Verlag: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2015]., 2015
ISBN 10: 382536562X ISBN 13: 9783825365622
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. [1. Aufl.]. X, 266 Seiten ; 24 cm, 541 g Fast neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Frankfurt/M., Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2001
ISBN 10: 3631385994 ISBN 13: 9783631385999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. VIII, 260 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Handschriftliche Widmung des Reihen-Herausgebers Wolfgang Harms mit dessen Vornamenssignatur sowie des Herausgebers Peter Strohschneider mit vollständiger Signatur in blauem und schwarzem Kugelschreiber auf dem Titelblatt. - Fußschnitt ganz leicht berieben. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3631385994 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 525 8° (21 x 15 cm). Illustrierte Orig.-Broschur.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 65,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, daß im Mittelalter poetische Kommunikation außerhalb von klösterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal die volkssprachige höfische Dichtung - scheint hier vielmehr in einer heute nicht mehr leicht nachvollziehbaren Weise in unterschiedlichste soziale Praxen eingebettet zu sein; Praxen im übrigen, welche vorwiegend interaktiv sind, also auf Kommunikation unter Anwesenden beruhen. Wie unter solchen Bedingungen sozialer Interaktion die Literatur institutionell möglich und wie sie institutionell wirksam wird: Solchen Fragen gehen die Beiträge an unterschiedlichen Einzelfällen nach. Sie bemühen sich dabei um ausgeprägt textnahe Interpretationen und erproben neue Perspektiven vor allem auch auf solche Dichtungen, die stets im Interessenzentrum der Germanistischen Mediävistik stehen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 65,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Literarische Kommunikation und soziale Interaktion | Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur | Beate Kellner (u. a.) | Taschenbuch | Mikrokosmos | Paperback | Deutsch | 2001 | Peter Lang | EAN 9783631385999 | Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, 99095 Erfurt, produktsicherheit[at]zeitfracht[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissen, 2001
ISBN 10: 3631385994 ISBN 13: 9783631385999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mispah books, Redhill, SURRE, Vereinigtes Königreich
EUR 298,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: New. New. book.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 65,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, daß im Mittelalter poetische Kommunikation außerhalb von klösterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal die volkssprachige höfische Dichtung - scheint hier vielmehr in einer heute nicht mehr leicht nachvollziehbaren Weise in unterschiedlichste soziale Praxen eingebettet zu sein; Praxen im übrigen, welche vorwiegend interaktiv sind, also auf Kommunikation unter Anwesenden beruhen. Wie unter solchen Bedingungen sozialer Interaktion die Literatur institutionell möglich und wie sie institutionell wirksam wird: Solchen Fragen gehen die Beiträge an unterschiedlichen Einzelfällen nach. Sie bemühen sich dabei um ausgeprägt textnahe Interpretationen und erproben neue Perspektiven vor allem auch auf solche Dichtungen, die stets im Interessenzentrum der Germanistischen Mediävistik stehen. 276 pp. Deutsch.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 65,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, dass im Mittelalter poetische Kommunikation ausserhalb von kloesterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal.