Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Manche Namen waren regelrechte Spitznamen oder wirkten fast so: Barkas« Robur, Brockenhexe oder Maulwurf. Andere gaben sich betont sachlich: W50, LF 16-TS 8 oder KLF-TS-8. Die Rede ist von den Nutzfahrzeugen, die das Bilder der Straßen und Äcker beherrsten. Dieser Sammelband zeigt in authentischen Bildern und mit einer Fülle an kenntnisreichen Hintergrundinformationen Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren und Lastkraftwagen, die zumeist zuverlässig ihren Dienst taten. Ein auch nostalgischer Blick auf ein spannendes Kapitel der AutomobilgeschichteGeraMond Verlag, Infanteriestraße 11a, 80797 München 280 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, VEB Verlag Technik,, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 34 x 24 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Kraftfahrzeugtechnik Wissenschaft, Technik, Unterricht Technische Zeitung des Kraftfahrwesens; u. a. mit Serviceverbesserungen am Multicar 25 / Zum zweimillionsten Trabantmotor / Instandsetzungshinweise Dacia 1300; illustriert; Aboaufkleber hinten; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Berlin, VEB Verlag Technik,, 1965
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 30 x 21 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Kfz-Technik, Kraftfahrzeugbau Wissenschaft, Technik, Unterricht 40 S. Fachzeitschrift der DDR aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik; Leitthema - Multicar 22, der bewährte Kleintransporter; reichhaltig illustriert; gelocht; gut erhalten Kammer der Technik (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Autor: Ulf Gerber, 292 Seiten auf A 5 mit 5 Fotos, über 50 Tabellen.ÜBER DAS BUCH:Die meisten Veröffentlichungen zu Entwicklung, Produktion und Einsatz von Fahrzeugen in der DDR konzentrieren sich auf den technischen Aspekt im engeren Sinne. Einen tieferen Einblick in ihre Entwicklungsgeschichte ermöglicht aber erst die Berücksichtigung ihres Doppelcharakters, welcher sowohl durch die physikalischen Grenzen als auch durch die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Gesellschaft bestimmt ist.Der Autor untersucht in 4 Kapiteln die DDR-Kraftfahrzeugherstellung im Rahmen der 'Gesellschaft', ihrer 'Entwicklung', der 'Produktion' und ihrem 'Einsatz'.Rockstuhl Verlag, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza 292 pp. Deutsch.
Verlag: Ministerium für nationale Verteidigung Berlin,, 1982
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15. 32 Seiten. OKart. Dienstexemplar aus NVA/Bundeswehrbeständen (Stempel). Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 115906508X ISBN 13: 9781159065089
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 22,97
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Wartburg, Robur-Werke, Trabant, RT 125, Sachsenring, Automobilwerk Eisenach, Motorradbau in Zschopau, EMW 340, Automobilwerke Ludwigsfelde, Trabant 601, IFA-Rotorion Holding, Barkas, Traktorenwerk Schönebeck, Autodrehkran, IFA W50, Framo, Sachsenring P 240, AWZ P70, Phänomen Granit 30K, EMW R 35, IFA G5, IFA F9, Horch P3, IFA F8, IFA S4000, Trabant P50, Melkus RS 1000, IFA H3A, VEB Kfz Zubehörwerk Meissen, Phänomen Granit 27, Diamant Fahrradwerke, Multicar, IFA H6B, Fritz Fleischer KG, IFA L60, Autodrehkran Bleichert, Kraftfahrzeugwerk ¿Ernst Grube¿ Werdau, Trabant 1.1, Automobilwerk Zwickau, BMW 326, Ikarus 211, MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke, Tramp 60, T 174, Geländegängiges Mehrzweckgerät 2,5, RGW-Auto, VES-M Halle, Automobilmuseum Dresden, Trabant 600, DDR-Museum Zeitreise, BMW 327, Sonder Kfz-1, Horch P2M, Traktordrehkran Brigadefreund, T 188, LOWA, Autodrehkran Puma, Geländegängiges Mehrzweckgerät 2-70, Melkus PT73 Spider, AWE 1500RS, Troll, Getriebewerk Brandenburg, T 185, Wiesel, Campi, Pitty, Berlin. Auszug: Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis 1991 im VEB Automobilwerk Eisenach gefertigten Personenkraftwagen-Baureihe des Herstellers IFA. Der Name leitet sich von der gleichnamigen Burg am Produktionsstandort Eisenach ab. Vom Wartburg wurden die folgenden Typen gefertigt: Von 1956 bis 1988 wurde der Wartburg von einem Dreizylinder-Zweitaktmotor angetrieben, ab Mitte Oktober 1988 von einem von der Volkswagen AG entwickelten Vierzylinder-Viertaktmotor. Das Werk in Eisenach begann seine PKW-Produktion als Fahrzeugfabrik Eisenach, welche von 1898 bis 1903 den Wartburg-Motorwagen herstellte. Es war ab 1928 ein Zweigwerk der BMW AG und wurde 1946 zunächst der sowjetischen Aktiengesellschaft Awtowelo angegliedert, 1952 dann verstaatlicht und in einen Volkseigenen Betrieb überführt. Die von Zwickau nach Eisenach verlagerte Produktion des IFA F9 im Jahre 1953 markierte den Beginn der Zweitakt-Ära in Eisenach. Im Jahr 1955 ging die Produktion der letzten auf BMW-Technik basierenden 6-Zylinder-Wagen mit Viertaktmotor in Eisenach zu Ende. Der ab 1956 produzierte Wartburg 311 wurde aus dem IFA F9, welcher auf das 1940 entwickelte Modell DKW F9 der Auto Union zurückging, weiterentwickelt: Der Rahmen des aus Zwickau zwangsübernommenen Wagens wurde um 10 cm verlängert und erhielt eine deutlich größere und viertürige Karosserie. Als Handelsnamen wählte man den Namen des ersten 1898 produzierten Motorwagens der Eisenacher Fahrzeugwerke. Die Bezeichnung 311 steht ebenso wie die folgenden (313, 312, 353 und Prototypen) in BMW-Tradition ¿ alle in Eisenach hergestellten BMWs und EMWs hatten dreistellige Nummern, die sämtlich mit einer ¿3¿ begannen; der F9 wurde in Eisenach als ¿309¿ geführt. Der Wartburg 311 konnte wegen seiner Rahmenbauweise relativ problemlos in verschiedenen Karosserieausführungen hergestellt werden, siehe unten. 2. Januar 1956 ab FgstNr. 0009/6: 1962: 992 cm ¿ Motor mit 45 PS: ¿Wartburg 1000¿ 1. September 1965: Wartburg 312 mit neuem Rahmen und Fahrwerk, siehe 3Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 87 pp. Deutsch.
Verlag: Militärverlag der DDR 1985, 1985
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLit.-Nr. 79/85, geklammertes Heft, Format 14,5 x 20,5 cm guter Zustand de 64 S. 490 g.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Was im Arbeiter- und Bauernstaat transportiert wurde, lief über die Ladeflächen von Lastwagen, die auch heute noch einen legendären Ruf genießen. Inzwischen im Straßenverkehr eher rar geworden, war es an der Zeit, einen Typenkompass über die großen Nutzfahrzeugmarken der DDR zu schreiben, in dem all die Haupttypen und -aufbauten von Framo über Phänomen bis zu Multicar und zahlreichen Sonderfahrzeuge verzeichnet sind. Wie immer in der Reihe Typenkompass mit allen Daten und Fakten und vielen Abbildungen. Ein Band, der nicht nur die Herzen von Ostalgikern höher schlagen lassen wird. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.
Verlag: Tankograd Publishing, 2013
Anbieter: Paul Meekins Military & History Books, Stratford upon Avon, Vereinigtes Königreich
EUR 14,19
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Good. Paperback; remains of old price sticker to rear cover; otherwise good in scuffed and lightly creased card covers. German text with English captions and text summary. ; Vehicles and weapons of the East German Army (NVA) and the armed paramilitary forces of the DDR (German Democratic Republic). Illustrated with b/w photographs, and a few in colour. Includes: the Multicar; DDR Flare Guns; 152mm Howitzer M 43 (D-1) ; Kettentraktoren S 80, S 100, T 100, T 130; Schutzenpanzerwagen 50PK. ; 32 pages.
Erscheinungsdatum: 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 26,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Ausgabejahr: 1979. Mit Namenseintrag. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: VEB Fahrzeugwerk Waltershausen, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert, 3. Aufl.;. 72 S. mit 44 Bildern, Auf dem Einb. handschr. Ziffernfolge, sonst sauber u. gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 44,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Natürlich spielt nicht nur die Panzerwaffe bei den Planspielen der Militärs eine zentrale Rolle: Eine Armee benötigt jede Menge Unterstützungsfahrzeuge, die nicht unbedingt eine Waffe tragen müssen. Und da ist die Vielfalt viel größer als bei den gepanzerten Fahrzeugen - wie Ralf Kunkels Typenkompass beweist. Der IT-Spezialist zeigt und beschreibt zusammen mit Christian Suhr in diesem Typenkompass die ungepanzerten Radfahrzeuge, die bei der Nationalen Volksarmee im Einsatz standen und teilweise dann von der Bundeswehr übernommen wurden. Die stimmige Fortsetzung der Militär-Typenkompass-Bände. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259 Taschenbuch, Maße: 14.1 cm x 1 cm x 20.5 cm.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAus dem Inhalt - Lichttechnische Grundlagen. Licht und Strahlung. Lichtstrom, -ausbeute, -menge, Raumwinkel, Leuchtdichte, Sehschärfe , Wahrnehmungsgeschwindigkeit uvm. Bauelemente. Lichtquellen, Temperaturstrahler, Lichtwurflampen, Halogen-Glühlampen, Hochspannungs-Leuchtröhren, Xenon-Langbogenlampen, Auswahl der Lichtquellen für die Beleuchtung der Städte und Gemeinden, Leitmaterial uvm. Planung und Berechnung. Lichttechnische Gütemerkmale der Straßenbeleuchtung, Berechnung der Leuchtdichte, der Blendung, der Leitungsquerschnitte, der mechanischen Bauteile, der äußeren Kräfte, von Überspannungen, von Fundamenten uvm. Lichttechnische Messungen. Messung der Beleuchtungsstärke, Auswertung der Messung uvm. Steuerung. Starkstromtechnische Anlagen, Impulsgeber, Dämmerungsschalter, Schaltuhren, Schaltkalender, Schaltzeiten, Zentralsteuerung mittels Kaskadenschaltung uvm. Wartung von Straßenbeleuchtungsanlagen. Lampenausfall, -alterung, Verminderung des Leuchtenwirkungsgrades, Lampenauswechslung uvm. Fahrzeuge und Geräte. Mechanische Zweiradleiter, Leiteraufbau auf dem Multicar, auf Barkas B 1000, auf Lastkraftwagen uvm. Weitere Anlagen der Stadtbeleuchtung. Platzbleuchtung, Beleuchtung von Verkehrsknotenpunkten, von Tunneln und Verkehrsunterführungen, Einteilung der Tunnel, Beleuchtung kurzer, langer Tunnel, Fußgängertunnel uvm. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1969, 193 Seiten mit 110 Bildern, 56 Tafeln u. 1 Rasterfeld-Karte in Lasche. Halbleinen mit schwarzweiß fotografisch illustriertem Einband (Einbandkanten leicht berieben, sonst insgesamt fest und gut erhalten) interessantes Dokument - selten -.
Verlag: Stuttgart, Schrader, ca, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 190 s., zahlr. abb., Kart., Tadel. "Keine Planübererfüllung ohne Last- und Lieferwagen, keine Mai-Feiern ohne Omnibusse: Ohne Nutzfahrzeuge verlangsamte sich der Vormarsch des Sozialismus ganz gewaltig. Kein Wunder also, dass sie im Arbeiter- und Bauernstaat einen besonderen Stellenwert einnahmen. Nicht, dass das an den Bedingungen des real existierenden Sozialismus etwas geändert hätte, auch die Lkw-Hersteller mussten sich durch die Widrigkeiten der Planwirtschaft wursteln. Unter diesen Umständen ist es noch beachtlicher, welche Vielfalt den Nutzfahrzeugbau der DDR prägte. Frank Rönicke und Wolfgang Melenk setzten in dieser Dokumentation den "Helden der Arbeit" ein Denkmal. Sie widmen sich der Werksgeschichte von Framo und Barkas, den Transportkarren ("Multicar") aus Waltershausen, den Lastwagen und Bussen von Phänomen und Robur, den Traktoren, Bussen und Lkw von Horch und denen aus Werdau, den Lastwagen- und Omnibus-Komponenten aus Ludwigsfelde sowie den kleineren Omnibusherstellern wie Fleischer aus Gera und anderen. Abgerundet von technischen Daten, überzeugt diese Darstellung der "Helden der Arbeit" durch sachliche Kompetenz." 2100 gr. Schlagworte: AutomobilTechnik.
EUR 158,31
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Discover how to measure, control, model, and plan people flow within modern buildings with this one-stop resource from a leading professionalPeople Flow in Buildings delivers a comprehensive and insightful description of people flow, analysis with software-based tools. The book offers readers an up-to-date overview of mathematical optimization methods used in control systems and transportation planning methods used to manage vertical and horizontal transportation.The text offers a starting point for selecting the optimal transportation equipment for new buildings and those being modernized. It provides insight into making passenger journeys pleasant and smooth, while providing readers with an examination of how modern trends in building usage, like increasingly tall buildings and COVID-19, effect people flow planning in buildings.People Flow in Buildings clearly defines the terms and symbols it includes and then moves on to deal with the measurement, control, modelling, and planning of people flow within buildings of all kinds. Each chapter contains an introduction describing its contents and the background of the subject. Included appendices describe measured passenger data and performed analyses.Readers will also benefit from the inclusion of:\* A thorough introduction to people-counting methods, including counting technology inside and outside buildings, passenger traffic components, and manual people-counting\* An examination of the passenger arrival process in building, including the Poisson arrival process and probability density function, and passenger arrivals in batches\* A consideration of daily vertical passenger traffic profiles, including two-way traffic profiles and the effects of inter-floor traffic\* An exploration of people flow solutions, including stairs, escalators, and elevators with collective and destination group control systems, as well as double-deck and multicar system\* People flow calculation and simulation models\* Elevator planning with ISO simulation method\* Elevator planning and evacuation of tall buildingsPerfect for software designers in the private sector and academia, People Flow in Buildings will also earn a place in the libraries of elevator consultants, manufacturers, and architects who seek a one-stop reference for transportation devices from a functional and design perspective, as opposed to a hardware perspective.
Verlag: Werkstatt-Arbeitsbuch , ADE - Werk in Waltershausen , 1939, Harri Herrmann in Hà rselgau / Hà rsel!!! C1/3 Multicar Dieselameise M 21 als Kipper Multicar M22, produziert in Waltershausen 1974Das ADE-Werk war in den 1920er Jahrenein Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Gerätenin Waltershausen. Nach der Verstaatlichungproduzierte es als VEB Fahrzeugwerk Waltershausen,vormals: Ade die seit 1956 entwickeltenSpezialfahrzeuge Multicar. Inhaltsverzeichnis 1Waltershausen2Offenburg3Literatur4Weblinks WaltershausenDas Ade-Werkwurde am 2. August 1920 von dem Ingenieur Arthur Ade(1882?1957) in Waltershausen als Werk für Traktorenund landwirtschaftliche Geräte mit einem Partner als Ade& Irrgang gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg , 1974
Anbieter: pit2fast, Kargow, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Werkstatt-Arbeitsbuch , ADE - Werk in Waltershausen , 1937, Harri Herrmann in Hà rselgau / Hà rsel!!! C1/3 Multicar Dieselameise M 21 als Kipper Multicar M22, produziert in Waltershausen 1974Das ADE-Werk war in den 1920er Jahrenein Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Gerätenin Waltershausen. Nach der Verstaatlichungproduzierte es als VEB Fahrzeugwerk Waltershausen,vormals: Ade die seit 1956 entwickeltenSpezialfahrzeuge Multicar. Inhaltsverzeichnis 1Waltershausen2Offenburg3Literatur4Weblinks WaltershausenDas Ade-Werkwurde am 2. August 1920 von dem Ingenieur Arthur Ade(1882?1957) in Waltershausen als Werk für Traktorenund landwirtschaftliche Geräte mit einem Partner als Ade& Irrgang gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg , 1974
Anbieter: pit2fast, Kargow, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Werkstatt-Arbeitsbuch , ADE - Werk in Waltershausen , 1937, Harri Herrmann in Hà rselgau / Hà rsel!!! C1/3 Multicar Dieselameise M 21 als Kipper Multicar M22, produziert in Waltershausen 1974Das ADE-Werk war in den 1920er Jahrenein Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Gerätenin Waltershausen. Nach der Verstaatlichungproduzierte es als VEB Fahrzeugwerk Waltershausen,vormals: Ade die seit 1956 entwickeltenSpezialfahrzeuge Multicar. Inhaltsverzeichnis 1Waltershausen2Offenburg3Literatur4Weblinks WaltershausenDas Ade-Werkwurde am 2. August 1920 von dem Ingenieur Arthur Ade(1882?1957) in Waltershausen als Werk für Traktorenund landwirtschaftliche Geräte mit einem Partner als Ade& Irrgang gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg , 1974
Anbieter: pit2fast, Kargow, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - No one ever likes being stuck in one place and having to wait; especially when something fun is on the other side of that delay. This is exactly where Alexander finds himself while on his way to his cousin's laser tag birthday party. Sitting in what seems like the biggest traffic jam ever, he and his mom can't see anything but bumper stickers, license plates, and illuminated brake lights. As his mom explains what the cause of the multicar back up could be, the idea that something WILD is holding up their journey won't seem to exit Alexander's curious mind. Who OR WHAT could it be Join Alexander as he attempts to rationalize exactly what is at the front of traffic.
Verlag: o.J. [1987]., Waltershausen:, 1987
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb526 S. OLn. Vollständig. 4. Auflage (Änderungsstichtag 30.6.1987).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVEB Fahrzeugwerk Waltershausen - Betrieb des IFA-Kombinats Nutzkraftwagen DDR, Waltershausen, 1977. 123 S. mit 91 Bildern, kartonierter Einband, (etwas fleckig/ Einband mit leichten Knickspuren)--- 148 Gramm.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mai 2014, 2014
ISBN 10: 1233255371 ISBN 13: 9781233255375
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 48,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 259. Kapitel: Mikojan-Gurewitsch MiG-17, ZSU-23-4, Mil Mi-8, SA-6 Gainful, T-72, Löschfahrzeuge der DDR, Mikojan-Gurewitsch MiG-29, Mikojan-Gurewitsch MiG-21, Trabant, T-55, P-15, S-60, Mikojan-Gurewitsch MiG-23, P-19, Mikojan-Gurewitsch MiG-15, Mikojan-Gurewitsch MiG-19, Tupolew Tu-154, Mil Mi-24, SA-8 Gecko, T-34, T-54, Tupolew Tu-134, BMP-1, ZPU-2, Feuerleitgerät RPK-1, 37-mm-automatische Flugabwehrkanone M1939, ZPU-4, ZSU-57-2, Kommandogerät-6, BRDM-2, Tatra 815, RPG-7, AK-74, S-125 Newa, Iljuschin Il-18, Antonow An-2, Aero L-39, PPSch-41, Suchoi Su-22, IS-2, SA-7 Grail, SA-4 Ganef, MAZ-543, BRDM-1, Geschützrichtstation GRS-9, ARKONA, S-75, Tupolew Tu-124, Aero L-60, Dragunow-Scharfschützengewehr, Ural 4320, Barkas, Ural 375D, Let L-410, S-200, IFA W50, Mosin-Nagant, Antonow An-26, Sachsenring P 240, Iljuschin Il-28, Phänomen Granit 30K, S-300, Pobeda, Jakowlew Jak-11, IFA G5, Antonow An-14, Horch P3, IFA S4000, Jakowlew Jak-18, IFA H3A, Tatra 813, SA-16 Gimlet, RPG-18, MT-LB, Aero L-29, Mil Mi-14, Phänomen Granit 27, Multicar, SA-13 Gopher, Iljuschin Il-14, Aero Ae-45, ZIS-151, Makarow, BMP-2, MAZ-535/MAZ-537, BTR-70, Tschaika, IFA H6, 14,5-mm-Maschinengewehr KPWT, BTR-50, SU-100, Mil Mi-4, BAZ-5937/BAZ-5939, BTR-152, KrAZ-214, Tatra 148, Zlin Z-43, IFA L60, RPD, Tokarew TT-33, BTR-60, Fortschritt ZT 300, SU-85, Tatra 138, SU-76, Robur LO, PRW-9, MT-12, GAZ-51, ZIL-135, LuAZ-967, ZIL-164, Geländegängiges Mehrzweckgerät 2,5, BTR-40, KrAZ-260, KrAZ-255, PT-76, GAZ-66, F-1, GAZ 24 Wolga, GAZ-63, Pegmantit-3, Tupolew M-143, P-18, Horch P2M, GAZ-69, KAMAZ 5320, Panzerspähwagen BA-64, P-40, Geländegängiges Mehrzweckgerät 2-70, P-12, ZIL-131, P-37, P-14, GAZ-46, Oborona, PRW-17, ZIL-130, PRW-11, ZIL-157, PRW-13, Kabina 66, PTS-M. Auszug: Die Mikojan-Gurewitsch MiG-17 (NATO-Codename: ¿Frescö) war ein einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion. Hersteller war Mikojan-Gurewitsch. In der Grundausführung war die MiG-17 ein einsitziger Mitteldecker, der über ein einziehbares Fahrwerk und eine Druckkabine verfügte. Die Maschine beruhte auf den Erkenntnissen, die mit der MiG-15 gesammelt worden waren. Das Kampfflugzeug wurde in mehreren Varianten in Großserie hergestellt und in einer Reihe weiterer Staaten in Lizenz gefertigt. Nachfolger war die MiG-19. Die SI-2Im Gegensatz zu den meisten sowjetischen Kampfflugzeugen entstand die MiG-17 nicht infolge einer Ausschreibung der sowjetischen Luftstreitkräfte/Luftverteidigung. Vielmehr ging es darum, die Mängel der MiG-15 durch eine Überarbeitung des Flugzeuges zu beseitigen. Insbesondere betraf dies das schlechte Flugverhalten im Hochgeschwindigkeitsflug. Durch die aerodynamischen Mängel im Überschallbereich kam es bei der MiG-15 zu Wing-Dropping und anderen Effekten, die einer Verwendung als stabile Waffenplattform im Wege standen. Ein weiterer Kritikpunkt war die Trudelneigung der MiG-15. Außerdem ergaben Tests mit dem Projekt ¿SJe¿, dass selbst mit einer stärkeren Motorisierung die MiG-15 nicht überschallfähig würde. Die Ursache dafür sah man in dem noch nicht zufriedenstellenden Pfeilflügel. Deshalb wurde im Januar 1949 beschlossen, ein Entwicklungsteam damit zu beauftragen, die aerodynamischen Schwächen der MiG-15 zu beseitigen. Daraus entstand das Projekt eines taktischen Jagdflugzeuges mit der Bezeichnung SI (I-330) und eines mit einem Radargerät ausgerüsteten Allwetter-Abfangjägers, der SP-2, die jedoch dieselben Tragflächen .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 260 pp. Deutsch.