Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Charakteristische Persönlichkeitsstrukturen und Einstellungen gegenüber Lernen und Wissen bilden sich schon im Kindergartenalter heraus. Ihr harmonisches Zusammenspiel ist die Voraussetzung dafür, daß später der Erwachsene selbstbewußt, sinnerfüllt, verantwortungsfähig und sozial akzeptiert sein Leben meistern kann.Das vorliegende Buch von Barbara Senckel vermittelt ein umfassendes, differenziertes, auch dem Laien verständliches Gesamtbild der kindlichen Persönlichkeitsentfaltung und Bildung. Die Autorin macht deutlich, daß die kindliche Persönlichkeitsentwicklung in Familie und Kindergarten durch eine angemessene Umwelt- und Beziehungsgestaltung günstig zu beeinflussen ist und daß darin die wichtigste Aufgabe für Eltern und Erzieher liegt. 277 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Tugendhat unternimmt es, die Methoden der analytischen Philosophie auf anthropologische Grundfragen anzuwenden. Was bedeutet es, sich 'ich'-sagend zu sich zu verhalten Wie unterscheidet sich der Selbstbezug der Menschen von der rudimentären Egozentrizität anderer Tiere Im Blick auf solche Fragen erörtert der Autor Phänomene wie Egoismus und Altruismus, das Bewußtsein der Sterblichkeit, Sichwichtignehmen und die Möglichkeit der Selbstrelativierung sowie das Bedürfnis nach Religion und Mystik.Eine philosophische Anthropologie geht immer von einem Grundphänomen aus. Für Tugendhat ist das die prädikative Struktur der menschlichen Sprache, die er innerhalb der biologischen Evolution für den entscheidenden Durchbruch zum Menschlichen hält. Von dieser Struktur her analysiert er in seinem neuen Buch eine Reihe von anthropologischen Merkmalen wie 'ich'-Sagen, Rationalität, Zurechnungsfähigkeit, das Bedürfnis, etwas gut zu machen, und die Angewiesenheit auf Anerkennung und auf ein Selbstwertgefühl. Religion und Mystik werden in ihrem Sinn und in ihrem Verhältnis zueinander neu bestimmt. Mystik versteht Tugendhat als Zurücktreten von der eigenen Egozentrizität, und sie kulminiert für ihn in der buddhistischen Figur des mitleidigen Bhodisattva. Die These des Buches ist: man kann nur 'ich' sagen, weil man ein Bewußtsein von anderen und von einer Welt hat, und das hat zur Folge, daß Menschen in einer Spannung zwischen zwei Polen leben: sie nehmen sich 'ich'-sagend absolut wichtig und leiden daran, andererseits können sie, indem sie 'von sich zurücktreten', ihre Egozentrizität im Bezug zu anderen und angesichts der Welt relativieren. 170 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Charakteristische Persönlichkeitsstrukturen und Einstellungen gegenüber Lernen und Wissen bilden sich schon im Kindergartenalter heraus. Ihr harmonisches Zusammenspiel ist die Voraussetzung dafür, daß später der Erwachsene selbstbewußt, sinnerfüllt, verantwortungsfähig und sozial akzeptiert sein Leben meistern kann.Das vorliegende Buch von Barbara Senckel vermittelt ein umfassendes, differenziertes, auch dem Laien verständliches Gesamtbild der kindlichen Persönlichkeitsentfaltung und Bildung. Die Autorin macht deutlich, daß die kindliche Persönlichkeitsentwicklung in Familie und Kindergarten durch eine angemessene Umwelt- und Beziehungsgestaltung günstig zu beeinflussen ist und daß darin die wichtigste Aufgabe für Eltern und Erzieher liegt. 277 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Geht ein US-Amerikaner mit seinem Freund spazieren. Kommt ein großer Cadillacvorbei. Sagt der Amerikaner zu seinem Freund: 'So einen Wagen fahre ich auchnoch mal!' - Geht ein Deutscher mit seinem Freund die Straße entlang, fährt einBMW vorbei. Sagt der Deutsche zu seinem Freund: 'Der Typ geht auch noch mal zuFuß!''Neid ist eines der Gefühle, welches wir alle kennen, das wir uns selbst jedoch - undnoch weniger gegenüber anderen - nur sehr ungern eingestehen. Dabei ist Neidkeineswegs eine nur gelegentlich auftretende Empfindung dafür empfänglicherIndividuen, sondern ganz im Gegenteil in allen Kulturen und Regionen der Weltbekannt, also ein weltumspannendes Phänomen, das allerdings ganzunterschiedliche Bewertungen und Ausdrucksformen kennt.Rolf Haubls ungewöhnlich facettenreicher Essay beschreibt Auftreten und AnatomieBewertungen und Folgen eines Gefühls, das viele Gesichter hat und in derpsychischen Verfassung unserer glückversprechenden Gesellschaft eine überauswichtige Rolle spielt.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Tugendhat unternimmt es, die Methoden der analytischen Philosophie auf anthropologische Grundfragen anzuwenden. Was bedeutet es, sich 'ich'-sagend zu sich zu verhalten Wie unterscheidet sich der Selbstbezug der Menschen von der rudimentären Egozentrizität anderer Tiere Im Blick auf solche Fragen erörtert der Autor Phänomene wie Egoismus und Altruismus, das Bewußtsein der Sterblichkeit, Sichwichtignehmen und die Möglichkeit der Selbstrelativierung sowie das Bedürfnis nach Religion und Mystik.Eine philosophische Anthropologie geht immer von einem Grundphänomen aus. Für Tugendhat ist das die prädikative Struktur der menschlichen Sprache, die er innerhalb der biologischen Evolution für den entscheidenden Durchbruch zum Menschlichen hält. Von dieser Struktur her analysiert er in seinem neuen Buch eine Reihe von anthropologischen Merkmalen wie 'ich'-Sagen, Rationalität, Zurechnungsfähigkeit, das Bedürfnis, etwas gut zu machen, und die Angewiesenheit auf Anerkennung und auf ein Selbstwertgefühl. Religion und Mystik werden in ihrem Sinn und in ihrem Verhältnis zueinander neu bestimmt. Mystik versteht Tugendhat als Zurücktreten von der eigenen Egozentrizität, und sie kulminiert für ihn in der buddhistischen Figur des mitleidigen Bhodisattva. Die These des Buches ist: man kann nur 'ich' sagen, weil man ein Bewußtsein von anderen und von einer Welt hat, und das hat zur Folge, daß Menschen in einer Spannung zwischen zwei Polen leben: sie nehmen sich 'ich'-sagend absolut wichtig und leiden daran, andererseits können sie, indem sie 'von sich zurücktreten', ihre Egozentrizität im Bezug zu anderen und angesichts der Welt relativieren.

  • Johannes Holzer

    Verlag: Beck Juristischer Verlag Mai 2004, 2004

    ISBN 10: 3406516963ISBN 13: 9783406516962

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Kurzlehrbuch für Studium und Praxis stellt die Grundprobleme des Grundbuchrechts dar. Es ermöglicht dem jungen Praktiker - Richter oder Rechtspfleger - die Einarbeitung in diese schwierige Materie und zeigt die verschiedenen Meinungen sowie praktikable Lösungen zu den strittigen Rechtsfragen auf. Auch für Anwälte ist das Buch ein wichtiges Hilfsmittel, z.B. bei Vergleichsverhandlungen und einstweiligen Verfügungen. Dank eines umfangreichen Stichwortverzeichnisses und vieler Fußnoten wird das Nachschlagen einzelner Rechtsprobleme leicht gemacht.Das Buch enthält für Jurastudenten, Rechtspflegeranwärter und Rechtsreferendare wertvolle Tipps, viele Hinweise und Anmerkungen zu Kommentaren und Literatur sowie Übersichten und Schemata zur optimalen Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.Neben dem Verfahrensrecht sind in Exkursen auch die Probleme des materiellen Rechts kurz dargestellt, die sich im Grundbuchrecht häufiger stellen (z.B. aus dem Sachen- und Erbrecht).Johannes Holzer ist Richter am LG Meiningen und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter in Thüringen sowie vom Bayerischen Justizprüfungsamt als Gerichtsvollzieher besetzt. Er ist Mitautor beim Handbuch 'Praxis der Insolvenz' (hrsg. von Beck/Depré) und hat zahlreiche Abhandlungen und Aufsätze in den Bereichen Insolvenzrecht, Grundbuchrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit veröffentlicht.Aksel Kramer ist seit 1992 beim Landgericht München I und der Staatsanwaltschaft München I tätig. Seit 1994 unterrichtet er nebenamtlich in den Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare im Schwerpunktbereich Justiz den Bereich Grundbuchrecht. Seit 2001 ist er zudem hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim LG München I.Für Notare, Anwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter und Kreditinstitute. Darüber hinaus bietet es auch den privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern eine wertvolle Hilfe bei der Wahrnehmung ihrer Interessen.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C.H.Beck, München.Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben.Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Das Handbuch stellt in systematischer Form alle Themenbereiche des Bauordnungsrechts dar. Im Hinblick auf die in vielen Bereichen einander angeglichenen Landesrechte folgt das Werk einer thematischen Gliederung. Dort wo es vom Sachzusammenhang her geboten ist, wird auch auf das Bauplanungsrecht eingegangen.Für den Nutzer besonders wertvoll und in dieser Form einmalig in der Literatur zum Bauordnungsrecht ist die synoptische Darstellung sämtlicher Länderrechte. Vor jedem Kapitel und auch an den entsprechenden Stellen im Text wird dem Leser anhand der Länderübersichten ein rascher Überblick über die im jeweiligen Bundesland geltenden bauordnungsrechtlich relevanten Regelungen, z.B. zum Anwendungsbereich der Bauordnungen, zu den Grundbegriffen des Bauordnungsrechts, zur bauordnungsrechtlichen Erschließung oder zu den Abstandsflächen, vermittelt. Dies geschieht in besonders übersichtlicher Form, indem zunächst die jeweiligen Regelungsgegenstände der Landesbauordnungen und der Musterbauordnung 2002 und daran anschließend deren Umsetzung bzw. Abweichung in den Ländern in einer Tabelle gegenübergestellt werden.Abgerundet wird das Werk durch ein instruktives Kapitel zur historischen Entwicklung, Bedeutung und Zielsetzung sowie mit Ausführungen zum Anwendungsbereich, zu den Grundbegriffen und zu den allgemeinen Anforderungen des öffentlichen Bau- und Bauordnungsrechts.- Entwicklung, Bedeutung und Zielsetzung des öffentlichen Bau- und Bauordnungsrechts- Anwendungsbereich, Grundbegriffe, allgemeine Anforderungen und bauordnungsrechtliche Generalklausel, Nachbarschutz- Das Grundstück und seine Bebauung- Baugestaltung, Werbeanlagen- Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung- Bauprodukte und Bauarten- Brandschutzrechtliche Anforderungen an nicht haustechnische Bauteile- Technische Gebäudeausrüstung- Aufenthaltsräume und Wohnungen- Besondere bauliche Anlagen- Die am Bau Beteiligten und der Entwurfsverfasser- Bauaufsichtsbehörden - Ländervergleich- Genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie Vorhaben- Bauaufsichtliches Verfahren- Bauaufsichtliche Eingriffbefugnisse- Untergesetzliche Rechtsnormen und Ordnungswidrigkeiten- Baulasten und BaulastverzeichnisFür Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Baubehörden, Architekten, Bauingenieure, Außenwerbung und Baubetreuung.