Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik stellt einen Teil der Betriebswirtschaftslehre dar und kennzeichnet Transport-, Lager- und Umschlagsvorgänge im Realgüterbereich. Früher waren für diese Aufgaben die Spediteure verantwortlich, heute nennen sie sich im Zuge der Übernahme komplexer Aufträge Logistiker oder Logistikdienstleister. Begründet ist diese Umbenennung durch die Veränderung in der Güter produzierenden und Güter transportierenden Wirtschaft, die sich ihrerseits durch den wirtschaftspolitischen Wandel in Europa ergab. In den vergangenen Jahren haben sich die produzierenden Gütermengen und somit die Rohstofftransporte erhöht. Des Weiteren unterlagen traditionelle Produktionsstufen und Standorte massiven Entwicklungen. Es kam aus Kostensenkungsgründen zu Betriebskonzentrationen bis hin zu Standortverlegungen. Zusätzlich expandierte die Zulieferindustrie, woraus eine neue Form der Vorratshaltung resultierte. Zwangsläufig mussten immer mehr Rohstoffe, Teil- und Fertigprodukte just-in-time transportiert und zwischengelagert werden. Zudem traten die Themen Globalisierung und Outsourcing vermehrt in den Vordergrund. Als Folge kam es zu einem regelrechten Boom im Logistikbereich. Das Supply Chain Management sowie die Kontraktlogistik erfassten zusätzlich den Logistikzweig und durch die diversen Neuerungen im Bereich e-commerce entstanden neue Herausforderungen. Somit sehen sich auf den heutigen Märkten die Logistikunternehmen sehr komplexen und dynamischen Prozessen gegenüber, die neue Handlungsstrategien verlangen und den Kostendruck zunehmend vergrößern. Bedingt durch das Outsourcing suchen die Logistiker verstärkt die Kundennähe und müssen stets ein dichtes Standortnetzwerk vorweisen, in dem die Kundenaufträge effizient und schnell abgewickelt werden. Gleichzeitig fallen die Laufzeiten der Logistikverträge immer kürzer aus. Der Rahmen, in dem sich die Logistik bewegt, ist folglich durch sehr viele dynamische Abläufe geprägt. Die Logistikimmobilie als Teil der Betriebsmittel zeichnet sich allerdings durch ihre Immobilität und lange Lebensdauer aus. Demzufolge unterliegen die logistischen Handlungsprozesse einem raschen Wandel, dem die Logistikimmobilien nur langsam angepasst werden können. Für den Logistiker bleibt es aus dem Grunde unerlässlich, seinen aktuellen Bestand zu überprüfen. 100 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik stellt einen Teil der Betriebswirtschaftslehre dar und kennzeichnet Transport-, Lager- und Umschlagsvorgänge im Realgüterbereich. Früher waren für diese Aufgaben die Spediteure verantwortlich, heute nennen sie sich im Zuge der Übernahme komplexer Aufträge Logistiker oder Logistikdienstleister. Begründet ist diese Umbenennung durch die Veränderung in der Güter produzierenden und Güter transportierenden Wirtschaft, die sich ihrerseits durch den wirtschaftspolitischen Wandel in Europa ergab. In den vergangenen Jahren haben sich die produzierenden Gütermengen und somit die Rohstofftransporte erhöht. Des Weiteren unterlagen traditionelle Produktionsstufen und Standorte massiven Entwicklungen. Es kam aus Kostensenkungsgründen zu Betriebskonzentrationen bis hin zu Standortverlegungen. Zusätzlich expandierte die Zulieferindustrie, woraus eine neue Form der Vorratshaltung resultierte. Zwangsläufig mussten immer mehr Rohstoffe, Teil- und Fertigprodukte just-in-time transportiert und zwischengelagert werden. Zudem traten die Themen Globalisierung und Outsourcing vermehrt in den Vordergrund. Als Folge kam es zu einem regelrechten Boom im Logistikbereich. Das Supply Chain Management sowie die Kontraktlogistik erfassten zusätzlich den Logistikzweig und durch die diversen Neuerungen im Bereich e-commerce entstanden neue Herausforderungen. Somit sehen sich auf den heutigen Märkten die Logistikunternehmen sehr komplexen und dynamischen Prozessen gegenüber, die neue Handlungsstrategien verlangen und den Kostendruck zunehmend vergrößern. Bedingt durch das Outsourcing suchen die Logistiker verstärkt die Kundennähe und müssen stets ein dichtes Standortnetzwerk vorweisen, in dem die Kundenaufträge effizient und schnell abgewickelt werden. Gleichzeitig fallen die Laufzeiten der Logistikverträge immer kürzer aus. Der Rahmen, in dem sich die Logistik bewegt, ist folglich durch sehr viele dynamische Abläufe geprägt. Die Logistikimmobilie als Teil der Betriebsmittel zeichnet sich allerdings durch ihre Immobilität und lange Lebensdauer aus. Demzufolge unterliegen die logistischen Handlungsprozesse einem raschen Wandel, dem die Logistikimmobilien nur langsam angepasst werden können. Für den Logistiker bleibt es aus dem Grunde unerlässlich, seinen aktuellen Bestand zu überprüfen.

  • Kielkopf, Jens

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638956768ISBN 13: 9783638956765

    Anbieter: Mispah books, Redhill, SURRE, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Like New. Like New. book.