Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellungskatalog Kunstgeschichtliches Institut, Mainz 1960. 8°. 8 Blatt. OBroschur. Verzeichnet 113 Arbeiten, 7 abgebildet. Mit eigenhändiger Widmung von Fr. Gerke an E. Preetorius auf der vorderen Innenbroschur.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWerke von Max Slevogt zu den Opern 'Don Giovanni' und 'Die Zauberflöte' mit Texten von Bruno Eisner, Curt Glaser, Hildebrand Gurlitt, Johannes Guthmann, Walter Petzet, Karl Scheffler, Emil Waldmann. Katalog zur Ausstellung in der Max-Slevogt-Galerie und im Landesmuseum Mainz. Mainz: Philipp von Zabern, 1991. Roter OHardc. m. farb. illustriertem OU. 164 S. mit 67 Farb- und 220 S/w-Abbildungen sowie Bibliographie. - 30 x 25. * Sehr gut erhalten mit Einladungskarte zur Ausstellung. - Signiert von dem Mainzer Kunsthistoriker Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927 - 2005) !
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändige Briefkarte mit Ort, Datum, Unterschrift Ketberg-Eifel, 11.9.1982 seinen Bruder betreffend (auch vorhanden : Fotopostkarte seiner Bronze Die Glückliche mit rs. eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift in Tinte signiert Jan. (19)64 Euro 40,-) (dito : E.Brief (1 S. quer 8° mit gedrucktem Namen am Kopf) mit Datum 11. Aug. 1980, Unterschrift signiert - an Doktor Schmidt ( (= für HANS MARTIN SCHMIDT (1936) Prof.Dr., deutscher Kunsthistoriker, Vorsitzender der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn.) wegen seines kommenden Besuches. BEILAGE : Broschur (10 S. 8°) ÜBER MEINE ARBEITEN von Kurt Schwippert Juli 1978 Euro 65,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Benjamin auer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benjamin Auer (* 11. Januar 1981 in Landau in der Pfalz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Privates 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Benjamin Auer besuchte in seiner Geburtsstadt das Max-Slevogt-Gymnasium, machte dort das Abitur und studierte neben seiner Fußballer-Karriere Fitness-Ökonomie. Dem Diplom-Studiengang ließ er ein Master-Studium in Gesundheitsmanagement folgen.[1] Karriere Zum Zeitpunkt der U-20-Weltmeisterschaft 2001 in Argentinien, bei der er hinter Javier Saviola, Adriano und Djibril Cissé viertbester Torschütze des Turniers wurde, galt Auer als größtes deutsches Sturmtalent. Er gehörte damals mit Marcel Ketelaer zu den Nachwuchsspielern, die das Gerüst einer neuen Gladbacher Mannschaft bilden sollten. Ein Kreuzbandriss im Viertelfinalspiel zwang den Stürmer von Borussia Mönchengladbach zu einer langen Pause. Zu diesem Zeitpunkt hatte Auer 31 Zweitligaspiele für die Borussia und zuvor den Karlsruher SC absolviert und drei Tore erzielt.[2] Nach seiner Wiedergenesung setzten die Gladbacher den Stürmer sporadisch in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2001/02 ein. Aufgrund von Differenzen mit Gladbachs Trainer Hans Meyer wechselte Auer kurz nach Beginn der Folgesaison zum Zweitligisten 1. FSV Mainz 05. In Mainz konnte Auer die hohen Erwartungen lange nicht erfüllen. Erst im zehnten Spiel gelang dem Stürmer das erste Tor. Dass er in seiner Debütsaison dennoch zehnmal traf, lag auch am letzten Spieltag, an dem Mainz 05 knapp am Aufstieg scheiterte: Beim 4:1-Sieg bei Eintracht Braunschweig erzielte Auer alle vier Mainzer Tore. Er entwickelte sich in Mainz zum Publikumsliebling. In den beiden folgenden Jahren (eines in der zweiten, eines in der ersten Bundesliga) blieb Auer Stammspieler, traf aber weiterhin nur alle fünf oder sechs Spiele. Erst in der Hinrunde der Saison 2005/06 deutete sich beim ?Talent im Endstadium? (Auer über sich selbst) eine Torquote an, die seiner Bilanz in den Junioren-Nationalmannschaften nahekam. In der Rückrunde konnte Auer diesen Schnitt nicht halten. In der Sommerpause 2006 wechselte Auer ablösefrei zum Bundesliga-Aufsteiger VfL Bochum. Aufgrund einer Viruserkrankung und einiger Verletzungen konnte er in Bochum keinen Fuß fassen. Die Dauer der Erkrankung zog sich hin, und bis heute ist nicht genau bekannt, um welche Krankheit es sich handelte. Nach Wiedergenesung konnte Auer sich jedoch aufgrund der Trainingsrückstände, fehlender Kondition und mangelnder Spielpraxis in Bochum nicht weiter durchsetzen. Es reichte für zwei Kurzeinsätze am Ende der Saison. Um Spielpraxis zu sammeln, wurde er in der Winterpause an den 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen, doch auch dort verfolgte ihn das Pech weiter: Bei einem Testspiel in der Vorbereitungszeit in Spanien verletzte sich Auer wieder am Knie und fiel für einige Wochen aus. Erst am zweiten Spieltag konnte er eingesetzt werden und machte ein gutes Spiel gegen den Karlsruher SC. Anschließend folgten jedoch wieder einige Rückfälle, die sich vermutlich auf die Erkrankung im Sommer zurückführen ließen. Seit 2007 spielte Auer wieder für den VfL Bochum. Mit Beginn der Rückrunde der Saison 2007/08 zählte er wieder zur Stammformation. Zur Saison 2008/09 wechselte Auer zum TSV Alemannia Aachen.[3] Dort wurde er in dieser Spielzeit mit 16 Toren neben Cédric Makiadi und Marek Mintál Torschützenkönig der 2. Bundesliga.[4] Nach dem Rücktritt Cristian Fiéls als Kapitän wurde er am 6. Februar 2010 von Trainer Michael Krüger zum neuen Kapitän der Alemannia bestimmt.[5] Nach der Saison 2011/12 verließ Auer die Alemannia nach deren Abstieg aus der 2. Bundesliga[6] und war bis Ende des Jahres 2014 vereinslos.[7] Für die Rückrunde der Saison 2014/15 wurde er vom Südwest-Regionalligisten FK Pirmasens verpflichtet.[8] Verletzungsbedingt beendete er seine Karriere in Pirmasens im März 2017.[9] In der Rangliste der erfolgreichsten deutschen U-21-Torschützen belegt Auer hinter Pierre Littbarski (18) und Heiko Herrlich (17) mit 15 Treffern den dritten Rang. In insgesamt rund 60 Spielen für die verschiedenen Jugendmannschaften des DFB vom U-16-Team bis zum Team 2006 erzielte Auer rund 30 Tore. In 87 Bundesligapartien traf er 21-mal; bei seinen 219 Zweitligaeinsätzen gelangen ihm 74 Treffer. /// Standort Wimregal GAD-0111ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Benjamin auer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benjamin Auer (* 11. Januar 1981 in Landau in der Pfalz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Privates 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Benjamin Auer besuchte in seiner Geburtsstadt das Max-Slevogt-Gymnasium, machte dort das Abitur und studierte neben seiner Fußballer-Karriere Fitness-Ökonomie. Dem Diplom-Studiengang ließ er ein Master-Studium in Gesundheitsmanagement folgen.[1] Karriere Zum Zeitpunkt der U-20-Weltmeisterschaft 2001 in Argentinien, bei der er hinter Javier Saviola, Adriano und Djibril Cissé viertbester Torschütze des Turniers wurde, galt Auer als größtes deutsches Sturmtalent. Er gehörte damals mit Marcel Ketelaer zu den Nachwuchsspielern, die das Gerüst einer neuen Gladbacher Mannschaft bilden sollten. Ein Kreuzbandriss im Viertelfinalspiel zwang den Stürmer von Borussia Mönchengladbach zu einer langen Pause. Zu diesem Zeitpunkt hatte Auer 31 Zweitligaspiele für die Borussia und zuvor den Karlsruher SC absolviert und drei Tore erzielt.[2] Nach seiner Wiedergenesung setzten die Gladbacher den Stürmer sporadisch in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2001/02 ein. Aufgrund von Differenzen mit Gladbachs Trainer Hans Meyer wechselte Auer kurz nach Beginn der Folgesaison zum Zweitligisten 1. FSV Mainz 05. In Mainz konnte Auer die hohen Erwartungen lange nicht erfüllen. Erst im zehnten Spiel gelang dem Stürmer das erste Tor. Dass er in seiner Debütsaison dennoch zehnmal traf, lag auch am letzten Spieltag, an dem Mainz 05 knapp am Aufstieg scheiterte: Beim 4:1-Sieg bei Eintracht Braunschweig erzielte Auer alle vier Mainzer Tore. Er entwickelte sich in Mainz zum Publikumsliebling. In den beiden folgenden Jahren (eines in der zweiten, eines in der ersten Bundesliga) blieb Auer Stammspieler, traf aber weiterhin nur alle fünf oder sechs Spiele. Erst in der Hinrunde der Saison 2005/06 deutete sich beim ?Talent im Endstadium? (Auer über sich selbst) eine Torquote an, die seiner Bilanz in den Junioren-Nationalmannschaften nahekam. In der Rückrunde konnte Auer diesen Schnitt nicht halten. In der Sommerpause 2006 wechselte Auer ablösefrei zum Bundesliga-Aufsteiger VfL Bochum. Aufgrund einer Viruserkrankung und einiger Verletzungen konnte er in Bochum keinen Fuß fassen. Die Dauer der Erkrankung zog sich hin, und bis heute ist nicht genau bekannt, um welche Krankheit es sich handelte. Nach Wiedergenesung konnte Auer sich jedoch aufgrund der Trainingsrückstände, fehlender Kondition und mangelnder Spielpraxis in Bochum nicht weiter durchsetzen. Es reichte für zwei Kurzeinsätze am Ende der Saison. Um Spielpraxis zu sammeln, wurde er in der Winterpause an den 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen, doch auch dort verfolgte ihn das Pech weiter: Bei einem Testspiel in der Vorbereitungszeit in Spanien verletzte sich Auer wieder am Knie und fiel für einige Wochen aus. Erst am zweiten Spieltag konnte er eingesetzt werden und machte ein gutes Spiel gegen den Karlsruher SC. Anschließend folgten jedoch wieder einige Rückfälle, die sich vermutlich auf die Erkrankung im Sommer zurückführen ließen. Seit 2007 spielte Auer wieder für den VfL Bochum. Mit Beginn der Rückrunde der Saison 2007/08 zählte er wieder zur Stammformation. Zur Saison 2008/09 wechselte Auer zum TSV Alemannia Aachen.[3] Dort wurde er in dieser Spielzeit mit 16 Toren neben Cédric Makiadi und Marek Mintál Torschützenkönig der 2. Bundesliga.[4] Nach dem Rücktritt Cristian Fiéls als Kapitän wurde er am 6. Februar 2010 von Trainer Michael Krüger zum neuen Kapitän der Alemannia bestimmt.[5] Nach der Saison 2011/12 verließ Auer die Alemannia nach deren Abstieg aus der 2. Bundesliga[6] und war bis Ende des Jahres 2014 vereinslos.[7] Für die Rückrunde der Saison 2014/15 wurde er vom Südwest-Regionalligisten FK Pirmasens verpflichtet.[8] Verletzungsbedingt beendete er seine Karriere in Pirmasens im März 2017.[9] In der Rangliste der erfolgreichsten deutschen U-21-Torschützen belegt Auer hinter Pierre Littbarski (18) und Heiko Herrlich (17) mit 15 Treffern den dritten Rang. In insgesamt rund 60 Spielen für die verschiedenen Jugendmannschaften des DFB vom U-16-Team bis zum Team 2006 erzielte Auer rund 30 Tore. In 87 Bundesligapartien traf er 21-mal; bei seinen 219 Zweitligaeinsätzen gelangen ihm 74 Treffer. /// Standort Wimregal GAD-0104ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Benjamin auer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, gelocht und mit Ziffernaufkleber /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benjamin Auer (* 11. Januar 1981 in Landau in der Pfalz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Privates 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Benjamin Auer besuchte in seiner Geburtsstadt das Max-Slevogt-Gymnasium, machte dort das Abitur und studierte neben seiner Fußballer-Karriere Fitness-Ökonomie. Dem Diplom-Studiengang ließ er ein Master-Studium in Gesundheitsmanagement folgen.[1] Karriere Zum Zeitpunkt der U-20-Weltmeisterschaft 2001 in Argentinien, bei der er hinter Javier Saviola, Adriano und Djibril Cissé viertbester Torschütze des Turniers wurde, galt Auer als größtes deutsches Sturmtalent. Er gehörte damals mit Marcel Ketelaer zu den Nachwuchsspielern, die das Gerüst einer neuen Gladbacher Mannschaft bilden sollten. Ein Kreuzbandriss im Viertelfinalspiel zwang den Stürmer von Borussia Mönchengladbach zu einer langen Pause. Zu diesem Zeitpunkt hatte Auer 31 Zweitligaspiele für die Borussia und zuvor den Karlsruher SC absolviert und drei Tore erzielt.[2] Nach seiner Wiedergenesung setzten die Gladbacher den Stürmer sporadisch in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2001/02 ein. Aufgrund von Differenzen mit Gladbachs Trainer Hans Meyer wechselte Auer kurz nach Beginn der Folgesaison zum Zweitligisten 1. FSV Mainz 05. In Mainz konnte Auer die hohen Erwartungen lange nicht erfüllen. Erst im zehnten Spiel gelang dem Stürmer das erste Tor. Dass er in seiner Debütsaison dennoch zehnmal traf, lag auch am letzten Spieltag, an dem Mainz 05 knapp am Aufstieg scheiterte: Beim 4:1-Sieg bei Eintracht Braunschweig erzielte Auer alle vier Mainzer Tore. Er entwickelte sich in Mainz zum Publikumsliebling. In den beiden folgenden Jahren (eines in der zweiten, eines in der ersten Bundesliga) blieb Auer Stammspieler, traf aber weiterhin nur alle fünf oder sechs Spiele. Erst in der Hinrunde der Saison 2005/06 deutete sich beim ?Talent im Endstadium? (Auer über sich selbst) eine Torquote an, die seiner Bilanz in den Junioren-Nationalmannschaften nahekam. In der Rückrunde konnte Auer diesen Schnitt nicht halten. In der Sommerpause 2006 wechselte Auer ablösefrei zum Bundesliga-Aufsteiger VfL Bochum. Aufgrund einer Viruserkrankung und einiger Verletzungen konnte er in Bochum keinen Fuß fassen. Die Dauer der Erkrankung zog sich hin, und bis heute ist nicht genau bekannt, um welche Krankheit es sich handelte. Nach Wiedergenesung konnte Auer sich jedoch aufgrund der Trainingsrückstände, fehlender Kondition und mangelnder Spielpraxis in Bochum nicht weiter durchsetzen. Es reichte für zwei Kurzeinsätze am Ende der Saison. Um Spielpraxis zu sammeln, wurde er in der Winterpause an den 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen, doch auch dort verfolgte ihn das Pech weiter: Bei einem Testspiel in der Vorbereitungszeit in Spanien verletzte sich Auer wieder am Knie und fiel für einige Wochen aus. Erst am zweiten Spieltag konnte er eingesetzt werden und machte ein gutes Spiel gegen den Karlsruher SC. Anschließend folgten jedoch wieder einige Rückfälle, die sich vermutlich auf die Erkrankung im Sommer zurückführen ließen. Seit 2007 spielte Auer wieder für den VfL Bochum. Mit Beginn der Rückrunde der Saison 2007/08 zählte er wieder zur Stammformation. Zur Saison 2008/09 wechselte Auer zum TSV Alemannia Aachen.[3] Dort wurde er in dieser Spielzeit mit 16 Toren neben Cédric Makiadi und Marek Mintál Torschützenkönig der 2. Bundesliga.[4] Nach dem Rücktritt Cristian Fiéls als Kapitän wurde er am 6. Februar 2010 von Trainer Michael Krüger zum neuen Kapitän der Alemannia bestimmt.[5] Nach der Saison 2011/12 verließ Auer die Alemannia nach deren Abstieg aus der 2. Bundesliga[6] und war bis Ende des Jahres 2014 vereinslos.[7] Für die Rückrunde der Saison 2014/15 wurde er vom Südwest-Regionalligisten FK Pirmasens verpflichtet.[8] Verletzungsbedingt beendete er seine Karriere in Pirmasens im März 2017.[9] In der Rangliste der erfolgreichsten deutschen U-21-Torschützen belegt Auer hinter Pierre Littbarski (18) und Heiko Herrlich (17) mit 15 Treffern den dritten Rang. In insgesamt rund 60 Spielen für die verschiedenen Jugendmannschaften des DFB vom U-16-Team bis zum Team 2006 erzielte Auer rund 30 Tore. In 87 Bundesligapartien traf er 21-mal; bei seinen 219 Zweitligaeinsätzen gelangen ihm 74 Treffer. /// Standort Wimregal Pkis-Box27-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Edenkoben : Max-Slevogt-Galerie, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, Zustand: Gut. 51 S. : Ill. ; 27 cm + Beil. (4 S.) Signiert vom Autor, Widmung im Vorsatz, gebraucht, gut, A308 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 [Konzeption d. Ausstellung u. Katalogbearb.: Berthold Roland].
Verlag: Bruno Cassirer, 1922
Sprache: Englisch
Anbieter: Black Cat Books, Shelter Island, NY, USA
Signiert
EUR 66,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. Limited Edition. Hardbound, no dust jacket. SIGNED by Max Slevogt on the limitation page #186 in a signed and numbered limited edition. Text in German. Age toning to pages & wear to boards, but otherwise very good. [Oversize. Contact for overseas shipping quote.]. Signed by Author(s).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Kriegszeit", 1915, 21x29 cm. *Im Stein signiert und (18)99 datiert. (Söhn 13434-3). Verso die Lithographie "Im Schneesturm" von Schäfer. *Schönes, wenig gebräuntes Exemplar.
Verlag: Das Viergespann,, Frankfurt am Main,, 1977
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: wie neu. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). Berthold Roland (* 24. Februar 1928 in Landau in der Pfalz; 26. Februar 2022 war ein deutscher Kunsthistoriker. Als Kurator am Reiss-Museum in Mannheim unterstützte er Helmut Kohl in Kunstfragen. 1970 wurde er Kunstreferent im Mainzer Kultusministerium, wo er die Max-Slevogt-Medaille erfand. Dann war er von 1983 bis 1993 Direktor des Landesmuseums Mainz und der Villa Ludwigshöhe, schließlich auch Kunstberater beim Bundeskanzleramt in Bonn (Auszug aus Wikipedia). M.Beilage des Bergstadtverlages Korn, München, zu den Büchern "Jahrgang 1929" und "Martinswaldau". 16 S. 18x11,5 cm. Bebild.OBrosch. Tadellos erhalten. Neu. 60 Gramm.
Verlag: Paul Cassirer, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Resource for Art and Music Books, Ivoryton, CT, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 66,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. First Edition. No. 28 of 300 signed copies, blind stamped pictorial board, top edge gilt, deckle edge, ills., 179 pp. Firm binding, no ownership markings, buckling to edges of pages. Well packaged in a box, ships with tracking. Signed by Illustrator.
Verlag: Berlin, Bruno Cassirer, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbDruck auf Japanbütten. Blatt ca 20 x 23 cm (HxB), Unterhalb der Illustration von Slevogt mit Bleistift signiert. Das Papier (wohl materialbedingt) leicht gewellt. Schöne Illustration. Hand signed lithographs by Slevogt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin, Bruno Cassirer, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDruck auf Japanbütten. Blatt ca 20 x 23 cm (HxB), Unterhalb der Illustration von Slevogt mit Bleistift signiert. Das Papier (wohl materialbedingt) leicht gewellt. Schöne Illustration. Hand signed lithographs by Slevogt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin, Bruno Cassirer, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbDruck auf Japanbütten. ca 20 x 23 cm (HxB), Unterhalb der Illustration von Slevogt mit Bleistift signiert. Das Papier (wohl materialbedingt) leicht gewellt. Schöne Illustration. Handsigned lithographs by Slevogt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: 1976., 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 16 x 20 cm. Blattgröße: 53 x 39 cm. *Die Originalausgabe entstand 1923, vorliegend ein späterer Abzug (1976) von der Originalplatte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Rückseitig mit Nachllaßstempel.
Verlag: K. H. Bock, Bad Honnef, 1996
Anbieter: Antiquariat Leseband, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. 150 S. Quarto. Oln mit OU (Mit einem kleinen Einriß). Widmung eines der Verfasser (Franken) auf dem vorderen Vorsatzblatt. Sonst ein sehr gutes Exemplar. Widmung des Verfassers. Buch.
Verlag: Propyläen, Berlin,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 24 x 16,5 cm, Leinen. Zustand: Sehr gut. Limitierte Auflage, Nr. 288 von 300. 165 Seiten, Einband minimal fleckig, unbeschnittenes Büttenpapier, Titelradierung mit Signatur Slevogts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: Berlin, Propyläen-Verlag, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schätze & Co., Münnerstadt, KG, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Orig.-Hldr. Zustand: Gut. 1500 Ex.;. 66 Steindrucke nach Zeichnungen von Max Slevogt; eine Lithographie, 359 S., Buchdeckel: Orig.-Hldr, Lichtspuren, Kanten leicht berieben; Leder am Rücken ausgebleicht/berieben; RTitel goldgepr.; Papier altersentsprechend gering gebr., S. 80-96 sind leicht eingedrückt; Frakturschrift; Mit Steindrucken nach 66 Zeichnungen von Max Slevogt; Dieses Werk wurde von der Reichsdruckerei in Berlin für den Propyläen-Verlag, Berlin, in einer einmaligen Auflage von 1500 Exemplaren hergestellt. Die Nummern 1-300 enthalten eine handsignierte Originalradierung, die Nummern 301-1500 eine handsignierte Originallithographie. Dieses Exemplar trägt die Nummer 1315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2170.
Verlag: Paul Cassirer, Berlin, 1920
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Signiert
EUR 31,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: g. Slevogt, Max (illustrator). 8vo. 180pp. Illustrated boards in original illustrated dj. Minor spotting to boards. Foxing to dj not affecting illustrations. Minor chipping to head and tail of dj spine. Signed to Alfred Scharff by the author on front endpaper. Frontispiece. Text profusely illustrated with fine reproductions of Slevogt's drawings. The drawings are witty comments on the artist's life. This edition includes 10 drawings in color. Text in German. In good condition.
Verlag: Dresden : Arnold, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage, EA. 24, 96 Seiten zahllose Abbildungen im Anhang, von Max Slevogt signiert, Kanten etwas berieben, Buckrücken unten minimal eingerissen, kleiner Besitzerstempel am Vorsatzblatt, sonst guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr. 8°, Pappband mit Leinenrücken.
Verlag: Berlin, Bruno Cassirer, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Bruno Cassirer, 1922. 16 S. Mit 9 Federlithographien. Folio. OHPgt mit Bezügen in floral gemustertem Kleister-Monotypiepapier. Nr 164 von 360 Exemplaren auf besonders starkem, klanghartem Bütten gedruckt und im Druckvermerk von Max Slevogt SIGNIERT. - Die Steinzeichnungen wurden von M. W. Lassally in Berlin mit der Handpresse gedruckt. - Cassirer-Verzeichnis S. 37; Rümann, Selvogt 34. - Schönes, gepflegtes Exemplar.
Verlag: Berlin, Propyläen-Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Propyläen-Verlag, 1923. 166 S. Mit 20 Original-Radierungen (davon 12 ganzseitig). Ca. 23,5 x 17,4 cm. Rotes OHLdr. mit RVergold. und Kopfgoldschnitt. Vorderdeckel mit blauem Kleisterpapierbezug und goldgeprägter figürl. Illustration. In OPp.-Schuber (dieser beschabt). Eines von 200 Exemplaren der Normalausgabe mit SIGNIERTER Titelradierung von Slevogt (GA 300). - Druckvermerk (und damit wohl auch die Numerierung) entfernt. - Papier stellenw. leicht stockfleckig, Vorsatzbll. mit Knittersp.; sonst gutes, gepflegtes Exemplar.
Verlag: Leipzig, E. A. Seemann Verlag [], 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Groß-4°. 38,5 x 25,5 cm. [10] Blatt. [13] Faksimiletafeln. Original-Pergamentband mit farbigem Aquarell-Offsetdruck und Extrasuite in Umschlag. Original-Halbleinenkassette mit montiertem Titel- und Rückenschild. Nummer 24 von 30 Exemplaren der von Max Slevogt im Kolophon in Blei signierten Vorzugsausgaben (Gesamtauflage 300 Exemplare) mit beiliegender Suite mit 5 von Slevogt ebenfalls in Blei signierten Original-Lithografien unter Passepartout (Passepartoutgröße: 36,5 x 23,5 cm, Bildgröße variierend, Grafiken einseitig montiert). Rümann 64 a. Mit in Braun und Schwarz gedrucktem Titel, Titelvignette, Initiale und Textabbildungen durch Slevogt und 13 Faksimiletafeln nach Menzels Handschrift. Buchdruck und Handpressendruck durch die Staatliche Akademie für graphische Künste in Leipzig. Kassette leicht fleckig und gering berieben, an den Kanten zum Teil mit schmalen Rissspuren und in den Ecken innen unfachmännisch mit Klebeband verstärkt, im Band selbst lediglich ein Seidenhemdchen etwas knickspurig und blass fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. Original vellum binding with an extra suite in portfolio. Original half-cloth box with mounted title and spine label. Number 24 of 30 copies of the special edition signed by Max Slevogt in the colophon in pencil (total edition 300 copies) with an enclosed suite with 5 original lithographs, also signed in pencil by Slevogt, with passepartout (passepartout size: 36.5 x 23.5 cm, image size varies, graphics mounted on one side). Rümann 64 a. With title printed in brown and black, title vignette, initial and text illustrations by Slevogt and 13 facsimile plates after Menzel's handwriting. Letterpress and hand press printing by the State Academy for Graphic Arts in Leipzig. Box slightly stained and slightly rubbed, some with narrow tear marks on the edges and inexpertly repaired with adhesive tape on the inside in the corners, only one tissue paper in the volume itself is slightly crease-marked and lightly stained, otherwise fine copy.
Verlag: (1921)., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 10,5 x 11,7 cm. Blattgröße: 35 x 47 cm. *Söhn 505. Eins von 55 Exemplaren der Mappenausgabe auf Japanpapier und mit Signatur von Slevogt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Der Bildermann", 1916, 16,5x21,5 cm (auf dem ganzen Blatt), im Stein signiert. Rückseitig eine Lithographie von Rudolf Grossmann "Deutsches Städtchen" (so erschienen) *Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut - 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.
Verlag: (1921)., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 10,5 x 11,7 cm. Blattgröße: 34,5 x 40,5 cm. *Söhn 505. Eins von 55 Exemplaren der Mappenausgabe auf Japanpapier und mit Signatur von Slevogt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin: Bruno Cassirer [1920]., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 76 S. Erste Ausgabe. Nr. 422 von 600 nummerierten und von Slevogt im Impressum handsignierten Exemplaren. "O. Bangemann hat die Zeichnungen in Holz geschnitten." "Die Holzschnitte wurden mit der Hand von der Reichsdruckerei eingedruckt." - Deckel leicht bestaubt, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 33 x 25 cm. Original-Halbpergament mit Pergamentecken und Goldverzierung am Rücken.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Propyläen-Verlag, 1923, Gr.-8°, 165 S., mit Radierungen von Max Slevogt, goldgeprägter Original-Halbledereinband mit blauen Papierdeckeln mit kleiner goldgeprägter Illustration (Deckel etwas lichtrandig und etwas fleckig) *Nr. 113 / 300 Exemplaren. (Exemplar der Normalausgabe - in den Nummern 1-100 sind alle Radierungen signiert). Hier die Titelradierung mit handschriftlicher Signatur von Max Slevogt / signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKURT SCHWIPPERT von Harald Seiler Verlag Aurel Bongers Recklinghausen, 1. Auflage 1963, ERSTAUSGABE, Reihe Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart Band 26, 56 SS. gr. 8°, gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag - auf dem Vorsatz von Kurt Schwippert in Tinte eigenhändig signiert.
Verlag: München, Bruckmann, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
Signiert
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb57 S. Eins von 200 Exemplaren auf echt Bütten, ohne Nr.-Angabe; im Druckvermerk vom Künstler signiert. Druck der Lithographien mit der Handpresse von M. W. Lassally, Berlin. Vorsatzblatt geringfügig hellbraunfleckig, Nachsatzblatt mit leichter Knickspur, Einband rückseitig mit kleiner Druckstelle; gutes und fleckenfreies Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4°, Orig.Halbpergament, Kopfgoldschnitt.