Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 450 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Pixi-Buch - sehr gut.
EUR 6,68
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Bielefeld, Transcript-Verl., 2012
ISBN 10: 3837621774 ISBN 13: 9783837621778
Sprache: Deutsch
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 cm 1 Beil. 111 S. Ill. Softcover. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Universität Potsdam (Übergreifende Fremdsprachendidaktik), Veranstaltung: Fremdsprachendidaktik , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Rezension fasst folgende Aufsätze/Artikel zur Fremdsprachendidaktik zusammen und betrachtet sie kritisch:- Koller, Werner: Das Problem der Übersetzbarkeit - sprachliche, textuelle und kulturelle Aspekte, in: W. Börner/K. Vogel (Hrsg.), Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung, Tübingen, 1998, S. 118-135.- Wotjak, Gerd: Kommunikative und kognitive Aspekte des Übersetzens, in: E. Fleischmann u.a. (Hrsg.), Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungs-wissenschaft, Tübingen, 1997, S. 46-53.- Worbs, Erika: Plädoyer für das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel des Translators, in: H. W. Drescher (Hrsg.), Transfer. Übersetzen - Dolmetschen - Interkulturalität, Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A, Bd. 23, Frankfurt am Main, 1997, S. 497-510.Im letzten Teil dieser Rezension befindet sich eine Literatursammlung zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht'.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Heinrich der Löwe, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweifellos war Heinrich der Löwe eine der herausragendsten deutschen Herrschergestalten im zwölften Jahrhundert. Gerade deshalb erregte er die Gemüter seiner Konkurrenten, die mit Neid auf ihn schauten und ständig darauf bedacht waren, ihn in irgendeiner Art und Weise zu entmachten. Heinrich, welcher als Herzog mit Sachsen und Bayern belehnt wurde, widmete sich mit seiner Politik eher Sachsen als Bayern. Hier war er darauf bedacht, den bestehenden Grenzverlauf zu sichern und so weit wie möglich die herzogliche Einflusssphäre ins Territorium der Slawen hinein zu erweitern. Helmold von Bosau stellte am Ende der von ihm verfassten Slawenchronik 1172 fest, dass das gesamte Gebiet der Slawen, welches vorher durch Überfälle und Wegelagerei gekennzeichnet war, in einen Siedlungsraum der Sachsen umgewandelt wurde und der christliche Glaube größtenteils vorherrschte. Natürlich ist diese Beschreibung stark beschönigt, doch lassen sich die Errungenschaften Heinrichs des Löwen dort nicht abstreiten. Nun stellt sich die Frage, wie es dem sächsischen Herzog gelang, einen derartigen Erfolg im Wendengebiet zu verbuchen und welche Rolle dabei Dänemark (als Repräsentant des südöstlichen Ostseeraumes) spielte. Inwiefern Heinrich der Löwe, je nach Ausgangslage, mit Dänemark, und auch mit den Slawen im Wechselspiel Bündnisse schloss und wie sich daraus das Verhältnis zwischen den drei Kontrahenten entwickelt hat, wird im Folgenden näher betrachtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Preußischen Reformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Partisanenkrieg hat eine gewisse Tradition im Lauf der Geschichte, entwickelte sich aber erst zunehmend im späten 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts. Von den 'hit-and-run' Taktiken der Rebellen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) abgesehen, gewann der Guerillakrieg besonders in Europa zunehmend Bedeutung, als der scheinbar unaufhaltbare Napoleon Bonaparte eine traditionelle Armee nach der anderen besiegte und demnach fast das gesamte Kontinentaleuropa unter seine Herrschaft brachte. Die darauf folgende Reaktion war der teilweise erfolgreiche Einsatz von Guerillatechniken in Spanien, Teilen Österreichs (Tirol) und Russland. Auch in Deutschland beschäftigten sich die progressiven Generäle Gerhard Johann David von Scharnhorst und August Neithardt von Gneisenau mit dem Thema der Volksbewaffnung und des Landsturms, doch wurden diese Theorien nie wie geplant in die Praxis umgesetzt. Erst Carl von Clausewitz widmete sich nach dem Sieg über Napoleon erneut der Volksbewaffnung in seinem Werk 'Vom Kriege' und stellte bedeutende Grundsätze für Strategie und Taktik des Krieges an sich, als auch der alternativen Kriegsführung (in Form des Partisanenkriegs) heraus. Ziel dieser Arbeit ist es, wichtige Aspekte und Theorien des 26. Kapitels 'Volksbewaffnung' im sechsten Buch von Clausewitz' 'Vom Kriege' herauszuarbeiten und deren allgemeine Gültigkeit bis heute hin zu überprüfen. Im Vergleich dazu sollen die circa 130 Jahre später entstandenen Schriften Ernesto 'Che' Guevaras über den Partisanenkrieg im Zusammenhang mit der kubanischen Revolution näher betrachtet werden. Inwiefern Clausewitz' Prinzipien sich auch in Guevaras Werken wieder finden lassen und inwieweit sich diese im 20. Jahrhundert verändert bzw. weiterentwickelt haben, soll außerdem im Rahmen dieser Untersuchung behandelt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Das Viktorianische Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Buren zu Beginn des Krieges von Oktober bis Dezember 1899 anfängliche Erfolge mit ihrem offensiven Vorgehen gegen die britische Armee verbuchen konnten und dem Gegner binnen kürzester Zeit verheerende Niederlagen bescherten, änderte sich mit dem Eintreffen britischer Verstärkung die Situation schlagartig. Der britischen Übermacht ausgesetzt und somit in jeder offenen Feldschlacht deutlich unterlegen, entschieden sich die Buren aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten der konventionellen Kriegsführung für die Durchführung von Kommandomissionen. Hierbei wurde mit sabotageartigen Aktionen die Kommunikation und Logistik des Gegners gestört, welche als primäre Folge die Zersetzung der Kampfmoral mit sich brachten. Die britische Seite, welche keine passende militärische Möglichkeit fand, antwortete auf diese Aktionen mit der Politik der 'verbrannten Erde', wobei Burenfarmen zerstört, das Vieh vertrieben und so genannte concentration camps eingerichtet wurden, um den Widerstandswillen der Buren zu brechen. Obwohl internationale Vereinbarungen zur Regelung von Streitigkeiten und der Behandlung von Kriegsgefangenen verabschiedet worden waren (Genfer Konvention und Haager Abkommen), gab es am Ende des Krieges knapp 28000 burische Todesopfer, unter ihnen überwiegend Frauen und Kinder, die aus den inhumanen Lebensbedingungen in den Internierungslagern resultierten. Weshalb so viele Opfer auf beiden Seiten aus dem Konflikt hervorgingen und inwiefern die britische Seite ihre konventionelle Kriegsführung im Hinblick auf die Taktiken der Buren umstellen musste, um den Kriegausgang letztendlich für sich zu entscheiden, gilt es unter anderem im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Rom und das Partherreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweifellos war Trajan einer der herausragendsten Kaiser in der Geschichte Roms, da das römische Reich während seiner Herrschaft die größte territoriale Ausdehnung und Anzahl an Provinzen erlangen konnte. Auf der einen Seite wird ihm seine außergewöhnliche Kooperation bezüglich des Senates nachgesagt, aber andererseits ist sein Hang zum Soldatentum und das Bestreben zur Imitation der Eroberungspolitik Alexanders des Großen unbestreitbar. Nach nahezu unglaublich erfolgreichen militärischen Unterfangen der Römer gegen die Daker, welche mit der absoluten Vernichtung derer geendet hatten, folgte knapp zehn Jahre später der Partherkrieg. Dieser Krieg brachte Trajan aufgrund der exzellenten Fortschritte und umfangreichen Eroberungen mehrere Siegertitel ein und ließ ihn zu einem der angesehensten, wenn nicht sogar zum besten und anerkanntesten Kaiser Roms aufsteigen. Doch die Schattenseite bzw. der Kriegsausgang wird gerne zurückgehalten - nach dem Tod Trajans wurden durch Hadrian alle Eroberungen wieder rückgängig gemacht.Nun gilt es zu untersuchen, ob der Partherkrieg überhaupt von Trajan im Voraus geplant wurde, welches einer gezielten expansiven Außenpolitik nahe kommen würde, oder ob er lediglich auf die gegebenen Umstände, welche durch die Parther mit Bruch der Einsetzungspraxis des Herrschers in Armenien verursacht wurden, reagierte. Dabei wird die Betrachtung von möglichen Hinweisen auf eine geplante Expansion gen Osten, wie zum Beispiel vorausgeplante außenpolitische Aktivitäten bzw. Maßnahmen oder Truppenverschiebungen, eine Rolle spielen. Auch das weitere Vordringen der römischen Truppen in den Jahren 115 bzw. 116 n. Chr. wird genauer bezüglich der Fragestellung 'Expansion oder Grenzsicherung ' untersucht werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Internationale Energie-Sicherheit: Konfliktpotentiale und Lösungsstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ständig steigende Rohölpreis ist nur der erste Bote eines neuen Zeitalters, in welchem auf mittel- bzw. langfristige Zeit eine Energieversorgung der Weltbevölkerung mit konventionellen fossilen Energieträgern nicht mehr gewährleistet werden kann. Starkes Bevölkerungswachstum und zunehmende Industrialisierung während der letzten Jahrzehnte haben zu einem vermehrten globalen Energiebedarf geführt, mit dem ein noch schnelleres Aufbrauchen der fossilen Energiereserven einhergeht. Zugleich sind bereits heutzutage spürbare Umwelt- bzw. Klimaveränderungen entstanden, welche die nachfolgenden Generationen noch stärker belasten werden als die unsere. Auch eine gesteigerte Nutzung von Kernenergie, die zwar nahezu vollständig CO2 neutral ist, stellt aufgrund von potentiellen terroristischen Attacken und nicht ausgeschlossenen technischen Zwischenfällen keine sichere Alternative dar. Hinzu kommen die Probleme der Endlagerung der Restprodukte und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen. Ein Umdenkprozess bezüglich der Energieversorgung ist daher zwingend erforderlich, wobei der Schlüssel zu dieser Problematik in der Nutzung von erneuerbaren Energien liegt. Diesen Schritt hat Deutschland bereits im Jahr 2000 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vollzogen, das nach einigen Änderungen im August 2004 neue Gültigkeit erhielt. Netzbetreiber sind nun verpflichtet, eine geregelte Vergütung an Stromerzeuger zu zahlen, welche Strom aus erneuerbaren Energien herstellen und diesen ins Netz einspeisen. Den europäischen Gesamtrahmen dazu bildet nach wie vor die EU Richtlinie 2001/77/EG. Die vorliegende Untersuchung wird sich m.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Potsdam (Department Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Angst und emotionales Unbehagen sind seit jeher Faktoren, die die schulische Laufbahn eines jeden Schülers begleiten, wenn nicht gar entscheidend prägen. Doch hat sich in den letzten Jahren die Verhältnismäßigkeit bedeutend verändert. Früher zeigte sich die Angst bei Schülern vor Lehrern, welche als Autoritätspersonen noch ganz andere Möglichkeiten als heutzutage zur 'Züchtigung' des Schülers hatten. Dagegen lässt sich in der heutigen Zeit eine komplett veränderte Situation feststellen, die aus dem Wandel der Gesellschaft an sich (Mediengesellschaft) resultiert. Doch das Schulsystem bzw. der spezifische Unterricht, als auch die Lehrer selbst sind bisher nur eingeschränkt dazu in der Lage, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Viele Schüler fühlen sich aufgrund von zu hohen qualitativen als auch quantitativen Anforderungen überfordert. Diese subjektive, als äußerst unangenehm empfundene, Überlastung führt beispielsweise vermehrt zum Versagen in Prüfungssituationen. Daraus folgen diverse Resultate - auf der einen Seite lässt sich eine mehr und mehr verbreitende generelle Schulunlust erkennen, andererseits steigen die Suizidraten von Jugendlichen aufgrund von schulischen Problemen. In der vorliegenden Analyse sollen die umfassenden Thematiken der Schulangst und der Prüfungsangst vorerst genauer beleuchtet werden. Danach wird in einer Untersuchung in einer Grundschulklasse exemplarisch die dortige Rolle von Prüfungsangst und die Bedeutung derer für die Schüler mit Hilfe des Angstfragebogens für Schüler (AFS) erforscht werden. Zum Abschluss sollen konkrete Lösungsvorschläge zur Beseitigung der oben genannten Ängste vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, University of Potsdam (Institut für Anglistik/Amerikanistik), course: Faith and Beauty: Varieties of Religious Poetry in English Literature, language: English, abstract: When William Wordsworth wrote 'Upon Westminster Bridge' in September 1802, London was the economical as well as political centre of England. London set the tone for nearly everything - fashion, worn in London, was imitated in other provincial towns. The city became a metropolis - a place of consumption. But on the other hand, London's big-city appearance had some unwelcome side effects. According to industrial production the city was covered by fog nearly everyday. Streets and other public places were noisy and dirty and a terrible smell, like in Paris at that time, must have filled the air. Many people neglected their religious belief and some of them might even have lost their belief in God. Wordsworth probably wanted to make people aware that there is something more than the big-city life which is connected with hard work for the lower classes and a life of decadence which the upper classes enjoyed.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,0, University of Potsdam (Amerikanistik/Anglistik), course: HS: Jewish American Life from World War I to the Present, language: English, abstract: Three quarters of the U.S. population believed at the end of the war that several hundred thousands of Jews had been exterminated in German concentration camps. As a matter of fact, nearly six million Jews perished in those camps. But why did hardly anyone care, or rather know, about the Jews' fate in Europe Many U.S. American people faced severe problems in their own country - the aftermath of the Great Depression was still noticeable. Even between 1938 and 1939 an estimated number of eight to ten million people were unemployed in the USA. Consequently, a latent anti-Semitism existed in the U.S. society and was stirred up by people like W. D. Pelley as well as by Father C. E. Coughlin.But Pelley and Coughlin were not the only ones in opposition to the immigration of Jews; especially the State Department (responsible for immigration quotas) blocked foreign immigration due to bureaucratic inefficiency; the U.S. immigration quotas permanently decreased from 1939 to 1945 and in a way locked up Jews in Europe. Even the different groups of American Jews (e.g. Zionists versus Non-Zionists) were not able to establish a concentrated conglomerate in order to support European Jews.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, University of Potsdam (Institut für Anglistik/Amerikanistik), course: Text and Context: Important Documents in American History, language: English, abstract: When in 1619 the first 20 blacks arrived in Virginia, nobody could even guess what consequences would arise from this arrival. This event should be the beginning of a yoke of suppression of blacks lasting nearly 250 years in order to work for the 'white man's' fortune in the newly founded colonies in North America and the West Indies. In this 'dark chapter' of history many of the slaves were driven to death by starving, exhaustion, beating or diseases. Legally they were not even considered as humans, but as mere properties.Regarding the American and Caribbean Colonies, certain differences occurred in economies, life conditions and social structure of slaves. Consequently my research will deal with the description and the comparison of 'black history' from the beginnings (early 17th century) until the end of slavery in America and the West Indies. After having a look at the historical background, I intend to examine some crucial questions, for instance: Why did slavery in America develop in a different way than in the Caribbean Or: Why did so many elements of the African culture survive until today on the West Indies, whereas an 'African-American Culture' developed in North America.
Verlag: Coesfeld, sic!-Verlag, 2006
Anbieter: Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Deutschland
EUR 4,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S., geb., Gr.-Okt., farbige Abbildungen, nahezu neuwertiges Exemplar,
Verlag: Aachen, 1990
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 102 S. : graph. Darst. ; 21 cm, Bibliotheksexemplar, Aufkleber, Einband mit Folie verstärkt, Dreieckstasche. DV: Paetzold Sprache: Deutsch.
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. SEHR GUT - 18. AUFLAGE,