Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Verkäuferbewertung
Verlag: NY: Leonard Hutton Galleries., 1995
Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA
Signiert
Zustand: Good. 4to. 24 pp. Soft Covers. Very Good. B/W and Color Plates. Front Cover Corner Creased.From the Collection of the Art Historian Peter Selz (1919-2019). Signed By Peter Selz.
Verlag: München. New York. Prestel Verlag., 1997
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Erste Deutsche Ausgabe. 30 x 25 cm. 331 S. OKarton. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Erschien anläßlich der Ausstellung in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, 7. Februar - 31. März 1997. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Auf dem Vortitel handschriftlich von Nancy Reddin Kienholz signiert, datiert Berlin 1997.
Verlag: Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 1966
Anbieter: Derringer Books, Member ABAA, Avon, CT, USA
Erstausgabe Signiert
Paperback. Zustand: Very Good. First Edition. Uncommon and early exhibition catalog on the works of Kienholz. 4to. Very good condition in bound wrappers. This copy INSCRIBED in year of publication by Maurice Tuchman who provides the text. 52 pp. Signed by Author.
Verlag: Washington D. C., Washington Gallery of Modern Art, 1967
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
Brosch. Quer-8°, 48 S., zahlr. Abb. (meist auf Tafeln). Einband gebrauchsspurig, über Rücken gebräunt, Hinterdeckel etw. fleckig, Vorderdeckel mit Kratzspur, (Vakat-)Schmutztitel u. Titelblatt lose. EA. Von Edward Kienholz in blauem Kugelschreiber auf Titelblatt signiert und datiert («Dusseldorf 1977»). Mit Texten von Walter Hopps und Marcus G. Raskin. Erschienen zur Ausstellung. Mit dem Verzeichnis der ausgestellten Werke in 28 Nummern.
Verlag: Humlebaek (Dänemark). Louisiana Museum of Modern Art, 1979
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Köln, NRW, Deutschland
Signiert
62,0 x 86,0 cm. (signed, signier, Widmungt).
Verlag: Museum Moderner Kunst, Museum des 20. Jahrhunderts Wien, Dusseldorf / Wien, 1989
Anbieter: studio montespecchio, Montespecchio, Italien
Buch Signiert
Hardcover. Zustand: Fine. Quarto, 157 pages, Illustrated throughout with many fold out pages and color plates. Half cloth with heavy printed and blind stamped boards. Catalogue designed by Nancy Reddin Kienholz. As new. - First edition. This copy signed and dated on title page by both Nancy and Edward Kienholz. Published on the occasion of an exhibition held in the Kunsthalle Dusseldorf from 23.3 until 28.5 1989 and the Museum moderner Kunst in Vienna from 28.9 ? 12.11, 1989. Text by Hans-Werner Schmidt and Robert Pincus. Text in German and English. Signed by Author(s).
Verlag: München ; New York : Prestel, 1997
ISBN 10: 3791317717ISBN 13: 9783791317717
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch Signiert
Zustand: Sehr gut. 332 S. : überw. Ill. ; 30 cm; kart. SIGNIERT und und gewidmet "in peace" mit dreizeiliger Widmung für einen langjährigen Berliner Weggefährten ( long time Kienholz follower) , laut handschriftl. Eintrag in Bleistift des Vorbesitzers anläßlich der Presse-vorbesichtigung zur Ausstellung erfolgt. . // Edward Kienholz (* 23. Oktober 1927 in Fairfield, Washington; 10. Juni 1994 Hope, Idaho) war ein amerikanischer Objekt- und Konzeptkünstler. Er gilt als einer der führenden neodadaistischen Künstler, die den Schritt vom dadaistischen Environment zur Objektmontage vollzogen haben. . 1977 eröffnete er die Faith and Charity in Hope Gallery. Ab den 1970er Jahren führte er seine concept tableaux-Werke nur noch nach Auftrag aus. In Düsseldorf präsentierten er und Nancy (Reddin Kienholz) 1989 in der Städtischen Kunsthalle ihre Werke in der Ausstellung Kienholz 1980 s. 1996 und 1997 wurde sein Werk in einer Retrospektive in New York und Berlin gezeigt. . (wiki) // INHALT : Vorwort Jörn Merkert -- Kienholz in Amerika David A. Ross -- Eine Aufzeichnung aus der Unterwelt Walter Hopps -- Eine Berliner Zeitreise oder -- Ed und Nancy Kienholz in Berlin -- Jörn Merkert -- Ed Kienholz und die Bürde, ein Amerikaner zu sein Marcus Raskin -- Begegnung mit Ed Kienholz Erinnerungen und Gespräche Karl Ruhrberg -- Ort und Raum in der Welt von Kienholz Thomas McEvilley -- KATALOG -- Biographie -- Nancy Reddin Kienholz -- Ich höre auf Monte Factor -- Einige Worte über Ed Kienholz Richard Jackson -- Moralische "Tableaux" -- Zum Werk von Edward Kienholz -- Günter Metken -- Ausstellungsverzeichnis -- Bibliographie -- Werkverzeichnis. // Nichts an der Kunst von Edward und Nancy Reddin Kienholz ist einfach, und so ist es keine Überraschung, daß diese Retrospektive, die zuvor im Whitney Museum of American Art in New York gezeigt wurde, eine der schwierigsten war. Zugegebenermaßen waren auch wenige so wichtig und notwendig. Diese Kunst ist direkt, kraftvoll und kompromißlos. Aus der Beat-Ära herkommend, besitzt sie die ehrliche Spontaneität des Jazz, die emotionale Intensität des Abstrakten Expressionismus und die funkartige, selbstgemachte Ästhetik einer Do-it-yourself-Kunst. Zugleich ist es ein sozial bewußtes, realistisches Werk, geschaffen von engagierten Künstlern, die die Kritik an ihrer Welt stets wach halten. Das Werk von Edward und Nancy Kienholz ist auf verschiedene Arten und Weisen, dem Betrachter der Ausstellung und dem Leser dieses Buches wird es deutlich werden, beispielhaft für die amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts. Es hatte einen bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung zeitgenössischer Skulptur und auf mehrere Generationen von Künstlern in Amerika und Europa. Bis vor gar nicht langer Zeit war es in amerikanischen öffentlichen Sammlungen kaum vertreten, paradoxerweise aber ein wichtiger Bestandteil der Sammlungen europäischer Museen, so daß das Werk der Kienholz' in der gesamten Welt bekannter war als in Amerika. Diese Retrospektive - auch in Gedenken an Ed Kienholz, der in der Vorbereitungszeit starb - ist gedacht, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren. In den frühen fünfziger Jahren begann Kienholz als Maler, er machte rauhe und dennoch schöne Holzreliefs und -kon-struktionen. Seit den späten fünfziger Jahren schuf Ed Kienholz, später in der Zusammenarbeit mit seiner Frau und Partnerin Nancy Reddin Kienholz, kraftvolle, freistehende Skulpturen, oft in der Form von großen, begehbaren, bühnenartigen Installationen. Ausgezeichnet durch ein einzigartiges skulpturales Vokabular, große Deutlichkeit der künstlerischen Idee und einer außergewöhnlich leidenschaftlichen Verpflichtung gegenüber menschlichem Anstand und sozialer Gerechtigkeit, besaß das Werk auch eine ungewöhnliche Aktualität, die jede Ausstellung neuer Arbeiten zu einem gespannt erwarteten Erlebnis machte. (S. 21) ISBN 9783791317717 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
THE ART SHOW 1963-1977 Berliner Künstlerprogramm DAAD, Centre National d Art et de Culture Georges Pompidou 1977, 4° - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Jahr, Unterschrift signiert Signed for Wilma in Dusseldorf In Peace . 7.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
E.Albumblatt (weißer Karton, quer 8°) "NO, I M SORRY, WE DON T SIGN AUTOGRAPHS.", eigenhändig signiert von EDWARD KIENHOLZ (1927-94) und seiner Frau NANCY REDDIN KIENHOLZ (1943-2019) - KURIOS !.
Verlag: Düsseldorf [1970], Städtische Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz, 1970
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
Schraubengeh. in Blechrücken u. -hinterdeckel. 4°, o. P.: 85 Bl. (davon 12 gefaltet) mit zahlr. Abb. auf Tafeln (davon 12 farbig u. doppelblattgross). Vorderdeckel etw. wellig u. gebrauchsspurig, innen allg. tadellos. EA. Von Edward Kienholz in blauem Kugelschreiber auf Titelblatt signiert und datiert («Ed Kienholz / Zurich 1971»). Beiliegend 3 Originalabzüge von Fotografien (2 Porträts des Künstlers mit Pfeife, einmal in einer Diskussion; aufgenommen wohl im Kunsthaus Zürich 1971: ca. 22,5 x 17,5 cm), verso mit Stempel des Fotografen Walter Dräyer, Zürich. Mit einem Vorwort von Karl Ruhrberg und einem Text von Jürgen Harten: «Die Zeitassemblagen von Edward Kienholz» (5 S.). 11 «Tableaus» und die «Konzepttableaus». Die Kommentare basierend auf einem «Tonbandinterview [. . .], das Pontus Hultén im November 1969 bei Kienholz in Los Angeles aufgenommen hat». Texte dt./engl. Mit Kurzbiografie, Verzeichnis der Einzelausstellungen und Bibliografie im Anhang.