Verlag: Urania Verlag, Leipzig, Jena , 1955, 1955
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
95 S., 8° , Ohln, ohne Os, Eigentümereintrag auf Vs, mit 17 Abbildungen im Text und 2 Anlagen, guter Zustand.
Verlag: Urania, Leipzig, Jena, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Wenzel, Vierkirchen, Deutschland
Hardcover. Zustand: sieheBeschreibung. Mit 17 Abbildungen im Text und 2 Anlagen. Hln. 95 S. Kl. 8° Guter Zustand. Deutsch fester Einband.
Verlag: Urania, Leipzig, 1955
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
Mit 17 Abb. im Text u. 2 Anlagen HLN, S. papierbedingt leicht angebräunt, sonst guter Zustand.
Verlag: Urania Verlag, Leipzig, 1955
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
Halbleinen. 96 S.; Erste Auflage, SEHR GUTES EXEMPLAR. Mit 17 Abbildungen im Text und 2 Anlagen. Size: 17 x 12 Cm. 250 Gr.
Verlag: Verlag Tribüne Berlin, 1986
ISBN 10: 3730300474 ISBN 13: 9783730300473
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
Kartoniert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Oktav. Erste Auflage, 55 Seiten. Kartoniert. Papier gering nachgedunkelt. /D1102.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. A5 Postkarte von Sonja Ziemann und Rudolf Prack, unsigniert. /// Rudolf Amon Prack (* 2. August 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; ? 2. Dezember 1981 ebenda) war österreichischer Schauspieler. Der Sohn des Postbeamten Rudolf Prack (1879-1922) und dessen Ehefrau Melanie Elisabeth (1883-1976) besuchte nach dem Realgymnasium die Handelsakademie. Er wurde Bankangestellter, um den Besuch des 1929 gegründeten, damals offiziell noch nicht so genannten Max-Reinhardt-Seminars zu finanzieren. Nach seiner Schauspielausbildung spielte er kurz am 1924 bis 1933 von Max Reinhardt und 1933 bis 1935 von Otto Preminger geleiteten Theater in der Josefstadt in Wien. Seinen ersten Film drehte Prack 1937. Es folgten von 1938 bis 1945 einige dem NS-Regime genehme Filme der Wien-Film, die für ihn jedoch noch nicht den großen Erfolg bedeuteten. Seit Juli 1938 war Rudolf Prack Mitglied der SA im Range eines Sturmmannes, er war in dieser Eigenschaft auch am Reichsparteitag 1938 in Nürnberg zugegen. NSDAP-Mitglied war Prack jedoch laut seiner im Februar 1939 ausgestellten SA-Stammrolle nicht. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1][2] Den Durchbruch schaffte er 1950 mit dem Film Schwarzwaldmädel, als in den Jahren des westdeutschen Wirtschaftswunders das Genre des Heimatfilms immer populärer wurde. Endgültig zum Star wurde er 1951 mit Grün ist die Heide. Seine Filmrollen trugen ihm den Ruf ein, der ?meistgeküsste Mann des deutschen Films? zu sein. Obwohl Rudolf Prack zu dieser Zeit bereits um die 50 war und viele seiner Partnerinnen, darunter mehrmals Sonja Ziemann, über 20 Jahre jünger waren als er, wurde der Altersunterschied nie zum Filmthema. In den Jahren 1949 und 1950 erhielt Prack einen Bambi. Er arbeitete auch als Fernsehschauspieler, zum Beispiel von 1967 bis 1969 als Landarzt der Serie Landarzt Dr. Brock. Mit der unsympathischen Rolle in Jesus von Ottakring, einem 1976 verfilmten Theaterstück von Wilhelm Pellert und Helmut Korherr, zeigte er sich auch von einer anderen Seite. Zudem betätigte er sich als Autor von Kurzgeschichten und Hörspielen. Privatleben Rudolf Prack war mit Maria Heinisch (15. Oktober 1904 - 17. Jänner 1974) verheiratet. Das Paar hatte zwei Kinder, Adelheid und Michael, und bewohnte nach 1945 eine Villa im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, in der Stoesslgasse 15 (Ecke Kupelwiesergasse) im Bezirksteil Unter-St.-Veit (im gleichen Bezirksteil hatte damals auch Hans Moser seine Villa), direkt neben dem Hügelpark. Prack starb 1981 an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof im Grab Gruppe 50, Nummer 37, im Grab seiner Eltern und seiner Frau bestattet. Das Grab ist auf Friedhofsdauer gewidmet.[3] Prack, dem nachgesagt wird, ?der Liebhaber des deutschen und österreichischen Nachkriegsfilms schlechthin? gewesen zu sein, hat sich angeblich als ?Frauenheld wider Willen? bezeichnet.[4] /// Sonja Alice Selma Toni Ziemann war eine deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin. In den 1950er Jahren war sie, häufig an der Seite ihres Kollegen Rudolf Prack besetzt, eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Zu ihren größten Erfolgen zählen die Heimatfilme Schwarzwaldmädel und Grün ist die Heide. Geboren: 8. Februar 1926, Eichwalde Gestorben: 17. Februar 2020 Ehepartner: Charles Regnier (verh. 1989-2001), Marek Hlasko (verh. 1961-1969), Rudolf Hambach (verh. 1952-1956 /// Standort Wimregal GAD-0173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Leipzig, Urania-Verlag,, 1955
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Zustand: Gut. Meteorologie, Wetterkunde Wissenschaft, Technik, Unterricht 95 S. Fachbuch / Sachbuch aus dem Bereich Meteorologie / Wetterkunde; mit 17 Textabbildungen und 2 Anlagen; Bibliotheksexemplar; gut erhalten An staatliche Organisationen und Einrichtungen, auch Bibliotheken, versenden wir im Inland gern auf Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 ca. 17 x 12 cm, gebundene Ausgabe.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003
ISBN 10: 3810040223 ISBN 13: 9783810040220
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2003. Der Band reagiert auf zwei Fragen Was heißt es für soziale Systeme wie Interaktionen, Organisationen und die Weltgesellschaft, wenn sie den Raum auf der Basis eigener Unterscheidungen konstruieren? Und welche räumliche Ordnung ergibt sich daraus? Autor: Professor Dr. Thomas Krämer-Badoni, Dr. Klaus Kuhn, beide: Institut für Soziologie, Universität Bremen Mit Beiträgen von: Klaus Kuhm, Gerhard Roth, Georg Jahn / Markus Knauff, Markus Schroer, Rudolf Stickweh, Thomas Drepper, Andreas Ziemann, Elmar J. Koenen, Detlev Ipsen, Gerhard Bahrenberg, Gabriele Sturm, Ulf Matthiesen, Thomas Krämer-Badoni Reihe/Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft ; 21 Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Soziologisch Spezielle Soziologien Soziologe Stadtsoziologie Regionalsoziologie Konstruktivismus Moderne Raum Gebiet Soziale Kontrolle Stadtsoziologie Systemtheorie ISBN-10 3-8100-4022-3 / 3810040223 ISBN-13 978-3-8100-4022-0 / 9783810040220 Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie von Thomas Krämer-Badoni und Klaus Kuhm Reihe/Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft ; 21 Mit Beiträgen von: Klaus Kuhm, Gerhard Roth, Georg Jahn / Markus Knauff, Markus Schroer, Rudolf Stickweh, Thomas Drepper, Andreas Ziemann, Elmar J. Koenen, Detlev Ipsen, Gerhard Bahrenberg, Gabriele Sturm, Ulf Matthiesen, Thomas Krämer-Badoni In deutscher Sprache. 290 pages. 20,6 x 14,8 x 1,8 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Fotopostkarte (Gebrauchsspuren, etwas Abrieb) von RUDOLF PRACK beim Kuß mit SONJA ZIEMANN, in Tinte mit Empfehlung eigenhändig signiert. Darunter Albumblatt mit eigenhändiger Unterschrift seiner Filmpartnerin SONJA ZIEMANN.
Verlag: Berlin : Verlag Tribüne, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
15*21 cm, Broschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 55 S. guter Zustand, leicht angegilbt 200427235 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
DVD. Zustand: Gut. Standard Version. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 83.