EUR 16,74
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Good - Bumped and creased book with tears to the extremities, but not affecting the text block, may have remainder mark or previous owner's name - GOOD Oversized.
EUR 28,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Acceptable. HARDCOVER Acceptable - This is a significantly damaged book. It should be considered a reading copy only. Please order this book only if you are interested in the content and not the condition. May be ex-library. Oversized.
Verlag: Bender Verlag, Mainz Germany, 2009
ISBN 10: 393649715X ISBN 13: 9783936497151
Sprache: Deutsch
Anbieter: Stony Hill Books, Madison, WI, USA
Erstausgabe
EUR 17,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. First Edition. Quality trade softcover in German, clean tight and unmarked Like New except for short inscription on half-title page.
Verlag: Springer, Basel, Birkhäuser Basel, Birkhäuser Jan 1977, 1977
ISBN 10: 3764309784 ISBN 13: 9783764309787
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die heute in der Schweiz gültigen Vorschriften über die Bemessung von wech selbeanspruchten Stahlbeton- und Spannbetontragwerken sind unklar. In Art. 3. 07 der Norm SIA 162 sind für Eisenbahnbrücken und ähnlich beanspruchte Bau werke zulässige Stahlspannungen, abhängig von den Grenzwerten A und B der Zugbeanspruchung, vorgeschrieben. Mit diesen Werten und den in Art. 3. 03 (Biegung mit Normalkraft) und in Art. 3. 12 (Schubsicherung in Platten und Balken) angegebenen Rechenregeln kann ein wechselbeanspruchtes Stahlbeton tragwerk bemessen werden, allerdings ergeben sich auf diese Weise unwirt schaftliche Lösungen gemessen am heutigen Stand der Kenntnisse. Die Schubbe messung von Stahlbetonbalken und Platten kann gemäss Art. 3. 12 der No~m SIA 162 auch nach Richtlinie 17 erfolgen, die für vorwiegend statisch beanspruch te Tragwerke entwickelt wurde. Wird sie, was nach der gültigen Norm SIA 162 nicht ausgeschlossen ist, zur Bemessung wechselbeanspruchter Tragwerke ver wendet, so ergeben sich teilweise Lösungen auf der unsicheren Seite, wie dies aus verschiedenen Ermüdungsversuchen deutlich hervorgeht. Auf Schub bean spruchte voll oder teilweise vorgespannte Stahlbetonträger schliesslich kön nen wahlweise nach Art. 5. 13 oder nach Richtlinie 17 der Norm SIA 162 bemes sen werden, wobei beide Vorschriften zwischen statisch und wechselbeanspruch ten Tragwerken nicht unterscheiden. Seit dem 1. April 1976 steht dem Ingenieur die Richtlinie 34 der Norm SIA 162 zur Verfügung. Diese Richtlinie vereinheitlicht die Bemessung von Stahlbeton und Spannbetontragwerken. 51 pp. Deutsch.
Verlag: Springer, Basel, Birkhäuser Basel, Birkhäuser Jan 1975, 1975
ISBN 10: 3764307951 ISBN 13: 9783764307950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -RESUME 110 SUMMARY 111 BEZEICHNUNGEN 112 LITERATURVERZEICHNIS 115 VORWORT Der plastische Querschnittswiderstand und die Traglast von Balken mit dünn wandigen offenen Querschnitten unter kombinierter Beanspruchung ist bis heute kaum untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit, welche als Disser tation ausgearbeitet wurde, wendet Herr Grob konsequent die Plastizitäts theorie (elastisches-idealplastisches Material) auf dieses Problem an. Es wurden sowohl Träger aus Stahl, Stahlbeton und Spannbeton untersucht. Wir hoffen, dass die Ergebnisse nicht nur praktische Anwendung finden wer den, sondern die ausgearbeitete Methode auch Anregungen vermittelt für wei tere Arbeiten über die Traglast von Trägern unter kombinierter Beanspru chung, Biegung, Normalkraft, Querkraft und Torsion. Zürich, Juni 1975 Prof. Dr. B. Thürlimann 1. EINLEITUNG Bei der Bemessung eines Tragwerkes muss sich der Ingenieur Gedanken über das Materialverhalten des gewählten Baustoffes machen. Er muss die mechani schen Eigenschaften, die für das zu lösende Problem wesentlich sind, erken nen. und von den Berechnungsverfahren dasjenige auswählen, welches diese Ma terialeigenschaften wenigstens näherungsweise zu beschreiben vermag. Den heute gebräuchlichen Berechnungsverfahren ist im allgemeinen eines der fol genden idealisierten Stoffgesetze zugrunde gelegt. s '-------- f, elastisch -plastisch elastisch starr-plastisch Bild 1 Für ideal-elastische Materialien ist das Tragverhalten von Stäben mit dünn wandigen offenen Querschnitten bekannt. Allerdings verhalten sich die wich tigsten Baustoffe nur für genügend kleine Spannungen und Dehnungen wie ela stische Körper, was dazu führt, dass der Elastizitätstheorie Grenzen ge setzt sind. Oie Verwendung eines elastischen Stoffgesetzes ist nur dort sinn voll, wo die Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird. 115 pp. Deutsch.