Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Augsburg (Philologisch Historische Fakultät), course: Refugees in Literature and Film, language: English, abstract: In her novel 'Baumgartner's Bombay' Anita Desai confronts the reader with a protagonist whose life is a chain of happenings not intended, wished for or fought against by him. It seems Hugo Baumgartner is not even aware of the probability that his own willful intervention into the course of his personal history could change matters for him. When he is murdered eventually the reader asks herself if this sudden and drastic end really differs from a natural death since Baumgartner's life without social relations, active engagement in anything he is dedicated to or even a plain economic use for society did not appear to be important or of a unique value for many people. The brutal and cold fact is: Hugo Baumgartner will not be missed The young Hugo Baumgartner is referred to by his first name. His mother and father call him 'Hugo' or give him pet names ('you booby' (25); 'Hugo, Liebling' (29)) and even the heterodiegetic narrator joins in this very familiar, caring and friendly form of address. Later on only Lotte will continue calling him 'Hugo' ('Ach, du lieber Gott, Hugo' (68)) since she is the only one of his acquaintances in life who is present continuously, except for the time he is interned. Furst even calls her 'a grotesque substitute mother' (Furst 171), an interpretation made possible by the end when she is (involuntarily) left by Baumgartner but keeps the letters of his natural mother. The facts that she is also a German and did not succeed in the Indian society create a bond between them although their lifestyles differ drastically.This paper wants to examine possible reasons why he failed to live a fulfilled life after he had escaped the brutal Nazi regime. Major points of interest will be the psychological dysfunctions related to survivor guilt and melancholia, the impact of religion on integration and disintegration and his general problem to develop and administer his own will. 20 pp. Englisch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philologisch Historische Fakultät), Veranstaltung: Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Theaterkritiker und Journalist Georg Hensel beschreibt in seinem 1966 zum ersten Mal erschienen Theaterführer 'Spielplan' den Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt als einen deutschsprachigen Autor, der wie kein anderer'die weiten Felder des Theaters und der Erzählung, der historischen und der politischen Analyse, der Kernphysik, der Astronomie und der Philosophie [beherrscht]. [.] Seine Stücke werden aufgeführt in vierzig Ländern' (Hensel 1986: 1244).Dieses überschwängliche Loblied auf Dürrenmatt ist nicht unberechtigt. Der feine Zynismus der Sprache, die dem Leser doch einfach und alltäglich erscheint, oder die ganz offensichtliche Komik einzelner Szenen provozieren Lachen, vielleicht sogar ein Lachen, das nach Lessing 'das Lächerliche [.] bemerken' (Lessing 1767) will. Auch das tragische Moment, die Spannung und die erschreckenden Anklänge an eine Gesellschaft aus brauner Vergangenheit sind Gründe für die anhaltende Begeisterung, die für Dürrenmatt gehegt wird. Schon allein weil es keine Garantie dafür gibt, dass sich die Fehler der Vergangenheit in Deutschland nicht wiederholen, schließlich sind zum Beispiel in Sachsen acht Parlamentssitze des Landtags an die rechtsradikale NPD vergeben worden. Schüler sind diesen Lebenswirklichkeiten zwar ausgesetzt, sie werden ihnen im Sozialkundeunterricht oder in Geschichte beigebracht. Zusätzlich sollte es die Aufgabe guten Deutschunterrichts sein, auch zu verdeutlichen, was ein wie auch immer gearteter Fanatismus wirklich bedeutet und ihnen somit die Augen zu öffnen, ihr selbstständiges Reflektieren anzuregen. 'Der Besuch der alten Dame' bietet dafür ideale Möglichkeiten, auf Grund der subtilen Gerechtigkeitsansprüche und ihrer Rechtfertigungen und weil das dargestellte Geschehen auf den ersten Blick harmlos und unumgänglich erscheint. Das Drama birgt viel Diskussionsstoff und ist nicht nur auf politischer Ebene interessant. Es stellen sich Fragen nach Rechtsverständnis und einer möglichen Verjährung von Straftaten, nach den Ausmaßen von Armut und daraus folgender Hoffnungslosigkeit, vielleicht sogar Skrupellosigkeit. Eine Beschäftigung mit Dürrenmatts 'alter Dame' ist in jedem Fall lohnenswert, sofern die Schüler auf dem Mienenfeld der Sprache nicht nur das Lachen sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit im Text angedeuteten Problemstellungen lernen und eine eigene Stellung beziehen können. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Augsburg (Philologisch Historische Fakultät), course: Refugees in Literature and Film, language: English, abstract: In her novel 'Baumgartner's Bombay' Anita Desai confronts the reader with a protagonist whose life is a chain of happenings not intended, wished for or fought against by him. It seems Hugo Baumgartner is not even aware of the probability that his own willful intervention into the course of his personal history could change matters for him. When he is murdered eventually the reader asks herself if this sudden and drastic end really differs from a natural death since Baumgartner's life without social relations, active engagement in anything he is dedicated to or even a plain economic use for society did not appear to be important or of a unique value for many people. The brutal and cold fact is: Hugo Baumgartner will not be missed The young Hugo Baumgartner is referred to by his first name. His mother and father call him 'Hugo' or give him pet names ('you booby' (25); 'Hugo, Liebling' (29)) and even the heterodiegetic narrator joins in this very familiar, caring and friendly form of address. Later on only Lotte will continue calling him 'Hugo' ('Ach, du lieber Gott, Hugo' (68)) since she is the only one of his acquaintances in life who is present continuously, except for the time he is interned. Furst even calls her 'a grotesque substitute mother' (Furst 171), an interpretation made possible by the end when she is (involuntarily) left by Baumgartner but keeps the letters of his natural mother. The facts that she is also a German and did not succeed in the Indian society create a bond between them although their lifestyles differ drastically.This paper wants to examine possible reasons why he failed to live a fulfilled life after he had escaped the brutal Nazi regime. Major points of interest will be the psychological dysfunctions related to survivor guilt and melancholia, the impact of religion on integration and disintegration and his general problem to develop and administer his own will.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philologisch Historische Fakultät), Veranstaltung: Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Theaterkritiker und Journalist Georg Hensel beschreibt in seinem 1966 zum ersten Mal erschienen Theaterführer 'Spielplan' den Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt als einen deutschsprachigen Autor, der wie kein anderer'die weiten Felder des Theaters und der Erzählung, der historischen und der politischen Analyse, der Kernphysik, der Astronomie und der Philosophie [beherrscht]. [.] Seine Stücke werden aufgeführt in vierzig Ländern' (Hensel 1986: 1244).Dieses überschwängliche Loblied auf Dürrenmatt ist nicht unberechtigt. Der feine Zynismus der Sprache, die dem Leser doch einfach und alltäglich erscheint, oder die ganz offensichtliche Komik einzelner Szenen provozieren Lachen, vielleicht sogar ein Lachen, das nach Lessing 'das Lächerliche [.] bemerken' (Lessing 1767) will. Auch das tragische Moment, die Spannung und die erschreckenden Anklänge an eine Gesellschaft aus brauner Vergangenheit sind Gründe für die anhaltende Begeisterung, die für Dürrenmatt gehegt wird. Schon allein weil es keine Garantie dafür gibt, dass sich die Fehler der Vergangenheit in Deutschland nicht wiederholen, schließlich sind zum Beispiel in Sachsen acht Parlamentssitze des Landtags an die rechtsradikale NPD vergeben worden. Schüler sind diesen Lebenswirklichkeiten zwar ausgesetzt, sie werden ihnen im Sozialkundeunterricht oder in Geschichte beigebracht. Zusätzlich sollte es die Aufgabe guten Deutschunterrichts sein, auch zu verdeutlichen, was ein wie auch immer gearteter Fanatismus wirklich bedeutet und ihnen somit die Augen zu öffnen, ihr selbstständiges Reflektieren anzuregen. 'Der Besuch der alten Dame' bietet dafür ideale Möglichkeiten, auf Grund der subtilen Gerechtigkeitsansprüche und ihrer Rechtfertigungen und weil das dargestellte Geschehen auf den ersten Blick harmlos und unumgänglich erscheint. Das Drama birgt viel Diskussionsstoff und ist nicht nur auf politischer Ebene interessant. Es stellen sich Fragen nach Rechtsverständnis und einer möglichen Verjährung von Straftaten, nach den Ausmaßen von Armut und daraus folgender Hoffnungslosigkeit, vielleicht sogar Skrupellosigkeit. Eine Beschäftigung mit Dürrenmatts 'alter Dame' ist in jedem Fall lohnenswert, sofern die Schüler auf dem Mienenfeld der Sprache nicht nur das Lachen sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit im Text angedeuteten Problemstellungen lernen und eine eigene Stellung beziehen können.