Verlag: Bayreuth, Gauverlag bayerische Ostmark, um 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 x 29 cm) mit verziertem Deckeltitel. 24 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck sowie Druckvermerk: "Überreicht von der Reichspressekammer im Einvernehmen mit Herrn Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und dem Herrn Reichsverwalter des NSLB", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort - Deutsche Erzieher und Erzieherinnen! - Die Bedeutung der heutigen deutschen Zeitung - Wie entsteht eine Zeitung? - Die Zeitung in der Schule. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Schülerzeitung, Schulzeitung, Zeitung in der Schule und Schule, Unterricht Deutsch, Deutschunterricht, Zeitungsherstellung, Pressewesen im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (am Rücken etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin: Reichsverband der deutschen Presse. (1935)., 1935
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 111,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 21 x 15 cm). 28 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Vorderdeckel mit einer Knickspur. Innen mehrfach zeitgenössische Anstreichungen, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Schrift aus dem Jahr 1935 legte zahlreiche Richtlinien fest, die die Schriftleiter in den Redaktionsstuben des Reiches fortan zu beherzigen hatten. Insbesondere wurde versucht eine strikte Trennung von Textteilen und Werbeteilen zu erreichen. Es wurde damit angestrebt nicht-gekennzeichnete Werbung für Firmen zu verhindern und zugleich jede Vorteilsnahme in den Redaktionen unmöglich zu machen. Besonders die Schriftleiter in den Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften hatten diese Richtlinien zu beherzigen, am Ende des Heftes ist sogar schon ein Katalog mit konkreten Strafmaßen bei Fehlverhalten enthalten. Zum Schriftleiter und zu den künftigen Erwartungen an diesen Beruf heißt es gleich eingangs des Heftes: "Der Schriftleiter und mit ihm die von ihm betreute Tageszeitung, Zeitschrift oder Korrespondenz sind Helfer am Aufbau des Staates. Der Schriftleiter wird deshalb nicht nur den ausdrücklichen Anordnungen der Regierung Folge leisten, sondern auch Wünschen von Behörden und Organisationen, die eindeutig dem Gemeinschaftsinteresse dienen, Rechnung tragen." Die Schrift schreibt Regeln für Berichterstattungsthemen wie Sport, Kunst, Theater, Film etc. fest. Insbesondere beim Thema der Wirtschaft wird das staatliche Bestreben deutlich: "Es ist eine der Hauptaufgaben der Schriftleitung, über die Entwicklung in Industrie, Handwerk, Gewerbe und Technik zu berichten." Auch hierfür wurden zahlreiche konkrete Regelungen erlassen. Die Schrift wurde zeitgenössisch durchgearbeitet mit Anstreichungen in blau und rot. Auf einer Seite befindet sich am Rand das Notat "vgl. die Strafen auf S. 22!", hier wird der Ernst dieser Regeln deutlich. Interessante Archivalie aus der frühen NS-Zeit! ############### WIR HABEN UNSERE JÄHRLICHE SOMMERAKTION MIT 25% RABATT AUF DEN GESAMTEN BESTAND ################.
Verlag: München / Berlin Verlag Franz Eher Nachf (später: Zentralverlag der NSDAP) - 1943, 1934
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzus. ca. 3500 S., Quart, geheftet - KONVOLUT VON 177 (in 174) ORIGINAL-HEFTEN. Vorhanden sind Jg.24, 1934, H. 36-40, 42-45, 47-48 u. 50-52; - - Jg.25, 1935, H. 1-8, 10-16, 18-36, 40, 42-44, 46, 49-52; - - Jg.26, 1936, H. 1-2, 4-10, 12-20, 22-24, 27-40, 43-51/52; - - Jg.27, 1937, H. 1-4, 6-14, 16-26, 29-33 (= Dez.); - - Jg.28, 1938, H. 1-2, 5-6, 8-12, 15, 17-25 (= Dez.); - - Jg.29, 1939, H. 1-2, 4-6, 9, 11, 13-14, 24-25 (= Dez.); - - Jg.30, 1940, H. 7-8,10, 12, 16, 19, 21-23, 25-26 (= Dez.); - - Jg.31, 1941, 1-3; - - Jg.33, 1943, H. 10-11. - Insg. 177 Hefte. Ganz wenige Hefte mit gelösten Umschlägen (davon einer beschädigt). H.12/35 u. H.31/35 mit tieferem Einriß, sonst ordentliche Exemplare. So umfangreich selten!