Verlag: Narr Tübingen 1979, 1979
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
Broschiert, 222 Seiten, das Buch befindet sich in einem sehr guten Zustand. Shipping to abroad insured with tracking number.
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 222 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
20,5 x 14,5 cm. Zustand: Gut. Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 127. 222 Seiten Original Broschur. Abgelöstes Bibliotheksklebeband mit Restklebespuren auf Vorderdeckel u. Buchrücken. Innen mit Bibliotheksstempeln, sauberes Exemplar B12-04-05D|A14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
8° (18,5-22,5 cm), Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Dieser Artikel ist momentan um 50% rabattiert. Kurzbeschreibung: Wissenschaftliche Beiträge zur Sprachwissenschaft. Zustand: Seiten mit wenigen Bleistiftmarkierungen, insgesamt SEHR GUTER Zustand! 199 Seiten Deutsch 268g.
Verlag: Narr (1979)., Tübingen:, 1979
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
weicher Einband. 222 Seiten, O.Kart. (=Tübinger Beiträge zur Linguistik [TBL]; 127) (Einband etw. gebräunt, S.218 u. 220 mit Anstreichungen) siehe Mängel, sonst guter Zustand.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
21 x 15. 222 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Guter/Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
21 x 15. 222 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Guter/Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Produktart: Bücher.
Verlag: Tübingen, Gunter Narr Verlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. kleinere Gebrauchsspuren, innen sauber und ordentlich V76 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1980
ISBN 10: 3878085095 ISBN 13: 9783878085096
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Gebundene Ausgaben. Zustand: Gut. Bd. I: 399 S.: Noten, Bd. II: 690 S. 2 Bände zusammen. - Einbände weisen Gebrauchsspuren auf, Fußschnitt Bd. II leicht angeschmutzt, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Bd. I: Inhalt Vorwort Holzschnitte von HAP Grieshaber Originalzeichnung von Virgilio Guidi Anthologie Reihenfolge der Lieder Die Sprachen der Lieder im Überblick Verzeichnis der Dichter Verzeichnis der Komponisten Alphabetisches Verzeichnis der Lieder / Bd. II: INHALT Fritz Abel, "Aquelas montanhas", tradition et vitalité d'une chanson populaire occitane Jörn Albrecht, Bemerkungen zu einem piemontesischen Lied Vicente Aleixandre, Zwei Gedichte aus meiner Jugend Arnold Arens, Traditionelles und Originelles bei Thibaut IV. von Champagne: die Kanzone "Por conforter ma pesance" Rudolf Baehr, Clement Marots Chanson XII "Tant que vivray" Alberto Barrera-Vidal, "Le Roy a fait battre tambour". Du drame personnel à la critique sociale et politique Michael Freiherr Marschall von Bieberstein, Salvatore Quasimodos "Alle fronde dei salici" Liselotte Bihl, Verzeichnis der Schriften von Gerhard Rohlfs Klaus Böckle, Zum portugiesischen Volkslied "Senhora do Almurtao" ("Formas de tratamento" und einige Regionalismen im Portugiesischen). Helga Böhmer, Claude Debussy (1862-1918): "Yver, vous n'estes qu'un villain" für vierstimmigen Chor a cappella (Aus den "Trois chansons de Charles d' Orléans") Gio Batta Bucciol, "Bella ciao" in geschichtlichem und kulturellem Zusammenhang Gio Batta Bucciol und Francisco J. Oroz, Quasimodos "Alle fronde dei salici" und der Psalm 136 Alfredo Cavaliere, Arnaut Daniel und seine Sestine Hans Helmut Christmann, Gerhard Rohlfszum85. Geburtstag Joan Coromines, "Els darrers dies" Zum Thema "Katalanismen" Eugenio Coseriu, Sibi in sinum spuere Diedrich Dannheim, "Matona mia cara" Serenata di lantzichenecco von Orlando di Lasso Alexi Decurtins, Volkslied und Gesangkultur in Romanischbünden Wolf Dietrich, Bemerkungen zu einigen Besonderheiten des Rumänischen. Walther Dürr, Luca Marenzio: "Zefiro torna" W. Theodor Eiwert, Sprachmischung und Sprachverballhornung im romanischen Lied Manfred Faust, "Dindirindin", ein romanisches Lied Léon Fleuriot, Die Sprache der Liedertexte: Das Bretonische. Ein Überblick Hans-Martin Gauger, Die Sehnsucht des Kuckucks nach dem Wald: Anmerkungen zum Thema "Sprache und Dichtung" Horst Geckeier, Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zu einigen Liedertexten aus Hispanoamerika Josef Gregor, Zur Überlieferungsgeschichte des "Gaudeamus" Rafael Gutiérrez Girardot, Nerudas "Sinfonía de la trilla" Günther Haensch, Die Sardana "L'Empordà" Franz Josef Hausmann, "Le p'tit quinquin." Ein Wiegenlied aus Lille Wido Hempel, Zwei Villancicos von Juan del Encina Dieter Janik, Zwei Wiegenlieder von Gabriela Mistral (18891957) Kurt Kloocke, Zu Paul Verlaines "Il pleure dans mon coeur" Heinrich Kohring, Judenspanisch. "Morena me llama" Reinhold Kontzi, Zwei romanische Lieder aus dem islamischen Spanien (Zwei mozarabische Hargas) Georg Kremnitz An ni songé." Das Kreolische auf Martinique Käthe Kreutzer, Das Rätoromanische Graubündens Stephanos Lambrinos, Neugriechische Lieder aus Süditalien Jürgen Lang, Galicien Charles David Ley, Ein Lieblingslied Garcia Lorcas: "Los cuatro muleros" Heinrich Lausberg, Das Sonett "Les grenades" von Paul Valery und seine Vertonung Wolfgang Leiner, Anrufung der Nymphe und der Traum vom Gatten im Backofen (Zwei französische Chansons des 16. Jahrhunderts) Ioan Marii und Octavian Schiau, Zu den lateinischen Elementen im Rumänischen Walter Mettmann, Juan de Leyva: "Romanze über den Tod des Herrn Manrique von Lara" Massimo Mila, Mozarts Kanons Luis Michelena und Francisco J. Oroz, Zur Volksliteratur der Basken « Das Lied "Haltzak eztü bihotzik" Walter Mönch, Der Dichter und sein Komponist. Ronsard und Goudimel. Walter Mönch, Le plus que divin Orlan de. Zu Orlando di Lassos französischen Chansons Irene Monreal-Wickert, Zu Charles d'Orléans: "Yver, vous n'estes qu'un villain" Eugenio Montale, "Cigola la carrucola del pozzo" und meine ersten Erfahrungen mit dem Gesang Olga Mori, Zum Liedertext "Por ir más devota fuy sin compañía" Franco Musarra, Semantische und phonische Werte in einer Stanze des Ariost Carlo Muscetta, Petrarca, Laura und "Zephiro torna" Sebastian Neumeister, Vergils "Aeneis" gesungen Francisco J. Oroz Arizcuren, "Aurtxo txikia seaskan dago" Zum Basko-Iberismus Francisco J. Oroz Arizcuren, Signor Abate,hol' Sie der Teufel! Francisco J. Oroz Arizcuren, siehe G.B. Bucciol und L. Michelena Paul Oßwald, "La cansoun de la coupo" Uwe Petersen, "Ai preàt la biele stele" Ein Volkslied aus dem Friaul, sowie einige Bemerkungen zum Friaulischen Claudio Prorini D'Agata, Vom sizilianischen Volkslied Maria Luisa Pfeiffer de Murguia, Zwei argentinische Lieder: Eine "Zamba" und eine "Vidala" Martin de Riquer, Zu Giraut de Bornelh und seiner Alba "Reis glorios" Salvatore A. Sanna, Zur Struktur von drei sardischen Volksliedern Octavian ^chiau, siehe Ioan Marii Brigitte Schlieben-Lange, Das Katalanische in Frankreich zwischen França und Espanya ("Rossinyol que vas a França .") Christoph Schwarze, Kommentar zu Giraut de Bornelh "No pose sofrir" Jaime Siles, Verbalaspekt und poematische Struktur (Zu dem Gedicht "Se equivocò la paloma") Alexandru Sumski, Zur rumänischen Vokalmusik des 20. Jahrhunderts Harald Thun, "Lou parsa de la bére hialàyre". Lokalisation und Interpretation zweier gaskognischer Lieder Antonio Tovar, Le basque sans larmes. Grammatik aus der Musik Ugo Maria Ugazio, Über Móntales Gedicht "Cigola la carrucola del pozzo". Kurt Wais, Chorischer und solistischer Refrain. Komparatistisches zum Liedgut Altfrankreichs Harald Weydt, Zum Französischen in Kanada Julius Wilhelm, Zum Lied "Si le Roi m'avait donné" Günther Wille, Catull, Carmen 85 Odi et amo Günther Wille, Horaz, Carmen 2, 10 Rectius vives Dieter Woll, Kommentar zu sechs brasilianischen Volksliedern Livia Zanmarchi de Savorgnani, Das Dalmatische: Passionslied und Serenade. ISBN 9783878085096 Sprache: Deu.