Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Religionspädagogik), Veranstaltung: Konflikte im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewaltbereitschaft unter Schülern wächst und macht schon lange nicht mehr Halt vor Bluttaten - Gewaltexplosionen, von denen wir aus den Nachrichten erfahren, die aber nur die Spitze eines Eisberges sind und das ganze Ausmaß der unbekannt bleibenden, alltäglichen Schulkonflikte erahnen lassen. Denn Schüler und Lehrer sind einander in einer vielstündigen Zwangsgemeinschaft ausgesetzt, was sich gerade unter den Schülern in Konflikten äußert, die sich in einer Aggressionsskala von leichten Beschimpfungen über schweres Mobbing bis zu tätlicher Gewalt einordnen lassen. Der Häufungsgrad mag in den verschiedenen Altersgruppen und Schulformen variieren - gemeinsam ist ihnen allen jedoch eine unzureichende Fähigkeit zur friedlichen Konfliktlösung. Da in vielen Fällen gerade das Elternhaus als problembelastete Institution versagt, ist die Schule selber gezwungen das Problem zumindest anzugehen. Dass hier aber immer noch mehr in die Nacharbeit, also in Polizeieinsatz an der Schule, in Jugendstrafeinrichtungen und Sozialarbeit investiert wird, als in die Konfliktvorbeugung und -bearbeitung z.B. mit Hilfe eines unparteiischen Streitschlichters, ist bedauerlich aber nicht unabänderlich. Das Thema dieser Arbeit ist die Konfliktbewältigung in Schulen. Dabei soll es zunächst um Definition von Konflikt und Mediation gehen, um dann in weiteren Schritten die Möglichkeiten der Konfliktbewältigung mittels Schulmediation auszuloten. Nach der Vorstellung eines exemplarischen Phasenmodells der Schulmediation soll dann im Resümee - um eine wenig aussagekräftige Wiederholung von bereits Gesagtem zu vermeiden - die Sinnhaltigkeit der Schulmediation vor dem Hintergrund der allgemeinen Streitkultur erörtert, kontrastiert und bewertend profiliert werden. Der Begriff 'Konflikt' ist zwar inzwischen von der Konfliktforschung vereinnahmt, steht aber in allgemeinen Wörterbüchern immer noch als eine Ableitung aus dem lateinischen Wort 'conflictus' als Streit, Zwiespalt oder Zusammenstoß definiert. In einem Modell für zwischenmenschliche Beziehungen nach Gordon bedeutet Konflikt: '(.) ein Auftreten von Kämpfen und Kollisionen zwischen zwei (oder mehreren) Personen, wenn Verhaltensweisen und Bedürfnisbefriedigung in Gegensatz geraten oder wenn die Wertvorstellungen der Personen differieren.' 24 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Religionspädagogik), Veranstaltung: Konflikte im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewaltbereitschaft unter Schülern wächst und macht schon lange nicht mehr Halt vor Bluttaten - Gewaltexplosionen, von denen wir aus den Nachrichten erfahren, die aber nur die Spitze eines Eisberges sind und das ganze Ausmaß der unbekannt bleibenden, alltäglichen Schulkonflikte erahnen lassen. Denn Schüler und Lehrer sind einander in einer vielstündigen Zwangsgemeinschaft ausgesetzt, was sich gerade unter den Schülern in Konflikten äußert, die sich in einer Aggressionsskala von leichten Beschimpfungen über schweres Mobbing bis zu tätlicher Gewalt einordnen lassen. Der Häufungsgrad mag in den verschiedenen Altersgruppen und Schulformen variieren - gemeinsam ist ihnen allen jedoch eine unzureichende Fähigkeit zur friedlichen Konfliktlösung. Da in vielen Fällen gerade das Elternhaus als problembelastete Institution versagt, ist die Schule selber gezwungen das Problem zumindest anzugehen. Dass hier aber immer noch mehr in die Nacharbeit, also in Polizeieinsatz an der Schule, in Jugendstrafeinrichtungen und Sozialarbeit investiert wird, als in die Konfliktvorbeugung und -bearbeitung z.B. mit Hilfe eines unparteiischen Streitschlichters, ist bedauerlich aber nicht unabänderlich. Das Thema dieser Arbeit ist die Konfliktbewältigung in Schulen. Dabei soll es zunächst um Definition von Konflikt und Mediation gehen, um dann in weiteren Schritten die Möglichkeiten der Konfliktbewältigung mittels Schulmediation auszuloten. Nach der Vorstellung eines exemplarischen Phasenmodells der Schulmediation soll dann im Resümee - um eine wenig aussagekräftige Wiederholung von bereits Gesagtem zu vermeiden - die Sinnhaltigkeit der Schulmediation vor dem Hintergrund der allgemeinen Streitkultur erörtert, kontrastiert und bewertend profiliert werden. Der Begriff 'Konflikt' ist zwar inzwischen von der Konfliktforschung vereinnahmt, steht aber in allgemeinen Wörterbüchern immer noch als eine Ableitung aus dem lateinischen Wort 'conflictus' als Streit, Zwiespalt oder Zusammenstoß definiert. In einem Modell für zwischenmenschliche Beziehungen nach Gordon bedeutet Konflikt: '(.) ein Auftreten von Kämpfen und Kollisionen zwischen zwei (oder mehreren) Personen, wenn Verhaltensweisen und Bedürfnisbefriedigung in Gegensatz geraten oder wenn die Wertvorstellungen der Personen differieren.'.