Verlag: Bern, Dalp, 1865
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 21,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Kbx 26.1.6. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bern, Stämpfli., 1865
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 32,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 27 S., ohne Einband, Papierstreifen am Rücken. Barth 26763. - Der erste Katalog der sogenannten Burgunderbeute. Stockfleckig. Sprache: n.
Verlag: Bern: J. Dalp., 1865
EUR 197,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.-8°. 5 Bll., 397 S., mehrere Abbildungen, Leinen mit umlaufendem Goldschnitt und goldgeprägtem Einband (neu gebunden; Ex Libris auf Innendeckel; Papier altersbedingt leicht gebräunt; teilweise leicht stockfleckig; Rücken abgeblasst; Einband leicht berieben; sonst altersgemäss gut erhalten).
Verlag: Bern: J. Dalp., 1865
EUR 197,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.-8°. 5 Bll., 397 S., mehrere Abbildungen, Halbleder (goldgeprägtes Rückenschildchen, teilweise wenig braunfleckig).
Verlag: Bern, Stämpflische Buchdruckerei (G. Hünerwadel), und Zürich, Friedrich Schulthess, / Lith. von Kümmerly u. Wittmer in Bern, 1855,, 1855
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 1.199,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-Folio oblong, 1 handkol. Titelblatt + 6 Bl. (Schmutztitel + 5 Bl. dt. Text) + 1 s.-w. Tafel ?Perspectivische Uebersicht? + 58 lithographische Tafeln von Heinrich Jenny, alle Handkoloriert, Halb-Lederband mit Ecken, im Zentrum des Vorderdeckels gedr. Titelschild ?Festalbum der Feier? Prachtausgabe. Bel album avec 58 planches lithogr. coloriées à la main. Genannt: ?Prachtausgabe? Historical parade illustrated with 57 handcoloured lithographs. Very fine decorative plates.Beautiful colored lithographic plates of historical military parade, held on the occasion of the 400th anniversary of Bern?s entry in the Swiss Confederation. 57 large lithographs by Jenny + ill. title-page, showing historical costumes, armoury, arms, wagons, horses, flags and so on. The subscribers list offers potential buyers 2 different editions: ordinary copies and deluxe copies (so called: Prachtausgabe). Considering the colouring and by comparison with ordinary copies our copy certainly is a ?deluxe copy?, nicely bound, with orig. printed titlepiece on frontcover. A fine copy. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. Heinemann BSL V5/18; Barth 33046 (Barth gibt fälschlich 1853 als Verlagsjahr, im Werk selber, unten auf dem ?Festalbum?-Schmutztitelblatt ist als Jahr 1855 angegeben); Brun SKL IV/240-242; nicht bei Lipperheide (erwähnt unter Sm 36 ein Hist. Festzug Winterthur 1864, ebenfalls von Heinrich Jenny).
Verlag: Bern, Stämpfli'sche Verlagshandlung u. Zürich, Friedrich Schulthess 1855 -, 1855
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Folio (35 x 49.5 cm). 6 Bll. (Titel, Vorwort u. Texte zu Umzug und Tafeln). Lithogr. u. handkolor. Titel, 60 alt kolorierte lithogr. Tafeln. HLdr. d.Zt. (rot; etwas verfärbt u. fleckig) mit vergold. Deckeltitel u. Rückendekor (Querfileten). Seiten und Tafeln unterschiedlich etwas (griff-) knittrig u. stockfleckig (v.a. äusserste Lagen, generell eher marginal, die Darstellungen wenig und kaum störend betroffen), neue Seiden-Schutzpapiere. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar - - Deckeltitel: Festalbum 1853 - Barth 33046; swissbib mit lediglich 1 Standort (SNB) - Digitalis. in e-helvetica - Nicht bei Lipperheide, Keller (Iconographie), Gantner (Festumzug), und nicht bei F. Zelger, Heldenstreit und Heldentod, Zürich 1973 - Die Schlacht bei Murten fand statt am 22. Februar 1476, die Vierhundertjahrfeier wurde begangen am 22. Juni 1876 - Prachtvolles, in kräftigen Farben von Hand sorgfältig und differenziert koloriertes, aufwendig produziertes und mit illustriertem Titel und 60 grossformatigen Tafeln überdurchschnittlich reich ausgestattetes Jubiläumswerk, erschwinglich nur für die wohlhabendsten Zeitgenossen. Stilistisch kann es als frühes und vorbildliches Beispiel für den Historismus gelten - Umzugsfolge: I. Standeszug in der bunten Tracht der Mitte des XVI. Jahrhunderts; II. Stadtzug (ebenso); III. Zug der Acht alten Orte (ebenso); IV. Laupenzug in Trachten aus der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts (wegen der sommerlichen Hitze ohne die sonst üblichen Glockenhelme); V. Murtenzug: 1. Besatzung, 2. Vorhut, 3. Gewalthaufen, 4. Nachhut, in Kostümen von 1450/1500 (Vorlagen nach Diebold Schillings Chronik von 1491 für die gemeineren Trachten, für die vornehmeren Trachten nach Miniaturen und anderen alten Vorlagen) -- "Der Aufbau des bernischen Stadtstaats im 14.-16. Jahrhundert erfolgte einerseits durch Expansion [.], andererseits durch Verdichtung der Herrschaft [.]. Die wichtigsten Konkurrenten und Gegner Berns waren im 14. Jh. die Häuser Habsburg-Österreich und (Neu-)Kyburg sowie die Stadt Freiburg. [.] Im Laupenkrieg von 1339-1340 setzte sich Bern mit Hilfe seiner Verbündeten (u.a. Waldstätte) gegen die Allianz zwischen Freiburg, Kyburg, burgundischem Adel, Österreich und Kaiser Ludwig dem Bayern durch. Nach dem Frieden von Königsfelden mit Österreich 1340 und den weiteren Friedensschlüssen bis 1345 nahm Bern seine Erwerbs- und Ausburgerpolitik wieder auf (Aarberg 1358). [.] Die eidgenössische Geschichtsschreibung hat das erste unbefristete Bündnis Berns mit Uri, Schwyz und Unterwalden von 1353 später als Beitritt zur Eidgenossenschaft interpretiert, obwohl Bern danach noch längere Zeit nur indirekt mit Zürich und Luzern verbunden war." HLS, Bern, Kanton, Abschn. 2.2: Kommunale Bewegung und Territorialbildung im Spätmittelalter) -- Ludwig Stantz (Bern 1801-1871 ibid.), von Bern, Glasmaler und Heraldiker. 1825 Dr. med. in Göttingen. Ab ca. 1834 Studien der Glasherstellung und Glasmalerei in Schwarzwälder Hütten und in München. Danach als Glasmaler in Konstanz tätig. 1848 Übersiedlung nach Bern [.] und bis zum Tod reiches Wirken als Scheibenentwerfer und Glasmaler. [.] Er gehörte im Historismus zu den Wiedererweckern der schweizerischen Glasmalerei. (HLS). "Eine grosse Thätigkeit entfaltete Stantz für den historischen Festzug von 1853, für den er die Kostüme zeichnete." (Brun, SKL 3, 1913, p. 215 f.) -- NETTOGEWICHT / Net Weight / Poids 2.8 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.