EUR 5,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Im Anschauen erschöpft sich die Tätigkeit des Zuschauers keineswegs. Imaginative Ergänzungen sind notwendig, um einen Film verstehen zu können. Auch die Vorstellung wird gelenkt durch zum Teil explizite Markierungen im Filmtext. Diese steuern ganz erheblich die emotionale Einbindung des Rezipienten. Beiträge von Ulf Abraham, Wolfram Bergande, Jörg Bernardy, Constanze Breuer, Stephen Brockmann, Jihae Chung, Kathrin Fahlenbrach, Matteo Galli, Julian Hanich, Sabine Haenni, Britta Hartmann, Heinz-B. Heller, Thorsten Kluss, Klaus Kreimeier, Michael Niehaus, Johannes Pause, Heinz-Peter Preußer, Martin Rehfeldt, Nina Schimmel, Julia Schoderer, Kerstin Stutterheim, Anja Magali Trautmann, Janina Wildfeuer und Hans J. Wulff.
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Störungen der Genreerwartung entstehen, wenn etablierte Muster durch narrative, dramaturgische, allgemein ästhetische oder andere Strategien unterlaufen werden. Sie realisieren sich in einer inhaltlich unmittelbaren Darstellung des Gesagten, dem Was des Filmtextes (histoire), aber auch im formalen Modus, im Wie des Gegebenen (discours). Stören und Verstören können Filme in allen erdenklichen Richtungen: durch gezeigte Handlungen, konkrete, etwa drastische Bilder, Figurenzeichnungen, aber auch durch die formale Organisation, etwa die Abfolgelogik, den Spannungsaufbau und vieles mehr. Die Genre-Störung soll hier primär als Irritation, als (formal zu nobilitierende) Differenz und Diskrepanz aufgefasst werden. Der Zustand des Verunsichertseins wird produktiv gewendet; das Erregtsein, die Verärgerung oder Reizung fließen ein in die Befriedigung ästhetischer Erfahrung, transformieren sich zum Kunstgenuss, werden als Innovation verbucht und deshalb positiv umgewertet.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. Textualität des Films; Band3. 440 S. : Ill., Kt. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - ISSN 2194-3087. - Text und Bild - Betrachten und Vorstellen - Inszenierte Unmittelbarkeit des Bombenkrieges in Fotografie, Roman und Geschichtsschreibung - Tödliche Blicke - Fitmische Typologien des Fotografen, des Reporters und des Regisseurs im Krieg. Spottiswoode - Born/Schlöndorff-Manchevski - Kusturica - Angelopoulos - Randliteratur - Mediale Transgressionen des literarischen Feldes und im DDR-Samizdat insbesondere - Die (Re-)Konstruktion der DDR über den Westblick - Zu Filmen von Buck, Roehler und Schlöndorff - im Kontrast zu - Volker Brauns Schreibprojekt (Lebens|Werk|DDR) - Berühmt und verboten - Frank Beyers DEFA-Film SPUR DER STEINE - Sentimentale Worpsweder - Kitsch, Kunst und Literatur um 1900 - Vom Roman zu Film und Doku-Drama sowie retour - Die Buddenbrooks und DIE MANNS - Filmlektüren - Stumm, unmittelbar, authentisch? - Die Sprache des späten Stummfilms am Beispiel von MENSCHEN AM SONNTAG - Eine romantische Synthese und ihr notwendiges Scheitern - Edgar Reitz' filmische Chronik HEIMAT 1-3 - Terrorismus im Film - Zu Begriff, Ethik und Ästhetik politischer Gewalttaten - (zusammen mit Dagmar Borchers) - Massen im Monumentalfilm - Überwältigungsstrategien des Genrekinos - Versuch einer Typologie aus der Theorie des Erhabenen - Arterhaltung, Hybridisierung, Verschmelzung - Das imaginierte Böse in den ALIEN-Filmen von Ridley Scott bis Jean-Pierre Jeunet - Zur Xenologie der Bugs - oder: das Dilemma der Gewaltparodie in STARSHIP TROOPERS - von Paul Verhoeven - Technik und Technikkritik im dystopischen Film - Mythos transmedial - Zerstörung, Rettung des Mythos im Trivialen - Über die Travestie der Tradition in Literatur und Film, in Fernsehen und Comic - Deutsche Gründungsmythen - Schlachten, Fußball und die staatliche Einheit bei Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Hermann Wislicenus und Sönke Wortmann - Die überdeterminierte Amazone - Frauen als mordende Racheengel von der Antike bis zum Mainstream-Kino - Den Liebsten verspeisen - Anthropophagie als Reflex von Eros und Individualisierung bei Heinrich von Kleist, Elfriede Czurda und Peter Greenaway - Mythos als Meta- oder Konnotationsnarrativ - Antikenrezeption und Popkultur im Kino seit dem Jahr 2000. ISBN 9783894727765 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734.
Verlag: Heidelberg : Winter, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 290 S.; mit Abb. Wie neu. In Folie verschweißt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 765.
Verlag: Schüren Verlag GmbH 09.09.2019., 2019
ISBN 10: 3741003352 ISBN 13: 9783741003356
Sprache: Deutsch
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 244 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 456.
Zustand: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Strukturale und wertungstheoretische Untersuchung zu erzählenden Texten Christoph Heins. 148 Seiten, broschiert (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; Band 26/Peter Lang Verlag 1991). Statt EUR 42,95. Gewicht: 216 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt am Main, Bern, New York & Paris: Peter Lang, 1991
ISBN 10: 3631440847 ISBN 13: 9783631440841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 148 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783631440841 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 452 S. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heinz-Peter Preußer - Anschauen und Vorstellen - Gelenkte Imagination im Kino - Eine Einführung - I. Emotionen - Klaus Kreimeier - Entfesselung und Steuerung - Blickstrategien in der frühen Kinematografie - Julia Schoderer - "Geh bloß nicht in den Film, der ist dermaßen aufregend!" Zur sinnlichen Inszenierung moderner Krisenphänomene im Stummfilm am Beispiel von Robert Reinerts NERVEN - Jörg Bernardy - Unscharfe und flüchtige Liebe im surrealistischen Film - Ökonomien von Schrift und Bild in L'ETOILE DE MER - Heinz-Peter Preußer - Arterhaltung, Hybridisierung, Verschmelzung - Das imaginierte Böse in den ALIEN-Filmen von Ridley Scott - bis Jean-Pierre Jeunet - Nina Schimmel - "Murder Me, Mickey!" - Sympathielenkung am Beispiel von NATURAL BORN KILLERS - Jihae Chung - Zwischen dem Erhabenen und dem Lächerlichen Das Natur-Erhabene und das Filmisch-Erhabene im Katastrophenfilm am Beispiel von 2012 - Kerstin Stutterheim - SHUTTER ISLAND - Dialogizität, Imagination und implizite Dramaturgie - II. Evokationen - Julian Hanich - Suggestive Verbalisierungen im Film - Wenn Sprache die sinnliche Imagination des Zuschauers weckt - Michael Niehaus - Voice-over / Evokation - A LETTER TO THREE WIVES von Joseph L. Mankiewicz - als paradigmatische Ausnahme - Johannes Pause - Ordnungen der (Un-)Sichtbarkeit - Das Jenseits der Bilder im italienischen Politthriller: - Francesco Rosi, Damiano Damiani, Elio Petri - Kathrin Fahlenbrach - Utopische und dystopische Topografien - Imaginative Zukunftsräume im Science-Fiction-Film - Sabine Haenni Handlungsort Hafen - Heinz-B. Heller - Zwischen Anschauung und Vorstellung - Der Dokumentarfilm und das Imaginäre - Britta Hartmann und Hans Jürgen Wulff Dokumentarische Bild/Ton-Disjunktionen und die Rolle der Imagination - Anja-Magali Trautmann - Kinodokumentationen erzählen Meer - Der narrative Naturraum Ozean im nichtfiktionalen Film - Martin Rehfeldt - Der Fake-Trailer - Imaginationslenkung durch Inter- und Architextualität - III. Exempel - Janina Wildfeuer - Neugier. Assoziation. Erinnerung? - Zur imaginativen Leistung der Trailer zum Film DAS WEISSE BAND - Constanze Breuer - Phänomenologie der verborgenen Wirklichkeit Latenz als ein ästhetisches Prinzip von Michael Hanekes DAS WEISSE BAND - Wolfram Bergande Gewalt | Phantasie Die Heimsuchung des Herrn in Michael Hanekes DAS WEISSE BAND - Stephen Brockmann - Narration und Ungewissheit in DAS WEISSE BAND - Matteo Galli - "Auch dieser Vergleich stimmt nicht"? - Intertextualität bei Michael Hanekes WEISSEM BAND - Ulf Abraham - Hodder rettet die Welt nicht, oder: Kinder im Erwachsenenfilm - Die Kinder in das DAS WEISSE BAND (nicht) verstehen - Imagination und emotionale Ambivalenz in der filmtextgelenkten Verstehensarbeit - IV. Experimente - Thorsten Kluss, Heinz-Peter Preußer, John A. Bateman und Kerstin Schill Gelenkte Imagination durch narrative Kontextualisierung Filmische Bewegtbilder in Eye-Tracking-Experimenten. ISBN 9783894728533 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 2008
ISBN 10: 3825354164 ISBN 13: 9783825354169
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 18,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 260 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 839 Gebundene Ausgabe, Maße: 17.4 cm x 2.1 cm x 25.1 cm.
Verlag: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH. & Co. KG, München, 2023
ISBN 10: 396707790X ISBN 13: 9783967077902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 109 Seiten, Sehr guter Zustand - minimale Gebrauchsspuren - fast - wie neu. "Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ("Schilf") entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ("Spieltrieb") oder Vorausdeutung (wie in "Corpus Delicti" und "Leere Herzen"). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa "Neujahr"), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen."(Verlagstext). Herausgeberporträt: Heinz-Peter Preußer ist Professor an der Universität Bielefeld und unterrichtet "Theorie und Geschichte der Medien, Gegenwartsliteratur". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 186 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover / Heft, 23 x 15,2 cm.
Verlag: Marburg, Schüren Verlag, 2015., 2015
ISBN 10: 3894729112 ISBN 13: 9783894729110
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 298 Seiten. Kartoniert. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Schriftenreihe zur Textualität des Films, 8).
Verlag: Schüren, Marburg, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, mit zahlreichen Abbildungen, 242 S., sehr gutes Exemplar, Original-Broschur,
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 18,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKt - (OVK: 38,00). Zustand: Sehr gut. 240 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 542.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 109 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 427 S. Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Original-Schutzumschlag vorhanden (siehe Foto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 725.
Anbieter: Buchhandlung ERLKÖNIG, Wien, Österreich
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Außen leicht berieben, aber offensichtlich ungelesen, guter bis sehr guter Zustand.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Porträts literarischer Lektüren. Hrsg. von Heinz-Peter Preußer und Matthias Wilde. [Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag]. Ein Überblick über 150 Jahre europäischer Kulturphilosophie -in 24 literarisch-philosophischen Doppelporträts, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Marx bis Aleida Assmann. Klages liest George, Schmitt liest Kafka, Heidegger liest Jünger, Adorno liest Mörike, Nussbaum liest Beckett und Bhabha liest Rushdie. Kulturphilosophen schöpfen ihre Inspiration aus der Lektüre literarischer Werke. Dabei lesen sie in diese fachfremden Texte ihre eigene Theorie hinein. Aber das Gelesene wehrt sich, windet sich und schwingt als Subtext im philosophischen Werk mit, den es generiert hat. Lesen bedeutet häufig Missverstehen; aber Missverstehen gebiert neue Einsichten in die anscheinend bekannte Welt. So entstehen neuartige Doppelporträts wie auf einer Spiegelachse und im Wechselverhältnis von Verkennung und Erleuchtung. Mit Beiträgen von Andrea Jäger, Uwe Spörl, Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer, Helmut Lethen, Christiane Solte-Gresser, Irmbert Schenk, Nury Kim, Matthias Wilde, Gert Sautermeister, Manfred Jäger, Carl Wege, Martin Brinkmann, Udo Franke-Penski, Lothar Probst, Juliane Rytz, Martin Hielscher, Moritz Bassler, Peter Kahrs, Matteo Galli, Therese und Frank Hörnigk, David Bathrick, Anthonya Visser und Jochen Bonz. 427 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2006). Früher EUR 39,00. Gewicht: 715 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Heidelberg Universitätsverlag Winter 2009, 2009
ISBN 10: 3825356078 ISBN 13: 9783825356071
Sprache: Deutsch
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, 258 S. und 14 s/w Tafeln, Orig.-Pappband. (=Jahrbuch Literatur und Politik, Band 4).- S. 35 mit zwei Anstreichungen. Sonst gutes Exemplar.
Verlag: Schüren, Marburg, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchriftenreihe zur Textualität des Films Band 4, mit Abbildungen, 452 S., sehr gutes Exemplar, Original-Broschur,
Verlag: Edition Text + Kritik Jan 2023, 2023
ISBN 10: 396707790X ISBN 13: 9783967077902
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit 'Unterleuten' hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ('Schilf') entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ('Spieltrieb') oder Vorausdeutung (wie in 'Corpus Delicti' und 'Leere Herzen'). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa 'Neujahr'), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen.
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 2008
ISBN 10: 3825354164 ISBN 13: 9783825354169
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 260 S. (25,5 cm) 1. Aufl.; Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 [Stichwörter: Allegorien und genealogien nationaler Identität; Der Luisen-Mythos als Gründungsmythos des "neuen" Preußen; Der Erste Weltkrieg als Gründungsmythos nationalsozialistischer Weltanschauung, Identitätsgenerator Fußball: Bern - Müchen - Rom; National-Literatur als Sinnstiftung; Nibelungenepos; Heinrich von Kleists Hermannsschlacht u.v.m.].
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Juli Zeh | Claudia Stockinger (u. a.) | Taschenbuch | 109 S. | Deutsch | 2023 | Edition Text und Kritik | EAN 9783967077902 | Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, 81673 München, produktsicherheit[at]boorberg[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Edition Text & Kritik Jan 2023, 2023
ISBN 10: 396707790X ISBN 13: 9783967077902
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -'Wir alle brauchen Autoren wie dich, die mit der Stärke ihrer Persönlichkeit und der Kraft ihres Ausdrucks gegen den Unsinn ankämpfen, der die Welt zu überschwemmen droht.' Burkhard Spinnen in einer Laudatio auf Juli Zeh (\*1974).Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit 'Unterleuten' hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ('Schilf') entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ('Spieltrieb') oder Vorausdeutung (wie in 'Corpus Delicti' und 'Leere Herzen'). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa 'Neujahr'), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen. 109 pp. Deutsch.
Verlag: Edition Text + Kritik Jan 2023, 2023
ISBN 10: 396707790X ISBN 13: 9783967077902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit 'Unterleuten' hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ('Schilf') entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ('Spieltrieb') oder Vorausdeutung (wie in 'Corpus Delicti' und 'Leere Herzen'). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa 'Neujahr'), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen. 109 pp. Deutsch.
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse. Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob mit Heilserwartungen verknüpft sind oder nicht. Preußer zeigt die Vielfalt solcher Letzten Welten in den deutschsprachigen Literaturen und arbeitet ihre unterschiedlichen Funktionszuweisungen heraus. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. - Aus dem Inhalt: 1. Vorbemerkung. - 2. Die Pluralität der Untergänge. Postmoderne bei Alban Nikolai Herbst und der Versuch einer Typologie: Enzensberger, Grass, Strauß. - 3. Zivilisationskritik als Legitimationsdiskurs. Zur Literaturgeschichtsschreibung. - 4. Stillstellungen. Versuchte Modernität und konventionelle Kulturkritik bei Günter Kunert. - 5. Konstruktionen des Anfangs. Zur Inversion des Technikdiskurses in der DDR: Czechowski, Greßman, Mickel und andere. - 6. Reisen an das Ende der Welt. Bilder globaler Nivellierung und Zerstörung in der österreichischen Literatur. Bachmann, Handke, Ransmayr. - 7. Vom Urknall zur finalen Katastrophe. Patriarchat und Matriarchat bei Stefan Schütz. - 8. Volker Braun. Vom Scheitern des Wirklichgewollten (zusammen mit Verena Kirchner). - 9. Artisten des Abgrunds. Schweizer Moralisten und der Wille zum Stil. Burger, Muschg, Dürrenmatt. - 10. Die Rache der Erinys. Landschaft als Ende und Anfang bei Heiner Müller. - 11. Im abendländischen Verhängnis oder: Der eindimensionale Mythos. Christa Wolf et cetera. - 12. Harald Mueller, Fachmann in Apokalypse. - 13. Portrait des Schriftstellers als kindlicher Autist. Autobiographie, Schreibprozeß und das Trauma des Verlusts bei Hanns-Josef Ortheil. - 14. Täter werden Opfer und vice versa. Mediatisierte Blicke auf die Epoche des Nationalsozialismus. Beyer, Schlink, Gstrein. - 15. Neueste letzte Welten. Nachtrag über Kriege in der Informationsgesellschaft und zu Juli Zeh. - 16. Ausführliches Inhaltsverzeichnis, Quellen. - 17. Personenregister. - 321 Seiten, gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 193/Universitätsverlag Winter 2003). Früher EUR 48,00. Gewicht: 674 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 31,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Edition Text + Kritik Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3967079392 ISBN 13: 9783967079395
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Hein schreibt Zeitstücke und Gesellschaftsromane - von u. a. 'Cromwell' und 'Horns Ende' über den 'Tangospieler' bis 'Willenbrock' und 'Unterm Staub der Zeit'.'Öffentlich arbeiten' heißt ein früher Band mit Essays des Schriftstellers Christoph Hein. Das trifft sein Literaturverständnis gut, leitet sich die Formel doch her vom Anspruch der Aufklärung, über literarische Öffentlichkeit politisch wirksam werden zu können, ein Korrektiv zu sein für die Mächtigen. Das gilt für die Verhältnisse in der DDR ebenso wie nach der 'Wende' in der gesamtdeutschen Bundesrepublik. Mit hohem moralischem Anspruch nimmt Hein seit der Jahrtausendwende in den großen Romanen die Missstände der Konsumgesellschaft und des ungebremsten Kapitalismus, die Verlogenheit des kleinbürgerlichen Milieus, sexuelle Intoleranz, das Scheitern des Rechtsstaates oder die Misere des 20. Jahrhunderts insgesamt in den Blick. Immer erweist sich das individuelle Leben als zerbrechlich unter den herrschenden Verhältnissen, auch wenn das Schicksal von Flüchtlingen beleuchtet oder der Terrorismus der RAF aufgearbeitet wird. Im Registrieren der Begebenheiten zeigt sich das Negative; die Hoffnung liegt invers im dargestellten Verfall, weil das Andere darin bereits aufscheint. Am 8. April 2024 feiert Christoph Hein seinen 80. Geburtstag - ein guter Anlass für eine völlige Neufassung des lange vergriffenen TEXT+KRITIK-Heftes 111, das 1991 erschien und natürlich vor allem seinem Schreiben und Wirken in der DDR gewidmet war. Die Neufassung des Heftes enthält neben Analysen zum neueren Werk Heins auch Beiträge zu seien 'frühen Jahren', zu poetologischen Fragen, zu den Kinderbüchern und zum Zeitkritiker Hein sowie ein Gespräch mit dem Autor. 'Mit seinen Theaterstücken, die sich für die treibenden Kräfte der Geschichte interessieren (und für deren Subjekte), sowie mit Prosatexten über den entfremdeten Alltag in hochentwickelten Industriegesellschaften wurde Hein zu einem der wichtigsten kritischen DDR-Autoren. Für sich selbst reklamiert er zwar nur die Rolle eines Beobachters und Beschreibers - eines 'Chronisten ohne Botschaft'. Er gestaltet diese Rolle allerdings so, dass es für Publikum und Leser kaum Alternativen zu einem moralischen Positionsbezug gibt. Die Rolle des kritischen Chronisten von Geschichte und Gegenwart hat er auch nach der deutschen Vereinigung nicht aufgegeben.' Hannes Krauss ('Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' - KLG).edition text + kritik, Levelingstr. 6a, 81673 München 159 pp. Deutsch.
Verlag: Edition Text + Kritik Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3967079392 ISBN 13: 9783967079395
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hein schreibt Zeitstücke und Gesellschaftsromane - von u. a. 'Cromwell' und 'Horns Ende' über den 'Tangospieler' bis 'Willenbrock' und 'Unterm Staub der Zeit'.'Öffentlich arbeiten' heißt ein früher Band mit Essays des Schriftstellers Christoph Hein. Das trifft sein Literaturverständnis gut, leitet sich die Formel doch her vom Anspruch der Aufklärung, über literarische Öffentlichkeit politisch wirksam werden zu können, ein Korrektiv zu sein für die Mächtigen. Das gilt für die Verhältnisse in der DDR ebenso wie nach der 'Wende' in der gesamtdeutschen Bundesrepublik. Mit hohem moralischem Anspruch nimmt Hein seit der Jahrtausendwende in den großen Romanen die Missstände der Konsumgesellschaft und des ungebremsten Kapitalismus, die Verlogenheit des kleinbürgerlichen Milieus, sexuelle Intoleranz, das Scheitern des Rechtsstaates oder die Misere des 20. Jahrhunderts insgesamt in den Blick. Immer erweist sich das individuelle Leben als zerbrechlich unter den herrschenden Verhältnissen, auch wenn das Schicksal von Flüchtlingen beleuchtet oder der Terrorismus der RAF aufgearbeitet wird. Im Registrieren der Begebenheiten zeigt sich das Negative; die Hoffnung liegt invers im dargestellten Verfall, weil das Andere darin bereits aufscheint. Am 8. April 2024 feiert Christoph Hein seinen 80. Geburtstag - ein guter Anlass für eine völlige Neufassung des lange vergriffenen TEXT+KRITIK-Heftes 111, das 1991 erschien und natürlich vor allem seinem Schreiben und Wirken in der DDR gewidmet war. Die Neufassung des Heftes enthält neben Analysen zum neueren Werk Heins auch Beiträge zu seien 'frühen Jahren', zu poetologischen Fragen, zu den Kinderbüchern und zum Zeitkritiker Hein sowie ein Gespräch mit dem Autor. 'Mit seinen Theaterstücken, die sich für die treibenden Kräfte der Geschichte interessieren (und für deren Subjekte), sowie mit Prosatexten über den entfremdeten Alltag in hochentwickelten Industriegesellschaften wurde Hein zu einem der wichtigsten kritischen DDR-Autoren. Für sich selbst reklamiert er zwar nur die Rolle eines Beobachters und Beschreibers - eines 'Chronisten ohne Botschaft'. Er gestaltet diese Rolle allerdings so, dass es für Publikum und Leser kaum Alternativen zu einem moralischen Positionsbezug gibt. Die Rolle des kritischen Chronisten von Geschichte und Gegenwart hat er auch nach der deutschen Vereinigung nicht aufgegeben.' Hannes Krauss ('Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' - KLG).