Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert anhand einer standardisierten Befragung von aktiven Pflegefachpersonen auf Normalstation erlebte und wahrgenommene Behandlungsverlauf-Strukturen unter Berücksichtigung der Bedeutung des interdisziplinären Prozessmanagements und der generellen Rolle und Bedeutung der Pflegefachperson im Behandlungsprozess. Zunächst werden arbeitsrelevante Begriffe literaturgestützt definiert und somit voneinander abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Darstellung von relevanten gegenwärtigen sozialpolitischen Entwicklungen: im Gesundheitswesen ist es für das Management zu einer elementaren Aufgabe geworden, dem Patienten zusätzlich Kundeneigenschaften zuzusprechen. Daraus resultierend müssen sämtliche patientenrelevanten Arbeitsprozesse im stationären Krankenhausalltag vermehrt kundenorientiert gestaltet werden, um ein hohes Maß an Zufriedenheit im Rahmen des Krankheitsempfindens zu erzeugen. Dies geschieht unter sich fortlaufend verändernden Bedingungen für das Pflegefachpersonal wie zum Beispiel knappere Personalplanung, Einflüsse der DRG-Regelungen, vermehrte Betreuung von multimorbiden Patienten und zunehmenden Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben. Gleichzeitig strebt die Pflege eine Professionalisierung ihres Berufsbildes an und versucht, sich in den Prozessstrukturen im Krankenhausalltag klar von anderen Berufsgruppen abzugrenzen. Die Prozessqualität der Behandlungsverlauf-Strukturen ist jedoch in jedem Fall das Ergebnis von interdisziplinärer Kooperation und Interaktion. In welchem Maße der Patient als Kunde davon profitiert ist abhängig vom Grad des erfolgreich geplanten und durchgeführten berufsgruppenübergreifenden Prozessmanagements. Alle am Behandlungsprozess beteiligten Akteure werden ebenso exemplarisch dargestellt wie auch die verschiedenen Aspekte der Verlaufsphasen. Eine differenzierte Darstellung der erlebten und beobachteten Prozessumsetzung aus Sicht der Pflege erfolgt durch eine quantitative, deduktive Umfrage, die anonym durchgeführt wird. Sie soll Erfahrungswerte und Beobachtungen des Personals in den jeweiligen Phasen des Behandlungsverlaufs erfassen. In der Darstellungs- und Auswertungsphase wird literaturgestützt herausgearbeitet , an welchen Stellen der Prozessgestaltung aus Sicht des Pflegefachpersonals Optimierungsbedarf besteht, welche konkrete Rolle dabei die Pflegefachperson hat und welchen Nutzen bzw. welche Auswirkung eine dargestellte Veränderung zur Folge haben kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 124 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert anhand einer standardisierten Befragung von aktiven Pflegefachpersonen auf Normalstation erlebte und wahrgenommene Behandlungsverlauf-Strukturen unter Berücksichtigung der Bedeutung des interdisziplinären Prozessmanagements und der generellen Rolle und Bedeutung der Pflegefachperson im Behandlungsprozess.Zunächst werden arbeitsrelevante Begriffe literaturgestützt definiert und somit voneinander abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Darstellung von relevanten gegenwärtigen sozialpolitischen Entwicklungen: im Gesundheitswesen ist es für das Management zu einer elementaren Aufgabe geworden, dem Patienten zusätzlich Kundeneigenschaften zuzusprechen. Daraus resultierend müssen sämtliche patientenrelevanten Arbeitsprozesse im stationären Krankenhausalltag vermehrt kundenorientiert gestaltet werden, um ein hohes Maß an Zufriedenheit im Rahmen des Krankheitsempfindens zu erzeugen. Dies geschieht unter sich fortlaufend verändernden Bedingungen für das Pflegefachpersonal wie zum Beispiel knappere Personalplanung, Einflüsse der DRG-Regelungen, vermehrte Betreuung von multimorbiden Patienten und zunehmenden Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben. Gleichzeitig strebt die Pflege eine Professionalisierung ihres Berufsbildes an und versucht, sich in den Prozessstrukturen im Krankenhausalltag klar von anderen Berufsgruppen abzugrenzen.Die Prozessqualität der Behandlungsverlauf-Strukturen ist jedoch in jedem Fall das Ergebnis von interdisziplinärer Kooperation und Interaktion. In welchem Maße der Patient als Kunde davon profitiert ist abhängig vom Grad des erfolgreich geplanten und durchgeführten berufsgruppenübergreifenden Prozessmanagements. Alle am Behandlungsprozess beteiligten Akteure werden ebenso exemplarisch dargestellt wie auch die verschiedenen Aspekte der Verlaufsphasen.Eine differenzierte Darstellung der erlebten und beobachteten Prozessumsetzung aus Sicht der Pflege erfolgt durch eine quantitative, deduktive Umfrage, die anonym durchgeführt wird. Sie soll Erfahrungswerte und Beobachtungen des Personals in den jeweiligen Phasen des Behandlungsverlaufs erfassen.In der Darstellungs- und Auswertungsphase wird literaturgestützt herausgearbeitet , an welchen Stellen der Prozessgestaltung aus Sicht des Pflegefachpersonals Optimierungsbedarf besteht, welche konkrete Rolle dabei die Pflegefachperson hat und welchen Nutzen bzw. welche Auswirkung eine dargestellte Veränderung zur Folge haben kann. 124 pp. Deutsch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert anhand einer standardisierten Befragung von aktiven Pflegefachpersonen auf Normalstation erlebte und wahrgenommene Behandlungsverlauf-Strukturen unter Berücksichtigung der Bedeutung des interdisziplinären Prozessmanagements und der generellen Rolle und Bedeutung der Pflegefachperson im Behandlungsprozess.Zunächst werden arbeitsrelevante Begriffe literaturgestützt definiert und somit voneinander abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Darstellung von relevanten gegenwärtigen sozialpolitischen Entwicklungen: im Gesundheitswesen ist es für das Management zu einer elementaren Aufgabe geworden, dem Patienten zusätzlich Kundeneigenschaften zuzusprechen. Daraus resultierend müssen sämtliche patientenrelevanten Arbeitsprozesse im stationären Krankenhausalltag vermehrt kundenorientiert gestaltet werden, um ein hohes Maß an Zufriedenheit im Rahmen des Krankheitsempfindens zu erzeugen. Dies geschieht unter sich fortlaufend verändernden Bedingungen für das Pflegefachpersonal wie zum Beispiel knappere Personalplanung, Einflüsse der DRG-Regelungen, vermehrte Betreuung von multimorbiden Patienten und zunehmenden Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben. Gleichzeitig strebt die Pflege eine Professionalisierung ihres Berufsbildes an und versucht, sich in den Prozessstrukturen im Krankenhausalltag klar von anderen Berufsgruppen abzugrenzen.Die Prozessqualität der Behandlungsverlauf-Strukturen ist jedoch in jedem Fall das Ergebnis von interdisziplinärer Kooperation und Interaktion. In welchem Maße der Patient als Kunde davon profitiert ist abhängig vom Grad des erfolgreich geplanten und durchgeführten berufsgruppenübergreifenden Prozessmanagements. Alle am Behandlungsprozess beteiligten Akteure werden ebenso exemplarisch dargestellt wie auch die verschiedenen Aspekte der Verlaufsphasen.Eine differenzierte Darstellung der erlebten und beobachteten Prozessumsetzung aus Sicht der Pflege erfolgt durch eine quantitative, deduktive Umfrage, die anonym durchgeführt wird. Sie soll Erfahrungswerte und Beobachtungen des Personals in den jeweiligen Phasen des Behandlungsverlaufs erfassen.In der Darstellungs- und Auswertungsphase wird literaturgestützt herausgearbeitet , an welchen Stellen der Prozessgestaltung aus Sicht des Pflegefachpersonals Optimierungsbedarf besteht, welche konkrete Rolle dabei die Pflegefachperson hat und welchen Nutzen bzw. welche Auswirkung eine dargestellte Veränderung zur Folge haben kann. 124 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert anhand einer standardisierten Befragung von aktiven Pflegefachpersonen auf Normalstation erlebte und wahrgenommene Behandlungsverlauf-Strukturen unter Berücksichtigung der Bedeutung des interdisziplinären Prozessmanagements und der generellen Rolle und Bedeutung der Pflegefachperson im Behandlungsprozess.Zunächst werden arbeitsrelevante Begriffe literaturgestützt definiert und somit voneinander abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Darstellung von relevanten gegenwärtigen sozialpolitischen Entwicklungen: im Gesundheitswesen ist es für das Management zu einer elementaren Aufgabe geworden, dem Patienten zusätzlich Kundeneigenschaften zuzusprechen. Daraus resultierend müssen sämtliche patientenrelevanten Arbeitsprozesse im stationären Krankenhausalltag vermehrt kundenorientiert gestaltet werden, um ein hohes Maß an Zufriedenheit im Rahmen des Krankheitsempfindens zu erzeugen. Dies geschieht unter sich fortlaufend verändernden Bedingungen für das Pflegefachpersonal wie zum Beispiel knappere Personalplanung, Einflüsse der DRG-Regelungen, vermehrte Betreuung von multimorbiden Patienten und zunehmenden Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben. Gleichzeitig strebt die Pflege eine Professionalisierung ihres Berufsbildes an und versucht, sich in den Prozessstrukturen im Krankenhausalltag klar von anderen Berufsgruppen abzugrenzen.Die Prozessqualität der Behandlungsverlauf-Strukturen ist jedoch in jedem Fall das Ergebnis von interdisziplinärer Kooperation und Interaktion. In welchem Maße der Patient als Kunde davon profitiert ist abhängig vom Grad des erfolgreich geplanten und durchgeführten berufsgruppenübergreifenden Prozessmanagements. Alle am Behandlungsprozess beteiligten Akteure werden ebenso exemplarisch dargestellt wie auch die verschiedenen Aspekte der Verlaufsphasen.Eine differenzierte Darstellung der erlebten und beobachteten Prozessumsetzung aus Sicht der Pflege erfolgt durch eine quantitative, deduktive Umfrage, die anonym durchgeführt wird. Sie soll Erfahrungswerte und Beobachtungen des Personals in den jeweiligen Phasen des Behandlungsverlaufs erfassen.In der Darstellungs- und Auswertungsphase wird literaturgestützt herausgearbeitet , an welchen Stellen der Prozessgestaltung aus Sicht des Pflegefachpersonals Optimierungsbedarf besteht, welche konkrete Rolle dabei die Pflegefachperson hat und welchen Nutzen bzw. welche Auswirkung eine dargestellte Veränderung zur Folge haben kann.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Master's Thesis from the year 2017 in the subject Computer Science - Applied, grade: 4.6/5, Eötvös Loránd University, course: Master's Degree in Computer Science, language: English, abstract: This thesis proposes a general pipeline architecture for one-on-one dialogues extraction from many different IRC channels to extend the state of art work for the Ubuntu IRC channel. Further more, this thesis takes the advantage of the results from the pipeline and evaluates ESA on different extracted dialogues.The power of an intelligent program to perform its task well depends primarily on the quantity and quality of knowledge it has about that task. Advanced techniques and applications in Artificial Intelligence are highly depending on data which at the same time getting highly increased and are available over the web. However, for a computer to be able to manipulate information, the latter should be in a form that makes it easy for a computer to manipulate. That is, many available unstructured data need to be collected and post-processed in order to create structured information from the unstructured ones. Recent advances in Data-Driven Dialogue Systems made use of the Ubuntu published IRC channel conversations to extract one-on-one dialogues to use in Deep Learning methods. A best response task performed by a Dialogue System can make use of a trained model on such dialogues. In addition, techniques in Natural Language Processing like Semantic Analysis had a remarkable progress, Wikipedia-Based Explicit Semantic Analysis (ESA) is an example, where the problem of interpretation was improved for both Polysemy and Synonymy.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 80 pp. Englisch.
Verlag: GRIN Publishing Jun 2017, 2017
ISBN 10: 366845485X ISBN 13: 9783668454859
Sprache: Französisch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 10,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Travail de Recherche de l'année 2013 dans le domaine Filmologie, note: 1,3, Université Toulouse II - Le Mirail (Lettres modernes), cours: Introduction à la théorie du cinéma, langue: Français, résumé: Ce dossier va traiter du film 'Le fabuleux destin d'Amélie Poulain' de Jean-Pierre Jeunet. Je vais aborder l'aspect de l'espace idéalisé de Paris dans le film. Dans ce travail, je ferai référence à la question de la représentation de la capitale française. Comment est-ce que le Paris de Jeunet est représenté Quels moyens cinématographiques sont utilisés Alors que la majorité de la presse française et internatiale n'a pas hésité à tirer des éloges pour Amélie Poulain, il n'y avait que peu de critiques négatives. Une d'entre eux est la critique de Serge Kaganski, parue dans le journal d'artistes les Inrockuptibles et dans la rubrique Rebonds du quotidien Libération. La critique de Serge Kaganski dénonce surtout les images clichées de Paris représentées dans le film et se moque d'une représentation faisant allusion à une idéologie politique plutôt provenant de droite.Je vais aller au fond des points critiqués par Kaganski et peser le pour et le contre de son argumentation. Dans quelle mesure peut-on approuver et quels points de critique posent question Quelles peut être les intentions du réalisateur Jeunet de représenter Paris d'une telle façon 24 pp. Französisch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Research Paper (postgraduate) from the year 2008 in the subject Computer Science - Applied, grade: 4.0, University of Louisville (Speed College of Engineering), language: English, abstract: We give an overview of our experience in utilizing several open source packages and composing them into sophisticated applications to solve several challenging problems as part of some of the research projects at the Knowledge Discovery & Web Mining lab at the Universe of Louisville. The projects have a common theme of knowledge discovery, however their application domains span a variety of areas. These areas range from mining Web data streams to mining Astronomy related image data, as well as Web information retrieval in social multimedia websites and e-learning platforms. As is already known, a significant proportion of the effort in any real life project involving knowledge discovery in data (KDD) is devoted to the early and final stages of KDD, i.e., the data collection and preprocessing, and the visualization of the results. Given the nature of the data in our projects, we expose our experience in handling text data and image data as part of the KDD process. In addition to the open source packages that we used, we will briefly present some of the stand-alone software that we developed in the lab, in particular a suite of software for clustering and for stream data mining. 20 pp. Englisch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Lenz' Wahn soll in dieser Arbeit auch gelesen werden als die Geschichte eines totalen Aufbegehrens, nicht nur gegen politische Verhältnisse, sondern auch gegen notwendige Modi menschlichen Lebens wie Tod und Leid überhaupt. Es soll einerseits darauf eingegangen werden, wie Büchner Lenz' pathologischen Zustand darstellt, um so auch zu erfahren, ob und - wenn ja - welche Ursachen das Werk selbst nennt. Nicht zuletzt soll auch nach Verweisen im Text gefragt werden dafür, dass die Gesellschaft, bei der Lenz sich aufhält, eher kritisch dargestellt wird.Zuerst sollen aber Grundsteine des Terrains abgesteckt werden, indem sich mit den historischen Umständen der im Text behandelten Figuren und Diskurse befasst und die sprachliche Gestaltung analysiert wird. Dann kann beantwortet werden wie Büchner mit seinem Text den Diskurs zwischen Psychikern und Somatikern um Ursachen und Behandlung psychisch Erkrankter wertet. Zudem lässt sich zeigen an welchen Stellen die Darstellung von Lenz Leiden zu welchen Krankheitsdiagnosen passt. Zum Ende hin soll sich zeigen, wie Büchner nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich, gerade mit einem radikalen Schluss am Ende des Werkes, Lenz spektakulär an den gesellschaftlichen Verhältnissen scheitern lässt und in Richtung Moderne verweist. Dazu passend wird 'Lenz' als äußerst vielschichtiges Werk zwi schen den Epochen Klassik, Romantik, Sturm und Drang skizzierend verortet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit. 68 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Master's Thesis from the year 2017 in the subject Computer Science - Applied, grade: 4.6/5, Eötvös Loránd University, course: Master's Degree in Computer Science, language: English, abstract: This thesis proposes a general pipeline architecture for one-on-one dialogues extraction from many different IRC channels to extend the state of art work for the Ubuntu IRC channel. Further more, this thesis takes the advantage of the results from the pipeline and evaluates ESA on different extracted dialogues.The power of an intelligent program to perform its task well depends primarily on the quantity and quality of knowledge it has about that task. Advanced techniques and applications in Artificial Intelligence are highly depending on data which at the same time getting highly increased and are available over the web. However, for a computer to be able to manipulate information, the latter should be in a form that makes it easy for a computer to manipulate. That is, many available unstructured data need to be collected and post-processed in order to create structured information from the unstructured ones. Recent advances in Data-Driven Dialogue Systems made use of the Ubuntu published IRC channel conversations to extract one-on-one dialogues to use in Deep Learning methods. A best response task performed by a Dialogue System can make use of a trained model on such dialogues. In addition, techniques in Natural Language Processing like Semantic Analysis had a remarkable progress, Wikipedia-Based Explicit Semantic Analysis (ESA) is an example, where the problem of interpretation was improved for both Polysemy and Synonymy. 80 pp. Englisch.