EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb270 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. so_5654 3793870057 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
EUR 3,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannt. Zustand: Sehr gut. 270 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannt. Zustand: Gut. 270 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannt. Zustand: Gut. 270 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg : Sauer, Zürich : Verl. Industrielle Organisation, 1989
ISBN 10: 3793870057 ISBN 13: 9783793870050
Sprache: Deutsch
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
EUR 5,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 270 S. : graph. Darst. , 24 cm Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / mit Rechnung / daily shipping wordwide with invoice / ex library / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannt. Zustand: Sehr gut. 270 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg : Sauer; Zürich : Verl. Industrielle Organisation, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2., vollst. neubearb. und erw. Aufl. 360 S.; Abb. u. Tab., 24 cm Bibl.-Ex., Ex-libr., guter Zustand / good condition.Für Bibliotheksexemplar sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 715.
Verlag: Heidelberg : Sauer, Zürich : Verl. Industrielle Organisation, 1989
ISBN 10: 3793870057 ISBN 13: 9783793870050
Sprache: Deutsch
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
EUR 12,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 270 S. : graph. Darst. , 24 cm Versand spätestens am folgenden Arbeitstag / Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei / shipping wordwide with invoice / ex library , Bibl. Exemplar / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 14,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 360 Seiten. Seitenwerk in sehr gutem Zustand, sauber und ohne Beschädigungen. Schnitt mit kleiner Beschmutzung. Einband mit leichten Abriebsspuren im Kantenbereich. ISBN: 9783793871446 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Sauer, Heidelberg, 1996
ISBN 10: 3793871444 ISBN 13: 9783793871446
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
EUR 13,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand: Verlagsfrisch, NEUWERTIGER Zustand! Stichworte: Projektorganisation, Controlling 360 Seiten Deutsch 708g.
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting | Stephanie Peter | Taschenbuch | 64 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668347199 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen schnelllebigen Zeit, werden die Produktlebenszyklen und somit die Projektlaufzeiten immer kürzer. Die Unternehmen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, immer schneller neue Produkte auf den Markt bringen. Aus ökonomischer Sicht ist es sehr schwer, sich diesem Innovationsdrang ständig anzupassen. Geschuldet ist die Verkürzung dem Wettbewerb. Auf dem globalen Markt existieren in der gleichen Produktsparte unzählige Anbieter. Für viele Firmen stellt es einen Kraftakt dar - sie müssen in relativ kurzer Zeit mit einem Produkt Gewinn erwirtschaften. Daran scheitern leider noch viele Unternehmen. Eine Studie der Standish Group hat aufgedeckt, dass bei der Mehrzahl der untersuchten Projekte Budgetüberschreitungen von über 50% stattgefunden haben. Zudem verursachen Projekte in vielen Unternehmen mehr als die Hälfte der Kosten.Eine gründliche Planung von Projekten ist somit essenziell. Doch auch eine noch so vorbildliche Planung bleibt üblicherweise nicht bis zum Projektende bestehen. Gründe dafür sind zum Beispiel: Unabsehbare Komplikationen oder Verzögerungen im Ablauf oder in den Arbeitspaketen, schwierige Stakeholder, falsche Annahmen oder Einschätzungen etc. Auf Grund dessen wird eine Anpassung der Planung im Projektverlauf unumgänglich. Dies macht deutlich, dass ein regelmäßiges und ganzheitliches Projektcontrolling für den Erfolg von Projekten unverzichtbar ist. Wichtiger Bestandteil ist dabei das Berichtswesen, denn die Ergebnisse der Projektarbeit müssen dokumentiert und kommuniziert werden, wobei sehr viele Probleme und Störfaktoren auftreten können.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen schnelllebigen Zeit, werden die Produktlebenszyklen und somit die Projektlaufzeiten immer kürzer. Die Unternehmen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, immer schneller neue Produkte auf den Markt bringen. Aus ökonomischer Sicht ist es sehr schwer, sich diesem Innovationsdrang ständig anzupassen. Geschuldet ist die Verkürzung dem Wettbewerb. Auf dem globalen Markt existieren in der gleichen Produktsparte unzählige Anbieter. Für viele Firmen stellt es einen Kraftakt dar ¿ sie müssen in relativ kurzer Zeit mit einem Produkt Gewinn erwirtschaften. Daran scheitern leider noch viele Unternehmen. Eine Studie der Standish Group hat aufgedeckt, dass bei der Mehrzahl der untersuchten Projekte Budgetüberschreitungen von über 50% stattgefunden haben. Zudem verursachen Projekte in vielen Unternehmen mehr als die Hälfte der Kosten. Eine gründliche Planung von Projekten ist somit essenziell. Doch auch eine noch so vorbildliche Planung bleibt üblicherweise nicht bis zum Projektende bestehen. Gründe dafür sind zum Beispiel: Unabsehbare Komplikationen oder Verzögerungen im Ablauf oder in den Arbeitspaketen, schwierige Stakeholder, falsche Annahmen oder Einschätzungen etc. Auf Grund dessen wird eine Anpassung der Planung im Projektverlauf unumgänglich. Dies macht deutlich, dass ein regelmäßiges und ganzheitliches Projektcontrolling für den Erfolg von Projekten unverzichtbar ist. Wichtiger Bestandteil ist dabei das Berichtswesen, denn die Ergebnisse der Projektarbeit müssen dokumentiert und kommuniziert werden, wobei sehr viele Probleme und Störfaktoren auftreten können.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 64 pp. Deutsch.
Verlag: SAP Press Galileo Press Galileo Computing Rheinwerk Verlag, 2009
ISBN 10: 3836213346 ISBN 13: 9783836213349
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. August 2009). Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie PS optimal für das Projektcontrolling einsetzen. Sie erfahren zunächst, welche Strukturierungsmöglichkeiten es gibt, welche Projektstruktur jeweils sinnvoll ist und wie Sie die Integration mit anderen Modulen bewerkstelligen können. Informieren Sie sich anschließend genau über die Phasen eines Projekts Planung, Reporting, Erfassung von Istdaten und Periodenabschluss , und erkennen Sie so, welche Möglichkeiten sich für Ihr Projekt eignen bzw. nicht eignen. Dieses Buch zeigt Ihnen praxisnah und mit vielen Beispielen illustriert, wie Sie PS ganzheitlich und prozessorientiert für das Projektcontrolling nutzen können. Aus dem Inhalt: Strukturen Planung Reporting Istdaten Periodenabschluss Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag. Autor: Martin Munzel ist seit mehr als 18 Jahren im SAP-Umfeld tätig und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater einen breiten praktischen Erfahrungsschatz erworben. Er hat erfolgreich SAP-Projekte in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen SAP-Konferenzen. Martin Munzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von Espresso Tutorials, einem jungen Verlag für SAP-Fachbücher. Vor seiner beruflichen Laufbahn studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Göttingen, Paderborn und Nottingham. Die Autoren geben mit ihrem Werk einen praktischen Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten, die SAP mit PS bietet, hangeln sich dabei anhand von drei unterschiedlich gearteten Projekten durch die einzelnen Phasen eines Projektes und setzen diese in der Software um. So werden Projektstruktur, Planung, Erfassung von Istdaten sowie Monatsabschluß und Reporting behandelt und anhand einer Vielzahl von Schaubildern die möglichen Parametereinstellungen verdeutlicht. Diese Abbildungen nehmen dann auch einen beachtlichen Teil des Buches in Anspruch und stellen somit ganz klar den Mehrwert in Form eines praktischen Ratgebers heraus. Der User kann sich bei Softwareeinführung oder Optimierung seines Customizing die notwendigen Ideen und Anregungen holen um eigene Projekte abzubilden und zu optimieren. Das Buch ist übersichtlich gestaltet und bietet, obwohl dem fachlichen Aufbau eines Projektes folgend, dennoch die Möglichkeit zwischen den Themen schnell zu floaten und sich die eigenen Essentials zu ziehen. Die Autoren haben sich lt. eigener Aussage auf die nach deren Beratererfahrung häufigst und erfolgreichst eingesetzten Funktionalitäten konzentriert und bieten somit bewußt kein vollständiges Kompendium an. Trotzdem ist der Umfang für die praktische Realisierung genügend; es kann ja immer noch auf die Herstellerdoku zurückgegriffen werden. Menüpfade und Transaktionen werden im Anhang nach Kapiteln geordnet bereit gestellt. Einzig das knappe Glossar könnte für Einsteiger noch Fragen offen lassen. 1. Einleitung. 11 . 1.1. An wen richtet sich dieses Buch? 11 . 1.2. Aufbau des Buches. 12 . 1.3. Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 . 1.4. Voraussetzungen für den Einsatz von PS. 14 . 1.5. Vorstellung der Beispielprojekte. 14 . 1.6. Danksagungen. 17 2. Projektstrukturen. 19 . 2.1. Projektstrukturpläne. 19 . 2.2. Netzpläne. 45 . 2.3. Meilensteine. 59 . 2.4. Abbildung der Projektstrukturen für die Beispielprojekte. 61 . 2.5. Zusammenfassung. 73 3. Planung. 75 . 3.1. Planversionen. 75 . 3.2. Manuelle Planung im PSP. 76 . 3.3. Netzplankalkulation. 101 . 3.4. Plandatenübernahme aus anderen Auftragsarten. 110 . 3.5. Kopieren von Planversionen. 113 . 3.6. Cashflow-Planung. 115 . 3.7. Planung in den Beispielprojekten. 124 . 3.8. Zusammenfassung. 130 4. Projektrealisierung. 131 . 4.1. Freigabe. 132 . 4.2. Manuelle Verbuchung von Primärkosten. 133 . 4.3. Bestellabwicklung. 135 . 4.4. Abwicklung von Fertigungsaufträgen. 145 . 4.5. Interne Leistungsverrechnung. 149 . 4.6. Rückmeldungen zu Netzplänen. 154 . 4.7. Execution Services. 157 . 4.8. Lieferungen an den Kunden. 160 . 4.9. ProMan. 165 . 4.10. Fakturierung. 165 . 4.11. Abwicklung der Beispielprojekte. 174 . 4.12. Zusammenfassung. 179 5. Periodenabschluss. 181 . 5.1. Selektionsvarianten. 182 . 5.2. Gemeinkostenzuschläge. 183 . 5.3. Ermittlung von Ware in Arbeit und Percentage of Completion. 189 . 5.4. Auftragseingang. 215 . 5.5. Abrechnung. 219 . 5.6. Zahlungsübernahme. 235 . 5.7. Periodenabschluss für die Beispielprojekte. 235 . 5.8. Zusammenfassung. 239 6. Reporting. 241 . 6.1. Überblick über die verfügbaren Standardberichte. 242 . 6.2. Profil für Datenbankselektion. 243 . 6.3. Strukturberichte. 243 . 6.4. Kostenartenbericht definieren. 245 . 6.5. Hierarchiebericht definieren. 260 . 6.6. Einzelpostenbericht. 277 . 6.7. Zusammenfassung. 278 A. Glossar. 283 B. Menüpfade. 287 C. Die Autoren. 299 . Index. 301 Reihe/Serie SAP PRESS Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatik Netzwerke Abschluss Controlling Finanzwesen Informatiker EDV Datenkommunikation Netzwerke Planung Projektmanagement Projektsystem Reporting SAP ERP SAP PRESS SAP R/3 ISBN-10 3-8362-1334-6 / 3836213346 ISBN-13 978-3-8362-1334-9 / 9783836213349 In deutscher Sprache. 308 pages. 24,6 x 17,4 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 45,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 68,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen schnelllebigen Zeit, werden die Produktlebenszyklen und somit die Projektlaufzeiten immer kürzer. Die Unternehmen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, immer schneller neue Produkte auf den Markt bringen. Aus ökonomischer Sicht ist es sehr schwer, sich diesem Innovationsdrang ständig anzupassen. Geschuldet ist die Verkürzung dem Wettbewerb. Auf dem globalen Markt existieren in der gleichen Produktsparte unzählige Anbieter. Für viele Firmen stellt es einen Kraftakt dar - sie müssen in relativ kurzer Zeit mit einem Produkt Gewinn erwirtschaften. Daran scheitern leider noch viele Unternehmen. Eine Studie der Standish Group hat aufgedeckt, dass bei der Mehrzahl der untersuchten Projekte Budgetüberschreitungen von über 50% stattgefunden haben. Zudem verursachen Projekte in vielen Unternehmen mehr als die Hälfte der Kosten.Eine gründliche Planung von Projekten ist somit essenziell. Doch auch eine noch so vorbildliche Planung bleibt üblicherweise nicht bis zum Projektende bestehen. Gründe dafür sind zum Beispiel: Unabsehbare Komplikationen oder Verzögerungen im Ablauf oder in den Arbeitspaketen, schwierige Stakeholder, falsche Annahmen oder Einschätzungen etc. Auf Grund dessen wird eine Anpassung der Planung im Projektverlauf unumgänglich. Dies macht deutlich, dass ein regelmäßiges und ganzheitliches Projektcontrolling für den Erfolg von Projekten unverzichtbar ist. Wichtiger Bestandteil ist dabei das Berichtswesen, denn die Ergebnisse der Projektarbeit müssen dokumentiert und kommuniziert werden, wobei sehr viele Probleme und Störfaktoren auftreten können. 64 pp. Deutsch.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 57,83
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Print on Demand pp. 66.