Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto (9)
  • Keine Print-on-Demand Angebote

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Cornelia Klinger

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 3050052309ISBN 13: 9783050052304

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Mit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bände der renommierten 'Wiener Reihe' ausschließlich im Verlag Walter de Gruyter. Das äußere Layout der Bände wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Künste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich ausdifferenzierende ästhetische Sphäre konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen, nur eigenen Gesetzen verpflichteten System entwickeln, andererseits konnte sie ihre unter dem Vorzeichen von Autonomie gewonnene Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden Verhältnissen, zum Engagement für eine andere Ordnung einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und Ökonomie durchkreuzt worden. Während die Avantgarden des frühen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitäre Politik in Misskredit geraten sind, ist nach der Jahrhundertmitte die abstrakte, hermetische, sperrige Formensprache des Modernismus zum herrschenden Jargon des Marktes geworden. Gegenwärtig findet, nicht zuletzt unter dem Eindruck neuer kommunikationstechnologischer Revolutionen, eine umfassende Ästhetisierung statt, gleichzeitig erlebt gesellschaftskritische, engagierte Kunst einen Boom. Den Fragen, was Kunst jenseits der Illusion ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche Stellung sie in der Gesellschaft einnehmen und wie sie diese verändern kann, ist dieses Buch gewidmet. 332 pp. Deutsch.

  • Wolfram Hogrebe

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 311034209XISBN 13: 9783110342093

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Mit diesem Buch über Philosophischen Surrealismus ist das anthropologische Quartett Riskante Lebensnähe (2009; engl. Risky Proximity to Life, 2010), Der implizite Mensch (2013), Metaphysik und Mantik (2., verb. Auflage 2013) abgeschlossen. In diesem letzten Band wird die Grundidee des Surrealismus als philosophische Figur vorgestellt, die sich aus dem Erbe des Neuplatonismus als grundlegende Einsicht in das Überseiende, eben in das Surreale fassen läßt. Aus diesem Entgrenzungsmodus speist sich unser Abstand zum Physischen, nicht als Überbau, sondern als Unterbau: als Teppich des Lebens. Dessen Webmuster machen Figuren des Nichtwissens wahrnehmbar, wie sie expressiv, logisch, semantisch und spekulativ zum Ausdruck gebracht wurden. Salvador Dali, Eriugena, der Sohar, Hans Wagner und Josef König werden in diesem Buch für ein solches entgrenzendes Denken als Zeugen aufgerufen. Im Surrealen entdeckt sich eine Welt des Geheimen und Rätselhaften, in die wir uns als denkende Wesen hineingestellt erfahren, in Kunst und Philosophie gleichermaßen. 184 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der 'Arbeit des Republikaners für das Allgemeine' (1795) über die 'allgemeine Arbeit des Krieges' (1802) bis zur 'Arbeit des Begriffes' (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die 'höhere Aufklärung' der 'Vereinigung' (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch Schellings 'Anschauung' ermöglichte Rezeption der manufakturbürgerlichen Ökonomie (A. Smith) im Unterschied zur handelsbürgerlichen Ökonomie (J. Steuart). Mit der Arbeit des Geistes beginnt die genuin Hegelsche Objektivierung des heroischen Idealismus durch die spekulativ-systematische Selbstbegründung des Begriffs. Daran konnte Marx in seiner Frage nach der Überwindung des Gegensatzes zwischen abstrakter und konkreter Arbeit durch Formen der 'allgemeinen Arbeit' und der 'unmittelbar gesellschaftlichen Tätigkeit' anschließen. 316 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge des dritten Teils vertiefen die Untersuchungen zum kognitiven Wert der Literatur, indem sie verschiedene Formen des Wissens behandeln. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Vergegenwärtigungsleitung der Literatur, das propositionale Wissen, das Zeugniswissen und das begriffliche Wissen. Der vierte Teil des Buches schließlich enthält Aufsätze, die sich mit der Literatur als Quelle moralischen Wissens beschäftigen und den Beitrag der Literatur zu psychologischen Fragen diskutieren, welche das Verständnis der Rolle der Gefühle und die narrative Dimension der Selbstidentität betreffen. 348 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die vorliegende Monographie untersucht erstmals die umfangreichen Bemühungen der Päpste, den Hundertjährigen Krieg (1337-1453) zwischen den Königen von England und Frankreich zu beenden. Die römische Kurie, welche sich im 14. Jahrhunderts an der französischen Grenze in Avignon befand, hatte ein personelles wie finanzielles Interesse daran, die Kampfhandlungen zu beenden. Der Frieden zwischen den christlichen Königreichen als Voraussetzungen eines erfolgreichen Kreuzzuges war das prägnanteste Argument, welches die obersten Hirten in ihren Friedensappellen in die Waagschale warfen. Nach einer Entscheidung Benedikts XII. (1334-1342) bemühten sich die Päpste nicht mehr wie früher darum, autoritär Waffenstillstände aufzuerlegen, sondern waren an einer Akzeptanz als neutrale Schlichter (mediatores et amicos communes) interessiert. Eine Vielzahl hochkarätiger Gesandter von Kardinal- bzw. Bischofsrang brach von Avignon auf, um notfalls in der letzten Minute mit dramatischen Gesten des Friedens im Vorfeld einer drohenden Schlacht zu vermitteln. Das Ziel der auf diese Weise dargebotenen Wege des Friedens (Viae pacis) war der Abschluss von Waffenstillständen, anschließend der Besuch von Friedensverhandlungen an der der Kurie von Avignon oder anderswo unter der persönlichen Vermittlung des obersten Pontifex oder seiner Stellvertreter. Zwar konnten die Päpste bis zu ihrer Rückkehr nach Rom keinen endgültigen Frieden stiften, doch gelang es ihnen zwischen den Kontrahenten Waffenruhen und Friedensschlüsse von 23 Jahren auszuhandeln. Der Autor sieht sein Werk in der Tradition von Studien zur Diplomatie des Mittelalters. Es gelang ihm auf einer breiten Grundlage internationaler ungedruckter archivalischer Quellen das System der päpstlichen Friedensvermittlung einer umfassenden Neubewertung zu unterziehen. Ein diachroner Vergleich sämtlicher Fallbeispiele nach konfliktgeschichtlichen Merkmalen rundet das Werk ab. 476 pp. Deutsch.

  • Florian Kolbinger

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 3050056665ISBN 13: 9783050056661

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der Autor gibt in seinem Buch einen umfassenden Blick auf Bonaventuras ( 1274) philosophisch-theologisches Konzept von Zeit und Ewigkeit. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den in der damaligen Diskussion wichtigen Begriffen von tempus und aevum ('geschaffene Ewigkeit'). Ihr Verständnis zeigt die Position Bonaventuras innerhalb der Augustinischen und Aristotelischen Linie der Zeitspekulation. Zudem wird der Blick auf weitere interessante Aspekte der Zeitfrage wie die ungeschaffene Ewigkeit Gottes (aeternitas), die Frage nach der Ewigkeit der Welt und die Verbindung zur Geschichtstheologie Bonaventuras gerichtet. 488 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Meisterwerke der griechischen Kunst, Statuen und Gemälde, wurden ab republikanischer Zeit in großer Zahl von ihren originalen Standorten nach Rom entführt. Dort schmückten sie öffentliche Orte, genau wie Jahrhunderte später wiederum griechische Kunstwerke, die in die neue Hauptstadt Konstantinopel versetzt wurden. Der vorliegende Band liefert uns eine Fülle an schriftlichen und archäologischen Zeugnissen zu den Werken und ihren neuen Standorten. Die Verfasserin erklärt das Phänomen in einer breiten Perspektive, die von römischen Kunstkriterien zur politischen Kommunikation führt. Zentraler Begriff ist das Decorum, das 'Passende', das nach Cicero die stimmige Kombination eines bedeutungsvollen Kontextes mit der Selbstdarstellung des Auftraggebers und den inhaltlichen Aussagen der Werke selbst bezeichnet. Chronologisch fortschreitend ist zu verfolgen, wie die griechischen Kunstwerke als Decorum öffentlicher Orte Roms eingesetzt wurden, von den Tempeln der republikanischen Imperatoren bis zu den komplexen Ausstattungen kaiserzeitlicher Fora. Im Kontext ziviler Aktivitäten und staatlicher Zeremonien vermittelten sie ein weites Spektrum an politischen Werten und Programmausssagen des Herrscherhauses. Die Werke, die ab dem 4. Jh. n. Chr. auf politische Plätze der neuen Hauptstadt versetzt wurden, besaßen noch immer das Potential, die Facetten herrscherlicher Macht und Sieghaftigkeit zur Anschauung zu bringen. Der vergleichende Blick auf Konstantinopel bestätigt die anhaltende Bedeutung von griechischen Werken als adäquatem Schmuck politischer Räume. Erst im 6. Jh. n. Chr. verloren ihre paganen Inhalte jeden Zusammenhang mit dem Weltbild einer christlichen Gesellschaft. Zweifellos waren - so zeigt die Verfasserin - griechische Kunstwerke in der 'Emigration' kein Randphänomen, sondern ein wesentlicher Beitrag zum politischen Leben Roms und Konstantinopels. 372 pp. Deutsch.

  • Michael Borgolte

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 3050064722ISBN 13: 9783050064727

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die politische Wende von 1989 und die anscheinend unaufhaltsame Globalisierung lässt die traditionelle Nationalgeschichte hinter europäischer und globaler Geschichte zurücktreten. Den neuen Herausforderungen müssen sich auch die Mediävisten stellen und über das lateinisch und christlich geformte Europa hinaus ihren Blick auch auf Kulturen anderer religiöser Prägungen richten. Michael Borgolte hat sich dieser Aufgabe seit mehr als zwei Jahrzehnten in theoretisch-methodologischen Studien und exemplarischen Forschungen gestellt und die transkulturelle Mittelalterforschung in Deutschland wie kein anderer angeregt und beeinflusst. Der Band mit einigen seiner wichtigsten Beiträge ist weniger eine Bilanz seines Schaffens als eine Grundlage für weitere entsprechende Arbeiten. Er richtet sich aber nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern auch an alle historisch Interessierten, die sich über Probleme, Chancen und Perspektiven einer umfassenden europäischen und globalen Mittelalterforschung kundig machen möchten. 588 pp. Deutsch.

  • Heidrun Kämper

    Verlag: De Gruyter Akademie Forschung Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 3050064056ISBN 13: 9783050064055

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Zusammenführung von Geschichtswissenschaft und Linguistischer Diskursanalyse dokumentiert dieser Band den produktiven Effekt einer transdisziplinären Zusammenarbeit zweier Geisteswissenschaften ebenso wie die interdisziplinäre Nähe von sprach-, diskurs- und konzeptbezogener Geschichtsschreibung und Sprachgeschichte. Die Beiträge beschreiben ihre Gegenstände jeweils im Kontext der Bedingungen der Umbruchphase von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie in der Zeit der frühen Weimarer Republik. Die Komplexität der Fragestellung wird einerseits in methodisch-theoretischer Hinsicht reflektiert (mit Blick auf das Verhältnis zwischen Sprach-, Diskurs- und Realgeschichte), andererseits thematisch. Das thematische Spektrum erstreckt sich von der Rekonstruktion parteigebundener (extrem linker bis extrem rechter) bzw. staatsrechtlich oder ökonomisch reflektierter Demokratiekonzepte über die Darstellung des Grundrechtediskurses (im Kontext der Weimarer Verfassung) bis hin zur Fokussierung spezifischer Diskursbeteiligten (Jugend und Frauen), von demokratierelevanten Diskursthemen (Zeit, Korruption, Volk, Volksgemeinschaft und Grenzziehung, Sprache) bis hin zur Analyse von Abdankungserklärungen im Kontext der Revolutionsmonate. 376 pp. Deutsch.