Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Gil Eyal

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 390723622XISBN 13: 9783907236222

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Begriff des Experten hat in politischen Auseinandersetzungen der letzten Zeit einen Wertewandel von der Überhöhung zur Geringschätzung erfahren, die meist von einer Aneinanderreihung unzähliger Beispiele für das Versagen und Fehlverhalten von Fachleuten begleitet wird. In so verschiedenen Zusammenhängen wie dem Brexit, dem Klimawandel oder der Vorsorgeimpfungbegegnet man einem spürbaren Misstrauen gegenüber Experten und einer zunehmenden Neigung, ihren Rat in den Wind zu schlagen. Werden wir wirklich Zeugen des «Tod des Experten», oder sind die Klagen über den «Anschlag auf die Wissenschaft» nur eine hysterische Reaktion von Eliten, die sich in ihrem Status bedroht sehen «Dieses beeindruckende wissenschaftliche Werk untersucht die zeitgenössischen Debatten über das Wesen von Expertise und deren Bezug zur Politik auf völlig neuartige Weise. Eyals leidenschaftlicher Stil und seine treffenden Metaphern machen das Buch zu einer grossartigen Lektüre.»- Harry Collins, Cardiff University«Gil Eyal hält die gegenwärtige Krise des Fachwissens für substanziell und ernst. Er glaubt auch, dass sie bisher noch nicht angemessen beschrieben worden ist. Sein Versuch, uns eine solche Beschreibung an die Hand zu geben, ist Pflichtlektüre in diesen schwierigen Zeiten.»- Steven Shapin, Harvard UniversityWas erklärt werden muss, ist für den Soziologen Gil Eyal kein einseitiges «Misstrauen gegenüber Experten», sondern ein janusköpfiges Phänomen: das «pushmipullyu» einer nie dagewesenen Abhängigkeit der Politik von Wissenschaft und Expertise auf der einen Seite gepaart mit einer wachsenden Skepsis und Ablehnung gegenüber wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den Meinungen von Fachleuten auf der anderen Seite.Eyal analysiert den gegenwärtigen Verlust des Vertrauens auf Experten als eine weitere Umdrehung der Spirale eines um sich greifenden, immer wieder von neuem aufbrechenden Legitimitätsverlusts. Die «Verwissenschaftlichung der Politik», vor der kritische Stimmen in den 1960er-Jahren warnten, hat im Gegenzug auch eine Politisierung der Wissenschaft mit sich gebracht. Seither verstärken beide Prozesse einander in einer instabilen, krisenanfälligen Wechselwirkung.Dieses Buch ist von besonderem Interesse für alle, die sich mit der politischen Indienstnahme und Infragestellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Expertise beschäftigen. 300 pp. Deutsch.

  • Gil Eyal

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 390723622XISBN 13: 9783907236222

    Anbieter: Wegmann1855, Zwiesel, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Begriff des Experten hat in politischen Auseinandersetzungen der letzten Zeit einen Wertewandel von der Überhöhung zur Geringschätzung erfahren, die meist von einer Aneinanderreihung unzähliger Beispiele für das Versagen und Fehlverhalten von Fachleuten begleitet wird. In so verschiedenen Zusammenhängen wie dem Brexit, dem Klimawandel oder der Vorsorgeimpfungbegegnet man einem spürbaren Misstrauen gegenüber Experten und einer zunehmenden Neigung, ihren Rat in den Wind zu schlagen. Werden wir wirklich Zeugen des «Tod des Experten», oder sind die Klagen über den «Anschlag auf die Wissenschaft» nur eine hysterische Reaktion von Eliten, die sich in ihrem Status bedroht sehen «Dieses beeindruckende wissenschaftliche Werk untersucht die zeitgenössischen Debatten über das Wesen von Expertise und deren Bezug zur Politik auf völlig neuartige Weise. Eyals leidenschaftlicher Stil und seine treffenden Metaphern machen das Buch zu einer grossartigen Lektüre.» Harry Collins, Cardiff University«Gil Eyal hält die gegenwärtige Krise des Fachwissens für substanziell und ernst. Er glaubt auch, dass sie bisher noch nicht angemessen beschrieben worden ist. Sein Versuch, uns eine solche Beschreibung an die Hand zu geben, ist Pflichtlektüre in diesen schwierigen Zeiten.» Steven Shapin, Harvard UniversityWas erklärt werden muss, ist für den Soziologen Gil Eyal kein einseitiges «Misstrauen gegenüber Experten», sondern ein janusköpfiges Phänomen: das «pushmipullyu» einer nie dagewesenen Abhängigkeit der Politik von Wissenschaft und Expertise auf der einen Seite gepaart mit einer wachsenden Skepsis und Ablehnung gegenüber wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den Meinungen von Fachleuten auf der anderen Seite.Eyal analysiert den gegenwärtigen Verlust des Vertrauens auf Experten als eine weitere Umdrehung der Spirale eines um sich greifenden, immer wieder von neuem aufbrechenden Legitimitätsverlusts. Die «Verwissenschaftlichung der Politik», vor der kritische Stimmen in den 1960er-Jahren warnten, hat im Gegenzug auch eine Politisierung der Wissenschaft mit sich gebracht. Seither verstärken beide Prozesse einander in einer instabilen, krisenanfälligen Wechselwirkung.Dieses Buch ist von besonderem Interesse für alle, die sich mit der politischen Indienstnahme und Infragestellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Expertise beschäftigen.

  • Gil Eyal

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 390723622XISBN 13: 9783907236222

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Begriff des Experten hat in politischen Auseinandersetzungen der letzten Zeit einen Wertewandel von der Überhöhung zur Geringschätzung erfahren, die meist von einer Aneinanderreihung unzähliger Beispiele für das Versagen und Fehlverhalten von Fachleuten begleitet wird. In so verschiedenen Zusammenhängen wie dem Brexit, dem Klimawandel oder der Vorsorgeimpfungbegegnet man einem spürbaren Misstrauen gegenüber Experten und einer zunehmenden Neigung, ihren Rat in den Wind zu schlagen. Werden wir wirklich Zeugen des «Tod des Experten», oder sind die Klagen über den «Anschlag auf die Wissenschaft» nur eine hysterische Reaktion von Eliten, die sich in ihrem Status bedroht sehen «Dieses beeindruckende wissenschaftliche Werk untersucht die zeitgenössischen Debatten über das Wesen von Expertise und deren Bezug zur Politik auf völlig neuartige Weise. Eyals leidenschaftlicher Stil und seine treffenden Metaphern machen das Buch zu einer grossartigen Lektüre.»- Harry Collins, Cardiff University«Gil Eyal hält die gegenwärtige Krise des Fachwissens für substanziell und ernst. Er glaubt auch, dass sie bisher noch nicht angemessen beschrieben worden ist. Sein Versuch, uns eine solche Beschreibung an die Hand zu geben, ist Pflichtlektüre in diesen schwierigen Zeiten.»- Steven Shapin, Harvard UniversityWas erklärt werden muss, ist für den Soziologen Gil Eyal kein einseitiges «Misstrauen gegenüber Experten», sondern ein janusköpfiges Phänomen: das «pushmipullyu» einer nie dagewesenen Abhängigkeit der Politik von Wissenschaft und Expertise auf der einen Seite gepaart mit einer wachsenden Skepsis und Ablehnung gegenüber wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den Meinungen von Fachleuten auf der anderen Seite.Eyal analysiert den gegenwärtigen Verlust des Vertrauens auf Experten als eine weitere Umdrehung der Spirale eines um sich greifenden, immer wieder von neuem aufbrechenden Legitimitätsverlusts. Die «Verwissenschaftlichung der Politik», vor der kritische Stimmen in den 1960er-Jahren warnten, hat im Gegenzug auch eine Politisierung der Wissenschaft mit sich gebracht. Seither verstärken beide Prozesse einander in einer instabilen, krisenanfälligen Wechselwirkung.Dieses Buch ist von besonderem Interesse für alle, die sich mit der politischen Indienstnahme und Infragestellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Expertise beschäftigen.

  • Makoto Fujiwara

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 3907236165ISBN 13: 9783907236161

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Makoto Fujiwara ist ein japanischer Bildhauer, der grösstenteils in Europa arbeitete, fern von seinem Ursprungsort, einem kleinen Tempel tief in den japanischen Bergen. Über die letzten vier Jahre hat sich dieses Buch entwickelt, eine Dokumentation seiner Arbeit als Bildhauer und ein sehr persönlicher Bericht von der nicht versiegenden spielerischen Neugierde und der ihm eigenen Beharrlichkeit auf seiner Suche nach dem Sinn hinter den Dingen; dem Ruf seines Namens folgend - Makoto, «wahrhaftig» -, verschrieben dem scheinbar höchst undurchdringlichen Material: Stein. Diese Sammlung von Geschichten, Beobachtungen, Geschehnissen und Einsichten, vom Künstler auf grosse Bögen Papier gekritzelt, lässt uns ganz vertraut werden und teilhaben als Zeugen zahlreicher wiederholter Vorgänge - Meisseln und Polieren -, die sich über lange Zeiträume hinweg abspielen. Die vorbereitenden Arbeiten wie Auskundschaften, Erkennen, Heben und Bewegen; das Nachspiel aus Platzieren und in die Umgebung einfügen; der zahlreiche zwischenmenschliche Austausch unterwegs, wenn er Kollegen zur Mitarbeit einlädt oder selbst mit Freunden deren Arbeit teilt. Die Welt, die sich hier auftut, beflügelt die Wertschätzung für das Bedingungslose und Willkürliche in uns, die das «Ent-Machen» als eine stets wählbare Option anschauen. Nach Makotos Hinschied müssen wir dieses Buch in gutem Glauben fertigstellen, betrüblicherweise ohne sein letztes Gütesiegel zu erhalten.- Andreas Schneider 160 pp. Englisch, Japanisch.

  • Makoto Fujiwara

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 3907236165ISBN 13: 9783907236161

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Makoto Fujiwara ist ein japanischer Bildhauer, der grösstenteils in Europa arbeitete, fern von seinem Ursprungsort, einem kleinen Tempel tief in den japanischen Bergen. Über die letzten vier Jahre hat sich dieses Buch entwickelt, eine Dokumentation seiner Arbeit als Bildhauer und ein sehr persönlicher Bericht von der nicht versiegenden spielerischen Neugierde und der ihm eigenen Beharrlichkeit auf seiner Suche nach dem Sinn hinter den Dingen; dem Ruf seines Namens folgend - Makoto, «wahrhaftig» -, verschrieben dem scheinbar höchst undurchdringlichen Material: Stein. Diese Sammlung von Geschichten, Beobachtungen, Geschehnissen und Einsichten, vom Künstler auf grosse Bögen Papier gekritzelt, lässt uns ganz vertraut werden und teilhaben als Zeugen zahlreicher wiederholter Vorgänge - Meisseln und Polieren -, die sich über lange Zeiträume hinweg abspielen. Die vorbereitenden Arbeiten wie Auskundschaften, Erkennen, Heben und Bewegen; das Nachspiel aus Platzieren und in die Umgebung einfügen; der zahlreiche zwischenmenschliche Austausch unterwegs, wenn er Kollegen zur Mitarbeit einlädt oder selbst mit Freunden deren Arbeit teilt. Die Welt, die sich hier auftut, beflügelt die Wertschätzung für das Bedingungslose und Willkürliche in uns, die das «Ent-Machen» als eine stets wählbare Option anschauen. Nach Makotos Hinschied müssen wir dieses Buch in gutem Glauben fertigstellen, betrüblicherweise ohne sein letztes Gütesiegel zu erhalten.- Andreas Schneider 160 pp. Englisch, Japanisch.

  • Makoto Fujiwara

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 3907236165ISBN 13: 9783907236161

    Anbieter: Wegmann1855, Zwiesel, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Makoto Fujiwara ist ein japanischer Bildhauer, der grösstenteils in Europa arbeitete, fern von seinem Ursprungsort, einem kleinen Tempel tief in den japanischen Bergen. Über die letzten vier Jahre hat sich dieses Buch entwickelt, eine Dokumentation seiner Arbeit als Bildhauer und ein sehr persönlicher Bericht von der nicht versiegenden spielerischen Neugierde und der ihm eigenen Beharrlichkeit auf seiner Suche nach dem Sinn hinter den Dingen; dem Ruf seines Namens folgend - Makoto, «wahrhaftig» -, verschrieben dem scheinbar höchst undurchdringlichen Material: Stein. Diese Sammlung von Geschichten, Beobachtungen, Geschehnissen und Einsichten, vom Künstler auf grosse Bögen Papier gekritzelt, lässt uns ganz vertraut werden und teilhaben als Zeugen zahlreicher wiederholter Vorgänge - Meisseln und Polieren -, die sich über lange Zeiträume hinweg abspielen. Die vorbereitenden Arbeiten wie Auskundschaften, Erkennen, Heben und Bewegen; das Nachspiel aus Platzieren und in die Umgebung einfügen; der zahlreiche zwischenmenschliche Austausch unterwegs, wenn er Kollegen zur Mitarbeit einlädt oder selbst mit Freunden deren Arbeit teilt. Die Welt, die sich hier auftut, beflügelt die Wertschätzung für das Bedingungslose und Willkürliche in uns, die das «Ent-Machen» als eine stets wählbare Option anschauen. Nach Makotos Hinschied müssen wir dieses Buch in gutem Glauben fertigstellen, betrüblicherweise ohne sein letztes Gütesiegel zu erhalten. - Andreas Schneider 160 pp. Englisch, Japanisch.

  • Makoto Fujiwara

    Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 3907236165ISBN 13: 9783907236161

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Makoto Fujiwara ist ein japanischer Bildhauer, der grösstenteils in Europa arbeitete, fern von seinem Ursprungsort, einem kleinen Tempel tief in den japanischen Bergen. Über die letzten vier Jahre hat sich dieses Buch entwickelt, eine Dokumentation seiner Arbeit als Bildhauer und ein sehr persönlicher Bericht von der nicht versiegenden spielerischen Neugierde und der ihm eigenen Beharrlichkeit auf seiner Suche nach dem Sinn hinter den Dingen; dem Ruf seines Namens folgend - Makoto, «wahrhaftig» -, verschrieben dem scheinbar höchst undurchdringlichen Material: Stein. Diese Sammlung von Geschichten, Beobachtungen, Geschehnissen und Einsichten, vom Künstler auf grosse Bögen Papier gekritzelt, lässt uns ganz vertraut werden und teilhaben als Zeugen zahlreicher wiederholter Vorgänge - Meisseln und Polieren -, die sich über lange Zeiträume hinweg abspielen. Die vorbereitenden Arbeiten wie Auskundschaften, Erkennen, Heben und Bewegen; das Nachspiel aus Platzieren und in die Umgebung einfügen; der zahlreiche zwischenmenschliche Austausch unterwegs, wenn er Kollegen zur Mitarbeit einlädt oder selbst mit Freunden deren Arbeit teilt. Die Welt, die sich hier auftut, beflügelt die Wertschätzung für das Bedingungslose und Willkürliche in uns, die das «Ent-Machen» als eine stets wählbare Option anschauen. Nach Makotos Hinschied müssen wir dieses Buch in gutem Glauben fertigstellen, betrüblicherweise ohne sein letztes Gütesiegel zu erhalten.- Andreas Schneider.

  • Verlag: Edition Patrick Frey Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 3907236130ISBN 13: 9783907236130

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Heuschrecken, in Uganda «nsenene» genannt, sind dort ein Leckerbissen und eine wichtige Einkommensquelle. Zweimal jährlich wandern sie in Massen unmittelbar nach der Regenzeit. Riesige Schwärme überfluten kurz vor Sonnenaufgang den Himmel. Nacht für Nacht halten sich grosse Teile der Bevölkerung bis zum Morgengrauen wach, um Heuschrecken zu fangen und diese zu verkaufen. Die Allgegenwart der Heuschrecken und ihr grünlicher, sich im nächtlichen Dunst und im Rauch der Leuchtfeuer verlierender Schimmer tauchen das ganze Land in eine entrückte Atmosphäre, zu der auch die Skurrilität der listenreichen Jagd und selbst gebastelten Gerätschaften beiträgt. Augenblicke hektischen Treibens und lange Wartephasen, in denen man sich ein wenig ausruht oder die Zeit vertreibt, wechseln einander ab. Ihr hoher Eiweissgehalt macht die Tiere zu einer vielversprechenden Nahrungsquelle für die Zukunft. So erklärte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dass essbare Insekten auf dem Speiseplan von mehr Menschen den Hunger verringern und dieErnährungssicherheit in der Welt verbessern könnten. Andererseits haben die Entwaldungen der vergangenen Jahre zu einem drastischen Rückgang der Zahl und Artenvielfalt von Wanderinsekten geführt. Zudem macht der Klimawandel die Regenzeiten in Afrika immer weniger vorhersehbar, kommt beim Aufstellen der Fallen doch alles auf den richtigen Zeitpunkt an. Die Jagd nach Heuschrecken spielt sich auf einem sehr schmalen Grat zwischen Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Modernisierung ab, den der italienische Fotograf Michele Sibiloni in seiner atmosphärisch dichten Bildsprache einfängt. In Form unmittelbarer Porträts und kinematografischer Sequenzen erzählen sie nicht nur über das Selbstverständnis der Ugander, sondern auch über die Zukunftsperspektiven auf dem Planeten insgesamt.