Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851888 ISBN 13: 9783847851882
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte, autorisierte letzte Fassung1935 verfasst Walter Benjamin im Pariser Exil den erstmals 1936 in gekürzter französischer Übersetzung in der »Zeitschrift für Sozialforschung« erschienenen Aufsatz, den er später als die »erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient« bezeichnet. Die massenhafte mediale Reproduzierbarkeit beraubt das Kunstwerk seiner Aura und verändert die Funktion der Medien, die dadurch eine kollektive Ästhetik ermöglichen.Erste deutsche Fassung: 1935. Hier nach der dritten, autorisierten letzten Fassung 1939.Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1892 in Berlin als ältestes von drei Kindern eines Antiquitätenhändlers geboren, studiert Walter Bendix Schoenflies Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte zunächst in Freiburg im Breisgau, dann in Berlin. Dem Einzug zum Militärdienst entgeht er 1915 durch einen Umzug nach Bern, wo er 1919 erfolgreich seine Doktorthese zur »Kunstkritik in der deutschen Romantik« verteidigt. Zurück in Berlin arbeitet er als Publizist und freier Schriftsteller. In Frankfurt am Main lernt er Theodor W. Adorno kennen, seine Habilitationsschrift zum »Ursprung des deutschen Trauerspiels« erweist sich als für den damaligen akademischen Betrieb nicht geeignet und er zieht sie zurück. Er reist nach Neapel, Paris und Moskau, arbeitet für den Rundfunk und beansprucht für sich ein »linkes Außenseitertum«. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geht er ins Exil nach Paris, wo Hannah Arendt ihn unterstützt. Im September 1940 flieht er zu Fuß über einen Pyrenäenpass und erreicht Portbou in Spanien. In der Nacht vom 26. auf den 27. September nimmt sich Walter Benjamin aus Angst vor einer Auslieferung an die Nazis das Leben. 52 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851535 ISBN 13: 9783847851530
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Ein MärchenDem Köhler Peter Munk erfüllt das Glasmännlein drei Wünsche, weil er ein Sonntagskind ist. Doch Peter wählt nicht weise und gerät schon bald an den Holländer-Michel, dem er für ein Vermögen sein Herz verkauft und stattdessen nun einen kalten Stein in der Brust trägt. Das Unglück nimmt seinen Lauf.Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1827 im »Märchenalmanach auf das Jahr 1828«.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, München: Winkler, 1970.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11.5 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1802 als Sohn eines Regierungssekretärs in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brüssel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen »Morgenblattes«. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwölf Kunstmärchen, die seinen Ruhm bis heute begründen. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit. 52 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847852264 ISBN 13: 9783847852261
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Annemarie Schwarzenbach: Das glückliche TalDie Sommerhitze treibt sie aus Teheran heraus an einen Fluss in der Hochebene. Größe und Stille, Sehnsucht und Heimweh stürzen sie in eine tiefe Depression. Ein autobiografisches Buch über Selbstfindung, Drogensucht und unglückliche Liebe.Erstdruck: Zürich, Morgarten-Verlag 1940.Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1908 in Zürich als Tochter eines der größten Seidenfabrikanten der Welt in ein reiches Elternhaus geboren wächst Annemarie Schwarzenbach auf dem barocken Landgut Bocken auf. Sie studiert in Paris und Zürich und promoviert 1931 mit einer Arbeit zur Geschichte des Oberengadins. Sie ist mit Klaus Mann befreundet und in seine Schwester Erika unglücklich verliebt. 1935 heiratet sie den homosexuellen Diplomaten Claude-Achille Clarac. Nach ausgedehnten Reisen über Land u.a. nach Persien und Afghanistan lässt sie sich in den USA nieder, wo sie wegen ihrer langjährigen Morphiumsucht erneut mehrere Therapieanläufe nimmt. 1942 kehrt Annemarie Schwarzenbach in die Schweiz zurück, wo sie am 15. November an den Folgen eines Fahrradunfalls stirbt. 92 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851918 ISBN 13: 9783847851912
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Friedrich de la Motte Fouqué: Undine. Ein romantisches MärchenHuldbrand, der edle Ritter, trifft im Spukwald auf ein altes Fischerpaar. Die freche Findeltochter Undine bezirzt den jungen Mann und gewinnt sein Herz. Allein sie hat eine etwas ruppige Verwandtschaft: Oheim Kühleborn, der alte Flussgeist, lässt nicht locker und nervt wo er kann. Sollte am Ende Undine selbst . Das volkstümlichste Kunstmärchen der Romantik wurde in alle Weltsprachen übersetzt und von E.T.A. Hoffmann und Albert Lortzing vertont.Erstdruck: In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahresschrift für romantische Dichtungen. Herausgegeben von Friedrich de la Motte Fouqué u.a., Frühlings-Heft. 1811 (anonym).Textgrundlage ist die Ausgabe:Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. Nach den Erstdrucken mit Anmerkungen, Zeittafel, Bibliographie und einem Nachwort herausgegeben von Gerhard Schulz, München: Winkler, 1977.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1777 in Brandenburg an der Havel in eine altadlige Hugenottenfamilie geboren, tritt Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué, dessen Taufpate Friedrich II. ist, sehr früh in die preußische Armee ein, mit siebzehn ist er bereits Fähnrich. 1802 lässt er sich scheiden und verlässt die Armee. Er heiratet die Gutserbin Caroline von Briest und lebt mit ihr auf Schloss Nennhausen im Havelland, wo beide sich der Schriftstellerei widmen. Längst ein angesehener Dichter führt ihn sein Patriotismus 1812 zurück in die Armee und er nimmt an den Befreiungskriegen teil. 1815 nimmt er als Major seinen endgültigen Abschied und kehrt zurück nach Nennhausen. 1831 stirbt Caroline, 1833 heiratet er ein drittes Mal und übersiedelt nach Halle an der Saale. Mit Friedrich de La Motte Fouqué stirbt am 23. Januar 1843 einer der ersten deutschen Dichter der Romantik. 84 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851896 ISBN 13: 9783847851899
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.William Shakespeare: Macbeth. Eine Tragödie in fünf AktenDie Tragödie in fünf Akten in Versen und Prosa wurde vermutlich im Sommer 1606 uraufgeführt und wurde 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe erstmals gedruckt.Dem Heeresführer Macbeth prophezeien drei Hexen, dass er bald König sein werde. Von den Einflüsterungen seiner Frau angestachelt ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den schottischen Thron. Sein Weggefährte Banquo muss als gefährlicher Mitwisser ebenfalls sterben, aber Banquos Sohn kann den Mördern entkommen.Die deutsche Erstaufführung erfolgte 1771 in Biberach. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Dorothea Tieck und wurde erstmals 1832 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt.Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1765). Die vorliegende Übersetzung stammt von Dorothea Tieck. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 9, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1832.Textgrundlage ist die Ausgabe:William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1564 als Sohn eines Handschuhmachers und späteren Ratsherren und seiner wohlhabenden Frau aus dem niederen Adel geboren, erhält der junge William Shakespeare vermutlich auf der Grammar School in Stratford-upon-Avon Unterricht in Latein, Geschichte und Dichtkunst. Für den Besuch einer Universität gibt es keine Belege oder Indizien. Als Stückeschreiber und Theaterunternehmer landet er am Londoner Globe Theatre einen Welterfolg nach dem anderen. Seine Schauspielertruppe »Lord Chamberlain's Men« ist im elisabethanischen England bereits legendär, mit der Krönung von Jakob I. genießt sie ab 1603 königliche Patronage und benennt sich um zu »The Kings' Men«. Weltberühmt und steinreich kehrt er 1610 als Gentleman aus London zurück in seine Geburtsstadt Stratford-upon-Avon. Am 23. April 1616, seinem 52. Geburtstag, stirbt dort mit William Shakespeare einer der größten Dichter aller Zeiten. 100 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851675 ISBN 13: 9783847851677
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Ludwig Anzengruber: Das vierte Gebot. Volksstück in vier AktenHedwig liebt den mittellosen Klavierlehrer Robert, doch ihr Vater will sie zur standesgemäßen Hochzeit mit dem reichen Stolzenthaler zwingen. In ihrer Not wendet sie sich an den Priester Eduard. Doch der verweist auf das vierte Gebot und Hedwig gehorcht ihrem Vater.Erstdruck: Wien (Rosner), 1878.Uraufführung am 29.12.1877, Theater in der Josephstadt, Wien.Textgrundlage ist die Ausgabe:Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Ausgewählt und eingeleitet von Manfred Kuhne, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1977 [Bibliothek Deutscher Klassiker].Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1839 in Wien als Sohn eines kleinen Beamten mit künstlerischen Ambitionen geboren, muss Ludwig Anzengruber nach dem frühen Tod des Vaters die Realschule aus wirtschaftlicher Not verlassen. Nach einer abgebrochenen Buchhändlerlehre beschließt er, Schauspieler zu werden und tingelt zehn Jahre lang als Statist durch Österreich, Kroatien und Ungarn und landet schließlich 1866 in Wien mit kleineren Engagements; daneben beginnt er zu schreiben. 1870 wird er mit der Uraufführung seines Stückes »Der Pfarrer von Kirchfeld« schlagartig bekannt. Nachfolgende Stücke sind nicht nachhaltig erfolgreich und er versucht sich mit Prosawerken und arbeitet als Journalist. 1888 wird er Dramaturg am Deutschen Volkstheater in Wien. Am 10. Dezember 1889 stirbt mit Ludwig Anzengruber ein bekannter österreichischer Schriftsteller des ausgehenden Realismus an einer Blutvergiftung. 76 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851497 ISBN 13: 9783847851493
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Wilhelm Hauff: Fantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des WeinesJust in der Nacht des ersten Septembers steigt Schlag zehn Uhr ein eifriger Zecher die breiten Stufen des Bremer Ratskellers hinab. Der alte Ratsdiener warnt ihn vor den Weingeistern, die stets in dieser Nacht aus ihren nassen Fässern steigen. Bacchus tobt nackt und feist mit den zwölf Aposteln und der Jungfrau Rose beim Besten was der Rheingau zu bieten hat. Der Bremer Roland gesellt sich steinern zu der Runde und schwärmt von Onkel Karl dem Großen, während er versehentlich Beulen in die Becher drückt. Ein herrliches Trinkgelage!Stuttgart (Franckh) 1827.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, München: Winkler, 1970.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1802 als Sohn eines Regierungssekretärs in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brüssel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen »Morgenblattes«. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwölf Kunstmärchen, die seinen Ruhm bis heute begründen. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit. 52 pp. Deutsch.
Verlag: Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3847851926 ISBN 13: 9783847851929
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Aischylos: Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die EumenidenDer aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters.Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.Bestehend aus den drei Teilen »Agamemnon«, »Die Grabesspenderinnen« und »Die Eumeniden«, 458 v. Chr.Textgrundlage ist die Ausgabe:Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. Hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, übers. v. J. G. Droysen (Aischylos), K. W. F. Solger (Sophokles), J. A. Hartung (Euripides), München: Winkler, 1958.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:Über 90 Dramen soll er geschrieben haben, 79 sind namentlich bekannt, nur sieben Tragödien sind vollständig erhalten. Aischylos war der erste, der neben dem Chor einen zweiten Schauspieler auf die Bühne holte und begründete damit den dramatischen Dialog. Zusammen mit Sophokles und Euripides ist er ein gefeierter Tragödiendichter seiner Zeit, der 13 Mal die berühmten Dionysien gewinnen konnte. Der Legende nach stirbt er 456 v. Chr. auf Sizilien durch eine von einem Greifvogel fallengelassene Schildkröte, die ihn erschlägt. 132 pp. Deutsch.