Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bremen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Bis 2001 galt in Deutschland das Anrechnungsverfahren. Seit dem Jahr 2002 findet das Halbeinkünfteverfahren Anwendung. Dieser Systemwechsel ist verbunden mit einer Vielzahl von steuerlichen Änderungen hinsichtlich der Gewinnverwendung bei Kapitalgesellschaften, die das Ausschüttungsverhalten maßgeblich beeinflussen.Vor dem Hintergrund des Systemwechsels werden im Rahmen dieser Arbeit quantitative und qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten beispielhaft ausgewählt und im Sinne der Zielsetzung erörtert.Zunächst werden in Kapital zwei der Übergang vom alten zum neuen System in den Grundzügen und die gesetzlichen Grundlagen für juristische bzw. natürliche Personen als Anteilseigner dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der quantitativen Gewinnverwendungsmöglichkeiten im dritten Kapitel werden in Kapitel vier für ausgewählte qualitative Ausschüttungsstrategien die Steuerwirkungen aufgezeigt.Das Ziel dabei ist es, die Auswirkungen aus gesamtsteuerlicher Sichtweise sowie auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene einzeln zu betrachten und zu bewerten.Auf gesellschaftlicher Ebene wird, wenn dies steuerlich von Bedeutung ist, zwischen Publikumsgesellschaft und eignerorientierter Gesellschaft unterschieden. Die Auswirkungen auf Gesellschafterebene sind in juristische und natürliche Personen als Anteilseigner zu unterteilen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbkürzungsverzeichnisIIISymbolverzeichnisVA bbildungsverzeichnisVI1.Zielsetzung und Vorgehensweise12.Gesetzliche Grundlagen22.1Vollanrechnungsverfahren vs. Halbeinkünfteverfahren22.2Verrechnungsvorschriften in der Übergangszeit32.2.1Die Umgliederung des vEK32.2.2Verwendungsreihenfolge nach neuem Recht42.3Ausschüttungsempfänger62.3.1Juristische Personen i.S.d. 8b KStG62.3.1.1Steuerfreistellungen62.3.1.2Abzugsbeschränkungen72.3.1.3Steuererhöhungen82.3.2Natürlich e Personen i.S.d. 3 Nr. 40 EStG82.3.2.1Steuerfreistellungen82.3.2.2Abzugsbeschränkungen93.Quantitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten93.1Vollthesaurierung93.2Vollausschüttung103.3T eilthesaurierung104.Qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten114.1Inkongruente vs. kongruente Gewinnausschüttung114.1.1Grundlagen114.1.2Steuerfolgen auf Anteilseignerebene124.1.3Gestaltungsmöglichkeiten144.2Schütt-aus-Hol-zurück- vs. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren154.3Verdeckte vs. offene Gewinnausschüttung164.3.1Grundlagen164.3.2Natürliche Person als Ausschüttungsempfänger184.3.2.1Leistungsvergütungen184.3.2.2Tantiem en204.3.3Juristische Person als Ausschüttungsempfänger224.3.4Zusammenfassung224.4Ballooning224.4.1Grundlagen224.4.2Gesta ltungsmöglichkeiten234.4.2.1Thesaurierung mit anschließender Ausschüttung234.4.2.2Thesaurierung mit anschließender Liquidation264.4.3Zusammenfassung274.5Genussscheine284.5.1Grundla gen284.5.2Eigenkapitalähnliche Genussrechte284.5.3Fremdkapitalähnliche Genussrechte284.5.4Zusammenfassung294.6Kapitalherabsetzung294.6.1Grundlagen294.6.2Kapitalherabsetzung aus dem steuerlichen Einlagenkonto304.6.3Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln mit anschließender Kapitalherabsetzung314.6.3.1Auswirkung auf Gesellschaftsebene314.6.3.2Auswirkungen auf Gesellschafterebene314.6.4Kapitalherabsetzung mit anschließender Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln324.7Liquidation einer Kapital. 60 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bremen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Bis 2001 galt in Deutschland das Anrechnungsverfahren. Seit dem Jahr 2002 findet das Halbeinkünfteverfahren Anwendung. Dieser Systemwechsel ist verbunden mit einer Vielzahl von steuerlichen Änderungen hinsichtlich der Gewinnverwendung bei Kapitalgesellschaften, die das Ausschüttungsverhalten maßgeblich beeinflussen.Vor dem Hintergrund des Systemwechsels werden im Rahmen dieser Arbeit quantitative und qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten beispielhaft ausgewählt und im Sinne der Zielsetzung erörtert.Zunächst werden in Kapital zwei der Übergang vom alten zum neuen System in den Grundzügen und die gesetzlichen Grundlagen für juristische bzw. natürliche Personen als Anteilseigner dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der quantitativen Gewinnverwendungsmöglichkeiten im dritten Kapitel werden in Kapitel vier für ausgewählte qualitative Ausschüttungsstrategien die Steuerwirkungen aufgezeigt.Das Ziel dabei ist es, die Auswirkungen aus gesamtsteuerlicher Sichtweise sowie auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene einzeln zu betrachten und zu bewerten.Auf gesellschaftlicher Ebene wird, wenn dies steuerlich von Bedeutung ist, zwischen Publikumsgesellschaft und eignerorientierter Gesellschaft unterschieden. Die Auswirkungen auf Gesellschafterebene sind in juristische und natürliche Personen als Anteilseigner zu unterteilen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbkürzungsverzeichnisIIISymbolverzeichnisVAbbild ungsverzeichnisVI1.Zielsetzung und Vorgehensweise12.Gesetzliche Grundlagen22.1Vollanrechnungsverfahren vs. Halbeinkünfteverfahren22.2Verrechnungsvorschriften in der Übergangszeit32.2.1Die Umgliederung des vEK32.2.2Verwendungsreihenfolge nach neuem Recht42.3Ausschüttungsempfänger62.3.1Juristische Personen i.S.d. 8b KStG62.3.1.1Steuerfreistellungen62.3.1.2Abzugsbeschränkungen72.3.1.3Steuererhöhungen82.3.2Natürliche Personen i.S.d. 3 Nr. 40 EStG82.3.2.1Steuerfreistellungen82.3.2.2Abzugsbeschränkungen93.Quantitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten93.1Vollthesaurierung93.2Vollausschüttung103.3Teilth esaurierung104.Qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten114.1Inkongruente vs. kongruente Gewinnausschüttung114.1.1Grundlagen114.1.2Steuerfolgen auf Anteilseignerebene124.1.3Gestaltungsmöglichkeiten144.2Schütt-aus-Hol-zurück- vs. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren154.3Verdeckte vs. offene Gewinnausschüttung164.3.1Grundlagen164.3.2Natürliche Person als Ausschüttungsempfänger184.3.2.1Leistungsvergütungen184.3.2.2Tantiemen204 .3.3Juristische Person als Ausschüttungsempfänger224.3.4Zusammenfassung224.4Ballooning224.4.1Grundlagen224.4.2Gestaltung smöglichkeiten234.4.2.1Thesaurierung mit anschließender Ausschüttung234.4.2.2Thesaurierung mit anschließender Liquidation264.4.3Zusammenfassung274.5Genussscheine284.5.1Grundlagen28 4.5.2Eigenkapitalähnliche Genussrechte284.5.3Fremdkapitalähnliche Genussrechte284.5.4Zusammenfassung294.6Kapitalherabsetzung294.6.1Grundlagen294.6.2Kapitalherabsetzung aus dem steuerlichen Einlagenkonto304.6.3Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln mit anschließender Kapitalherabsetzung314.6.3.1Auswirkung auf Gesellschaftsebene314.6.3.2Auswirkungen auf Gesellschafterebene314.6.4Kapitalherabsetzung mit anschließender Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln324.7Liquidation einer Kapital.

  • EUR 3,73 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Zustand: New.