Verlag: Stuttgart : Verband deutscher Antiquare e.V., 2016
ISBN 10: 3981573447 ISBN 13: 9783981573442
Sprache: Deutsch
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
HC. Zustand: Sehr gut. 158 Seiten B412-7 3981573447 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Stuttgart, 1995
Anbieter: Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Deutschland
Mit zahlr. Abb (illustrator). Gr.-8° 257 (1) S Jahresgabe der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft.
Verlag: (Stuttgart), (ohne Drucker), 1966, 1966
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Original-Kartoniert, XI, 257, (1) S Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau.
Verlag: DUMONT Literatur und Kunst Verlag, 2000
ISBN 10: 3770147243 ISBN 13: 9783770147243
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 37,48
Gebraucht ab EUR 20,73
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Freiburg i.B., 1966
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Broschur. Zustand: gut. IX, 258 S., 21 cm, Aufkleber, Bibliotheksexemplar. Sprache: deu.
Verlag: Marbach am Neckar, Deutsche Schillergesellschaft, 2018
ISBN 10: 3944469402 ISBN 13: 9783944469409
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 71 SS. mit vielen Abbildungen. Marbacher Magazin, 162. - Schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8°, Original-Broschur mit illustriertem Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 21,20
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 47,74
Gebraucht ab EUR 22,28
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Freiburg 1966., 1966
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
XI, 257 (1) S., Kt.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Geld J| 1966 N| Wulf von Lucius | 84062 ].
Anbieter: GreatBookPrices, Columbia, MD, USA
Zustand: As New. Unread book in perfect condition.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 47,96
Gebraucht ab EUR 41,14
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Stuttgart, Lithos-Verl., 1995
ISBN 10: 3884800205 ISBN 13: 9783884800201
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
4°. VII, 257 S., Ill., kt. 2, guter Zustand.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 27,50
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 24x21,5cm; Quer; 96; Hardcover. 205 Abb.; Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. : Ill. ; 25 cm. Leichter Nikotingeruch, sonst gutes Ex. - INHALT : Warum wir sammeln: Über Sammlermotive - praktisch-materielle, ideelle, soziale, persönliche und auch psychopathologische. Sammeln umfaßt viele Tätigkeiten. Sammlerstrategien, Tugenden und Laster beim Sammeln. -- Vom Bücherschrank zur Sammlung: Die Sammlung als Ergebnis intentionalen Handelns. Strukturierung einer Sammlung und räumliche Aufstellung. Die Sekundärliteratur (Handapparat). Nichtbücher als Bestandteil der Sammlung. Zeitschriften. -- Bücher sind mehr als Texte: Das Buch als Buch: als ästhetisches, historisches und sozialgeschichtliches Objekt. "The medium is the message". Bücher als Zeugen des Rezeptionsprozesses literarischer Texte. Soziale Komponenten der Buchästhetik. Provenienzexemplare als historische und empfindsame Botschafter vergangener Zeiten. Vom Text zur Buchästhetik und umgekehrt. -- Was Sammlern besonders wichtig ist: Illustration. Einbände. Erstausgaben. Vorzugsausgaben. -- Suchen und Finden: Über Informations- und Beschaffungsquellen. Antiquariate, Listen, Auktionskataloge, Fachzeitschriften, Bibliographien, Bibliotheken, Ausstellungen und Messen. Der Sammler im Internet. -- Die Preise für alte Bücher: Preisbestimmende Faktoren. Ein wenig ökonomische Theorie und einiges über Handelsgebräuche. Moden. Einkaufs- und Verkaufspreise. Handel vs. Auktion. -- Leben und Arbeiten mit der Sammlung: Über Akzession, Katalogisierung, Dokumentation. Fachliteratur, Bücherschränke und Aufstellung, Buchpflege und Bucherhaltung, Buchbinderarbeiten, Exlibris, Bücherverkauf. -- "Das Angebot ist freibleibend." Über Handelsbräuche und Rechtsfragen. -- Im Gespräch mit Gleichgesinnten: Der persönliche Kontakt zu Antiquaren, Sammlern, Büchermachern, Buchbindern, Wissenschaftlern. Die bibliophilen Gesellschaften. Private Freundeskreise. -- Der Bücherfreund auf Reisen: Über bibliophile Reiseziele wie Bibliotheken. Buchmessen. Privatsammlungen. Antiquariate. -- Ubi sunt qui ante nos.? Ein kurzer Blick in die Geschichte des Sammelns, beispielhafte Sammler. Der "bibliophile Kreislauf", das Fortleben bedeutender Privatsammlungen in den Bibliotheken und "die kleine Unsterblichkeit". ISBN 9783770147243 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 914 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Köln : DuMont, 2000
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
319 S. : Illustr. ; 25 cm . Orig.-Leinen mit OU. (gut erhalten).
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 222 S. Einband etwas berieben und nachgedunkelt, Schnitt etwas nachgedunkelt ,innen sauber und gut erhalten Buch ist in gutem Zustand, geringe Gebrauchs- Alters- oder Lagerungsspuren. Gebundenes Buch ISBN: 3921743591 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 756.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 62,87
Gebraucht ab EUR 27,87
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: (Hamburg) Maximilian-Gesellschaft, 2011
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
* Mit zahlreichen Abbildungen. 222 Seiten. 25 x 17,5 cm. Original-Leinenband mit Original-Folienumschlag. Eins von 900 Exemplar. *** Veröffentlichung der Maximilian-Gesellschaft für das Jahr 2011. - Mit der Bibliographie von Reinhold Busch über die Veröffentlichungen der Jahre 1986 bis 2010. - Gutes Exemplar.
Anbieter: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Deutschland
Sondereinband. Zustand: Gut. Aufl. 1998 * Schutzumschlag: leichte Lagerspuren, an den Rändern nachgedunkelt * Seiten: sehr sauber, wie ungelesen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 71,95
Gebraucht ab EUR 54,72
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Maximilian-Gesellschaft., 2011
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
OLeinen mit Folienumschlag. 222 Seiten mit Abbildungen in den Beiträgen. Mit Beiträgen von Björn Biester, Reinhold Busch, Eberhard Köstler, Wolfgang Schmitz und Ulrike Schulz. Guter Zustand. Beiliegend Maximilian-Gesellschaft E. V. für alte und neue Buchkunst. Rundschreiben Nr. 160 vom 17. Juni 2011. 12 Seiten. Obroschur. Gr.8°. Size: Gr.-8°.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 319 S. : Ill. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Warum wir sammeln: Über Sammlermotive - praktisch-materielle, ideelle, soziale, persönliche und auch psychopathologische. Sammeln umfaßt viele Tätigkeiten. Sammlerstrategien, Tugenden und Laster beim Sammeln. -- Vom Bücherschrank zur Sammlung: Die Sammlung als Ergebnis intentionalen Handelns. Strukturierung einer Sammlung und räumliche Aufstellung. Die Sekundärliteratur (Handapparat). Nichtbücher als Bestandteil der Sammlung. Zeitschriften. -- Bücher sind mehr als Texte: Das Buch als Buch: als ästhetisches, historisches und sozialgeschichtliches Objekt. "The medium is the message". Bücher als Zeugen des Rezeptionsprozesses literarischer Texte. Soziale Komponenten der Buchästhetik. Provenienzexemplare als historische und empfindsame Botschafter vergangener Zeiten. Vom Text zur Buchästhetik und umgekehrt. -- Was Sammlern besonders wichtig ist: Illustration. Einbände. Erstausgaben. Vorzugsausgaben. -- Suchen und Finden: Über Informations- und Beschaffungsquellen. Antiquariate, Listen, Auktionskataloge, Fachzeitschriften, Bibliographien, Bibliotheken, Ausstellungen und Messen. Der Sammler im Internet. -- Die Preise für alte Bücher: Preisbestimmende Faktoren. Ein wenig ökonomische Theorie und einiges über Handelsgebräuche. Moden. Einkaufs- und Verkaufspreise. Handel vs. Auktion. -- Leben und Arbeiten mit der Sammlung: Über Akzession, Katalogisierung, Dokumentation. Fachliteratur, Bücherschränke und Aufstellung, Buchpflege und Bucherhaltung, Buchbinderarbeiten, Exlibris, Bücherverkauf. -- "Das Angebot ist freibleibend." Über Handelsbräuche und Rechtsfragen. -- Im Gespräch mit Gleichgesinnten: Der persönliche Kontakt zu Antiquaren, Sammlern, Büchermachern, Buchbindern, Wissenschaftlern. Die bibliophilen Gesellschaften. Private Freundeskreise. -- Der Bücherfreund auf Reisen: Über bibliophile Reiseziele wie Bibliotheken. Buchmessen. Privatsammlungen. Antiquariate. -- Ubi sunt qui ante nos.? Ein kurzer Blick in die Geschichte des Sammelns, beispielhafte Sammler. Der "bibliophile Kreislauf", das Fortleben bedeutender Privatsammlungen in den Bibliotheken und "die kleine Unsterblichkeit". ISBN 9783770147243 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 914 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: DuMont, Köln 2000., 2000
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
319 S. mit 16 Farbtafeln u. mehreren s/w Abbildungen. Gr.-8°. Leinen mit Schutzumschlag. Leichte Gebrsp. Umschlag etwas unfrisch. Gutes Exemplar.
Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft von W. D. v. Lucius. Mit Beiträgen von Björn Biester, Reinhold Busch, Eberhard Köstler, Wolfgang Schmitz und Ulrike Stoltz. Hamburg: Maximilian-Gesellschaft, 2011. Hellgraues, rot u. schwarz gepr. OLn. m. losem Folienumschlag. 222 Seiten mit zahlr. Textillustrationen sowie Personenregister. - 25,5 x 17,5. * Druckfrisch und unbenutzt. - Inhalt: Geschichte der Gesellschaft; Die anderen Bibliophilen-Gesellschaften; Vorstandsmitglieder; Chronik der Jahre 1897-2011; Private Sammler und öffentliche Bibliotheken in ihren wechselseitigen Beziehungen; Veränderungen und Wandel im antiquarischen Handel; Von klassischer Buchgestaltung zu neuen Tendenzen.
Verlag: [Köln: DuMont (), 2000
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Erstausgabe
Erste Ausgabe. gr.-319 S., XVI farbige Tafeln Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag 954 g Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Köln, DuMont., 2001
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
3. Auflage, 24,5 x 17,3 cm. 319(1) Seiten, XVI Farbtafeln. Original-Leinenband mit Schutzumschlag (Transparentpapier-Umleger). Modernes Exlibris. Durchgearbeitetes Exemplar mit Anmerkungen, Unterstreichungen etc. Aus der Handbibliothek eines Antiquars. Lucius, Wulf von. Bücherlust. From collecting. 3rd edition, Cologne, DuMont, 2001. 24.5 x 17.3 cm. 319(1) pages, XVI color plates. Original cloth binding with dust jacket (transparent paper cover). Modern bookplate. Completed copy with notes, underlining, etc. From an antiquarian's reference library. Sprache: deutsch.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Paperback/ broschiert. Zustand: Gut. 91 S. Bibliotheksgeschichte Bücherei Württembergische Guter Zustand ha1064114 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
[10], 579 S. mit einigen schwarzweissen Abbildungen. Zustand: Sehr gut, neuwertig. Origineller Schutzumschlag. - Umschlag: Gunnar A. Kaldewey, Poestnkill / NY. - Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Insgesamt 29 Beiträge, einer davon in englischer Sprache, spannen einen Bogen von Fragen des Urheberrechts und der Buchpolitik bis zum Künstlerbuch des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen Analysen zu der Rolle der Printmedien im digitalen Zeitalter und fundierte Studien zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts in einer weiteren Abteilung sind Aufsätze zur Geschichte des Büchersammelns und des Antiquariats- bzw. Autographenhandels vereint. Eingeleitet werden die fünf Themenblöcke mit einer Buchwidmung besonderer Art, einer Studie zum Dedikationswesen vom Barock bis zur Romantik. Zahlreiche Beiträge sind ausgesprochen quellenorientiert. Der Band enthält ferner einen künstlerisch gestalteten Beitrag von Ulrike Stoltz. Der Schutzumschlag wurde Gunnar A. Kaldewey gestaltet, Typographie und Satz stammen von Ralf de Jong. - Inhalt: ä propos Festschrift . REINHARD WITTMANN Der Gönner als Leser. Buchwidmungen als Quellen der Lesergeschichte 1 Politikfür das Buch ALEXANDER SKIPIS Es geht um die verlegerische Substanz. Wulf D. v. Lucius'Engagementfiir ein zukunftsfähiges Urheberrecht 29 CHRISTIAN SPRANG Verlagsfeind oder Sozialromantiker? Eine Analyse jüngerer Veröffentlichungen von Reto Hilty 37 GEORG SIEBECK Urheberrecht für Verlage 49 THOMAS KEIDERLING Autoren und Verleger im Ringen um die Verwertungsidee. Die VG WORT und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 59 ERNST FISCHER Buchpolitik in europäischer Perspektive 99 Das Buch und die Neuen Medien NICOLA LEIBINGER-KAMMÜLLER Buch oder Computer? Metamorphosen einer Gedächtniskultur 145 ELISABETH NIGGEMANN Das »Schwarze Loch« des 20.Jahrhunderts oder Wie bringt man Kultur und Wissenschaft in das Bewusstsein einer Suchmaschinen-Informationsgesellschaft? 155 CLAUDIA MAST Pressejournalismus im Internetzeitalter - Contentlieferant oder mehr? 167 Buchhandels- und Verlagsgeschichte HERMANN STAUB »Semper bonis artibus« ein Bestand zur Geschichte des Gustav Fischer Verlags im Historischen Archiv des Börsenvereins 187 KLAUS G. SAUR Deutsche Verleger im Exil 1933 bis 1945 211 HANS ALTENHEIN Leserfragen an eine Geschichte des Buchhandels in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Mit vorläufigen Antworten 233 MONIKA ESTERMANN Nachrichten aus dem Zwischenreich. Das Neue Buch - ein Ausstellungskatalog von 1947 241 ROLAND ULMER Die UTB - eine nachhaltig erfolgreiche Verlagskooperation 277 SIEGFRIED LOKATIS Moderne deutsche Buchgeschichte als Medienwissenschaft 289 Bibliophilie und Antiquariat UTE SCHNEIDER Räumungsverkauf im Klassikerverlag. Die Verträge zwischen der J. G. Cotta'schen Buchhandlung und dem Antiquariat von Joseph Baer 303 ULRIKE STOLTZ dulce futur-show in civil. Sechs typographische Bilder 316 EBERHARD KÖSTLER Eduard Fischer von Röslerstamm d.J. und seine Mittheilungen für Autographensammler 323 SUSANNE KOPPEL ». mit Besitzvermerk auf der ersten Seite des zweiten Bogens«. Bücher des Christian Freiherr Truchseß von Wetzhausen und die Berliner Antiquare Heinrich Rosenberg und Albert Zimmermann 373 CHRISTINE HAUG Kunst Bibliophilie und Warenhaus. Kultur als Element professioneller Reklametechnik um 1900 413 ULRICH RAULFF Kenner, Sammler und Gelehrte: Eine Geschichte von Liebe und Hass 439 WOLFGANG SCHMITZ Über »privates« und »öffentliches« Sammeln. Gedanken im Anschluss an Wulf D. v. Lucius' Bücherlust 453 MICHAEL KNOCHE Bibliotheken als Sammlungen 467 BJÖRN BIESTER Wendt, Pressler, Unruh - Streifzüge durch 60 Jahrgänge Aus dem Antiquariat 473 Buchkunst, alte und neue STEPHAN FÜSSEL Das älteste Bild der Stadt Jena im frühen Buchdruck 501 EVA HANEBUTT-BENZ Stiefkinder und Geschwister des Gewerbefleißes. Ursprünge der graphischen Verfahren im 19. Jahrhundert 511 WERNER ARNOLD Auflösung der Texte. Felix Martin Furtwängler: Maler oder auch Peintre-Graveur 535 HELWIG SCHMIDT-GLINTZER Abstraktion, schöpferische Kraft und Bilder aus der Zukunft. Die Künstlerbücher von Gerlinde Creutzburg 547 GUNNAR A. KALDEWEY Ihe Contemporary Artist Book 561 Publikationsverzeichnis Wulf D. v. Lucius 567 Die Autoren des Bandes 573 Tabula gratulatoria 579 ISBN: 9783447058315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1344 Gr. 8° (24,5x18x4cm), Hardcover/Pappeinband im OSchutzU.
Verlag: Hamburg, Maximillian Gesellschaft, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
18 x 26 cm Leinen. Zustand: Wie neu. 1 . Auflage. 222 Seiten grauerLeinenband im Groß-Oktavformat mit Titelprägung; neues, noch verschweißtes Exemplar mit zahlreichen Abbildungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Württembergische Landesbibliothek, 1998
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
Buchkunst und Bücherluxus im 20. Jahrhundert. Beispiele aus einer Stuttgarter Sammlung ausgewählt und kommentiert. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek 1998. 115 S., OPappband m. OFolienumschlag. Quer-gr-8vo. Ein Blatt an der unteren Ecke geknickt, sonst sehr gut.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. 75 S. In gutem Zustand. 28392 ISBN 9783933249319 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 589.
Verlag: edition burgart, Rudolstadt, 2009
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Erste Ausgabe. 19 x 30 cm. Erste Auflage, 131 S. Originalklappenbroschur. Reich bebildert. Tadellos. Beiliegen: Prospekt der Presse 2013 und 2014.
Verlag: Hamburg, Maximilian-Gesellschaft., 2011
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Gr.8°. 222 S. OLn. Geschichte der Gesellschaft; Die anderen Bibliophilen-Gesellschaften; Vorstandsmitglieder; Chronik der Jahre 1897-2011; Private Sammler und öffentliche Bibliotheken in ihren wechselseitigen Beziehungen; Veränderungen und Wandel im antiquarischen Handel; Von klassischer Buchgestaltung zu neuen Tendenzen.