Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 2. Aufl. 22,5 cm 238 S. ; Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 24,88
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 8.43x6.06x1.26 inches. In Stock.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag, 1993., 1993
ISBN 10: 3531124331 ISBN 13: 9783531124339
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
238 Seiten. Kartoniert. Einbandkanten leicht angerändert; Namenszug auf Vorsatz. 9783531124339 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Wiesbaden : Westdt. Verl.,, 2000
ISBN 10: 3531324330 ISBN 13: 9783531324333
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 3. Aufl. 238 S. ; 23 cm Buch in guter Erhaltung, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten hell und sauber, Namenseintrag 0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel, 2013
ISBN 10: 3955580504 ISBN 13: 9783955580506
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Wie neu. 4., durchges. und veränd. Aufl. 356 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Frau A.: Schweigen und Zeitlosigkeit. Die Psychoanalyse einer depressiven Patientin -- Frau B.: "Wie ist denn eine Frau?" Zur Psychoanalyse einer Identitätsstörung -- Herr C. : Wenn Heilung kränkt. Zur Psychoanalyse einer Herzneurose -- Frau D.: "Es gibt ein Loch in meinem Leben!" Zur Psychoanalyse einer Frau mit psychosomatischen Beschwerden -- Herr E. : "Muss ich denn töten, um lebendig zu werden?" Die psychoanalytische Behandlung eines narzisstisch gestörten Mannes -- Herr F.: "Keinen Kuss mehr für Mutter!" Aus der psychoanalytischen Behandlung eines zwangsneurotischen Patienten -- Frau G. : Das hässliche Entlein. Körperliche Missbildung und psychoanalytischer Prozess -- Herr H. : "Da kommt Liebe raus!" Aus der Analyse einer Perversion -- Frau I. : " Wenn ich mich nur ausdrücken könnte!" Aus der Psychoanalyse einer Borderlinepatientin -- Herr J. : Die verachtete Geliebte. Die Psychoanalyse eines psychosomatisch Kranken -- Frau K.: "Ich habe mich nie als ganzer Mensch gefühlt!" Die psychoanalytische Behandlung einer narzisstisch gestörten Frau -- Frau L.: "Mein Fleisch sei dein Fleisch!" Aus der Psychoanalyse einer symbiotischen Psychose. Verlag: Wieviel Zeit brauchen Psychoanalysen bzw. analytische Psychotherapien? Diese Frage ist mit wenigen Worten nicht zu beantworten. Sicher ist nur, daß der Zeitbe darf für psychotherapeutische Behandlungen von Patient zu Patient unterschied lich ist. Das Spektrum psychoanalytisch orientierter Einzeltherapien reicht von Krisen interventionen und Beratungen (wenige Stunden) über Fokaltherapien bzw. Kurz zeitpsychotherapien (etwa 25 Stunden), tiefenpsychologisch fundierte Psychothe rapien (50 - 100 Stunden), bis zu analytischen Psychotherapien, die über mehrere Jahre dauern können. Wie die Indikation für die dem jeweiligen Patienten angemessene Therapie form gestellt wird, hängt einerseits vom Patienten ab: von Art und Ausmaß seiner pathogenen Konflikte und ihrer Verarbeitung, natürlich auch von seinen äußeren Lebensumständen. Die Indikation ist aber auch vom Therapeuten abhängig: von seiner theoretischen Ausrichtung, seinen persönlichen Erfahrungen und Möglich keiten sowie seiner Fähigkeit und Bereitschaft, sich u.U. auch auf langdauernde und emotional belastende Behandlungen einzulassen. Zu den äußeren Bedingungen der Indikationsstellung, der Einschätzung der Prognose und der Dauer analytischer Psychotherapien gehören in Deutschland in der Regel auch die Psychotherapie-Richtlinien der gesetzlichen Krankenversiche rungen. Die Richtlinien haben für analytische Psychotherapien eine prinzipiell flexible, in der Praxis aber rigide gehandhabte Obergrenze von 300 Stunden fest gelegt. Diese Obergrenze wurde von vielen Psychotherapeuten seit Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung 1967 auch dadurch respektiert, daß sie ihre Indikationsstellungen und ihre Behandlungen an ihr orientierten. ISBN 9783955580506 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Tübingen: Deutsche Psychoanalytischen Vereinigung, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 248 S. Einband leicht berieben. - Hermann Beland: Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der DPV -- Hans-Joachim Maaz: Grußadresse der Kollegen aus der DDR -- VORTRÄGE F.-W. Eickhoff: Versuch einer Würdigung des wissenschaftlichen Werkes Wolfgang Lochs -- Detlev v. Uslar: Der Mensch: das deutende Wesen -- Adam Limentani: Laudatio für Wolfgang Loch -- Moses Laufer: Erinnerung und Phantasie bei schwerer Psychopathologie in der Adoleszenz -- Moses Laufer: Frühe Identifizierungen und Omnipotenz -- ARBEITSGRUPPEN R. Bensch, H. Kachele, E.-K. Specht: Philosophie und Psychoanalyse. Der wissenschaftstheoretische Ort der Psychoanalyse -- G. Burzig: Zur psychologischen Bedeutung der Deutschen (Wieder-)Vereinigung (Ad-hoc-Diskussionsgruppe aus aktuellem Anlaß) -- J. Danckwardt: Das Schicksal psychoanalytischer Selbsterfahrung und sein Einfluß auf Behandlungskonzepte und Forschungsergebnisse. Zu Donald Meltzers "Traumleben". -- K.-A. Dreyer, R. Herold: "Was lernen Kandidaten wo?" Über regionale Unterschiede in der Ausbildung -- G. Hardtmann, R. Cremer, R. Rehberger, K.-H. Schäfer: Weitere Erfahrungen aus Behandlungen von Patienten der zweiten Generation -- G. Jappe, W. Loch: Deutungs-Optionen? Überlegungen zur -- Frage der Interpretationsebenen anhand eines Stundenprotokolls -- E. Krejci: Modelle und Modellbildung in Bions Theorie des Denkens -- E. Laufer, M. Laufer, W. Baumann, E. Müller-Brühn: Falldiskussion der Behandlung eines Adoleszenten -- V. Mächtlinger: Falldiskussion. Problems of termination - an adolescent case - vorgestellt von Marion Burgner -- C. Nedelmann: Zur Methode der Balint-Gruppe -- J. Scharfenberg, E. Schneider: Theologisch und ärztlich -- vorgebildete Analytiker im Gespräch über religiöse Probleme in Therapien -- Treffen der Deutschen Sektion der Internationalen Psychoanalytiker gegen nukleare Waffen (IPANW)Marianne Leuzinger-Bohleber: "Und niemand glaube an seinen eigenen Tod", S. Freud, 1915. Zur berufsspezifischen Abwehr individueller und kollektiver Ohnmachtsgefühle bei Psychoanalytikern, aufgezeigt an einer Fallskizze. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Opladen Westdeutscher Verlag 1993, 1993
ISBN 10: 3531124331 ISBN 13: 9783531124339
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
238 S. Orig.-Karton. Rücken gering bestoßen. Gutes Exemplar.