Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

  • Alle 
  • Neu (2)
  • Antiquarisch (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (2)
  • Keine Print-on-Demand Angebote (1)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Isabell Stock

    Verlag: GRIN Verlag Nov 2015, 2015

    ISBN 10: 3668084610 ISBN 13: 9783668084612

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an Fragt man nach 'Assoziationen' zur Farbe schwarz, findet man: >dunkelNachtböseAfrikaTodTrauergeheimnisvollgefährlichSchneeWinterhellFriedenFreudeHochzeitReinhe itHoffnungUnschuld<. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ausdrücke und 'Assoziationen', die aufgrund der Hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Rassismus in Kinderbüchern, vordergründig die Bände von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. In vielen Kinder- und Jugendbüchern findet man eine Vielzahl von rassistischen und diskriminierenden Äußerungen, die beim ersten Lesen nicht wahrgenommen werden. Liest man einen Text oder ein Buch innerhalb des Blickwinkels einer betroffenen Person, wie z. B. einer Dunkelhäutigen oder einem Dunkelhäutigen, sieht man bestimmte Äußerungen in einem anderen Licht. In der Zeit des Sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der Verwendung der Sprache nicht in einen passiven Prozess verfällt. Die Erkenntnis, was einzelne Lexeme, und nicht nur Worte in einer zusammenhängenden sprachlichen Äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. Es soll an dieser Stelle ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische Ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu analysieren und zu hinterfragen, ganz gleich zu welcher Meinung man letztlich kommt. 64 pp. Deutsch.

  • Isabell Stock

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3668084610 ISBN 13: 9783668084612

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an Fragt man nach 'Assoziationen' zur Farbe schwarz, findet man: >dunkelNachtböseAfrikaTodTrauergeheimnisvollgefährlichSchneeWinterhellFriedenFreudeHochzeitReinheitHoffnungUnschu ld<. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ausdrücke und 'Assoziationen', die aufgrund der Hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Rassismus in Kinderbüchern, vordergründig die Bände von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. In vielen Kinder- und Jugendbüchern findet man eine Vielzahl von rassistischen und diskriminierenden Äußerungen, die beim ersten Lesen nicht wahrgenommen werden. Liest man einen Text oder ein Buch innerhalb des Blickwinkels einer betroffenen Person, wie z. B. einer Dunkelhäutigen oder einem Dunkelhäutigen, sieht man bestimmte Äußerungen in einem anderen Licht. In der Zeit des Sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der Verwendung der Sprache nicht in einen passiven Prozess verfällt. Die Erkenntnis, was einzelne Lexeme, und nicht nur Worte in einer zusammenhängenden sprachlichen Äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. Es soll an dieser Stelle ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische Ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu analysieren und zu hinterfragen, ganz gleich zu welcher Meinung man letztlich kommt.