Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (24)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Ursula Panhans-Bühler

    Verlag: Philo Fine Arts

    ISBN 10: 3865726518 ISBN 13: 9783865726513

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Duchamp, Marcel und Eric Erfurth:

    Verlag: Obernburg am Main, Logo Verlag,, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, OBrosch. 1. Aufl. Mit 22 Abbild., 223 S. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Eric Erfurth

    Verlag: Logo Verlag, 1997

    ISBN 10: 3980308723 ISBN 13: 9783980308724

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Max Brenner

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346341887 ISBN 13: 9783346341884

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Paradigmen der Kunstbetrachtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wo Kunst beginnt. Am Beispiel des 'Flaschentrockner' von Marcel Duchamp wird aufgezeigt, inwiefern Duchamp konkret einen Paradigmenwechsel forciert. Wie vollzieht sich der Bruch zwischen seinen Forderungen und tradierter Kunstrezeption Mit welchen Mitteln arbeitet Duchamp, künstlerisch sowie theoretisch-sprachlich Wie wirkt Duchamp bis in die Gegenwart nach, insbesondere im Hinblick auf die Frage: Ist das Kunst oder kann das weg Hinter diesem Satz, welcher zunächst durchaus oberflächlich und salopp dahergeredet erscheint, verbirgt sich gleichsam eine tiefergehende Herausforderung, denn sein humoristischer Gehalt überspielt eine Verunsicherung, die häufig beim Betrachten moderner Kunstobjekte entsteht. Es ist der viel diskutierte und theoretisch umrissene schmale Grat zwischen Kunst und Nicht-Kunst. Neben berühmten Vertretern wie Joseph Beuys und Andy Warhol gilt es an dieser Stelle den französisch-amerikanischen Künstler Marcel Duchamp zu nennen.Insbesondere mit den Readymades ruft er zu einem kunstgeschichtlichen Aufbruch auf und thematisiert damit genau diese Frage: Wo beginnt Kunst Kunst zu sein Wo ist die Grenze zwischen Alltagsobjekt und Kunstwerk Seine Antwort war provokant und zugleich einfach: Kunst wird dann Kunst, sobald man sie dazu erklärt. Diese im ersten Moment womöglich einfach wirkende Erklärung ist ein komplex-vielschichtiges Unterfangen: Neben dem Hinterfragen des generellen Wertes der Kunst und einer damit direkt verbundenen Institutionskritik, stellt der Künstler damit nicht zuletzt den gesamten Kunstkanon infrage.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks

    Mehr entdecken Softcover

  • Janis Mink

    Verlag: Taschen Gmbh Feb 2021, 2021

    ISBN 10: 3836534304 ISBN 13: 9783836534307

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Wann ist ein Pissoir kein Pissoir mehr Wenn Marcel Duchamp (1887-1968) es zur Kunst erklärt! Der Aufruhr, denFontäne(1917) - ein in einer Galerie installiertes Porzellanurinal - auslöste, sandte Schockwellen durch die etablierte Kunstwelt, die bis zum heutigen Tag nachwirken.Duchamp baute seine Karriere darauf auf, unsere Vorstellungen von dem, was Kunst ist auf die Probe zu stellen, und eröffnete unserem Geist damit ungeahnte Möglichkeiten. Nach einem kurzen Abstecher zum Kubismus am Anfang seiner Karriere machte sich der Künstler einen Namen mitAkt, eine Treppe herabsteigend(1912), einer bahnbrechenden Vermischung von Abstraktion, Kubismus und Futurismus mit einem umstritten mechanischen Akt im Mittelpunkt. Ungefähr zur gleichen Zeit begann Duchamp, sich mit den mittlerweile zum Kult gewordenen'Readymades'zu beschäftigen - scheinbar zufällige Fundstücke, die Duchamp dann als Kunst präsentierte, darunterDas Fahrrad-Rad(1913)Flaschentrockner(1914) und eine alsDem gebrochenen Arm voraus(1915) ausgewiesene Schneeschaufel. Duchamp löste bei den Traditionalisten weitere Herzstillstände aus mit Provokationen wieL.H.O.O.Q.(1919), für das ereine billige Kopie von LeonardosLa gioconda (Mona Lisa)mit Bart und Schnäuzer bemalteund dem Ganzen obendrein einen obszönen Titel gab (im Französischen klingt die Buchstabenfolge vorgelesen wie 'Elle a chaud au cul', wörtlich: 'Sie hat Feuer im Arsch', sinngemäß: 'Sie ist Nymphomanin.').Dieses Buchdestilliert all die Provokationen und Skandale aus Duchamps Kunstschaffen zu einem unverzichtbaren Überblick der nicht bloß einen wegweisenden Schöpfergeist vorstellt, sondern auch einen Wendepunkt der abendländischen Kunstgeschichte. Hier, zwischen den Anschlägen auf alte Meister und der gebrochenen Poesie gefundener Gegenstände, erlebte die Kunstwelt erstmals denÜbergang von 'Netzhauterlebnissen' zu dem, was sich später zur Konzeptkunst entwickelte.TASCHEN GmbH, Hohenzollernring 53, 50672 Köln 96 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks

    Mehr entdecken Hardcover

  • Clemens Boch

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3668051348 ISBN 13: 9783668051348

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. "Flaschentrockner" von Marcel Duchamp (1914). Geschichte und Konzept des Ready-Made | Clemens Boch | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668051348 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks

    Mehr entdecken Softcover

  • Erfurth, Eric (Hg.):

    Verlag: Obernburg am Main : Logo-Verl. Erfurth, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 223 S. : Ill. ; 21 cm. Sehr guter Zustand. Minimale Lager- bzw. Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Zeitgeschichte: Vor 70 Jahren fiel in Nürnberg das Urteil gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher Essay: Gegen den Krieg hilft weniger die Justiz als Prävention Deutschland CSU-Parteichef Seehofer will höhere Mütterrente erzwingen / Baustellen auf den Autobahnen bleiben länger bestehen als nötig / SPD will Kernbrennstoffsteuer für Atomwirtschaft wieder einführen Politische Umfrage im Monat September: Politiker-Beliebtheit (Treppe) Karrieren: SPD-Chef Sigmar Gabriel zögert mit der Kanzlerkandidatur Diplomatie: Die Regierung knüpft Kontakte zu US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump Affären: Die Sexismusdebatte in der Politik Whistleblower: Julian Assange über den zehnten Geburtstag von WikiLeaks und die Vorwürfe seiner Kritiker Gesellschaft Früher war alles schlechter: Gewässerqualität Politische Korrektheit: Sind Flüchtlinge zum Lachen? Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein Neunjähriger rettet seinem kleinen Bruder das Leben Lebensmittel: Die Kulturgeschichte der Diät Homestory: Leben ohne Musikgeschmack Visual Story Weitwinkel: Frauen und Kinder zuerst! Wirtschaft Bundesverkehrsminister Dobrindt will strengeren Drohnen-Führerschein / Europas Banken müssen US-Justiz fürchten / Großbritannien wird nach einem EU-Austritt dem EWR angehören Kommentar: Dinah Deckstein über Stefan Pichler und Air Berlin Industrie: Der Maschinenbauer SMS hat sich auf den mühsamen Weg gemacht, den Anschluss ans digitale Zeitalter zu finden Finanzen: Wolfgang Schäuble wehrt sich gegen die Kritik an Deutschlands hohen Haushaltsüberschüssen Hightech: Firmen aus Israel sind weltweit führend in Sachen IT-Sicherheitstechnik weil das Personal häufig aus dem Geheimdienst kommt Lobbyismus: Wie Unionsfraktionschef Volker Kauder das Verbot von Tabakwerbung aushebelt Mode: Die insolvente Bekleidungsmarke Strenesse streitet sich mit flüchtigen Investoren TV-Shows: Wer im Fernsehen von Wohltätigkeitsgalas profitieren will, muss dafür zahlen Ausland Neue Erkenntnisse zum Absturz von MH17 / US-Republikaner verhindern ein Verbot von Atomwaffentests / Neue Erkenntnisse zum Absturz von MH17 / US-Republikaner verhindern ein Verbot von Atomwaffentests / Neue Erkenntnisse zum Absturz von MH17 / US-Republikaner verhindern ein Verbot von Atomwaffentests Kolumne: Bernhard Zand über Präsident Rodrigo Duterte und seine Ausfälle USA: Warum Millionen Trump-Anhänger sich durch keinen seiner Patzer irritieren lassen Essay: Die Schriftstellerin Elif Shafak über ihr traumatisiertes Heimatland Türkei Syrer: Ein ehemaliger Gefangener des Islamischen Staates jagt dessen Kämpfer in Deutschland Marokko: Die riskanten Machtspiele des Königs Südafrika: Ein junger Schwarzer macht mit seiner Partei dem regierenden ANC, der Bewegung Nelson Mandelas, Konkurrenz Sport Wann sich Trainerwechsel auszahlen / Ironman Faris Al-Sultan über seinen vergessenen Zieleinlauf Fußball: Das Duell der Trainer Pep Guardiola und José Mourinho in Manchester Wissenschaft+Technik Biologen untersuchen Pfauenaugen-Stechrochen im Computertomografen / Wie reagieren Nobelpreisträger auf den Anruf aus Stockholm? / Studie: Kooperation von Menschen verschiedener Nationalitäten hängt von gegenseitigen Vorurteilen ab Kommentar: Beim Bau von Elektroautos führt Renault die deutschen Hersteller vor Kosmologie: Wie die Entdeckung der Gravitationswellen die Erforschung des Universums revolutioniert Wettkämpfe: Olympiade der Cyborgs in Zürich treten Behinderte mit Hightechhilfen gegeneinander an Geschichte: Die kitschigen Prunkbauten von Bayernkönig Ludwig II. werden saniert Kultur Serienereignis Westworld / Künstler Ryan Mendoza wird das in Detroit abgerissene Haus der Bürgerrechtsheldin Parks in Berlin wiederaufbauen / Objekt namens Flaschentrockner erreicht immense Wertsteigerung Kolumne: Besser weiß ich es nicht Umbruch: Von Schwerin nach Auschwitz Navid Kermanis Reise durch eine sich verändernde Welt Dichter: Ein Leben, zu groß für einen Einzigen Wolf Biermann wird 80 Filmkritik: Julia Jentsch in Auf einmal gutes Exemplar, o. Hardcover.

  • Mink, Janis

    Verlag: KNV Besorgung Jul 2018, 2018

    ISBN 10: 3836534320 ISBN 13: 9783836534321

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Wann ist ein Pissoir kein Pissoir mehr Wenn Marcel Duchamp (1887-1968) es zur Kunst erklärt! Der Aufruhr, den Fontäne (1917) - ein in einer Galerie installiertes Porzellanurinal - auslöste, sandte Schockwellen durch die etablierte Kunstwelt, die bis zum heutigen Tag nachwirken.Duchamp baute seine Karriere darauf auf, unsere Vorstellungen von dem, was Kunst ist, auf die Probe zu stellen, und eröffnete unserem Geist damit ungeahnte Möglichkeiten. Nach einem kurzen Abstecher zum Kubismus am Anfang seiner Karriere machte sich der Künstler einen Namen mit Akt, eine Treppe herabsteigend (1912), einer bahnbrechenden Vermischung von Abstraktion, Kubismus und Futurismus mit einem umstritten mechanischen Akt im Mittelpunkt. Ungefähr zur gleichen Zeit begann Duchamp, sich mit den mittlerweile zum Kult gewordenen Readymades zu beschäftigen - scheinbar zufällige Fundstücke, die Duchamp dann als Kunst präsentierte, darunter Das Fahrrad-Rad (1913), Flaschentrockner (1914) und eine als Dem gebrochenen Arm voraus (1915) ausgewiesene Schneeschaufel. Duchamp löste bei den Traditionalisten weitere Herzstillstände aus mit Provokationen wie L.H.O.O.Q. (1919), für das er eine billige Kopie von Leonardos La gioconda (Mona Lisa) mit Bart und Schnäuzer bemalte und dem Ganzen obendrein einen obszönen Titel gab (im Französischen klingt die Buchstabenfolge vorgelesen wie Elle a chaud au cul, wörtlich: Sie hat Feuer im Arsch, sinngemäß: Sie ist Nymphomanin.). Dieses Buch destilliert all die Provokationen und Skandale aus Duchamps Kunstschaffen zu einem unverzichtbaren Überblick, der nicht bloß einen wegweisenden Schöpfergeist vorstellt, sondern auch einen Wendepunkt der abendländischen Kunstgeschichte. Hier, zwischen den Anschlägen auf alte Meister und der gebrochenen Poesie gefundener Gegenstände, erlebte die Kunstwelt erstmals den Übergang von Netzhauterlebnissen zu dem, was sich später zur Konzeptkunst entwickelte.

  • DUCHAMP, Marcel und Eric ERFURTH (Hrsg.):

    Verlag: Oberbnburg am Main, Logo Verlag Eric Erfurth,, 1997

    ISBN 10: 3980308723 ISBN 13: 9783980308724

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 223 S. Mit 22 schwarz-weissen Abb. Rücken und Deckelränder leicht gebräunt. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 20,5 cm. x 13 cm. Kartonierte Original-Broschur mit Deckel- und Rückenbeschriftung.

  • BERSWORDT-WALLRABE, KORNELIA von (Hrsg.):

    Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz Verlag, 1999, 2000

    ISBN 10: 3775708952 ISBN 13: 9783775708951

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover , 8°, 235 S., mit zahlr., meist farbigen Abbildungen, Deutsch-Englisch, die erste Auflage dieses Buches erschien anläßlich der Ausstellung "Marcel Duchamp Resoirateur", die 1995 im Staatlichen Museum Schwerin gezeigt wurde, Inhalt: GRAULICH: Weder visuell noch zerebral (Duchamp als Anreger eines konzeptuellen Kunstbegriffs) - MOLDERINGS (Fahrrad-Rad und Flaschentrockner (Duchamp als Bildhauer) - Biographie - Ausgestellte Werke - Bibliographie Guter Zustand.

  • Buschmann, Renate / Marburger, Marcel R / Weltzien, Friedrich (Hg.):

    Verlag: Berlin: Reimer 2005., 2005

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    280 S., zahlr. Br. *neuwertig* Zeitgenössische Kunst lebt von Spannungen, die vermittelt werden wollen. Gleichzeitig begreifen Künstler ihre Arbeit selbst bereits als Mediation. Zu dem komplexen Begriff der Vermittlung in der Kunst von der Romantik bis heute beziehen namhafte internationale Autoren Stellung wie Harald Szeemann, Peter Weibel, Jan Hoet, Bernh. Joh. Blume u. v. a. Aus dem Inhalt: Kunstgeschichte wird Gegenwart (Rita Kersting) - Eine Perle in der Ohrmuschel: Bewegung, Prozess, Einfühlung (Dario Gamboni) - Ästhetik der Störung (Nina Zschocke) - Perspektive als Prinzip der Konstruktivität und Interaktivität (Peter Weibel) - Drei Mal Jackson Pollocks One: Number 31, 1950 (Maren Polte) - Neurotypische Gedanken über Autismus und Kunst (Anke Solbrig) - Einige Entwurfsprinzipien von Alessandro Mendini (Frans Haks) - Autonomie und Irritation (Jan Hoet) - Mit dem Tier kommunizieren - Joseph Beuys (Heike Fuhlbrügge) - Marcel Duchamps Flaschentrockner als Umkehrspiel (Alexander Streitberger) - Die Kunst als Grenzüberschreitung und Grenzerfahrung (Dorothea Zwirner) - Memoria im Trafo-Turm. Das Büdericher Mahnmal Joseph Beuys' (Friedhelm Mennekes) - White Cube und Heilsgebilde (Bernhard Johannes Blume) - Über Dokumente zum privaten Sammeln zeitgenössischer Kunst (Reiner Speck) - Wagner aus Vaselin. Ein Gespräch mit Matthew Barney (Daniel Kothenschulte) - Transferrituale im neuen Jahrtausend (Renate Goldmann) - Zwischen einfühlsamer Distanz und skeptischem Optimismus (Annelie Pohlen) Mit dokumentarischen Fotografien aus der Kunstszene der sechziger und siebziger Jahre von Manfred Leve, Erika Kiffl und Bernd Jansen.

  • Renate Buschmann

    Verlag: Reimer Jul 2005, 2005

    ISBN 10: 3496013370 ISBN 13: 9783496013372

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zeitgenössische Kunst lebt von Spannungen, die vermittelt werden wollen. Gleichzeitig begreifen Künstler ihre Arbeit selbst bereits als Mediation. Zu dem komplexen Begriff der Vermittlung in der Kunst von der Romantik bis heute beziehen namhafte internationale Autoren Stellung wie Harald Szeemann, Peter Weibel, Jan Hoet, Bernh. Joh. Blume u. v. a.Aus dem Inhalt: Kunstgeschichte wird Gegenwart (Rita Kersting) - Eine Perle in der Ohrmuschel: Bewegung, Prozess, Einfühlung (Dario Gamboni) - Ästhetik der Störung (Nina Zschocke) - Perspektive als Prinzip der Konstruktivität und Interaktivität (Peter Weibel) - Drei Mal Jackson Pollocks One: Number 31, 1950 (Maren Polte) - Neurotypische Gedanken über Autismus und Kunst (Anke Solbrig) - Einige Entwurfsprinzipien von Alessandro Mendini (Frans Haks) - Autonomie und Irritation (Jan Hoet) - Mit dem Tier kommunizieren - Joseph Beuys (Heike Fuhlbrügge) - Marcel Duchamps Flaschentrockner als Umkehrspiel (Alexander Streitberger) - Die Kunst als Grenzüberschreitung und Grenzerfahrung (Dorothea Zwirner) - Memoria im Trafo-Turm. Das Büdericher Mahnmal Joseph Beuys' (Friedhelm Mennekes) - White Cube und Heilsgebilde (Bernhard Johannes Blume) - Über Dokumente zum privaten Sammeln zeitgenössischer Kunst (Reiner Speck) - Wagner aus Vaselin. Ein Gespräch mit Matthew Barney (Daniel Kothenschulte) - Transferrituale im neuen Jahrtausend (Renate Goldmann) - Zwischen einfühlsamer Distanz und skeptischem Optimismus (Annelie Pohlen)Mit dokumentarischen Fotografien aus der Kunstszene der sechziger und siebziger Jahre von Manfred Leve, Erika Kiffl und Bernd Jansen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks

    Mehr entdecken Softcover