die auf insgesamt drei Bände und einen Registerband angelegte Publikation verzeichnet daher nicht nur die erhaltenen Bücher, sondern umfaßt darüber hinaus auch eine Edition der historischen Kataloge und die Rekonstruktion der heute verschollenen Bestände. Dieses erstmals angewandte Verfahren ermöglicht die nahezu vollständige Wiederherstellung einer aufgelösten Gelehrtenbibliothek von europäischem Rang und eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus. Der vorliegende erste Band enthält die Edition der beiden autographen Kataloge Peutingers und die Rekonstruktion der darin erfaßten Bestände mit Ausnahme des separaten juristischen Bibliotheksteils, welcher für den zweiten Band vorgesehen ist. Der dritte Band wird die Rekonstruktion mit den in den Katalogen Peutingers fehlenden Büchern komplettieren.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 144,93
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 137,82
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können. Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen. 428 pp. Deutsch.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 119,95
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besass die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefaecherte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit noerdlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht v.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil | Hans-Jörg Künast (u. a.) | Buch | VIII | Deutsch | 2005 | De Gruyter | EAN 9783484165144 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu Print on Demand.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Jul 2003, 2003
ISBN 10: 3484165111 ISBN 13: 9783484165113
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Die zeitliche Spannbreite der Druckschriften umfaßte das ganze Jahrhundert von Gutenberg bis zu Peutingers Tod, inhaltliche Schwerpunkte bildeten neben der Grammatik, Dichtung, Geographie, Philosophie und Theologie vor allem die Geschichte, Rhetorik und Medizin sowie die separat aufgestellte juristische Fachliteratur. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands, überwiegend in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Gesamtbestand der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr nachweisbaren Teile weitgehend rekonstruiert werden können. Die auf insgesamt drei Bände und einen Registerband angelegte Publikation verzeichnet daher nicht nur die erhaltenen Bücher, sondern umfaßt darüber hinaus auch eine Edition der historischen Kataloge und die Rekonstruktion der heute verschollenen Bestände. Dieses erstmals angewandte Verfahren ermöglicht die nahezu vollständige Wiederherstellung einer aufgelösten Gelehrtenbibliothek von europäischem Rang und eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus. Der vorliegende erste Band enthält die Edition der beiden autographen Kataloge Peutingers und die Rekonstruktion der darin erfaßten Bestände mit Ausnahme des separaten juristischen Bibliotheksteils, welcher für den zweiten Band vorgesehen ist. Der dritte Band wird die Rekonstruktion mit den in den Katalogen Peutingers fehlenden Büchern komplettieren. 768 pp. Deutsch.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 214,95
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Die Studia Augustana bilden ein Forum literaturwissenschaftlicher und intermedialer Forschungen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Schnittflaeche zwischen Spaetmittelalter, Frueher Neuzeit und frueher Moderne, die der kulturgeschichtlichen Bed.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil | Helmut Zäh (u. a.) | Buch | VIII | Deutsch | 2003 | De Gruyter | EAN 9783484165113 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu Print on Demand.