Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Betrachtet man die Sprachverwendung in alltäglichen Gesprächen, so entdeckt man unschwer Konstruktionen, die von der standardsprachlichen Norm abweichen' (Günther 2008, 103). Die deutsche Syntax ist komplex. Vor allem Nicht- Muttersprachlern fällt es schwer, alle Satzteile an die richtige Stelle zu bringen. Aber auch Muttersprachler sind oftmals mit der Reihenfolge überfordert. Aufgrund mehrer Möglichkeiten der Stellung des Verbs in einem Satz, entsteht oft eine gewisse Unsicherheit bezüglich der grammatikalisch richtigen. Die Hauptsatzwortstellung wird von den meisten beherrscht, leider ist diese zunehmend auch im Nebensatz zu vernehmen, was eine Fehlkonstruktion darstellt. Dies ist zunächst ein Phänomen, das hauptsächlich in der gesprochenen Sprache auftritt. Aber genau wie alle zunächst sprechsprachlichen Veränderungen, greift auch dieses langsam auf die Schriftsprache über. Daher lautet das Thema der vorliegenden Arbeit: Die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz.Zuerst wird das Verb hinsichtlich seiner Finitheit analysiert und beschrieben. Dadurch wird gewährleistet, dass dem Leser ein Einstieg in das Thema ermöglicht wird. Danach sollen die verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs erläutert werden, da diese von zentraler Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit sein werden. Grundlage für diese Untersuchungen bilden verschiedene Grammatiken sowie die Dissertation ULRIKE GAUMANNS berufen, die auch im weiteren Verlauf als Basis für meine Beschreibungen dienen wird.Somit sollten alle notwendigen Grundlagen dafür gelegt sein, im nächsten Teil das Problem der Hauptsatzstellung im Nebensatz darzustellen. Dazu wird zunächst der Sachverhalt geklärt. Die genauen Gegebenheiten dieses besonderen Phänomens werden beschrieben, ehe eine genaue Begriffseinordnung unter der Leitfrage, ob die Hauptsatzstellung im Nebensatz synonym mit dem Begriff 'Anakoluth' verwendet werden kann, geklärt wird. Danach sollten alle Weichen gelegt sein, die Gründe für die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz darzulegen. Diese sind viererlei: Sie können historischen oder dialektalen Ursprungs sein, auf den Unterschied zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache zurückzuführen sein, oder auf eine mangelnde Erwähnung in den Grammatiken zurückzuführen sein. Anschließend soll auf die Folgen, die die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz mit sich tragen könnte, eingegangen werden. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungSeit bereits mehreren Jahren machen sich Veränderungen in der deutschen Sprache bemerkbar. Verstärkt werden Anglizismen verwendet, Kürzel aus der Internetsprache sind nun schon im alltäglich Gesprochenen zu vernehmen und andere kleine, aber doch markierende Veränderungen besiedeln unsere Sprache. Eine davon ist der Gebrauch von Kurzwörtern, über den sich die Gemüter streiten. Zuerst bedarf es der Klärung, was unter einem Kurzwort zu verstehen ist und welche Bildungsmuster es gibt. Daher wird das Kurzwort im ersten Teil meiner Arbeit erst einmal genau definiert und danach die verschiedenen Arten und Bildungsmuster analysiert. Dadurch wird gewährleistet, dass der Leser mit dem zentralen Begriff des Themas vertraut gemacht wird. Meine Analyse des Begriffs stützt sich hauptsächlich auf einen Aufsatz von Wolfgang Fleischer aus dem Jahre 1969, der die Kurzwortbildung zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache hinzuzählt. Danach werden die sprachgeschichtlichen Anfänge des Kurzwortes knapp erläutert. Hierbei stütze ich mich auf zwei Hauptquellen: einen Aufsatz von Anja Steinhauer über Kurzwörter im Deutschen und ein Buch mit dem Titel Das Kurzwort im Deutschen von Dorothea Kobler-Trill. Beide haben sich eingehend mit einem historischen Abriss über Kurzwörter befasst. Wichtig hierbei ist, dass der Leser einen ungefähren Überblick über die bereits sehr frühe Entstehung der Kurzwortbildung gewinnt, so dass im Folgenden sowohl die positiven Funktionen des Kurzwortes als auch die negative Kritik, die mit der Entstehung des Kurzwortes einherging, genauestens erläutert werden können. Wenn dann alle Unklarheiten und Verständnisprobleme aus dem Weg geräumt worden sind, kann im Anschluss die Frage geklärt werden, ob Kurzwörter nun tatsächlich echte Wörter sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt vor allem darin, über Kurzwörter und ihre Bedeutung für die deutsche Sprache aufzuklären. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2012 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,7, University of Trier, course: Alexander Pope, language: English, abstract: 'Pope is the standout poet of the eighteenth century. A master of form and register, a maestro of metre, and a doyden of wit, Pope will remain among the most read and most imitated writers in the English language' (Budge 2009, 54.) Alexander Pope is often referred to as one of the greatest critics of all times. He is a great author and his poems are commonly known in the world of Literature. His satirical style is brilliant and exemplified in many of his poems. In the following, I am going to analyze the Augustan poem 'The Rape of the Lock', specifically in terms of its satirical elements. Therefore, I want to start with a look at a few definitions of the Satire. Next, I will go into more detail by defining the Augustan Satire as a subgenre of Satire. After validating these two term's definitions, there will be the actual analysis. Due to limitations of space, however, I cannot consider all of the satirical elements of the poem, and have decided to put my main focus on the role of Belinda. 16 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Universität Trier, Veranstaltung: Sprachtheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache repräsentiert die Welt.' Diese Kapitelüberschrift von Elisabeth Leiss (2009, S. 19) scheint äußerst interessant. Sie bringt viele Fragen mit sich. Repräsentiert Sprache tatsächlich unsere Welt oder ist sie nur Träger, das Medium, das uns zur Kommunika tion und gegenseitigen Verständigung verhilft Wie kam die Menschheit überhaupt zur Sprache Wie wird Sprache weitergegeben Verändert sich durch den ständigen Sprachwandel auch unser Verständnis und die Realisierung der Welt Man könnte annehmen, dass Sprache vergleichbar ist mit der Entstehung unserer Kontinente. Wir alle lernten in der Schule, dass es einen Ursprungskontinenten mit Namen Pangaea gab, der sich aufgrund der Plattentektonik langsam aber sicher in kleinere Teile spaltete und sich so über den ganzen Erdball verteilte. Genau wie diese Idee könnte man davon ausgehen, dass es auch eine Ursprache gegeben haben muss, von der ausgehend sich dann die einzelnen Sprachen entwickelten. Eindeutige Ergebnisse darüber gibt es leider nicht. Man kann nur vermuten, wie Sprache wohl zum ersten Mal entstanden sein muss. Seit einigen Jahrhunderten gibt es auch Aufzeichnungen über die Entwicklungen der einzelnen Sprachen, allerdings reicht dies nicht aus, um konkrete Thesen bezüglich einer Ursprache aufzustellen.Die Frage nach dem Ursprung der Sprache besteht seit jeher und es erweist sich als äußerst schwierig, den Beginn der Forschungen danach auszumachen (vgl. Haspelmath 2002, S. 8). Bereits die alten Ägypter versuchten mit allen Mitteln das Geheimnis zu lösen und übten sich daher in einigen Experimenten (vgl. Haspelmath 2002, S. 2). Wenngleich man damals noch auf der Suche nach einer 'Ursprache' war, so sind es heute andere Größen, denen wir uns widmen und hinter deren Fassade wir den Ursprung unserer Sprache vermuten. Heftig umstrittenes Thema ist daher die von Chomsky begründete Universalgrammatik, mit welcher er sich deutlich vom Behaviorismus abgrenzt. Diese weist vor allem in Bezug auf den Erstspracherwerb eine große Signifikanz auf, diese Annahme kann jedoch nicht ohnegleichen als richtig anerkannt werden. Viele verschiedene Meinungen kursieren im Gebiet der Linguistik, vor allem in der Materie des Spracherwerbs.Bezüglich der Frage, ob es eine, der Sprache unterliegende, Universalgrammatik gibt, die für alle etwa 5000 Sprachen gleich ist (Klein 2000, S. 1), gibt es zwei unterschiedliche Auffassungen. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgerliche Trauerspiel gehört zu der Sorte literarischer Gattung, die in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr verfasst wird. Trotzdem sind Werke wie Kabale und Liebe, Miß Sara Sampson und Emilia Galotti auf allen wichtigen Literaturlisten zu finden und auch im Schulunterricht dürfen sie nicht fehlen. Sie handeln von Situationen, die zwar veraltet, aber dennoch auf unsere Zeit anwendbar sind.Gotthold Ephraim Lessing verfasste mehrere bürgerliche Trauerspiele. Das von ihm 1772 verfasste, Emilia Galotti, soll in der vorliegenden Arbeit als Beispiel dazu dienen, die Elemente des Bürgerlichen Trauerspiels aufzuzeigen.Zunächst werden Bedeutung und Herkunft des Terms 'Drama' kurz analysiert. Diese Analyse dient sowohl als Hinführung als auch als guter Einstieg in das Thema. In einem nächsten Schritt wird der Begriff des Bürgerlichen Trauerspiels genau definiert um Verständnisprobleme und Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und zu gewährleisten, dass der Leser mit dem zentralen Begriff des Themas umgehen kann. Durch die Klärung der Merkmale des Bürgerlichen Trauerspiels werden auch die Weichen für die weitere Bearbeitung gestellt, denn im weiteren Verlauf soll geprüft werden, inwiefern die Elemente des Bürgerlichen Trauerspiels in Lessings Werk Emilia Galotti vorhanden sind. Speziell soll auf die Frage eingegangen werden, ob Emilia tatsächlich Schuld an der ganzen Tragödie trägt. 32 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Betrachtet man die Sprachverwendung in alltäglichen Gesprächen, so entdeckt man unschwer Konstruktionen, die von der standardsprachlichen Norm abweichen' (Günther 2008, 103). Die deutsche Syntax ist komplex. Vor allem Nicht- Muttersprachlern fällt es schwer, alle Satzteile an die richtige Stelle zu bringen. Aber auch Muttersprachler sind oftmals mit der Reihenfolge überfordert. Aufgrund mehrer Möglichkeiten der Stellung des Verbs in einem Satz, entsteht oft eine gewisse Unsicherheit bezüglich der grammatikalisch richtigen. Die Hauptsatzwortstellung wird von den meisten beherrscht, leider ist diese zunehmend auch im Nebensatz zu vernehmen, was eine Fehlkonstruktion darstellt. Dies ist zunächst ein Phänomen, das hauptsächlich in der gesprochenen Sprache auftritt. Aber genau wie alle zunächst sprechsprachlichen Veränderungen, greift auch dieses langsam auf die Schriftsprache über. Daher lautet das Thema der vorliegenden Arbeit: Die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz.Zuerst wird das Verb hinsichtlich seiner Finitheit analysiert und beschrieben. Dadurch wird gewährleistet, dass dem Leser ein Einstieg in das Thema ermöglicht wird. Danach sollen die verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs erläutert werden, da diese von zentraler Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit sein werden. Grundlage für diese Untersuchungen bilden verschiedene Grammatiken sowie die Dissertation ULRIKE GAUMANNS berufen, die auch im weiteren Verlauf als Basis für meine Beschreibungen dienen wird.Somit sollten alle notwendigen Grundlagen dafür gelegt sein, im nächsten Teil das Problem der Hauptsatzstellung im Nebensatz darzustellen. Dazu wird zunächst der Sachverhalt geklärt. Die genauen Gegebenheiten dieses besonderen Phänomens werden beschrieben, ehe eine genaue Begriffseinordnung unter der Leitfrage, ob die Hauptsatzstellung im Nebensatz synonym mit dem Begriff 'Anakoluth' verwendet werden kann, geklärt wird. Danach sollten alle Weichen gelegt sein, die Gründe für die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz darzulegen. Diese sind viererlei: Sie können historischen oder dialektalen Ursprungs sein, auf den Unterschied zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache zurückzuführen sein, oder auf eine mangelnde Erwähnung in den Grammatiken zurückzuführen sein. Anschließend soll auf die Folgen, die die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz mit sich tragen könnte, eingegangen werden. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungWann benutzt man im Deutschen welche Zeit Dies ist eine Frage, die man immer öfter vernehmen kann. Bei Tempora wie dem Präsens tauchen, zumindest im Deutschen, selten Probleme auf. Bei den Vergangenheitsformen kommt dies jedoch öfter vor. Sie werden oft vermischt und keiner weiß sich recht zu helfen, wann man denn nun Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, etc. einsetzt. Deshalb ist beispielsweise das Präteritum im Gesprochenen nur noch sehr selten zu vernehmen und genau wie alle anderen, zunächst sprachlichen Veränderungen, greift auch diese auf die Schriftsprache über. Daher ist das Thema der vorliegenden Arbeit: Der Oberdeutsche Präteritumschwund.Zuerst werden Bildung und Verwendung der Vergangenheits-Tempora Perfekt und Präteritum genau erläutert, da sich das Perfekt oftmals an genau den Stellen einschleicht, an denen eigentlich das Präteritum stehen sollte. Dadurch wird sichergestellt, dass der Leser mit den zentralen Begriffen des Themas vertraut ist, bevor die Bedeutungsähnlichkeiten zwischen den beiden Tempora erörtert werden. Meine Analyse der Begriffe stützt sich hauptsächlich auf die Duden- Grammatik aus dem Jahre 2006, eine 1977 erschienene Deutsche Grammatik von Johannes Erben und das Grammatische Kompendium von Wilfried Kürschner von 2008.Nachdem durch diesen Schritt alle nötigen Grundlagen geschaffen sind, kann nun das Problem des Oberdeutschen Präteritumschwunds dargelegt werden. Zunächst wird eine zeitliche und geographische Einordnung des Schwundes versucht. Hierbei stütze ich mich auf zwei Hauptquellen: einen Aufsatz von Anthony Rowley mit dem Titel Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten und eine Studie Kaj B. Lindgrens mit dem Titel Über den Oberdeutschen Präteritumschwund , in der er sich ausführlich mit dem Thema befasst. Diese Studie wird auch für den weiteren Verlauf meiner Arbeit von großer Bedeutung sein, denn er beschäftigt sich darin auch mit den Gründen und Folgen des Präteritumschwunds, die danach geklärt werden.Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt vor allem darin, über den Oberdeutschen Präteritumschwund und seine Bedeutung für die deutsche Sprache aufzuklären.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungSeit bereits mehreren Jahren machen sich Veränderungen in der deutschen Sprache bemerkbar. Verstärkt werden Anglizismen verwendet, Kürzel aus der Internetsprache sind nun schon im alltäglich Gesprochenen zu vernehmen und andere kleine, aber doch markierende Veränderungen besiedeln unsere Sprache. Eine davon ist der Gebrauch von Kurzwörtern, über den sich die Gemüter streiten. Zuerst bedarf es der Klärung, was unter einem Kurzwort zu verstehen ist und welche Bildungsmuster es gibt. Daher wird das Kurzwort im ersten Teil meiner Arbeit erst einmal genau definiert und danach die verschiedenen Arten und Bildungsmuster analysiert. Dadurch wird gewährleistet, dass der Leser mit dem zentralen Begriff des Themas vertraut gemacht wird. Meine Analyse des Begriffs stützt sich hauptsächlich auf einen Aufsatz von Wolfgang Fleischer aus dem Jahre 1969, der die Kurzwortbildung zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache hinzuzählt. Danach werden die sprachgeschichtlichen Anfänge des Kurzwortes knapp erläutert. Hierbei stütze ich mich auf zwei Hauptquellen: einen Aufsatz von Anja Steinhauer über Kurzwörter im Deutschen und ein Buch mit dem Titel Das Kurzwort im Deutschen von Dorothea Kobler-Trill. Beide haben sich eingehend mit einem historischen Abriss über Kurzwörter befasst. Wichtig hierbei ist, dass der Leser einen ungefähren Überblick über die bereits sehr frühe Entstehung der Kurzwortbildung gewinnt, so dass im Folgenden sowohl die positiven Funktionen des Kurzwortes als auch die negative Kritik, die mit der Entstehung des Kurzwortes einherging, genauestens erläutert werden können. Wenn dann alle Unklarheiten und Verständnisprobleme aus dem Weg geräumt worden sind, kann im Anschluss die Frage geklärt werden, ob Kurzwörter nun tatsächlich echte Wörter sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt vor allem darin, über Kurzwörter und ihre Bedeutung für die deutsche Sprache aufzuklären.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2012 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,7, University of Trier, course: Alexander Pope, language: English, abstract: 'Pope is the standout poet of the eighteenth century. A master of form and register, a maestro of metre, and a doyden of wit, Pope will remain among the most read and most imitated writers in the English language' (Budge 2009, 54.) Alexander Pope is often referred to as one of the greatest critics of all times. He is a great author and his poems are commonly known in the world of Literature. His satirical style is brilliant and exemplified in many of his poems. In the following, I am going to analyze the Augustan poem 'The Rape of the Lock', specifically in terms of its satirical elements. Therefore, I want to start with a look at a few definitions of the Satire. Next, I will go into more detail by defining the Augustan Satire as a subgenre of Satire. After validating these two term's definitions, there will be the actual analysis. Due to limitations of space, however, I cannot consider all of the satirical elements of the poem, and have decided to put my main focus on the role of Belinda.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Universität Trier, Veranstaltung: Sprachtheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache repräsentiert die Welt.' Diese Kapitelüberschrift von Elisabeth Leiss (2009, S. 19) scheint äußerst interessant. Sie bringt viele Fragen mit sich. Repräsentiert Sprache tatsächlich unsere Welt oder ist sie nur Träger, das Medium, das uns zur Kommunika tion und gegenseitigen Verständigung verhilft Wie kam die Menschheit überhaupt zur Sprache Wie wird Sprache weitergegeben Verändert sich durch den ständigen Sprachwandel auch unser Verständnis und die Realisierung der Welt Man könnte annehmen, dass Sprache vergleichbar ist mit der Entstehung unserer Kontinente. Wir alle lernten in der Schule, dass es einen Ursprungskontinenten mit Namen Pangaea gab, der sich aufgrund der Plattentektonik langsam aber sicher in kleinere Teile spaltete und sich so über den ganzen Erdball verteilte. Genau wie diese Idee könnte man davon ausgehen, dass es auch eine Ursprache gegeben haben muss, von der ausgehend sich dann die einzelnen Sprachen entwickelten. Eindeutige Ergebnisse darüber gibt es leider nicht. Man kann nur vermuten, wie Sprache wohl zum ersten Mal entstanden sein muss. Seit einigen Jahrhunderten gibt es auch Aufzeichnungen über die Entwicklungen der einzelnen Sprachen, allerdings reicht dies nicht aus, um konkrete Thesen bezüglich einer Ursprache aufzustellen.Die Frage nach dem Ursprung der Sprache besteht seit jeher und es erweist sich als äußerst schwierig, den Beginn der Forschungen danach auszumachen (vgl. Haspelmath 2002, S. 8). Bereits die alten Ägypter versuchten mit allen Mitteln das Geheimnis zu lösen und übten sich daher in einigen Experimenten (vgl. Haspelmath 2002, S. 2). Wenngleich man damals noch auf der Suche nach einer 'Ursprache' war, so sind es heute andere Größen, denen wir uns widmen und hinter deren Fassade wir den Ursprung unserer Sprache vermuten. Heftig umstrittenes Thema ist daher die von Chomsky begründete Universalgrammatik, mit welcher er sich deutlich vom Behaviorismus abgrenzt. Diese weist vor allem in Bezug auf den Erstspracherwerb eine große Signifikanz auf, diese Annahme kann jedoch nicht ohnegleichen als richtig anerkannt werden. Viele verschiedene Meinungen kursieren im Gebiet der Linguistik, vor allem in der Materie des Spracherwerbs.Bezüglich der Frage, ob es eine, der Sprache unterliegende, Universalgrammatik gibt, die für alle etwa 5000 Sprachen gleich ist (Klein 2000, S. 1), gibt es zwei unterschiedliche Auffassungen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgerliche Trauerspiel gehört zu der Sorte literarischer Gattung, die in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr verfasst wird. Trotzdem sind Werke wie Kabale und Liebe, Miß Sara Sampson und Emilia Galotti auf allen wichtigen Literaturlisten zu finden und auch im Schulunterricht dürfen sie nicht fehlen. Sie handeln von Situationen, die zwar veraltet, aber dennoch auf unsere Zeit anwendbar sind.Gotthold Ephraim Lessing verfasste mehrere bürgerliche Trauerspiele. Das von ihm 1772 verfasste, Emilia Galotti, soll in der vorliegenden Arbeit als Beispiel dazu dienen, die Elemente des Bürgerlichen Trauerspiels aufzuzeigen.Zunächst werden Bedeutung und Herkunft des Terms 'Drama' kurz analysiert. Diese Analyse dient sowohl als Hinführung als auch als guter Einstieg in das Thema. In einem nächsten Schritt wird der Begriff des Bürgerlichen Trauerspiels genau definiert um Verständnisprobleme und Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und zu gewährleisten, dass der Leser mit dem zentralen Begriff des Themas umgehen kann. Durch die Klärung der Merkmale des Bürgerlichen Trauerspiels werden auch die Weichen für die weitere Bearbeitung gestellt, denn im weiteren Verlauf soll geprüft werden, inwiefern die Elemente des Bürgerlichen Trauerspiels in Lessings Werk Emilia Galotti vorhanden sind. Speziell soll auf die Frage eingegangen werden, ob Emilia tatsächlich Schuld an der ganzen Tragödie trägt.

  • Zustand: Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 20.

  • 104 pp.; 29.7 x 21 cm.; staple bound; black-and-white; edition size unknown; unsigned and unnumbered; offset-printed The first issue of "NYB : An Arts Magazine" published in 1985. Contributors include Mimi Gross, Peter Werner, Gerhard Ullmann, Peter Hoffmann, Bernd Weyergraf, Michael Glassmeier, Timothy F. Rub, Georg C. Bertsch, Thomas Hoffmann, Thomas Wulffen, Henry Ries, B.H. Friedman, Bernhard Schulz, Barry Neuman, John Ashbery, John Yau, Tony Towle, Jean Holabird, Taylor Mead, Tama Janowitz, Doris Nadja Wiewiorra, Peter Schneider, Lutze, Klaus Stiller, Karis Kiwus, Anne Jud, Joan Jonas, Lil Picard, Anne Wehrer, Renate Ponsold, Jackie Curtis, Peter Feinauer, William Hellermann and Julius, and an interview with John Cage by Thomas Wulffen. Fine. Covers and contents clean and unmarked.