Anbieter: Mesnard - Comptoir du Livre Ancien, Ruelle-sur-Touvre, Frankreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 volume in-8° broché, couverture d'époque, 80 p. petites rousseurs et petite mouillure sans gravité. Couverture détachée avec petits accrocs sans gravité.
Verlag: Paris, Lallemand-Lepine/ Bechet, /45, 1844
Sprache: Französisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 228,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 94 S.; 86 S., Privat-Kart. d. Zeit m. Rückentitel, Etwas berieben, etwas stockfleckig. Auguste-Marseille Barthélemy (1796 -1867) französischer Dichter. In Paris konnte Berthélemy erfolgreich als Schriftsteller debütieren und zusammen mit Méry veröffentlichte er viele Satiren gegen die Bourbonen. Als Parteigänger Napoleons richteten sich diese Pamphlete meistenteils gegen Ludwig XVIII. und dessen Nachfolger. Durch ihren beißenden Spott, durch die Lebendigkeit und Leichtigkeit ihrer Verse gewannen diese bald einen großen Leserkreis. Da Barthélemys Angriffe auf Monarchie und Staat auch in der Julimonarchie immer heftiger und unkontrollierter wurden, regte der Bürgerkönig Louis Philippe an, ihm eine kleine Pension auszusetzen. diese war verbunden, mit der Auflage, nichts politisches mehr zu veröffentlichen und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Der Plan ging auf und als die Öffentlichkeit davon erfuhr, sank seine Popularität. Dem Vorwurf, er habe sich kaufen lassen, versuchte Barthélemy vergeblich mit dem Gedicht ?Ma justification? zu begegnen.Barthélemy übersetze u.a. von Girolamo Fracastoro und Vergil. Girolamo Fracastoro (um1478 -1553), italienischer Arzt und Dichter. 1530 veröffentlichte Fracastoro in Verona ein berühmtes Gedicht über die Syphilis (Syphilis, sive morbi gallici, libri tres, ad Petrum Bembum). Der Krankheitsname Syphilis wird auf dieses Gedicht zurückgeführt. 1200 gr. Schlagworte: Literatur Franz., Medizin.
Verlag: Paris Bechet et Labé 1840, 1840
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon état. in-8, bradel demi-percaline rouge à coins, pièce de titre de maroquin noir, estampes japonaises en couleurs appliquées sur les gardes, couvertures conservées, non rogné, IV + 80 pp. Cet improbable traité en vers sur la syphilis dû à la plume du poète satirique Barthelemy est inspiré d'un conte allégorique composé en 1530 par le médecin italien Fracastor, dont on trouve la traduction d'un fragment à la suite, le tout complété de notes savantes par le Dr Giraudeau de Saint-Gervais qui s'était fait une spécialité des maladies vénériennes. Joli exemplaire avec ses gardes décorées d'estampes japonaises et une reliure en percaline à la manière de Pierson.
Verlag: Bechet et Labe, Paris, 1840
Anbieter: B & L Rootenberg Rare Books, ABAA, Sherman Oaks, CA, USA
EUR 135,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFIRST PRINTING OF THIS TRANSLATION. Half green morocco and cloth, title in gilt on spine; an excellent large-paper copy on thick paper.