EUR 3,75
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Wilhelm Goldmann Verlag, München, 2006
ISBN 10: 3442463424 ISBN 13: 9783442463428
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 0,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: SEHR GUT. 1. Auflage. 270 g. Originalausgabe. Mängelstempel am unteren Schnitt. deutsch 319 pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 3,86
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Heyne, München, 2010
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch oder Softcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Deutschland, Grundausbildung, Humoristische Darstellung, Bundeswehr 301 Seiten Deutsch 270g.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 258 Seiten, 469 g - Seitenschnitte u. vorderes Cover gering angeschmutzt, sonst sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Werner Bergmann: Mittelalterliches in heutiger Zeit. Unser Kalender an der Schwelle zum 3. Jahrtausend nach Christus - Hanna Vollrath: Jahrtausendwende vor tausend Jahren - Wilfried G. Vogt: Alte Taufsteine im Ennepe-Ruhr-Kreis. Teil I: Blankenstein, Hattingen, Schwelm, Voerde . - Gerhard E. Sollbach: Aufgabenbereich und Dienstverhältnis des Stiftsamtmanns in Herdecke - Ralf Peter Fuchs: Der Dreißigjährige Krieg und die Grafschaft Mark - Günter Röhrig: Bemerkungen zur Baugeschichte der evangelischen Kirche zu Herbede - Frank Ahland: ".weit weg vom Antisemitismus, obgleich nicht weit vom Kohlenstaub." Probleme der Integration der Wittener Juden im Kaiserreich. - Markus Bruderreck: Für eine Musik ohne ,Glorienschein": Der Musiker Robert Ruthenfranz und die Wittener Kammermusiktage - Ralf Molkenthin und Hardy Priester: ,Den Menschen wollen wir bilden." Zur Geschichte der Wittener Volkshochschule - Günter Röhrig: Auguste Tellmann. Erinnerung an eine Hevener Lehrerin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 294 Seiten, 465 g - Seitenschnitte u. vorderes Cover gering angeschmutzt, sonst sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Heinrich Schoppmeyer: Was war die Grafschaft Mark? - Susanne Thomas: Montanwesen und Metallgewerbe als Siedlungsimpuls im märkischen Grenzraum Plettenberg im Spätmittelalter. - Wilfried G. Vogt: Alte Taufsteine im Ennepe-Ruhr-Kreis. Teil II: Breckerfeld, Herbede, Niederwenigern, Wengern, Wetter, Volmarstein. - Wilhelm Cöppencastrop: Der Hof Borgmann zu Westhofen der Bauerschaft Rauxel im alten Gericht Castrop - Dietrich Thier: Die Verleihung der Stadtrechte an Witten im Rahmen der Verwaltungsreorganisation 1825 - Eckehard Trox: Nachlese. Das Jubiläum der Revolution von 1848/49 und dessen Ertrag für die Geschichte der ehemaligen Grafschaft Mark - Helmut Rensinghoff: Die Feldpostbriefe des Annener Zimmergesellen Diedrich Köster aus dem Deutschen Krieg von 1866 - Dietmar Scholz: ,Durch die Geburt eines kräftigen Antisemiten wurden hocherfreut. Zum Antisemitismus in Castrop und Umgebung im ausgehenden 19. Jahrhundert - Dietmar Scholz: Zum Schicksal von Ostjuden aus Castrop-Rauxel. - Gerhard E. Sollbach: Alltag in Ruinen - Leben und Überleben in der Stadt Hagen 1945-1948 Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Lehrer mußte betteln - Schulverhältnisse in [Hattingen-]Holthausen vor 200 Jahren - Kurt Dörnemann: Aus der Ratssitzung verjagt - 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid - Paul Brandenburg: Robert Große-Stoltenberg. Ingenieur und Historiker Bibliographie - Wolf Dieter Lepiorz: Verzeichnis der in den Jahrbüchern des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 1887-2000 erschienenen Beiträge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 294 Seiten, 380 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband etwas berieben u. gering angestoßen, Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Ralf Molkenthin: ".erlauben wir, die Ruhr bis zum Kloster mit dem Schiff zu befahren." Mittelalterliche Binnenschiffe auf der Ruhr und anderswo. - Diethard Aschoff: Schutzzusagen, Vertreibungen, Bleiberecht - das schwere Leben der jüdischen Minderheit in Hamm bis zur neuen Judenpolitik des Großen Kurfürsten (1287-1664). - Peter Trotier: Die Geschichte der Familie von Brabeck zu Letmathe. - Julia Doberkat: Das Gildebuch der Fleischhauer- und Schuhmachergilde zu Hattingen, 1573-1668. - Christa und Peter Koronowski: Abwerbung märkischer Sensenschmiede anno 1673 und ihre Folge. - Wilfried G. Vogt: Ein Denkmal der Nächstenliebe versinkt in Schutt und Asche. Der Untergang des Voerder Knabenwaisenhauses. - Klaus Eichholz: Bergbauhistorische Karten der Grafschaft Mark als unbekannte Quellen der Orts- und Regionalgeschichte. - Wilhelm Hacke: Otto von Bismarck und die deutsche Frage 1848-1871: Ein Staatsmann zwischen den Zeiten. - Wolfhard Weber: Strukturwandel im Ruhrgebiet 1820-2000. - Dietmar Scholz: Tabus ,Imagepflege" und Legenden. Gedanken zur lokalen Geschichtsschreibung in Castrop-Rauxel und zu einem lokalen Geschichtsbild. - Wolfgang Steguweit: Hilde Broer. Bildhauerin und Medailleurin aus Witten. Kleine Beiträge - Wolfgang Menzer: St. Franziskus Witten, eine Arbeitergemeinde? - Günter Röhrig: Bemerkungen zur Liste der Gefallenen der ev. Gemeinde Herbede 1814-1945. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 318 Seiten, 359 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Dietrich Thier: Kölnisches Volmarstein und märkisches Wetter - Ralf Molkenthin: , wehe dem, der den edlen Fürsten erschlug!" - Erzbischof Engelbert von Köln und die Territorialherrschaft. - Stefan Pätzold: Willkommene Gäste oder gefährliche Gauner? ,Fremde` in Essen, Bochum und Dortmund während des späten Mittelalters. - Hilda Lemke: Die Entwicklung des Zisterzienserinnenklosters Fröndenberg zum freiweltlichen adligen Damenstift im Zusammenhang mit der Reformbewegung und Säkularisationstendenzen im 16./17. Jahrhundert - Gisela Lange: Bevölkerung des Amtes Unna 1796. - Detlef Grothmann: Katholizismus und Nationalsozialismus in Westfalen. - Oliver Schulz: Antoine-Marie Héron de Villefosse und der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark in napoleonischer Zeit. - Dirk Ziesing: Waffen aus Witten - Das Gussstahlwerk als GewehrfabrikAndreas Immenkamp Auf den Spuren der Hagener Ziegelindustrie. - Gerhard E. Sollbach: Der Bau der Volmetal-Bahnstrecke 1870-1874/1 880. - Heinrich Schoppmeyer: Die Grundsteinlegung zum Märkischen Museum vor einhundert Jahren - am 18. Mai 1909 Kleine Beiträge -Klaus Halfpap: Das Schwerter Schichtwesen. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. - Dietrich Thier: Kölnisches Volmarstein und märkisches Wetter - Ralf Molkenthin: , wehe dem, der den edlen Fürsten erschlug!" - Erzbischof Engelbert von Köln und die Territorialherrschaft. - Stefan Pätzold: Willkommene Gäste oder gefährliche Gauner? ,Fremde` in Essen, Bochum und Dortmund während des späten Mittelalters. - Hilda Lemke: Die Entwicklung des Zisterzienserinnenklosters Fröndenberg zum freiweltlichen adligen Damenstift im Zusammenhang mit der Reformbewegung und Säkularisationstendenzen im 16./17. Jahrhundert - Gisela Lange: Bevölkerung des Amtes Unna 1796. - Detlef Grothmann: Katholizismus und Nationalsozialismus in Westfalen. - Oliver Schulz: Antoine-Marie Héron de Villefosse und der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark in napoleonischer Zeit. - Dirk Ziesing: Waffen aus Witten - Das Gussstahlwerk als GewehrfabrikAndreas Immenkamp Auf den Spuren der Hagener Ziegelindustrie. - Gerhard E. Sollbach: Der Bau der Volmetal-Bahnstrecke 1870-1874/1 880. - Heinrich Schoppmeyer: Die Grundsteinlegung zum Märkischen Museum vor einhundert Jahren - am 18. Mai 1909 Kleine Beiträge -Klaus Halfpap: Das Schwerter Schichtwesen. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 359.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 336 Seiten, 442 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband etwas berieben, Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Stefan Pätzold: Bochums Anfänge im Mittelalter. - Ralf Nickel: Das Gleiche nur anders. Mindere Brüder des hl. Franziskus seit dem 13. Jahrhundert gegenüber observanten Franziskanern des 15. Jahrhunderts in Stadt und Landschaft Westfalens. - Stefan Leenen / Stefan Pätzold: Das,Huy? tot Blanckensteine". Die Burg Blankenstein an der Ruhr aus historischer und archäologischer Sicht. - Hilda Lemke: Eine Revison der Äbtissinnenliste des Klosters Fröndenberg im 14. und 15. Jahrhundert und die Rolle der Katharina von der Mark im Zisterzienserkonvent des späten Mittelalters. - Klaus Albert Höller: Die Südgrenze der Freigrafschaft Volmarstein. - Wolfhard Weber: Gedanken und Dokumente zur Ruhrschiffahrt nach 1770. - Axel Heimsoth: Vom Hellweg zur Dortmund-Soester Eisenbahn. Westfälische Infrastrukturpolitik im Spannungsfeld von Konkurrenzerfahrung und Fortschrittserwartung. - Dietmar Scholz: Der mühsame Weg in die Moderne. Castrop in den Jahren 1815 bis 1860. - Hartmut Herbst: Zur Kulturgeschichte von Eisen & Stahl II: Carl Ludwig und Louis Constans Berger, Witten, im Kontext zu Alfred Krupp, Essen, und Jacob Mayer, Bochum. - Gottfried Korff: Siebenundneunzig Sachen. Versuch einer Bochumer Laudatio. - Hans Dieter Radke: Werksteinfunde in der Burgruine Hardenstein. Kleine Beiträge - Helmut Krüger: Zur Geschichte des Buchhandels in Witten. C. L. Krüger 1858-2008. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 442.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 294 Seiten, 383 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Wilhelm Cöppencastrop: Die beiden Schultenhöfe zu Berghofen der Bauerschaft Gerthe im Amt Bochum - Diethard Aschoff: Hamm als Vorort der westfälischen Juden und die Frankfurter ,Rabbinerverschwörung" von 1603. - Wilfried G. Vogt: Brackervelde exuritur Breckerfeld brennt völlig aus. Chronologie Breckerfelder Stadtbrände im Spiegel der Überlieferungen - Dietmar Scholz: Castrop zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus dem Taschenbuch Romberg von 1804 - Olaf Schmitt-Rutsch: Salzschiffahrt auf der Ruhr - Karl Ulrich Ueberhorst: Bauern, Bürger, Spekulanten im 19. Jahrhundert. Lisette - Eine westfälisch-märkische Landwirtstochter zwischen Tradition und Moderne - Hartmut Herbst: Der "Glas-Doktor" aus Witten. Eine Kurzbiographie Otto Schotts nach Dokumenten. - Gustav Luntowski: Die Großindustriellen der Ruhr und der Nationalsozialismus - Dietmar Scholz: Das Krisenjahr 1932 in Castrop-Rauxel. Politische Radikalisierung und Destabilisierung Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Staatliche Schulpolitik und kommunaler Eigenwille in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der gescheiterte erste Versuch zur Errichtung einer Gemeinschaftsschule in [Hattingen-] Blankenstein. - Heinrich Schoppmeyer: Siegesdenkmal-Heldendenkmal-Mahndenkmal. Drei Epochen deutscher Geschichte im Spiegel Wittener Denkmäler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 383.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*kart. Zustand: Sehr gut. 415 Seiten, 549 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Stefan Pätzold: Burgen bei Levold. Zu den Erwähnungen mittelalterlicher Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark des Levold von Northof (1357/58) - Stefan Pätzold: Siegel und Stadtansichten. Die ältesten Bildquellen der Bochumer Stadtgeschichte aus Historikerperspektive. - Rainer Josef Hachmann: Überlegungen zur frühen Iserlohner Stadtgeschichte - Gerhard E. Sollbach: Der ehemalige Adelssitz Haus Busch in Hagen-Helfe . - Dietmar Scholz: Lutheraner und Reformierte. Zur Ausbreitung der Reformation im ,Kirchspiel` Castrop. - Ingrid Buchhorn: Reformierte Kirchenzucht in der Stadt Hamm im 17. Jahrhundert. - Maria Perrefort: Vom Totenacker zum öffentlichen ,Lustplatz" - Die Verlegung der Friedhöfe in Hamm seit 1800. - Nina Hennig: Blitzmodern und ,liebenswürdig-kleinstädtisch" Bochums Darstellung in der Reiseliteratur. - Ingrid Telsemeyer: Die Fahne der Central-Locomotiven-Werkstatt Witten - Ursula Olschewski: Katholische Pfarrseelsorge und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert in der ehemaligen Grafschaft Mark und in Dortmund. - Wilhelm Fisse: Annen im Ersten Weltkrieg 1914-1918. - Paul Derks: Flurnamen und Rechtssprache. Ein Widerwort anlässlich eines Volmarsteiner Grenzgangs aus dem 16. Jahrhundert. - Klaus Albert Höller: Ein Wort zum Widerwort. Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Boele im Mittelalter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 359.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 346 Seiten, 405 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband etwas berieben, Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Norbert Lammert: Festansprache anläßlich des 250. Geburtstages des Freiherrn vom Stein - 200 Jahre,Nassauer Denkschrift". - Gerhard E. Sollbach: Stadtluft macht frei und bringt die mittelalterliche Stadt Dortmund in eine schwierige Situation. - Andreas Schulte: Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm. - Maximilian Heim: Kloster Stiepel im Jahr 2008 im Lichte dreier Gründungsjubiläen: 1008 Gründung einer Eigenkirche durch Gräfin Imma in Stiepel, 1958 Gründung des Ruhrbistums Essen, 1988 - Gründung des Zisterzienserklosters Stiepel. - Ludger Haverkamp: Die Sprockhövelsche Fabrik - Ein blühender Wirtschaftszweig um 1800. - Hartmut Herbst: Zur Kulturgeschichte von Eisen & Stahl - Irene Rumple: Erze vom Bilsteiner Berg Ennepetal und der Aufbau der ,Wittenschen Eisenhütte". - Eckhard Schinkel / Olaf Schmidt-Rutsch: Carl v. Hartmann (1796-1871)- Beiträge zu einer künftigen Biografie. - Ursula Olschewski: Kirchliche Karitas in industrieller Umwelt. Weibliche Genossenschaften im Ruhrgebiet im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. - Margrit Sollbach-Papeler: Unabhängige Wählergemeinschaft in Herdecke 1975-1994 - Benno Jacobi: Die kath. Filialkirche und Seelsorgestelle St. Martin in Vormholz. Ein baugeschichtlicher Nachruf. Kleine Beiträge - Günter Urban: dominus Iwanus sacerdos de Brekenevelde. Ein Widerwort. - Wilfried G. Vogt: in trauerkleidung mit Mänteln und Houken" Die Gemeinde Dahl an der Volme trauert um den Preußenkönig Friedrich den Großen. - Ursula Olschewski: Die Schule der Synagogengemeinde Mende. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 405.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 277 Seiten, 372 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband etwas berieben u. gering angestoßen, Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Gerhard Lemke: Kloster Fröndenberg unter den Äbtissinnen A. von Hoven, Richardis von Altena und Adelheid von Wittgenstein im 13. Jahrhundert. - Klaus Albert Höller: Dominus Iwanus sacerdos de brekenevelde. Über 800 Jahre Kirche in Breckerfeld? - Dietmar Scholz: Die sog. Reichshöfe Castrop und Frohlinde. Wege und Irrwege lokaler und regionaler Geschichtsschreibung. - Gerhard E. Sollbach: Früheste urkundliche Erwähnungen von mittelalterlichen Siedlungsplätzen im Süden der heutigen Stadt Hagen - Nordrand des Sauerlandes. - Wilfried Vogt: Breckerfelder Meistermarken in einem Stahlliefervertrag von 1546 mit einem Blick in das Rechenbuch des Dortmunder Schreib- und Rechenmeisters Detmar Beckmann (1622) - Olaf Schmidt-Rutsch: Schiffahrt auf der Ruhr. - Hardy Priester: Die Familie Lohmann und ihr Tiegelgußstahl (1790-1875) - Michael Epkenhans: Bismarck und sein Mythos. Von Denkmälern, Ehrenbürgerschaften, Münzen und Medaillen. - Dietmar Scholz: ,Ein ehrenvoller Platz in der Geschichte des Geschäftslebens unserer Stadt." Zum Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Bauer aus Castrop. - Henrike Kania: Der Luftkrieg in Witten und seine Auswirkungen auf die Wittener Zivilbevölkerung. - Heinrich Schoppmeyer: Perioden der Wittener Stadtgeschichte 1945-2000. Eine Skizze. Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Rummenohl, ein mittelalterliches Lehngut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 372.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*kart. Zustand: Sehr gut. 415 Seiten, 549 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband leicht angestoßen, Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- aus dem Inhalt: - Stefan Pätzold: Burgen bei Levold. Zu den Erwähnungen mittelalterlicher Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark des Levold von Northof (1357/58) - Stefan Pätzold: Siegel und Stadtansichten. Die ältesten Bildquellen der Bochumer Stadtgeschichte aus Historikerperspektive. - Rainer Josef Hachmann: Überlegungen zur frühen Iserlohner Stadtgeschichte - Gerhard E. Sollbach: Der ehemalige Adelssitz Haus Busch in Hagen-Helfe . - Dietmar Scholz: Lutheraner und Reformierte. Zur Ausbreitung der Reformation im ,Kirchspiel` Castrop. - Ingrid Buchhorn: Reformierte Kirchenzucht in der Stadt Hamm im 17. Jahrhundert. - Maria Perrefort: Vom Totenacker zum öffentlichen ,Lustplatz" - Die Verlegung der Friedhöfe in Hamm seit 1800. - Nina Hennig: Blitzmodern und ,liebenswürdig-kleinstädtisch" Bochums Darstellung in der Reiseliteratur. - Ingrid Telsemeyer: Die Fahne der Central-Locomotiven-Werkstatt Witten - Ursula Olschewski: Katholische Pfarrseelsorge und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert in der ehemaligen Grafschaft Mark und in Dortmund. - Wilhelm Fisse: Annen im Ersten Weltkrieg 1914-1918. - Paul Derks: Flurnamen und Rechtssprache. Ein Widerwort anlässlich eines Volmarsteiner Grenzgangs aus dem 16. Jahrhundert. - Klaus Albert Höller: Ein Wort zum Widerwort. Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Boele im Mittelalter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 549.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 276 Seiten, 359 g - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- Rückentext: - Sabine Reichert: Hagiographie im Dienst territorialer Stabilisierung. Heinrich von Müllenark und die Kölner Kirche nach dem Mord an Erzbischof Engelbert von Berg 1225 - Dietmar Scholz: Castrop unter klevischer Herrschaft 1230 - 1609 - Hilda Lemke: Ich h?n min lêhen, al die werlt, ich h?n min lêhen. Zum Einfluss der Adelsfamilie von der Recke auf das Zisterzienserinnenkloster und spätere Damenstift Fröndenberg - Jürgen Därmann: Cort von Elverfeldt und das Herbeder Relief. Der Befreiungsschlag eines ,mißglückten Reichsritters" - Hardy Priester: Die Zentral-Werkstätte der Bergisch-Märkischen Eisenbahn in Witten zwischen 1863 und 1873 unter dem Begründer Moritz Stambke und dem Baumeister August Orth. - Franz Schüppen: Zwischen romantischer Kunst und realistischer Technik. Der irische Bergbauingenieur William Thomas Mulvany (1806-1885) vor dem Hintergrund seiner Herkunft als europäischer Visionär. - Olaf Schmidt-Rutsch: Feuchte Träume - Die Henrichshütte und die Ruhr. - Stefan Pätzold: Franz Darpe (1842-191 1) und die historische Forschung seiner Zeit. - Ralph Klein: Unter Strom Die Wickmann-Werke 1918-2006. Kleine Beiträge - Gerhard E. Sollbach: Ein Prozess um Schweinemastrechte in der Hülsberger Mark mit möglicher Urkundenfälschung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 359.
Verlag: Dortmund: Scholz-Druck und Medienservice, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Gut. 213 Seiten, 283 g - sauberes Buch in gutem Zustand: Einband leicht berieben u. bestoßen, k e i n e Lesefalten im Rücken, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [kh] --- Rückentext: --- Rückentext: - Hilda Lemke : Eine Institution im Spannungsfeld zwischen Erzbistum Köln und Grafschaft Mark: Kloster/Stift Fröndenberg an der Schnittstelle konträrer Machtbestrebungen. - Stefan Pätzold :Von Brief und Siegel Bochums mittelalterliche Urkunden Anmerkungen zu Bestand und Forschungsperspektiven - Alexandra Bloch Pfister: Louisa Catharina Harkort (1718-1795) - die Märckerin. - Stephanie Pätzold: ,Die Kirchen-Mittel sind hieselbst so schwach und deren sind so wenig.". Die Prüfung der Kirchen- und Armenrechnungen der Wittener Johannis-Gemeinde im 18. Jahrhundert. - Tilo Cramm: Friedrich Harkort und Hombruch. - Wilhelm Hacke: Vom Staatsmann zum Mythos - Die Bismarck-Medaillen des Vereins für Orts- und Heimatkunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 283.
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*kart. Zustand: Wie neu. 320 Seiten, 501 g - ungelesen, noch in Folie eingeschweißt und verlagsfrisch; somit als Geschenk geeignet (siehe auch meine Fotos) [kh] --- Rückentext: Stefan Leenen: Die Burg Altendorf - ein Zwischenbericht - Hilda Lemke: Vom Totengedenken zur Traditionspflege - Spuren einer kultähnlichen Verehrung Engelberts III. von der Mark - Raimund Trinkaus: Zur Frage nach dem Widmungsträger des `Syberger Epitaphs` aus der Stiepeler Dorfkirche. Ergänzungen zum Erbfall der ersten Syberger Lehnsnehmer der Kemnader Güte - Stefan Pätzold: "Dieser attraktive und wohlbekannte Name". Carl Arnold Kortum (1745-1824) als Bochumer `Erinnerungsort` - Gerhard Bergauer: Historische Karten von Bochum - Original und Neuzeichnung von Kortum bis heute - Axel Heimsoth: Alfred Krupp und die Eisenbahn. Produktion und Marketing im 19. Jahrhundert - Gerhard E. Sollbach: "Kraftvoll schlägt die Flamme vaterländischer Begeisterung empor" - Kriegsstimmung 1914 in der Stadt Hagen - Thomas Parent: Bismarck in Bismarck - Anmerkungen zu einem kirchlichen Kriegerdenkmal im Ruhrgebiet - Dietmar Scholz: Verwaltungsbehörden als lokale "Mithelfer" bei der Ausführung der NS-Politik. Zur Situation in Castrop-Rauxel zwischen 1933 und 1945 - Dietmar Scholz: Wir sind Preußen gewesen. Fakten und Gedanken zum "Nachleben" eines untergegangenen Staates Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.