Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto
  • Kein Print-on-Demand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Verlauf der Untersuchung werden die verschiedenen Ursachen für Adipositas (Fettleibigkeit) dargestellt, die erklären können, weshalb es in den letzten Jahren zu einer Zunahme dieser Krankheit gekommen ist. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den soziokulturellen Aspekten.Durch den Welthandel und der Industrialisierung kam es zu einer Veränderung der Ernährungsgewohnheiten. Weiterhin sind oftmals in den Haushalten, die von der Armut betroffen sind, andere Ernährungsgewohnheiten vorzufinden, als in den oberen Schichten. Auch die Freizeitaktivitäten können einen Einfluss auf das Übergewicht haben.Krankhafte Übergewichtigkeit ist kein Problem des Einzelnen, sondern ein gesellschaftliches Problem. Dieses Buch soll eine Einführung in dieses Gebiet geben und einen Beitrag zur aktuellen Diskussion liefern. Daher werden auch die bestehenden Programme und die Aufgaben der Sozialarbeit aufgezeigt. 78 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Dieses Werk richtet sich besonders an Lehrkräfte des Geographie-, Biologie- oder Heimat- und Sachunterrichts aller Schularten. Die Autorin möchte erreichen, dass außerschulische Lernorte mehr in den Unterrichtsalltag integriert werden und ihre abschreckende Wirkung verlieren. Außerschulische Lernorte bieten für alle Schülerinnen und Schüler (oder andere Lernbegierige) Chancen, sich Wissen auf vielfältige Art und Weise anzueignen und davon zu profitieren.Das Werk umfasst einen theoretischen und einen empirischen Teil zu außerschulischen Lernorten im Geographieunterricht. Zunächst werden dabei 'außerschulische Lernorte' und 'außerschulisches Lernen' allgemein definiert und Vor- und Nachteile aufgezeigt. Es folgen Hinweise zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen. Auf den darauf folgenden Seiten richtet sich der Blick der Autorin konkret auf Ausstellungen als eine Form von außerschulischen Lernorten und museumspädagogischen Ansätzen für die Zukunft. Im Anschluss daran folgt der empirische Teil des Werkes, in dem die Stärken und Schwächen zweier ausgewählter Ausstellungen mit Hilfe von festgelegten Kriterien ausgewertet werden. Fotos und Abbildungen sorgen außerdem dafür, dass der Leser einen Eindruck von den theoretischen Grundlagen der Museumspädagogik, aber auch der praktischen Umsetzung in den Ausstellungen bekommt. 86 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Fähigkeit zu lesen gilt als eine der unverzichtbaren Basiskompetenzen, ohne die eine aktive gesellschaftliche Partizipation und eine befriedigende Lebensführung nicht möglich ist. In empirischen Erhebungen der letzten Jahre hat sich allerdings gezeigt, und immer wieder bestätigt, dass es deutschen Schulen nicht gelingt, diese Lesekompetenz in zufriedenstellendem Maße zu vermitteln.Im ersten Teil dieses Studie wird auf Basis des Literacy- und des kulturwissenschaftlichen Konzeptes von Lesekompetenz sowie empirischen Befunden aus der Reading-Literacy- und Lesesozialisationsforschung ein Modell zur schulischen Lesekompetenzförderung entwickelt. Dieses Konzept bezieht nicht nur den Deutschunterricht in die Leseförderung ein, sondern ist fächerübergreifend angelegt. Im Zentrum des zweiten Teils wird herausgestellt, welche Rolle der sozialwissenschaftliche Unterricht, auch in Abgrenzung zum Deutschunterricht, bei der Leseförderung einnehmen kann. Dabei wird das lesefördernde Potenzial der politisch-ökonomischen Bildung untersucht und begründet, warum die Vermittlung von Lesekompetenz entgegen der in der Fachdidaktik teilweise vertretenen Ansicht, eine dringliche Angelegenheit des sozialwissenschaftlichen Unterrichts sein sollte.Bislang ist die Forschung zur Lesekompetenzentwicklung im sozialwissenschaftlichen Unterricht ein von der Fachdidaktik vernachlässigter Bereich. Dieses Buch arbeitet einige bislang ungeklärte Forschungsfragen, insbesondere aus dem Bereich einer genuin politischen Lesekompetenz, heraus, deren Klärung im Interesse einer ganzheitlichen und der sozialwissenschaftlichen Bildung angemessenen Lesefähigkeit dringend angegangen werden sollte. 130 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im alltäglichen Sprechen begegnet uns wahrscheinlich häufiger als wir vermuten die Lüge: Sei es als Notlüge, weil wir keine Lust haben, zu der Verabredung zu gehen, oder sei es als altruistische Lüge, um jemanden zu schützen. Auch höfliches Sprechen könnte als Lüge bezeichnet werden. So schreibt auch Ludwig Wittgenstein schon: 'Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre'.Aber auch in anderen Kontexten begegnet uns das Lügen: In Talk-Shows werden Lügendetektoren zur Überführung von Ehebrechern eingesetzt oder es wird vor Gericht über eine Falschaussage entschieden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es zahlreiche Untersuchungen zur Lüge aus ganz unterschiedlichen Fächern gibt. Doch immer beziehen sich diese Arbeiten aus z.B. Psychologie, Jura, Pädagogik oder Philosophie auf die Sprache als Medium der Lüge. Im Bereich der (Germanistischen) Linguistik sind vor allem die Arbeiten von Harald Weinrich, Gabriel Falkenberg und Bettina Giese zu nennen.Der theoretische Teil dieser Untersuchung widmet sich einem ausführlichen und kritischen Überblick zur aktuellen linguistischen Forschungssituation: Was macht eine Lüge aus Mit welchen Methoden lassen sich Lügen untersuchen Wie steht es mit der Bewertung und der (sprachlichen) Erkennbarkeit des Lügens Dabei werden vor allem Ansätze aus der Sprechakttheorie, aus der Dialoggrammatik und Diskursanalyse sowie aus der Relevanztheorie aufgezeigt. Auch die Grice schen Konversationsmaximen und die Forderung nach Glaubwürdigkeit sind hierbei von zentraler Bedeutung. Wahrheitsanspruch und Lügen-Erkennbarkeit, für populärwissenschaftliche Literatur zentrale Bereiche, werden ebenfalls diskutiert und für eine Theorie der Lüge in der Linguistik ausgewertet. Außerdem wird gezeigt, ob LÜGEN als Missbrauch von Sprache bezeichnet werden kann oder ob es sich vielmehr um den korrekten Gebrauch von Sprache handelt - nur eben mit anderen Zielen. Schließlich wird eine (vorläufige) Definition des Lügens als sprachliche Täuschungshandlung gegeben.Im empirischen Teil, der sich auf die Transkription (vollständig im Anhang) einer Fernsehsendung bezieht, werden Aussagen von Politikern in Bezug auf die Sprachhandlung LÜGEN untersucht. Hier werden die im theoretischen Teil erarbeiteten Ansätze erprobt, so dass deutlich wird, was eine linguistische Theorie der Lüge leisten kann - und was sie gerade nicht vermag. 188 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 100 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Grundschule steht heute - wie das Bildungswesen insgesamt - vor neuen Herausforderungen und Problemen, die sich vor allem aus den Veränderungen in der Gesellschaft und damit auch aus den außerschulischen Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Kinder ergeben. Die große Verantwortung, die Lehrkräfte für die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder übernehmen, erfordert es, sich ständig mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen auseinanderzusetzen. Nur so können sie die Anforderungen und die pädagogischen Arbeit sinnvoll und erfolgreich bewältigen. Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer müssen sich mit den Veränderungen der Schülerinnen und Schülern auseinandersetzen und sich den Herausforderungen stellen. Um zeitgemäß und zukunftsgerecht unterrichten zu können, ist jedoch auch eine Reformierung der Unterrichts- und Lernmethoden dringend notwendig. Denn der Prozess des Lehrens und Lernens kann durch geeignete Methoden geordnet, verbessert und beschleunigt werden, das heißt, die Qualität des Unterrichts kann somit gesteigert werden.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Problematik und stellt neue Methoden und Formen des Lernens und Unterrichtens aus verschiedenen Blickwinkeln vor. Die PISA-Ergebnisse machen weiterhin deutlich, dass Kinder und Jugendliche in deutschen Schulen erhebliche Mängel in den getesteten Bereichen aufweisen. Spätestens jetzt sollte darauf reagiert werden. Es hat sich in den letzten Jahren eine neue Lernkultur entwickelt, die dementsprechend neue Lehr- und Lernformen benötigt. Die Entfaltung neuer Lehr- und Lernformen existiert bereits seit längerem, doch welche Formen sind effektiv Die traditionelle und fast verdrängte Form des Lehrens ist der Frontalunterricht. Moderne Unterrichtsmethoden sind vergleichsweise offener und freier. Den Lehrkräften und Bildungsexperten ist mittlerweile deutlich geworden, dass sich die Schule an die Veränderungen anpassen muss und dass neue Lehr- und Lernmethoden dringend notwendig sind. Allerdings gibt es bezüglich dessen sehr unterschiedliche Meinungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Autorin stellt in ihrer Arbeit einige konträre Meinungen vor. Heinz Klippert gehört zu denen, die Innovationsarbeit in Schule und Unterricht leisten möchten. Er hat zahlreiche Methoden entwickelt, um wichtige Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und eigenständiges Arbeiten und Lernen anzuregen. Die Autorin geht der Frage nach, wie effektiv die Lehr- und Lernmethoden von Klippert sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Teil seines Konzeptes kritisch untersucht. Des Weiteren widmet sich die folgende Arbeit, und insbesondere die empirische Untersuchung, in erster Linie der Frage, ob das Methodentraining von Klippert die Leistungen der Schülerinnen und Schüler verbessert und ob sie die erlernten Methoden auch auf andere Situationen oder Fächer übertragen und anwenden können. 170 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie beeinflussen die Bilder der Massenmedien unsere Wahrnehmung Helfen Sie uns, unserer Welt einen Sinn abzuringen oder stehen sie uns dabei eher im Wege Machen sie uns glücklich oder verführen sie zur Jagd nach falschem Glück Auch wenn der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald (1896 - 1940) seine Romane und Kurzgeschichten schon lange vor dem Siegeszug von Fernsehen und Internet verfasst hat, spielen diese Fragen in seinen Werken eine zentrale Rolle. Seine Figuren sind fasziniert von der schönen neuen Welt der Bilder zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Sie verlieben sich in Filmstars, spielen mit dem Gedanken, Schauspieler zu werden oder sind selber Filmproduzenten wie die Hauptfigur seines letzten, unvollendeten Romans 'The Love of the Last Tycoon'. Das Gelingen ihres Lebens ist daher nicht zuletzt eine Frage der Ästhetik: Wenn der Titelheld in 'The Great Gatsby' alles daran setzt, seine Jugendliebe Daisy aus den Armen ihres reichen Ehemannes zurückzuerobern, dann versucht er, ein Bild Wirklichkeit werden zu lassen, das er vor vielen Jahren als junger Mann erträumt hat. Nicht minder vermessen und ebenso tragisch ist der Versuch des Psychiaters Dick Diver in 'Tender is the Night', für seine Frau, eine ehemalige Patientin, eine schöne Welt zu inszenieren, in der materieller Überfluss und emotionaler Reichtum einander ergänzen. Fitzgeralds Helden scheitern. Aber er beobachtet ihr Versagen nicht aus der Perspektive des Puristen, dem Ruhm und Reichtum wenig bedeuten. Im Gegenteil: Er leugnet den Reiz der schönen Oberflächen zu keinem Zeitpunkt. Selbst die Skeptiker in seinen Werken, wie der Erzähler Nick Carraway in 'The Great Gatsby', sind angezogen und abgestoßen zugleich. Dies ist insofern wenig überraschend als Fitzgerald selbst den Versuchungen des neuen Zeitalters nicht widerstehen konnte. Er war einer der ersten Celebrities des 20. Jahrhunderts, hat für Skandale gesorgt, sein Geld für schöne Dinge vergeudet und nicht zuletzt viele Jahre als Drehbuchautor in Hollywood gearbeitet. Dieses Buch versucht, die verschiedenen Aspekte der Beziehung Fitzgeralds zum Medienzeitalter zu beleuchten - seine Auseinandersetzung mit der Moderne in seinen Romanen, seine Arbeit in Hollywood und schließlich die Verfilmung seiner Werke durch die großen Filmstudios. Dabei liegt das Augenmerk nicht allein darauf, einen neuen Zugang zu Fitzgeralds Arbeiten zu erschließen, sondern auch zu ergründen, inwieweit uns seine Romane helfen, unsere eigene Welt besser zu verstehen: Fitzgerald hat die Allgegenwart von Bildern im Fernsehen und im Internet nicht vorhergesehen. Und doch erahnt man bei der Lektüre seiner Werke, warum wir lieber in Bildern als in der Wirklichkeit leben. 114 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 110 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Woher kommt die Sehnsucht nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance Hat sich die Welt, insbesondere die Arbeitswelt, so verändert, dass dies die logische Konsequenz der Veränderung ist Ist das die Antwort auf den Sinnverlust der Arbeit Angeblich haben Work-Life Balance Maßnahmen auch das Potential der Leistungssteigerung und führen zu mehr Zufriedenheit unter den Arbeitnehmern. Davon gehen zumindest zahlreiche Studien aus. In dieser Arbeit soll dem Phänomen Work-Life Balance auf den Grund gegangen werden. Der Untertitel der Arbeit 'Schöne neue Arbeitswelt ' ist eine Anlehnung an Miranda, aus Shakespeares 'Der Sturm', die sich irrte, als sie zum ersten Mal anderen Menschen begegnete. Sie rief: 'O Wunder! Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!'. Auch Aldous Huxley übernahm in seinem Roman 'Schöne neue Welt' diese Fehleinschätzung. Er beschreibt eine Welt im Jahre 2540, die von einem alles kontrollierenden und regulierenden Staates beherrscht wird. In dieser neuen Welt sollte Gemeinschaft, Gleichheit und Stabilität den Menschen Glück bringen. In der heutigen schnelllebigen, unruhigen und von der Globalisierung gekennzeichneten Arbeitswelt sollen betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen den Arbeitnehmern eine neue Zufriedenheit und den Unternehmen dadurch höhere Produktivität bringen. In der Personalplanung herrscht Ressourcenknappheit. Die hohen Anforderungen, der demografische Wandel und die sinkende Zahl der qualifizierten Nachwuchskräfte stellen die Personalplanung vor eine Herausforderung. Kann diesem Problem mit einer ausgeglichenen Work-Life Balance begegnet werden Können die bestehenden Ressourcen dadurch länger 'haltbar' gemacht werden und werden nicht so schnell 'verschlissen' Work-Life Balance kann als eine Art Lifestyle-Begriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs- und Marketingstrategien. In dieser Untersuchung soll Work-Life Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden. 80 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Wirtschafts- und Finanzkrise hält seit 2008 die Welt in Atem. Was in den USA seinen Anfang in der Krise des Immobilienmarktes nahm, hat mittlerweile die ganze Welt erfasst. Milliardenverluste der Kreditinstitute, die plötzliche ausgeprägte Liquiditätskrise an den Interbankenmärkten, die heftige Kritik an den Ratingagenturen und den neuen Bilanzierungsnormen sowie Gefahr einer Kreditklemme, die auch die Realwirtschaft in Mitleidenschaft zieht, werfen die Frage nach den tieferen Ursachen der jüngsten internationalen Finanzkrise auf.Neben den anderen Verantwortungsträgern und Mitverursachern der Finanzmarktkrise stehen die Ratingagenturen. Durch ihre Bewertungen der Finanzinstrumente, der Unternehmens- und Staatsanleihe machen die Ratingagenturen diese Wertpapiere für die Investoren interessant, und üben damit eine große Macht am Finanz- und Kreditmarkt aus. Umso bedenklicher ist es, dass die Ratingagenturen in den letzten Jahren häufiger in die Kritik geraten sind.Ziel dieses Buches ist, die Rolle der Ratingagenturen in der aktuellen Finanzmarktkrise zu untersuchen und die möglichen Gründe für ihr Fehlverhalten zu identifizieren. Außerdem wird hier versucht, Optimierungsmöglichkeiten für die Tätigkeit der Agenturen auszuarbeiten, die zur künftigen Vermeidung ihrer Fehler beitragen könnten. 72 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Unternehmensführung wird in einer mehr und mehr dynamisch werdenden Zeit immer schwieriger. Der Wettbewerb umfasst gleichzeitig Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkte. Die klassischen Meister der Kriegstrategie wie Sun Tzu, Carl von Clausewitz, Miyamoto Musashi und Mao Tse-tung tragen dazu bei, in dieser Situation ein Managementsystem zu konstruieren, was Unternehmen durch die Dynamik eines immer stärker werdenden Wettbewerbs bringen kann.Die vier Managementelemente Politik, Planung, Organisation und Personal werden mit Hilfe von Kriegsstrategien der klassischen Meister zu einem (wirtschaftlichen) Managementsystem verbunden, das in der Dynamik des heutigen Wettbewerbs erfolgreich ist. Ebenso werden moderne Managementmodelle in dem System integriert, wie zum Beispiel das virtuelle Unternehmen, das lernende System oder das Mitunternehmertum. Anschließend werden konkrete Handlungen beschrieben, um den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein. Dabei helfen die 36 Strategeme (Weisheiten der List aus dem alten China) ebenso wie Ausführungen von Niccolò Machiavelli.Die Studie beschreibt in einfacher Sprache und wissenschaftlicher Exaktheit eine in der westlichen Welt neuartige Kombination von klassischen Kriegsstrategien und den modernen Management-Modellen. Das Buch ist ein Muss für jeden, der sich für klassische Strategie und Management interessiert. 78 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Inwiefern verändert die aktuelle Frauenliteratur, in der sich Experten und Nicht-Experten äußern, das Bild der Frau Welche (Leit-)Bilder der weiblichen Arbeit existieren bereits bzw. werden konstituiert Welche Ansprüche an die Frau - sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben - werden durch welche Mittel in die soziale Wirklichkeit hineinkonstruiert Welche neuen Aufgaben kommen auf die Frau zu Sind es wirklich neue Aufgaben oder kommt die alte Rollenverteilung wieder mehr zur Geltung Was beutet für die Frau Glück Braucht Frau eine Karriere zum glücklich sein Und was ist eine Karriere überhaupt Muss sich die Frau entscheiden zwischen Beruf und Kind Bleiben Kinder auf der Strecke, wenn sie sich zu sehr für den Job engagiert Und umgekehrt Die Entstehung solcher Fragen soll in dieser Analyse beleuchtet werden. Dabei richtet sich der Fokus auf den Diskurs, der von der Literatur und den Medien konstituiert wird, und der etwa Bilder von 'der guten Mutter' oder der 'weiblichen Karriere' produziert, die so viele Frauen in ihren Entscheidungen beeinflusst und in mögliche Konfliktsituationen bringt.Die Diskursanalyse nach Michel Foucault dient als Basis und als Hilfestellung für dieses Buch. 108 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Personalauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Deswegen muss es verwundern, wie beiläufig manche Personalauswahlentscheidungen getroffen werden.In der heutigen Arbeitswelt ist nicht mehr 'Der Spezialist' auf seinem Fachgebiet gefordert, sondern Mitarbeiter, die den fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Anforderungen der Arbeit gerecht werden. Dies wird besonders daran deutlich, wenn man betrachtet, dass in beiden Organisationen Dienstleistungen angeboten werden. Deswegen werden kompetente Mitarbeiter für Profit und Non-Profit Unternehmen zum entscheidenden Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb. Entscheidend ist also für Profit und Non-Profit Unternehmen Kompetenzen zu messen.Allerdings steht bei der jetzigen Personalauswahl von beiden Unternehmen nicht die Messung von Kompetenzen im Vordergrund, sondern es werden zunehmend Instrumente genutzt, die die individuellen Eigenschaften und die nicht signifikanten beruflichen Kompetenzen messen. Dieses Buch stellt darum die Kompetenzmessung, deren Vorteile und wie man die Personalauswahl auf die Kompetenzmessung ausrichten kann vor. Dabei ist es aber für beide wichtig, die Anforderungen an ihre Mitarbeiter zu kennen.Außerdem werden in diesem Buch die Möglichkeiten der Kompetenzmessung, die daraus resultierenden positiven Eigenschaften und das Umstellen auf die Kompetenzmessung dargestellt. Zusätzlich werden die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion herausgearbeitet, um herauszufinden, ob es spezifische Anforderungsunterschiede bei der Dienstleistungserbringung an die Mitarbeiter in Profit und Non-Profit Unternehmen gibt. 84 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Dass dem Internet in den letzten Jahren eine hohe Aufmerksamkeit in wissenschaftlichen Arbeiten zukam und entsprechend viele Publikationen zu diesem Thema erschienen sind, ist nicht unbegründet, auch wenn sich manche Euphorie wieder in Luft aufgelöst hat. Kein anderes Medium hat sich derart rasch verbreitet und unterliegt in seinen Strukturen und Kommunikationsformen so raschen Entwicklungen. Die Auswirkungen auf Unternehmen, Organisationen und auch die Politik waren und sind enorm. In der politischen Öffentlichkeitsarbeit ist das Internet mittlerweile zu einem festen Bestandteil geworden. Für den Einsatz des Internets in der PR sowie für die Funktionen und die Gestaltung von Websites und Online-Kampagnen haben sich zahlreiche qualitätssichernde Regeln etabliert, die in der Planung der Kommunikation in diesem modernen Medium nicht unbeachtet bleiben dürfen. Die technischen Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen der politischen Kommunikation neue Vorteile und Herausforderungen. Der zentrale Vorteil liegt in der unverzerrten Kommunikation, die nicht der Selektion der klassischen Medien unterliegt. Während die Medienakteure Themen ignorieren oder durch gezielte Berichterstattung bewusst auf die öffentliche Agenda setzen, kann sich das virtuelle Informationsangebot der Transformations- sowie Selektionsmacht traditioneller Gate-Keeper entziehen. Die politische Information erreicht den Empfänger direkt. Die Möglichkeiten, mehr Informationen anzubieten, als dies in der übrigen medialen Berichterstattung möglich ist, sollten genutzt werden. Das Fehlen traditioneller Gate-Keeper stellt neue Herausforderungen an die Leiter von Online-Kampagnen und Gestalter von Webauftritten. Eine genaue Kenntnis der Strukturen des Internets, der Kommunikationsmöglichkeiten sowie eine korrekte und schlüssige Informationspolitik sind unumgänglich. Die Regeln seriöser Online-PR sollten weitgehend beachtet werden. Die Websites der politischen Parteien haben bereits einige Evolutionssprünge hinter sich und die Tendenz geht hin zur Professionalisierung des Internetauftritts. Die Frage nach dem Ob ist zur Frage nach dem Wie geworden. Aus den ersten teilweise übereilten und inhaltlich sowie formal wenig reflektierten Websites, wurden bereits einige Lehren gezogen. So kam es in den letzten Jahren vor allem zu einer Professionalisierung im Bereich der Gestaltung der Websites und es wird zunehmend von Bedeutung, dass die zu vermittelnden Inhalte in einer für das Web geeigneten Form aufbereitet werden. Online-Maßnahmen als bloßes Kommunikationsanhängsel zu betrachten, ist in Zukunft zu wenig, genauso wie das reine Übertragen von Offline-Inhalten in das Web. 144 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Auch über vierzig Jahre nach seiner Entwicklung ist das Capital Asset Pricing Model (CAPM) noch immer das Standardmodell zur Bestimmung risikoadäquater Kapitalkosten. Das Modell wurde in zahlreichen empirischen Untersuchungen immer wieder bestätigt, oftmals aber auch widerlegt. Mehrfach wurden Erweiterungen und Alternativen zum CAPM entwickelt, von denen allerdings keine auch nur annähernd denselben Verbreitungsgrad wie das CAPM erreichen konnte. Die Vielzahl der Arbeiten, die das Modell kritisieren, und die vielen Ergänzungen, die zum CAPM entwickelt wurden, zeigen jedoch, dass der Wunsch nach einer Alternative besteht. Erst kürzlich wurde deshalb das Market Derived Capital Pricing Model (MCPM ) entwickelt, das bei der Kapitalkostenbestimmung die Renditen von Staats- und Unternehmensanleihen sowie die Börsenpreise von Aktienoptionen heranzieht. Seine Begründer behaupten, dass das Modell die Schwächen des CAPM vermeidet und eine realistischere Schätzung der Kapitalkosten eines Unternehmens ermöglicht. Diese empirische Studie untersucht, ob das MCPM tatsächlich zu einem verlässlicheren Ergebnis führt und damit als alternatives Kapitalkostenmodell langfristig in Frage kommen kann. 80 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die globale Informationsgesellschaft impliziert die Inklusion aller Weltbürger in eine Gesellschaft, in der Informationen und Wissen eine wichtige Rolle spielen und daher allen Menschen qua Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen sollten. Dieser Gedanke bezieht einen gleichen Stellenwert der Medien auf globaler Ebene ein. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob die individuellen Bedürfnisse der Kulturen und der spezifische Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern berücksichtigt werden. In Fortführung dieser Fragestellung wird diskutiert, ob eine rein technische Zugangsmöglichkeit zur Weltgesellschaft via Medien zur Erweiterung des Wissens in Entwicklungsländern beitragen kann und unter welchen Gesichtspunkten eine derartige Zielsetzung sinnvoll sein kann. Das Ziel besteht darin, eine mögliche Diskrepanz zwischen dem Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern und dem ambitiösen Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aufzuzeigen. Letztlich gilt es die Frage zu beantworten, ob eine globale Informationsgesellschaft realisierbar ist. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich im Hinblick auf die Beurteilung des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft einerseits, und der Bewertung der deutschen Medienentwicklungszusammenarbeit in der Retrospektive andererseits. Im Speziellen wird anhand von Fallbeispielen analysiert, welcher Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern individuell aufgrund der signifikanten sozioökonomischen, politischen und geographischen Konstellationen entsteht. Für die Analyse wurde Afrika als regionaler Bezugspunkt gewählt, ein Kontinent, der etliche heterogene Kulturen aufweist. Gerade weil die afrikanischen Staaten gegenwärtig häufig homogen wahrgenommen und ihre individuellen Potentiale nivelliert werden, sollen anhand der Staaten Niger, Ghana und Südafrika die spezifischen Bedürnisse an Informations- und Kommunikationstechnologien aufgezeigt werden. Der Status quo der technischen Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen dieser Länder wird dabei mit dem des hochindustrialisierten Deutschland verglichen, um die bestehende digitale Kluft zwischen Entwicklungsländern und hochentwickelten Industrienationen zu verdeutlichen. 126 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die private Wirtschaft gab im Jahr 2004 circa 27 Milliarden Euro für betriebliche Weiterbildung aus und investierte damit durchschnittlich 1072 Euro in die Weiterbildung jedes Mitarbeiters. Damit stellen die Weiterbildungsausgaben einen erheblichen Anteil an den Personalkosten dar. Voraussichtlich wird die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung in den nächsten Jahren weiter steigen. Ein Grund dafür ist, dass sich die Mitarbeiter und ihr Wissen zusehends zu einem wichtigen Produktionsfaktor für die Unternehmen entwickeln. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, reicht es nicht, wenn Unternehmen nur in materielle Gegenstände investieren. Was bringt die Anschaffung der neuesten Maschine, wenn der Mitarbeiter nicht in der Lage ist, sie zu bedienen Aus der Globalisierung, dem schnellen technologischen Wandel und der demographischen Entwicklung, um nur einige weitere Faktoren zu nennen, ergeben sich zudem zusätzlich neue Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeiter, die die dargestellte Entwicklung noch verstärken. Demnach wird der Weiterbildungsbedarf in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen.Aktuell ist allerdings festzustellen, dass die Weiterbildungsbudgets gekürzt werden und das Weiterbildungsangebot abnimmt. Diese Entwicklung ist auf den erhöhten Kostendruck zurückzuführen, dem die betriebliche Weiterbildungsarbeit unterliegt. Der Unternehmensführung ist die Bedeutung der Weiterbildung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zwar bekannt, aber den Weiterbildungskosten steht kein direkt erkennbarer Nutzen gegenüber. Daher fehlt der betrieblichen Weiterbildung aus ökonomischer Sicht die Grundlage, die höhere bzw. gleichbleibende Budgets rechtfertigt.Als Lösung dieses Problems wird das Bildungscontrolling angesehen. Es soll die Weiterbildungsmaßnahmen an den Kriterien Effektivität und Effizienz ausrichten sowie den Nutzen bewertbar machen. Dadurch kann die Weiterbildung optimiert und deren Legitimation gegenüber der Unternehmensführung erleichtern werden. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit das Bildungscontrolling als Konzept für die Optimierung der innerbetrieblichen Weiterbildung eingesetzt werden kann. Dabei steht das Spannungsfeld zwischen Bildung und Controlling im Mittelpunkt der Betrachtung. 104 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Es gibt wenige wirtschaftspolitische Maßnahmen, die derart häufig und kontrovers in Politik und Wissenschaft diskutiert werden wie Mindestlöhne. Aus Sicht der Befürworter garantieren staatliche Lohnuntergrenzen eine faire Bezahlung und verringern auf diese Weise Armut. Die Kritiker von Mindestlöhnen sehen dagegen eine Verschärfung sozialer Probleme durch steigende Arbeitslosigkeit als Folge gesetzlicher Eingriffe in das Lohnsystem einer Marktwirtschaft.Die vorliegende Studie vermittelt dem Leser zunächst einen generellen Einblick in das Thema 'Mindestlohn' und präsentiert die allgemeinen Vor- und Nachteile gesetzlicher Lohnuntergrenzen. Darauf aufbauend werden verschiedene ökonometrische Methoden dargestellt, mit denen Ökonomen versuchen die Effekte von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Armut oder beispielsweise Inflation zu messen. Dazu zählen neben rein deskriptiven Ansätzen auch zum Beispiel die Difference-in-Difference Methode.Mit diesem theoretischen und ökonometrischen Wissen ausgestattet findet der Leser im dritten Teil des Buches eine ausführliche Analyse der Effekte einer aggressiven Mindestlohnpolitik in Argentinien. Im untersuchten Zeitraum von 2003 bis 2006 wurde die gesetzliche Lohnuntergrenze in Argentinien von 200 auf 1.240 Pesos erhöht. Der Autor untersucht, welche Auswirkungen diese drastische Erhöhung auf die Armutsproblematik in Argentinien hatte. Vor dem Hintergrund, dass auch in Deutschland Mindestlöhne ein regelmäßiges Diskussionsthema sind, liefert das vorliegende Buch dem Leser einen sehr guten Einblick in die wissenschaftliche Analyse staatlicher Lohnuntergrenzen. 70 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelten sich auf deutschem Boden ab 1949 zwei selbstständige Staaten. In beiden Ländern begannen die Behörden spätestens bis zur Mitte der 1950er Jahre mit dem Aufbau einer zivilen Luftfahrt. Auf ostdeutscher Seite entstand dabei die Deutsche Lufthansa Ost, die nach langwierigen juristischen Auseinandersetzungen mit der westdeutschen Seite 1963 den Namen Interflug erhielt. Doch was waren die Beweggründe in der östlichen Hälfte Deutschlands, ein völlig neues Luftfahrtunternehmen zu schaffen Anders als im Westen hatte man keinerlei technische und infrastrukturelle Grundlagen zu bieten, die den schnellen und erfolgreichen Aufbau dieses Verkehrszweiges rechtfertigten. War es tatsächlich das Ziel, der zivilen Luftfahrt eine außenpolitische Grundbedeutung für die DDR zu geben Versuchte man damit, den durch die BRD betriebenen Alleinvertretungsanspruch und die Hallstein-Doktrin zu umgehen bzw. zu beenden 116 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Kein Thema fasziniert die Menschen so sehr wie die Liebe. Die Liebe ist allgegenwärtig. Gleichzeitig bilden Belastungen jeglicher Art immer wieder Hürden im Leben eines Menschen, die es zu überwinden gilt. Mit diesen Belastungen muss jeder Mensch zunächst einmal alleine umgehen. Sie müssen aber auch innerhalb seiner Partnerschaft bewältigt werden. Manche Paare scheitern, manche Paare halten der Herausforderung stand. Es ist folglich davon auszugehen, dass die Paare, die erfolgreich Probleme und Belastungen bewältigen, andere Strategien verwenden als die Paare, die sich trennen. Möglicherweise ist auch die Empathie - die Einfühlung in eine andere Person - an diesem Prozess beteiligt, sollte sie einem Menschen doch ermöglichen die Bedürfnisse des Partners besser zu erkennen und zu verstehen.Schwerpunkt der Untersuchung ist die Erforschung der Zusammenhänge von individuellem und dyadischem Coping (Stressbewältigung), Empathiefähigkeit und Zufriedenheit in einer partnerschaftlichen Beziehung. Weitere Fragestellungen beinhalten die Übereinstimmung zwischen dem individuellen und dyadischen Coping, den Einfluss von Empathiefähigkeit auf das dyadische Coping sowie Zusammenhänge zwischen diversen soziodemographischen Variablen und den genannten Konstrukten. Befragt wurden 84 heterosexuelle Paare, die seit mindestens 6 Monaten liiert sind. Diese füllten vier Fragebögen aus, so den Fragebogen zur Beurteilung einer Zweierbeziehung (FPZ) nach König-Kuske zur Erfassung der Partnerschaftszufriedenheit, die E-Skala nach Leibetseder, Laireiter und Köller zur Erhebung der Empathiefähigkeit, den Fragebogen zur Erfassung des individuellen Copings (Incope-2) und den Fragebogen zur Erfassung des dyadischen Copings als generelle Tendenz (FDCT-N) zur Erhebung des individuellen sowie dyadischen Copings. 232 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Qualität wird als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger, da der Markterfolg von Produkten davon abhängt, wie gut es einem Marktteilnehmer gelingt, sich auf die Bedürfnisse eines bestimmten Kundenkreises einzustellen und diesen zufrieden zu stellen. Der Qualitätsbegriff bezieht sich dabei nicht lediglich auf die Einhaltung von Produktspezifikationen, sondern umfasst alle vom internen wie auch externen Kunden gestellten Anforderungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist der Kunde. Unternehmen, die sich strikt am Kunden orientieren, sind nachweisbar deutlich erfolgreicher als der Branchendurchschnitt. Doch trotz der Bedeutung des Faktors Qualität stehen viele Firmen vor dem Problem der ganzheitlichen Implementierung im Unternehmen. Es existiert eine Reihe von Werkzeugen, um Qualität zu verbessern, jedoch fehlt eine einheitliche Strategie, um alle einzelnen Aspekte miteinander zu verbinden, um ein ganzheitliches Konstrukt daraus zu machen. Auch ist der direkte Bezug zwischen durchgeführten Qualitätsmaßnahmen und erzieltem Erfolg meist nur schwer nachvollziehbar.Das EFQM-Modell für Business Excellence bietet einen wichtigen Ansatz zur operativen Umsetzung von TQM und somit von Qualität.In der heutigen Zeit sind Begriffe wie Qualität, Excellence, usw. in aller Munde, doch stellt sich immer wieder die Frage, wie diese Begriffe im konkreten Fall zu definieren, umzusetzen und zu erreichen sind. 68 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Dieses Buch erklärt die derzeit boomende Wissenschaft Neuromarketing im Kontext der Markenführung. Es zeigt Ihnen eine völlig neuartige Transparenz im Konsumentenverhalten und verrät praktische Einsatzmöglichkeiten in der strategischen und operativen Markenführung.Erkenntnisse aktuellster neuroökonomischer Studien werden speziell für die Markenführung zusammengetragen und vermitteln spannende Ergebnisse, die unter anderem den homo oeconomicus als Mythos entlarven und das Unterbewusstsein stärker in den Fokus der Betrachtung rücken.Die aufklaffende Lücke zwischen Reizaufnahme und Verhaltensäußerung wird in der Konsumentenverhaltensforschung geschlossen und der Prozess der Markenführung erfährt zusätzliche Erfolgsfaktoren. Anhand eines imaginären Leitfadens wird gezeigt, wo sich Neuromarketing in Segmentierung, Positionierung, Branding, Kommunikation und Co einbauen lässt und warum die neue Erfolgsformel lautet: 'limbische Kongruenz zwischen Markenidentität und Konsumentenpersönlichkeit schaffen'. Umfrageergebnisse am Ende zeigen das momentane Interesse der Unternehmen an dieser teils revolutionären Wissenschaft. 112 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Diskussion über den internationalen Steuerwettbewerb hat im Zuge der Globalisierung und der internationalen Verflechtung in den letzen Jahren vor allem auf politischer Ebene zugenommen. Nachdem die Unternehmenssteuerreform der rot-grünen Regierung im Jahre 2001 in Kraft getreten ist, soll sich mit der Unternehmenssteuerreform 2008 die internationale Wettbewerbsposition für in Deutschland ansässige Unternehmen verbessern. Deutschland folgt somit einem Trend, der in der Presse und den Medien als 'Steuersenkungswettlauf' diskutiert wird. Aufgrund des verschärften internationalen Steuerwettbewerbs der letzten Jahre sind die Steuersysteme vor dem Hintergrund dieser globalen Entwicklung einem Anpassungsdruck ausgesetzt. Die ökonomische Auseinandersetzung mit diesem Thema zeigt dessen gesellschaftliche und politische Relevanz auf. Um die Ursachen und Hintergründe zu untersuchen, beschäftigen sich Ökonomen seit den achtziger Jahren intensiv mit den Effizienzwirkungen des Kapitalsteuerwettbewerbs. Im Hinblick auf die Entwicklung der Körperschaftssteuersätze der letzten Jahrzehnte innerhalb der Europäischen Union, lässt sich diese Problematik verdeutlichen. Zwar ist innerhalb der Europäischen Union in bestimmten Staaten eine Konvergenz der nominellen Körperschaftssteuersätze zu erkennen, allerdings unterscheiden sich die Bemessungsgrundlagen und die Besteuerungssysteme der 27 Mitgliedstaaten zum Teil erheblich. Die gestiegene Mobilität des Faktors Kapital hat dazu geführt, dass Regierungen versuchen, multinationale Unternehmen durch Steuervergünstigungen anzuwerben. Da die Besteuerungssysteme der Mitgliedsstaaten bezüglich verschiedener Aspekte unterschiedlich ausgestaltet sind und die Gewinne multinationaler Unternehmen innerhalb der Europäischen Union in jedem Land separat besteuert werden, ergeben sich für diese Unternehmen Steuerabtragemöglichkeiten. Multinationale Unternehmen sind in der Lage ihre Gesamtsteuerbelastung zu senken, indem Gewinne mittels Tochtergesellschaften durch gezielte Manipulation von Verrechnungspreisen oder durch konzerninterne Kredite, in Länder verschoben werden, in denen sie geringer besteuert werden. Aufgrund der Tatsache, dass der Wettbewerb um die Besteuerung von Unternehmen als Teil des Standortwettbewerbs für die EU-Steuerpolitik von zentraler Bedeutung ist und die Gewinnverlagerung der multinationalen Unternehmen zu Wohlfahrtsverlusten für die Europäische Union als ganzes führt, besteht ein Konsens über eine Koordination der Steuerpolitik. In diesem Zusammenhang wird die Angleichung der Körperschaftssteuerbemessungsgrundlage als adäquates Mittel zur Lösung der beschriebenen Probleme gesehen. 74 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Von einem Manager für Manager: Dieses Buch eignet sich vor allem für (junge) Führungskräfte, welche vor einem Auslandseinsatz in Malaysia stehen oder mitten drin sind, beziehungsweise für alle Manager welche lokales malaysisches Personal führen. Nach einer Einführung zum Königreich Malaysia beschäftigt sich dieses Buch mit den in Malaysia vorherrschenden Ethnien und Religionen. Es folgt eine Beleuchtung des Kulturstandardkonzeptes sowie der deutschen Kulturstandards und malaysischen Kulturstandards. Führen, insbesondere Führen im internationalen und malaysischen Umfeld wird als nächstes dargestellt. Dabei wird vor allem auf die verschiedenen Führungsstile in Malaysia als auch den Umgang mit Konfliktmanagement, Kommunikation, Aufgaben- /Beziehungsorientierung oder der Umgang mit Zeit & Planung eingegangen.Eine Analyse mit erfahrenen Führungskräften aus Österreich und Deutschland, welche lokales Personal in Malaysia führen oder geführt haben, beleuchten die malaysischen Kulturstandards. Wie führe ich lokales Personal unter den Aspekten das Gesicht wahren, Hierarchieorientierung, ethnotraditionelle Alltagsorientierung, Familienorientierung, Beziehungsorientierung, Indirektheit, polychrones Zeitverständnis oder subjektive Regelinterpretation Ein Buch um hinter die Kulissen interkultureller Führung zu blicken. 108 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 80 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das vorliegende Buch soll als Leitfaden für einen Performancevergleich von Landesgesellschaften als Ergebnis einer international durchgeführten Kundenzufriedenheitsanalyse dienen. Es liefert einen Überblick über den vollständigen Prozess einer international durchgeführten Kundenzufriedenheitsanalyse im B2C-Bereich und hier speziell im internationalen stationären Einzelhandel. Behandelt werden sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung und Auswertung einer solchen Untersuchung. Dabei werden die Sachverhalte zunächst theoretisch erläutert, bevor anhand des fiktiven Handelsunternehmens XYZ AG eine internationale Kundenzufriedenheitsanalyse exemplarisch durchgeführt wird. Es wird ausführlich auf die Besonderheiten des B2C eingegangen und ein Parameterkatalog entwickelt, der handelsbranchenweit bei Kundenzufriedenheitsanalysen im B2C Anwendung finden kann. Besonderen Wert legt der Autor in diesem Buch außerdem auf die Herausarbeitung und Darstellung der vielfältigen Anforderungen und Probleme welchen eine internationale Kundenzufriedenheitsanalyse Rechnung tragen muss, damit valide und reliable Ergebnisse erzielt werden. Das so genannte Vergleichbarkeitspostulat mit seinen verschiedenen Ausprägungen stellt hierbei die wichtigste Herausforderung für ein forschendes Unternehmen dar und bildet daher einen Eckpfeiler dieses Buches. Die Auswertung und der anschließende Vergleich der Landesgesellschaften basiert auf dem Prinzip des Customer Satisfaction Index (CSI) und dem Customer Loyalty Index (CLI) durch deren Anwendung ein qualifizierter Performancevergleich sowohl bezüglich der Kundenzufriedenheit als auch der Kundenbindung ermöglicht wird. Basierend auf diesen Ergebnissen ist ein Unternehmen in der Lage Missstände aufzudecken und geeignete Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung zu formulieren und zu implementieren. 114 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Kommunale Bioenergieprojekte verbinden mit Hilfe einer nachhaltigen Energiegewinnung ökologische, ökonomische und soziale Lösungsansätze für die Erhaltung des Klimas und der Umwelt, für die Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft sowie für das Zusammenleben im vornehmlich ländlichen Raum. Für eine erfolgreiche Implementierung kommunaler Bioenergieprojekte bedarf es neben dem Engagement der Bevölkerung auch einer Führung durch einzelne Personen. Die derzeitigen Versuche zur Initiierung solcher Projekte fallen sehr unterschiedlich aus und es gibt eine breite Vielfalt in der Organisation der Initiativen.Bisherige Forschungsstudien beziehen sich weitestgehend auf ein Aktionsforschungsprojekt und beschäftigen sich vornehmlich mit dem kollektiven Engagement und den Auswirkungen solcher Projekte auf die Bevölkerung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Handeln der Initiatoren bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Aufgaben. Welche Voraussetzungen und Motive der Initiatoren beeinflussen den Umsetzungsprozess Unter welchen Bedingungen gelangen sie an ihr Ziel Welche kognitiven Fähigkeiten, Motivationsstrategien und Erfahrungen treten besonders hervor Zur qualitativen Untersuchung dieser Fragen wurden mit fünf Initiatoren deutscher kommunaler Bioenergieprojekte problemzentrierte Interviews nach Witzel geführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit den Methoden der Grounded Theory und der Globalauswertung nach Legewie. Die Ergebnisse wurden im paradigmatischen Modell dargestellt und in dessen Ebenen erläutert sowie mit Zitaten aus den Interviews belegt. 132 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die aktuelle Situation der Krankenhäuser ist geprägt durch die Spannungsfelder von erhöhten Ansprüchen der beteiligten Akteure hinsichtlich Kosten, Qualität und Effizienz und verstärkten Restriktionen in Form von veränderten Finanzierungsbedingungen, politischen Unsicherheiten und dringend notwendigen Investitionen. Dies fordert und fördert die Bereitschaft, die aktuelle Situation nicht nur als Bedrohung und Einschränkung aufzufassen, sondern auch als Chance, sich im expandierenden Markt für Gesundheitsdienstleistungen neu und besser aufzustellen. Der in dieser Untersuchung entwickelte Fragenkatalog legt zugrunde, Marketing als eine marktorientierte Unternehmensführung zu verstehen, deren Hauptaufgabe in der Sicherstellung einer optimalen Unternehmens-Umfeld-Kopplung durch die konsequente Ausrichtung aller unmittelbar und mittelbar den Markt berührenden Entscheidungen an dessen Erfordernissen (Marketing als Maxime) besteht. Denn letztlich ist es die subjektive Wahrnehmung des Patienten und aller beteiligten Akteure dessen, was angeboten wird, die für den Erfolg maßgeblich ist.Der vorliegende Fragenkatalog soll die Klinikleitung dabei unterstützen, die Marktbedingungen des Krankenhauses zu erfassen, zu strukturieren, die entscheidenden Driver zu identifizieren und Verbesserungspotentiale zu benennen. 84 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das vorliegende Buch ist in fünf Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und dem Aufbau der Untersuchung. Zu Beginn des zweiten Kapitels werden aus einer Vielzahl von Definitionen des Begriffs 'Humankapital' die zentralen Merkmale herausgearbeitet und das Humankapital in die Systematik der immateriellen Werte eines Unternehmens eingeordnet. Danach wird das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung vorgestellt, um darauf aufbauend die Relevanz der kapitalmarktorientierten Informationsvermittlung für die wertorientierte Unternehmensführung zu beschreiben. Nachdem die Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Informationsvermittlung erläutert worden sind, wird beschrieben, auf welche Art und Weise Informationen im Rahmen der normierten Finanzberichterstattung für den Kapitalmarkt bereitgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die Darstellung des Humankapitals im Rahmen der normierten Finanzberichterstattung analysiert. Zuerst wird ausführlich untersucht, ob das betriebliche Humankapital als zentraler Werttreiber des Unternehmens in Jahresabschlüssen der in Deutschland relevanten Rechnungslegungssysteme nach dem HGB, den US-GAAP und den IAS/IFRS als immaterieller Vermögenswert bilanziell abgebildet wird. Dann werden Inhalte und die Zielsetzung des Lageberichts vorgestellt. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen zur Normierung der Lageberichterstattung durch Einführung des Bilanzrechtsreformgesetzes sowie durch den DRS 15 erörtert und deren Einfluss auf das Human Value Reporting bewertet. Am Ende des dritten Kapitels wird die Qualität der derzeitigen Berichtspraxis der Unternehmen über das Humankapital im Lagebericht kritisch gewürdigt. Im vierten Kapitel wird untersucht, inwieweit die vorrangig für interne Steuerungszwecke konzipierten Humankapitalbewertungsansätze sich für die externe Berichterstattung im Lagebericht eignen. Als Maßstab für die Bewertung der Eignung der Ansätze, wird auf die Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Informationsvermittlung zurückgegriffen. Bei einer Vielzahl von Humankapitalbewertungsansätzen wird aus fünf Kategorien jeweils ein die Kategorie repräsentierender Ansatz vorgestellt und seine Eignung für ein Human Value Reporting im Lagebericht bewertet. Abschließend wird ein aktueller Ansatz zur Bewertung des Humankapitals, die 'Saarbrücker Formel', vorgestellt und kritisch gewürdigt. Das vierte Kapitel endet mit einem Zwischenfazit zur Eignung der untersuchten Humankapitalbewertungsansätze für ein Human Value Reporting im Lagebericht. Das fünfte Kapitel fasst die erarbeiteten Ergebnisse zusammen und beantwortet die vier zentralen Fragenkomplexe dieser Untersuchung. Anschließend werden Empfehlungen des Verfassers für Gesetzgeber/ Standardsetzer als auch für Unternehmensleitungen zur Normierung bzw. Gestaltung des Human Value Reporting ausgesprochen. Die Studie schließt mit einem Ausblick auf die voraussichtliche Entwicklung der mitarbeiterbezogenen Berichterstattung ab. 120 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Ein Kennzeichen des deutschen Steuersystems ist das Fehlen einer rechtsformunabhängigen Unternehmensbesteuerung. Vielmehr umfasst die unternehmerische Geschäftstätigkeit zahlreiche Steuerarten mit unterschiedlichen Steuerobjekten und Bemessungsgrundlagen. Da eine Personengesellschaft keine natürliche oder juristische Person ist, kann sie weder Steuersubjekt der Einkommensteuer noch das der Körperschaftsteuer sein. Vielmehr werden die Gewinne einer Personengesellschaft anteilig den Gesellschaftern zugeordnet und unmittelbar bei diesen der Einkommensteuer unterworfen. Die Personengesellschaft ist somit einkommensrechtlich 'transparent'. Demzufolge stellen Wirtschaftsgüter, die zwar zivilrechtlich den einzelnen Gesellschaftern zuzurechen sind, zwingend steuerrechtliches Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft dar, soweit diese der Personengesellschaft zur Nutzung überlassen werden. Die Gewerbesteuer knüpft an die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer an, sodass auf den Gewinnen eines gewerblichen Unternehmens neben der Personensteuer auch die Gewerbesteuer lastet. Die Komplexität der Unternehmensbesteuerung erhöht sich noch zusätzlich durch die grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit. Beteiligen sich die Gesellschafter sowohl an Personen- als auch an Kapitalgesellschaften, kann sich die Frage stellen, ob die Kapitalgesellschaftsanteile dem (notwendigen) Sonderbetriebsvermögen bei der Personengesellschaft zuzuordnen sind. Insbesondere im Falle einer Ausschüttung der Kapitalgesellschaft, einer Veräußerung der Beteiligung sowie bei Umstrukturierungen und Nachfolgegestaltungen spielt die Zuordnung eine wichtige Rolle.Die vorliegende Studie setzt sich anhand eines Urteils des Bundesfinanzhofs mit zwei Problemfeldern der betrieblichen Steuerlehre auseinander. Zum einem wird die Problematik des Sonderbetriebsvermögensinstituts beleuchtet. Dabei wird geprüft, ob eine Beteiligung eines unbeschränkt steuerpflichtigen Mitunternehmers an einer ausländischen Kapitalgesellschaft zu seinem Sonderbetriebsvermögen II zählt oder seinem Privatvermögen zuzuordnen ist. Denn je nach Zuordnung wird bei einer Veräußerung der Beteiligung der Veräußerungsgewinn unterschiedlich besteuert.Zum anderen wird Einblick in die Internationale Steuerrecht gewährt. Hier wird untersucht, ob die veräußerte Beteiligung zum Betriebsvermögen der Personengesellschaft im abkommensrechtlichen Sinne oder zum Privatvermögen des beschränkt Steuerpflichtigen zählt. Denn abhängig von dieser Zuordnung wird im konkreten Streitfall der erzielte Veräußerungsgewinn aus der Beteiligung an einer in einem Drittland befindlichen Kapitalgesellschaft entweder in Deutschland besteuert oder das deutsche Besteuerungsrecht zugunsten der Schweiz ausgeschlossen.Zusätzlich wird geprüft, ob es in dem vorliegenden Sachverhalt bei dem in der Schweiz unbeschränkt Steuerpflichtigen Kommanditisten tatsächlich zu einer Besteuerung des gleichen Veräußerungsgewinns in der Schweiz und in Deutschland kommt. 76 pp. Deutsch.