Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), einseitig bedruckt, Note: 1.7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer speziellen lexikalischen Gruppe des deutschen Wortschatzes: den Neologismen. Neologismen repräsentieren nicht nur die Vielfalt, den Erfindungsreichtum und die Kreativität einer bestimmten Sprache und deren Produzenten, sie sind auch ein Abbild des Zeitgeistes. Betrachtet man die Liste der von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählten Wörter des Jahres oder auch die einer linguistischen Fachjury auserkorenen Unwörter des Jahres fällt nicht nur die große Anzahl von Neologismen darunter auf, sondern auch, welche gesellschaftlichen Phänomene zu welchem Zeitraum in Deutschland bzw. der Welt eine Rolle spielten. Anti-Terror-Krieg, Burnout, Cyber-Mobbing, Klimakatastrophe, Raucherkneipe, Alcopops oder SARS - all diese Wörter, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten aufgekommen sind, weisen darauf hin, wie sich das Leben verändert und sich die Sprache daran angepasst hat. Im Folgenden soll dargestellt werden, wie sich der Begriff des Neologismus eingrenzen lässt und in welche Wortkategorien sich Neologismen unterschieden lassen. Weiter werden Wortbildungsmöglichkeiten von Neologismen erläutert und erklärt, welche Funktionen sie in unserer Sprache erfüllen können. Auch Schwierigkeiten, die die Verbreitung von Neologismen mit sich bringen können, sollen kurz angerissen werden. Anschließend folgen ein persönliches Fazit sowie Angaben zu Quellen und weiterführender Literatur. 20 pp. Deutsch.

  • Ena Weiss

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656311323ISBN 13: 9783656311324

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), einseitig bedruckt, Note: 1.7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer speziellen lexikalischen Gruppe des deutschen Wortschatzes: den Neologismen. Neologismen repräsentieren nicht nur die Vielfalt, den Erfindungsreichtum und die Kreativität einer bestimmten Sprache und deren Produzenten, sie sind auch ein Abbild des Zeitgeistes. Betrachtet man die Liste der von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählten Wörter des Jahres oder auch die einer linguistischen Fachjury auserkorenen Unwörter des Jahres fällt nicht nur die große Anzahl von Neologismen darunter auf, sondern auch, welche gesellschaftlichen Phänomene zu welchem Zeitraum in Deutschland bzw. der Welt eine Rolle spielten. Anti-Terror-Krieg, Burnout, Cyber-Mobbing, Klimakatastrophe, Raucherkneipe, Alcopops oder SARS - all diese Wörter, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten aufgekommen sind, weisen darauf hin, wie sich das Leben verändert und sich die Sprache daran angepasst hat. Im Folgenden soll dargestellt werden, wie sich der Begriff des Neologismus eingrenzen lässt und in welche Wortkategorien sich Neologismen unterschieden lassen. Weiter werden Wortbildungsmöglichkeiten von Neologismen erläutert und erklärt, welche Funktionen sie in unserer Sprache erfüllen können. Auch Schwierigkeiten, die die Verbreitung von Neologismen mit sich bringen können, sollen kurz angerissen werden. Anschließend folgen ein persönliches Fazit sowie Angaben zu Quellen und weiterführender Literatur.