Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Loewenheim Walter Foitzik Jan (hrsg)

    Verlag: Gedenkstatte Deutsche Widerstand, 1995

    Anbieter: Schoen Books, South Deerfield, MA, USA

    Verbandsmitglied: SNEAB

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,60 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Very Good. Location:812 213 pp. Socialist anti Nazi party, Miles (Walter Loewenheim) and Paul Hagen were leaders 812.

  • Zustand: Gut. 1. Auflage. 216 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Broschiert, Größe: 17.1 x 1.2 x 24.5 cm.

  • kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 213 S. ; 25 cm Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit gelegentlichen und meist kenntnisreichen Bleistiftanstreichungen - und anmerkungen, ggf. Beilagen, Inhaltsverzeichnis 12 Jan Foitzik: Einführung [Teil I:] Vergangenheit der Org tu [Aufstieg] 26 Technische Vorbemerkung 26 Pädagogische Vorbemerkung A Einleitung 28 1. Geschichte der Org 28 2. Sinn des Abends 30 3. Die Geschichte der Konzeption 30 a Trennung von der Entwicklung der Konzeption und der Organisation 30 b Zur Entwicklungsgeschichte der Konzeption 30 c Entwicklung der Konzeption und Richtung der Organisationsentwicklung 31 4. Die Fragen des »Gegenüberstellens«: Die Entstehung der Org 31 a Die marxistische KPO 32 b Das »Gegenüberstellen« 34 c Die Generallinie 35 d Die Thesenarbeit 68 e Bemerkungen zur Thesenarbeit 68 i f Unsere Generallinie in der Demokratie 70 5. Schwierigkeiten und Probleme B Die Generallinie der Org in der Demokratie 71 1. Einleitung 72 2. Die Darstellung der alten Generallinie C Die SPD-Politik der Org 73 1. Die Linkenkonzeption 75 2. Praxis der Linkenkonzeption 77 3. SAJ-Aktion 1931 77 a Gewinnung des Leiters 77 b Lage und taktische Aufgabe 78 c SAJ und KJ 79 4. SAJ-Politik a Einleitung b Planwirtschaftsdebatte 5. »Führung und Fraktion«, das Problem der leninistischen Jugendführung 6. Der letzte Kampf der'SAJ 7. Strukturschwierigkeiten in »AS 11« 8. Einige Beispiele aus der SPD- »Fälle-Arbeit« a Allgemeines zur »Fallbearbeitung« b Fall Wagner c Fall Wolff 9. SPD-journalistische Versuche 10. Verlauf und. Stand der SPD-Arbeit bis Herbst 1932 D Die KPD-Arbeit bis Ende 1932 1. Einleitung . 2. Kommunistische »Fälle-Arbeit« a Einleitung b Taktik der KPD-Arbeit c AEG-Beispiel d »Bewag-Aktion« . 3. Publizistik an KPD-Adresse . 4. Fall »Nagel« als Beispiel . 5. Masch-Arbeit . 6. Andere Beispiele zur »KPD-Koordination« . 7. Stand und Aussichten der KPD-Arbeit bis Herbst 1932 . 8. Die Trotzki- oder Splitterkommission E Inneres Leben der Org . 1. Die politische und psychologische Bedeutung der Koordinationsarbeit a Ein Bindemittel der Org b Die Koordination in der Org c Die vorweggenommene Einheit der sozialistischen Arbeiterbewegung . 2. Innere Erziehungsarbeit der Org . 3. Studentenfrage . 4. Das innere geistige Leben der Org a Allgemeines b Psychoanalyse-Debatte c Konspirations-Debatte 119 119 5. Die Konspiration in der Demokratie a Einleitung b Die ideologische und theoretische Konspiration c Konspiration gegen Parteiapparate d Die Konspiration gegen den Staatsapparat e Die innerorganisatorische Konspiration f Schluß 6. Archivwesen a Einleitung b Personalberichts- und Informationswesen c Das Org-Archiv d Das Archivhirn der Org Die Entwicklung der Org in der Demokratie . 1. Die Gründung und Bildung der Org a Einleitung b »F1« c 1931 »SAKZe« 2. Die Bürozeit a Einzelwerbung und Massenpolitik b Die Konzeption des Büros c Die Einheitsfrontaktion d Das »Büro« und seine Krise e Auf dem Weg zur Org-Krise f Der Nutzen der Bürozeit 3. Die Wendung vom 8. Januar 1933 a Sowjetunion-Debatten und Org-Konsequenzen b Die neue Linie c Umstellungsarbeiten d Die Konferenz vom 8. Januar 1933 e Plan und Wirklichkeit f Anfänge der Reichsarbeit g Die Perspektiven des 8. Januar 1933 Die Org unter dem Faschismus . 1. Einleitung . 2. Die Org und ihre Faschismustheorie . 3. Die Org-Leitung und die faschistische Revolution a Stellung zum 30. Januar 1933 b Entwicklung nach dem 28. Februar 1933 c Die Wahlen vom 5. März 1933 und die Stellung der Org d Die Revision unserer früheren Aufgabenstellung für die faschistische Epoche 4. Die Auslandsarbeit a Alte Konzeption der Auslandsarbeit bestätigt b Org und SAJ-Konflikt vom April 1933 c Vom SAJ-Konflikt bis zu »Neu Beginnen« 5. Der Abbau der Org-Positionen in der sozialistischen Arbeiterbewegung aus der Zeit der Demokratie a Einleitung b Abbau der KPD-Positionen c Abbau der SAJ- und Sopp-Positionen d Die Kontraktion der Org auf sich selbst e Der Abbau der ideologischen Positionen aus der Demokratie-Zeit Teil II: Org-Geschichte 2. Niedergang A Einleitung B Unsere Stellung zum Faschismus Faschismus-Theorie und Org-Existenz Entwicklung der Faschismus-Theorie Org und faschistische Revolution a Politische Einschätzung b Der leer gewordene Mantel der SPD c Die SPD-Aktion Kritik. ISBN 9783894681111 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.