Verlag: Reichshof : Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik - Göttingen : AAC, the Stacks - Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang [früher] - Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang [-2012], 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 313 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Neben dem oben aufgeführten Aufsatz befinden sich auch weitere Beiträge auch anderer Autoren in dem Werk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000
ISBN 10: 3631368224 ISBN 13: 9783631368220
Sprache: Deutsch
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 S. Innen mit den übl. Bibliotheksstempeln und -einträgen, teils gestrichen. Sonst innen sehr sauber. Textproduktion und Medium ; Bd. 4. Die Bibliographie "Schreiben für die Hochschule" erfasst die Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben, einem Thema, das seit Beginn der 80er Jahre Gegenstand intensiver interdisziplinärer Forschung ist. Mit ca. 400 annotierten Titeln gibt die Bibliographie einen umfassenden Überblick über Arbeiten, die hierzu in den Disziplinen Linguistik, Psychologie, Informationswissenschaft, Didaktik u. a. entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte im empirisch-theoretischen Bereich bilden die Ansätze der Schreibforschung sowie die Bedingungen, denen die Produktion wissenschaftlicher Texte im einzelnen unterliegt. Im anwendungsbezogenen Bereich ist der Akzent auf die Vermittlung von Schreibfähigkeit in Schule und Universität gelegt. Besondere Berücksichtigung finden die Vorbereitung auf universitäres Schreiben im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie das Problem der Kulturgeprägtheit des wissenschaftlichen Schreibens. deu 1. Stock 97|5491DB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 21x15 cm. Taschenbuch in gutem Zustand.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2010
ISBN 10: 3631588119 ISBN 13: 9783631588116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 102 S., 4 Tab. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Summary: Die Zukunft der deutschen Wehrpflicht steht auf dem Spiel. Gerade im Superwahljahr 2009 erlebt das Thema eine ungeahnte Renaissance. Vertreter der unterschiedlichsten Parteien und Institutionen melden sich zu Wort. Niemand jedoch scheint zu berücksichtigen, dass Deutschland das Rad nicht neu zu erfinden braucht. Schließlich haben seit 1990 insgesamt 17 Nato-Länder die Wehrpflicht abgeschafft. Alle haben positive und negative Erfahrungen gemacht. Daraus sollten wir lernen und unsere Schlüsse ziehen. Und gegenwärtig kann der einzige Schluss nur lauten: Ja, wir brauchen die Wehrpflicht. Sie «über Nacht» oder ad hoc abzuschaffen, wäre genau das Falsche. Jedoch muss sie dringend weiterentwickelt werden und besser an den Mann gebracht werden. Ansonsten droht ihre Abschaffung. ISBN 9783631588116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2003., 2003
ISBN 10: 3631397100 ISBN 13: 9783631397107
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 189 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2003). 189 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Geschwärzter Besitzervermerk auf vorderem Vorsatz. Ansonsten sehr guter Zustand. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Schriften zum Staatskirchenrecht', Band 12).
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2000., 2000
ISBN 10: 3631320361 ISBN 13: 9783631320365
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 320 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2000). 320 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Bibliotheks-Exemplar (Bibliotheks-Etikett auf dem Buchrücken, Bibliotheks-Stempel [Ausgeschieden] verso Titelblatt). Innen ansonsten sehr gutes, sauberes Exemplar. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! Einband mit leichten Gebrauchsspuren. ('Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften', Band 4).
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2007., 2006
ISBN 10: 3631554249 ISBN 13: 9783631554241
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 292 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2007). 292 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Sehr guter Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft', Band 3238).
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631605161 ISBN 13: 9783631605165
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21 cm. Zustand: Wie neu. 122 S., zahlr. Abb. und Tab. Ein neuwertiges Buch. - Summary: Sport produziert Emotionen: Nicht zufällig hat er in der BILD-Zeitung seinen festen Platz besonders prominent der Fußball. Alle vier Jahre wird dieser anlässlich der Fußballweltmeisterschaften mit nationalem Identifikationspotenzial aufgeladen, und die DFB-Auswahl zum großen «Wir». Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der einschlägigen BILD-Berichterstattung und der darin transportierten Selbst- und Fremdbilder. Eine Untersuchung der Zusammenhänge von Sport, Emotionalität und nationaler Identität im Boulevardjournalismus aus dem Hause Springer. - Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Die BILD-Zeitung -- 2.1. Bedeutung der BILD-Zeitung für die öffentliche Meinung -- 2.2. Leserfang und Leserbindung: BILD als Straßenverkaufszeitung -- 2.2.1. Emotionalisierung -- 2.2.2. Der "externe Nutzen" -- 2.2.3. Die Rolle des Sportteils -- 3. Gesellschaftliche Funktionen des Mediensports -- 3.1. Unterhaltung, Eskapismus, Identifikation -- 3.2. Sport und nationale Identität -- 3.2.1. Die deutsche Fußball-Nationalelf: Identifikatorisches Potenzial -- 3.2.2. Die .Anderen" -- 4. Die Fußball-Weltmeisterschaften in der BILD-Zeitung -- 4.1. Wunder über Wunder: WM 1954 -- 4.1.1. Allgemeines -- 4.1.2. BILD-Berichterstattung -- 4.1.2.1 Drei Redakteure und Schwarz-Weiß: Umfang und Optik 1954 -- 4.1.2.2 Überraschende Begeisterung: Hauptmerkmale der Berichterstattung -- 4.1.2.3 "Deutschland, Deutschland" - Wenig routinierte Eigendefinition -- 4.1.2.4 Selbstbestätigungs-Lieferanten: Die "Anderen" -- 4.2. "Bruderkampf': WM 1974 -- 4.2.1. Allgemeines -- 4.2.2. BILD-Berichterstattung -- 4.2.2.1 "Größte WM-Redaktion des Kontinents" - Umfang und Optik -- 4.2.2.2 Ausweitung der Kampfzone - Hauptmerkmale der Berichterstattung -- 4.2.2.3 Helden wie wir: Das Bild der Deutschen-- 4.2.2.4 Das Bild der .Anderen"3 -- 4.3. "Schwarz-Rot-Geil": WM 2006 -- 4.3.1. Allgemeines -- 4.3.2. BILD-Berichterstattung -- 4.3.2.1 Umfang und Optik -- 4.3.2.2 Hauptcharakteristika -- 4.3.2.3 "Unsere schöne WM": Deutschland und die Deutschen -- 4.3.2.4 Pointierte Häme: Die "Anderen" -- 5. Auswertung -- 6. Schlussbetrachtung. ISBN 9783631605165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 167.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2014
ISBN 10: 3631652925 ISBN 13: 9783631652923
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal hardcover, 22 cm. Zustand: Wie neu. 165 p., 6 b/w fig., 1 table. A perfect copy. - Summary: Europe is not «lost in translation». It lives in and by translation and interpretation. The 11th conference of the European Federation of National Institutions for Language (EFNIL) dealt with the importance of these two significant communicative techniques for mutual understanding within multilingual Europe. The articles by official representatives of the different European institutions inform about the facts of day-to-day interpretation and translation in Brussels, Luxembourg and Strasbourg. Experts discuss translation and interpretation under various general aspects including a historical perspective. Reports on the training and activities of interpreters and translators in several European countries follow. A discussion of the demands and suggestions for translation and interpretation in Europe concludes the thematic part of the book. - Contents: a) Opening -- Jolanta Zabarskaite (Institute of the Lithuanian Language): Welcome address -- Marco Benedetti (Director General of Interpretation, European Commission): Intervention à la Conference annuelle de l'EFNIL -- Rytis Martikonis (Director General of Translatio): Opening address -- Jan Truszczynski (Director General of Education and Culture, European Commission): Translation and Interpretation in Europe: Reflections from the angle of education and culture -- Gintaras Morkünas (Directorate General of Interpretation and Conferences of the European Parliament): Welcome address -- Gerhard Stickel (EFNIL): Introduction/Einführung/Jzanga -- b) General reflections and views -- Klaus Reichert (University of Frankfurt a.M.): 'Lost and Found in Translation -- Georgios Floros (University of Cyprus): 'Lost' and 'found' in Translation: Myths and realities for national languages and imageries -- Marie Corntt (Centre d'Etudes sur la Cooperation Juridique Internationale): Traduction du droit et droit de la traduction, les enjeux europeens -- Antonina Werthmann/Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache, Germany): Maschinelle Übersetzung - Gegenwart und Perspektiven -- Johan Van Hoorde (Nederlandse Taalunie): Co-ordination of institutional terminology between European institutions and national Member States: the Dutch language example and the European perspective -- c) Reports on different countries and languages -- Sten Palmgren (Finnish Ministry of Justice): Translation of laws and public texts -- Gunnhildur Stefansdottir (Icelandic Ministry for Foreign Affairs): Translator training in the Translation Centre of the Icelandic Ministry for Foreign Affairs. A short report on special training issues for English-Icelandic translation -- Italo Rubino (Directorate General of Translation, European Commission): Tradurre per la Commissione europea. Aspetti generali e pratici del Dipartimento italiano della Direzione generale Traduzione -- Martina Ozbot (University of Ljubljana): The role and Status of translation in a translation-oriented culture: the case of Slovenia -- d) Panel discussion -- Sabine Kirchmeier-Andersen (EFNIL): Panel debate: Demands and suggestions for interpretation and translation in Europe - Introduction -- Gunnhildur Stefansdottir (Icelandic Ministry of Foreign Affairs): Panel presentation -- Claude Durand (Directorate General of Interpretation, European Commission): Panel presentation -- Contacts EFNIL: Members, associate member institutions and observer. ISBN 9783631652923 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Peter Lang Verlag, 2004., 2004
ISBN 10: 3631526946 ISBN 13: 9783631526941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 283 Seiten. Ausgabe Peter Lang Verlag (2004). 283 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Besitzerstempel auf vorderer Deckel-Innenseite. Ansonsten sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Studien zum vergleichenden und internationalen Recht', Band 95).
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2005., 2005
ISBN 10: 3631548346 ISBN 13: 9783631548349
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XIII, 327 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2005). XIII, 327 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Sehr guter Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Europäische Hochschulschriften : Reihe 31, Politik', Band 524).
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631605013 ISBN 13: 9783631605011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. 146 S. : graph. Darst. Ein neuwertiges Exemplar. - Der Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler (DBKS) e.V. beging am 29. Mai 2010 das «Jubiläumssymposium Klinische Sprechwissenschaft» aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens. Der Band enthält die Beiträge dieses wissenschaftlichen Symposiums, das in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde. Sie beschreiben die Vielfalt klinisch-sprechwissenschaftlicher Fragestellungen in Wissenschaft, Forschung und Praxis, weit über den Bereich speziell stimmtherapeutischer Fragestellungen hinaus. Behandelt werden u.a. Aspekte der Stimmtherapie-Wirkungsforschung und spezielle Stimmtherapiekonzepte, frühe Sprachförderung sowie Dysphagiemanagement. - Inhalt: Lutz Christian Anders: Klinische Sprechwissenschaft - schon volljährig? -- Tadeus Nawka: Klinische Sprechwissenschaft und Phoniatrie - ein Bündnis fürs Leben? -- Baldur Neuber: Klinische Sprechwissenschaft im fachlichen Kontext der Gegenwart -- Susanne Thiel: Stimmfunktionstherapie - Klinische Sprechwissenschaft tagtäglich -- Susanne Voigt-Zimmermann: Ist Stimmtherapie erfolgreich? Und wie wird sie gemessen? -- Regine Werner: Craniomandibuläre Dysfunktion und Klinische Sprechwissenschaft - Wie passt das zusammen? -- Ulrike Nespital: Mit Musik geht alles leichter - Kann Musik die Stimmtherapie effizienter machen? -- Ute Schikora: Sprachförderung in Kindertagesstätten: Das sächsische Landesmodellprojekt "Sprache fördern" -- Stephanie Kurtenbach: Einblick in die Qualifizierungsmaßnahme des Landesmodellprojekts "Sprache fördern", Sachsen: Methoden der Sprachförderung -- Renate Berger: "Entweder er schluckt oder er schluckt nicht, da können Sie sowieso nichts machen!" - Oder doch? Dysphagie als interdisziplinäre Herausforderung. ISBN 9783631605011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306.
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2001., 2001
ISBN 10: 363137321X ISBN 13: 9783631373217
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 242 Seiten. Ausgabe Lang Verlag (2001). 242 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Bibliotheks-Stempel [Ausgeschieden] auf vorderem Vorsatz und dem Schnitt. Innen ansonsten sehr gutes, sauberes Exemplar. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! Einband mit nur minimalen bis leichten Gebrauchsspuren. ('Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft', Band 3038).
Verlag: Oxford ; Bern ; Berlin ; Wien : Peter Lang, 2018
ISBN 10: 1788743261 ISBN 13: 9781788743266
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 269 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Italian political terrorism of the 1970s has produced in its aftermath a rich body of memorial writing, created not only by victims or perpetrators but also by the secondary victims of violence, often children of the dead, who many years after their loss ask why their parents or relatives were chosen as targets, what it means for them personally and for the history of the Italian anni di piombo. This volume brings together a body of essays that explore this field of «postmemorial» writing, a field that extends the scope of memory studies, particularly in relation to political violence, and especially when those memories are fragile and indirect. The book analyses the work of victims' children such as Mario Calabresi, Benedetta Tobagi, Luca Tarantelli and Massimo Coco, exploring how these authors and others have narrated their unique experiences, from their distant memories of their fathers each assassinated by different Italian terrorist groups to their more recent struggles to deal with state institutions ill-equipped to respond to, or indifferent to, their plight. It further examines how their «postmemorial» works have contributed to a new relationship between history and personal memory in Italy. All of these writers, impelled by a sense of marginalization, frustration and sometimes anger to become actors and witnesses against their own will, have added their own indispensable tiles to the mosaic of a national and collective memory of the 1970s that is still largely unresolved in Italy today. - Contents: DAVID WARD: The Wider Context of the Writings by Victims of Terrorism and their Relatives -- VASILIKI PETSA: The Stigma that Dare not Speak its Name: Negotiating Pride and Shame in the Discourse of the Relatives of the Victims of Terrorism -- BARBARA ARMANI: II padre assente. Storia e autobiografia nelle memorie di figli delle vittime del terrorismo di sinistra -- ALESSANDRA DIAZZI: La cicatrice dell'evaporazione del padre in "Colpire al cuore" di Gianni Amelio -- SCILTIAN GASTALDI: 'Era mio padre'. Scopi culturali differenti negli scritti di tre familiari delle vittime del terrorismo: Mario Calabresi, Benedetta Tobagi e Luca Tarantelli -- ILARIA FATTA TRABUCCO: 'Il caso Moro non riguardi i Moro'. La dialettica tra personaggio pubblico e personaggio privato nella figura di Aldo Moro attraverso gli scritti della figlia -- MONICA JANSEN: 'Qualunque cosa succeda'. Il testamento spirituale di Giorgio Ambrosoli -- SCILTIAN GASTALDI: L'ergastolo del dolore. Scopi culturali differenti negli scritti di due familiari delle vittime del terrorismo genovese: Sabina Rossa e Massimo Coco -- ALESSANDRA MONTALBANO: La memoria privata degli anni di piombo -- FLAVIA LAVIOSA: Vittime . Giovanna Gagliardo's Cine-history of the Victims of Terrorism -- LUCA TARANTELLI: Discorso tenuto in occasione della presentazione de "II Libro dell'incontro" alla Sala Zuccari, Senato della Repubblica, Roma, 19 gennaio 2017. ISBN 9781788743266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2015
ISBN 10: 3631657668 ISBN 13: 9783631657669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 340 S., 25 s/w Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Summary: Die programmatische Gegenüberstellung von Orient und Okzident spielt seit der «Entdeckung des Ostens» im 17. und 18. Jahrhundert in der Ideengeschichte Europas eine große Rolle. Der Band sucht Erscheinungsformen der «Repräsentation» von Orient und Okzident, wie sie sich in Sprache, Literatur, Medien, Technik und Umwelt äußern, aus mehreren Perspektiven xenologisch zu erschließen. Er vereint Ansätze zur philosophischen Grundlegung interkultureller Ost-West-Forschung sowie der kultur- und literarhistorischen Aufarbeitung wechselseitig fruchtbarer Inspiration, z. B. in der Weimarer Klassik, im Einfluss «östlichen» Denkens auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch in der Garten- und Landschaftsarchitektur sowie der Wissenschaftskommunikation im Zeichen neuer ökologischer Herausforderungen. - Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Orient im Okzident, Okzident im Orient. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2012 in Kyoto -- Elmar Holenstein, Othering: Gegen die Reduktion von Anderen auf ihre Andersheit -- Salvatore Giammusso, Gelassenheit. Über die interkulturelle Phänomenologie der Subjektivität bei O. F. Bollnow -- Shoji Muramoto, Das Westliche im mittelalterlichen japanischen Zen-Buddhismus: Musò Soseki (1275-1351) -- Beatrice Höller, Die illuminierte Handrolle Erzählung des Himmelsprinzen (1448) und eine Glasmalerei der Psyche-Galerie (1542-1544). Interdisziplinäre Überlegungen zu Ansätzen kulturkontrastiver Analyse -- Hebatallah Fathy, Orient im Okzident und Okzident im Orient: Die Reisebeschreibungen von Adam Olearius Vermehrte newe -- Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse (1656) und Rifaa al-Tahtawi Ein Muslim entdeckt Europa (1834) -- Meral Ozan, Die Wiener Reise (1665) des osmanischen Diplomaten Evliya Çelebi. Fremdbild und Kulturkontakt im Reisebuch Seyahatname -- Turgut Gümüçoglu, Sprachknaben: Die Schulen der Dragomanen. Mittler zwischen Orient und Okzident -- Yoshito Takahashi, Goethes ,Idee des Reinen' und das zenbuddhistische Nichts -- Norbert Mecklenburg, Goethes letzter, fernster, nächster Orient -- Yeon-Soo Kim, Goethe im fernen Orient - der Fall Korea: Über das koreanische Phänomen eines ,Goethe-Booms1 zur Zeit der japanischen Herrschaft. -- Arne Klawitter, Das Reizende und das Mannigfaltige: Die Konzeption der chinesischen Gärten bei William Chambers und Ludwig August Unzer -- Kyoko Tsuchiya, Das Feuer des Prometheus und E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann -- Zebra Ipsiroglu, Verfremdung des Orients. Orientalisierung der Verfremdung Brecht-Rezeption in der Türkei -- Anja Katharina Seiler, Verkörperungen des Orients im weiblichen Wort: Raum- und Körper(de-)konstruktionen bei Ida Hahn-Hahn, Isabelle Eberhardt und Annemarie Schwarzenbach -- Pornsan Watanangura, Orient im Okzident - Zur Rezeption des Buddhismus in der deutschen Literatur und Musik der Frühmoderne -- Ayumi Matsuyama, Kiyoyasu Maruis Theorie der Melancholie: Die Rezeption der psychoanalytischen Theorie in der japanischen Psychiatrie -- Berbeli Wanning, Klima-Katastrophen: Weshalb Klimawandel (k)ein Thema für die Romanliteratur ist -- Ernest W.B. Hess-Lüttich, Kyoto und keine Konsequenzen? Energetischer Stadtumbau in Berlin nach der Katastrophe von Fukushima: eine Aufgabe öffentlicher Kommunikation -- Riham Tahoun, Begegnungen zwischen Orient und Okzident. Inaam Kachachis Die amerikanische Enkelin (2008) und Mariam Kühsel-Hussainis Gott im Reiskorn (2010). ISBN 9783631657669 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 527.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2009
ISBN 10: 3631582889 ISBN 13: 9783631582886
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 151 pp., 3 fig., 1 table A good and clean copy. - Summary: This book aims at enabling teachers to generate innovative materials tailor-made for specific groups of learners. The suggestions for materials design in this book will help teachers to meet the needs of advanced learners, to move from correct sentences to communicatively effective texts, to de-fossilize ingrained erroneous language, to apply theoretical understandings of communicative processes to language use and to become aware of their own language needs and the learning options open to them. This is a book that is not only firmly grounded in 'state-of-the-art' linguistic theory in particular, the findings of cognitive linguistics but it is, above all, the result of decades of collaborative English language teaching experience at tertiary level. All the design ideas have been put into practice in the classroom and have successfully passed the test of use. ISBN 9783631582886 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 205.
Verlag: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Verlag Peter Lang, 2006., 2006
ISBN 10: 3631541066 ISBN 13: 9783631541067
Sprache: Englisch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. X, 189 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2006). X, 189 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Geschwärzter Besitzervermerk auf vorderem Vorsatz. Ansonsten sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Adnotationes in ius canonicum', Band 34).
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631635397 ISBN 13: 9783631635391
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 179 S. : graph. Darst., Karten. Ein tadelloses Exemplar. - Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2010 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Dezentralisierung und Flexibilisierung im deutschen Gesundheitswesen». Vertreter der Ministerien, des Bundesversicherungsamtes, der Krankenkassen, der ärztlichen Verbände, der Krankenhausträger, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme und Optionen einer Dezentralisierung der Gesundheitspolitik, der regionalen Bedarfsplanung, der Flexibilisierung in der stationären und ambulanten Versorgung, der individualisierten Medizin und der Frühbewertung neuer patentgeschützter Arzneimittel. - Inhalt: Christian Weber: Ansatzpunkte einer Dezentralisierung in der Gesundheitspolitik -- Günter Neubauer: Ziele und Optionen einer Dezentralisierung -- Manfred Zach: Zum Stellenwert dezentraler Lösungen aus der Sicht eines Bundeslandes -- Maximilian Gaßner, Dirk Göppfarth und Rüdiger Wittmann: Spielräume für eine Dezentralisierung im Rahmen des Systems Gesundheitsfonds -- Rolf Hoberg: Notwendigkeiten und Chancen einer dezentralen Gesundheitsversorgung für eine landesweit kalkulierende Krankenkasse -- Norbert Klüsen: Möglichkeiten einer dezentralen Geschäftspolitik aus Sicht einer bundesweit kalkulierenden Krankenkasse -- Carl-Heinz Müller: Gemeinsame Bedarfsplanung für die regionale Versorgung aus Sicht niedergelassener Ärzte -- Joachim Bovelet: Flexibilisierung in der stationären und ambulanten Versorgung im Rahmen eines öffentlichen Krankenhausverbundes -- Hagen Pfundner: Chancen und Grenzen der Individualisierten Medizin -- Wolf-Dieter Ludwig: Verfahren zur Frühbewertung des Nutzens neuer, patentgeschützter Arzneimittel - Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft -- Johann-Magnus von Stackelberg und Anja Olbrich: Erstattungsbedingungen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) -- Franz Waibel: Effekte der Frühbewertung patentgeschützter Arzneimittel auf die forschende pharmazeutische Industrie. ISBN 9783631635391 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631588909 ISBN 13: 9783631588901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. 182 S. : Ill., Frontispiz. Ein tadelloses Exemplar. - Die zehn Beiträge dieses Bandes in memorian Wendelin Schmidt-Dengler beschäftigen sich mit der österreichischen Literatur in dem ihr eigenen Spannungsverhältnis von Norm und Devianz bzw. Tradition und Transgression. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei unter anderem der Darstellung der Natur und des aus ihr Verdrängten (Krieg, Holocaust, Gedächtnis), der Schilderung von individuellen und kollektiven Identitätskrisen und dem Fortwirken des habsburgischen Mythos gewidmet. Diese Themen werden in den Werken repräsentativer österreichischer Schriftsteller der Gegenwart untersucht: Ilse Aichinger, Hilde Spiel, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl, Albert Drach, Thomas Bernhard, Peter Handke, Gert Jonke, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, Brigitte Schwaiger und Ruth Klüger. - Inhalt: Rosa Marta Gómez Paio / Jaime Feijóo: Wendelin Schmidt-Dengler in Santiago de Compostela. Ein Vorwort -- Ulrike Steinhäusl: Landschaftsmalerei und Natur-Diskurs in der österreichischen Prosa 1960-1990. Es gibt keine unschuldige Gegend -- Rosa Marta Gómez Paio: Begegnungen des Subjekts mit dem Ort: Räume des Gedächtnisses in Ilse Aichingers Werk -- Antonio Sousa Ribeiro: Kartographien des Nicht-Raumes: Das Motiv der Reise in der Holocaustliteratur -- Margarita Bianco Hölscher: Nachkriegslandschaften bei Ingeborg Bachmann und Carmen Laforet -- Jaime Feijóo: Der "Habsburgische Mythos" in Hilde Spiels autobiographischem und essayistischem Werk -- Mathias Beilein / Janet Boatin: Das Öffnen und Schließen des Kanons. Zur Kanonisierung von performativer Literatur am Beispiel Emst Jandls ' -- Elisabeth Graf: Ein Protagonist zwischen Norm und Devianz: Schizophrene Weltwahmehmung in Peter Handkes Erzählung und: Wim Wenders Film "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" -- Teresa Martins de Oliveira: Peter Handkes "Don Juan" -- Daniela Strigi: Vom Shootingstar zur Außenseiterin: Brigitte Schwaiger und ihr Debut "Wie kommt das Salz ins Meer" ( 1977) Eine Rezeptionsgeschichte -- Anne Martina Emonts: "Die Jelinek" und "die Lichnowsky". Versuch über ein literarisches Verhältnis. ISBN 9783631588901 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631605811 ISBN 13: 9783631605813
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 212 S., zahlr. Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Wie geht ein Vermittler vor, wenn Konflikte zwischen Gruppen oder Staaten sich zu einem handfesten Konflikt kollektiver Identitäten hochgeschaukelt haben? Diese Frage stand 2009 im Mittelpunkt der Workshop-Tagung «Building Cultures of Peace» an der Universität Hamburg. Drei bekannte Experten der Friedens- und Konfliktarbeit Jay Rothman und Vamik Volkan aus den USA sowie Sami Adwan aus Palästina gaben in Intensiv-Workshops Einblicke in die Theorie und Praxis ihrer Arbeit. 100 Teilnehmer/-innen nutzten die Veranstaltung, um ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der Entwicklung und Bewältigung ethno-politischer Konflikte zu erweitern. Dieses zweiteilige Buch dokumentiert den Ertrag der Veranstaltung: die Vorträge der Experten sowie zahlreiche Essays der Teilnehmenden in englischer und deutscher Sprache. Die beiden Buchteile enthalten verschiedene Themen. Es lohnt sich daher, in beiden zu blättern. What to do as a mediator when conflicts between groups or states escalated to become a tangible conflict of collective identities? This question was the focus of the workshop conference «Building Cultures of Peace» 2009 at the University of Hamburg. Three well-known experts on peace and conflict work Jay Rothman and Vamik Volkan from the U.S. and Sami Adwan of Palestine gave a look into the theory and practice of their work in intensive workshops. 100 participants used the event to expand their knowledge and understanding of the development and management of ethno-political conflicts. This two-part book documents the gains of the event: the lectures of the experts as well as numerous essays by the participants in English and German. The two parts contain different topics. It is therefore worthwhile to browse through both of them. ISBN 9783631605813 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 295.
Verlag: Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2022
ISBN 10: 3034341288 ISBN 13: 9783034341288
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 360 S. Einband minimal berieben, sonst neuwertig, ohne Verschleiß. - Summary: Nicht nur durch ihre Lebensläufe sind Alfred Döblin (1878-1957) und Robert Musil (1880-1942) miteinander verbunden. Als aufmerksame Beobachter ihrer Zeit, die sensibel auf neue Bewegungen und Strömungen in den Wissenschaften, der Kultur, der Politik etc. reagierten, bezogen beide in ihrer Weise zu denselben Themen Stellung. Die Aufsätze im hier vorliegenden Sammelband zeigen, wie die gemeinsamen Themen das intellektuelle Leben der Zeit prägten, beeinflussten und formten, so wie diese Zeit selbst von Döblin und Musil mitgeformt wurde. - Inhalt: Alfred Döblin und Robert Musil - Essayismus, Eros und Erkenntnis (Peter Clar) -- "Ideenlaboratorium" oder "Tatsachenphantasie"? Musil und Döblin im "Kraftfeld" essayistischen Experimentierens (Barbara Neymeyr) -- Die "Unmöglichkeit eines heutigen Homer" - Epos und Essay in der Moderne (Birgit Nübel) -- Formen der Polyphonie in Döblins "Berlin Alexanderplatz" und Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" (Anne Fleig) -- Polemischer Liberalismus Alfred Döblins und Robert Musils politische Publizistik der Zwischenkriegszeit (Nicolas von Passavant) -- Essayistisches Erzählen als Erkenntnismittel. Döblins Montage und Musils Essayismus (Yi Peng) -- "Dieses Ich bin nicht ich". Selbstreflexive Essayistik bei Robert Musil und Alfred Döblin (Sascha Michel) -- Die Rezeption von Robert Musil und Alfred Döblin in China (Yao Pei) -- Wandelnde Einstellungen zum Primitiven' in der Moderne: Zur Erkenntnis der Erkenntnisweisen bei Musil und Döblin unter Einbeziehung von Robert Müller (David Midgley) -- Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen "Die Segelfahrt" und "Die Helferin" von Alfred Döblin und "Grigia" und "Tonka" von Robert Musil (Julia Genz) -- "Das Denken in Möglichkeiten". Musil und Döblin als Nietzsche-Rezipienten im Vergleich (Mirjana Stancic) -- Das rettbare Ich. Döblins naturphilosophischer Versuch "Das Ich über der Natur" (1928) und Musils Darstellung des Ichs im dichterischen und essayistischen Werk (Birthe Hoffmann) -- Erkenntnis durch Extreme bei Alfred Döblin und Robert Musil (Nico Schmidtner) -- Erkennen zwischen Gut und Böse - Zum ,Gebrauchswert' des Eros bei Musil und Döblin (Artur R. Boelderl) -- Poetologischer Überlebenskampf - Alfred Döblin und Robert Musil im Prager Tagblatt (Franziska Mader) -- Psychopathologie und ästhetische Programmatik bei Robert Musil und Alfred Döblin (Katharina Grätz) -- Sexueller Pluralismus. Zu Normalität und Abweichung bei Alfred Döblin und Robert Musil (Linda Leskau) -- Liebe, Sex, Wahn und Gewalt bei Döblin und Musil. Beobachtungen zur darstellerischen Entfaltung in den Berichten zum Fall Klein/Nebbe (Norbert Christian Wolf) -- Musils Döblinrätsel (Walter Fanta) -- Ausgaben der Werke von Döblin und Musil. ISBN 9783034341288 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2023
ISBN 10: 3631899645 ISBN 13: 9783631899649
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Wie neu. 360 S. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Summary: Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes vom 17. November 2015 schuf der Gesetzgeber erstmalig in der bundesdeutschen Geschichte gesetzliche Regelungen für den Einsatz von nachrichtendienstlichen Vertrauenspersonen. Diese Regelungen enthalten gesetzliche Rechtfertigungsgründe sowie eine bereichsspezifische Opportunitätsvorschrift der Staatsanwaltschaften bei begangenen Straftaten von V-Personen und verdeckt arbeitenden (Verfassungsschutz-)Mitarbeiter:innen. Der Autor überprüft, ob die neuen Regelungen die durch das Rechtsstaatsprinzip gesetzten Grenzen überschreiten und die Aufrechterhaltung einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege konterkariert. - Inhalt: Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Methodisches Verständnis und Gang der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Das (un) geklärte Begriffsverständnis und Historie -- I. Der Begriff der Vertrauensperson sowie Darstellung der Arbeitspraxis -- 1. Legaldefinition der "Vertrauensperson" in § 9b Abs. 1 S. 1 BVerfSchG -- a) Personales Element: "Privatperson" -- b) Funktionales Element: "Planmäßige, dauerhafte Zusammenarbeit" -- c) Externales Element: "Dritten nicht bekannt" -- 2. Begriffliche Abgrenzung weiterer nachrichtendienstlicher Mittel -- a) Informant:innen -- b) Verdeckte Ermittler:innen / Mitarbeiter:innen -- c) Gewährspersonen -- d) Agents provocateurs -- II. Zusammenfassung und Kritik -- III. Historischer Zusammenhang -- 1. Das nachrichtendienstliche Mittel der Vertrauensperson aus historischer Sicht -- 2. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- Zweites Kapitel: Rechtsextremismus als Herausforderung für den Rechtsstaat -- I. Das Phänomen des organisierten Rechtsextremismus -- 1. Rechtsextremismus - Überblick und begriffliche Abgrenzung -- a) Historische Phasen -- b) Organisation, Struktur und Agitation -- c) Beobachtung durch den Verfassungsschutz -- aa) Historische Kontinuitäten im Verfassungsschutz -- bb) Zwischenergebnis -- 2. Begriffsverständnis des Verfassungsschutzes -- 3. Zwischenergebnis -- II. Parteipolitische Verflechtungen des organisierten Rechtsextremismus -- III. Rechtsextreme und -terroristische Netzwerke in Sicherheitsbehörden -- IV. Dekonstruktion des Rechtsstaates durch sukzessive Erweiterung der "Sicherheitsgesetzgebung" -- V. Zusammenfassung -- Drittes Kapitel: Verdeckte nachrichtendienstliche Aufklärung im modernen Rechtsstaat -- I. Schutz der Verfassung in einer wehrhaften Demokratie -- II. Aufgaben und Kompetenzen des Bundesamtes für Verfassungsschutz -- III. Grundlegende Legitimation: Nachrichtendienstliche Aufklärung wichtiger als Strafverfolgung? -- 1. "Sicherheit" als übergeordnete, legitimierende Staatsaufgabe? -- 2. Überblick der historischen Staatskonzeptionen -- a) Thomas Hobbes (1588-1679) -- b) Immanuel Kant (1724-1804) -- c) Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) -- d) Carl Schmitt (1888-1985) -- e) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen für den modernen Rechtsstaat -- a) Veränderter Staats- und Sicherheitsdiskurs -- aa) Krise des liberal-demokratischen Staatsmodells -- bb) Sicherheitsoptimierung, Punitivität und terroristische Gewalttaten -- cc) Zusammenfassung -- b) Die Lehre vom "Grundrecht auf Sicherheit" -- c) Übermaßverbot und gesellschaftliches Sicherheitsbedürfnis -- IV. Zusammenfassung -- Viertes Kapitel: Unterminierung der Strafrechtspflege durch § 9a Abs. 2 und 3 BVerfSchG -- I. Die Novellierung des Bundesverfassungsschutzgesetzes -- 1. Forderungen einer Gesetzesnovelle -- a) Exkurs: Die Chronologie des NSU-Komplexes -- b) Aufarbeitung des NSU-Komplexes und die Rolle von V- Personen -- 2. Kritik an der Arbeit des Verfassungsschutzes und der bisherigen V-Personenpraxis -- 3. Die Regelungen des BVerfSchG für Vertrauenspersonen im Überblick -- II. Allgemeine Voraussetzungen eines V-Personen-Einsatzes nach der Gesetzesnovelle -- III. Bedeutung von V-Personen für die nachrichtendienstliche Arbeit . -- IV. Straftaten von V-Personen und Verdeckten Mitarbeiter:innen -- des Verfassungsschutzes 1. Problemfeld einsatzbedingter Straftaten von V-Personen -- 2. Das Strafbarkeitsrisiko von V-Personen vor dem Inkrafttreten des BverfSchÄndG -- 3. Erstmalige Regelungen bei Straftaten von Vertrauenspersonen nach § 9a BVerfSchG -- a) Straflosigkeit einer Tätigkeit in und für strafbare Vereinigungen -- aa) Zum Verhältnis öffentlicher Ermächtigungs- und strafrechtlicher Erlaubnisnormen -- bb) Rechtfertigung von Organisationsdelikten nach § 9a Abs. 2 S. 2 BVerfSchG -- (1) Beschränkungen des § 9a Abs. 2 S. 2 BVerfSchG -- (2) Verletzung des Bestimmtheitsgebotes -- (3) Zwischenergebnis -- cc) Rechtfertigung von sogenannten Begleitdelikten der V-Person -- (1) Befugniseinschränkungen durch § 9a Abs. 2 S. 3 BVerfSchG -- (a) Beteiligung an der Bestrebung "im Einsatz" -- (b) Unverletzlichkeit von Individualrechten -- (c) Erforderlichkeitsgebot -- (d) Verhältnismäßigkeitsprüfung -- (2) Verletzung des Bestimmtheitsgebotes -- (3) Zwischenergebnis -- dd) Rechtfertigungswirkung für nachrichtendienstliche Quellenführer:innen -- ee) Zusammenfassung -- b) Verwaltungsrechtliches Gebot einer Einsatzbeendigung bei begangenen Straftaten -- aa) Tatbestandsvoraussetzungen -- (1) Zureichende tatsächliche Anhaltspunkte -- (2) Rechtswidrige Tatbegehung -- (3) Straftatbestand von erheblicher Bedeutung -- bb) Pflichtgemäßes Ermessen mit Öffnungsklausel für atypische Konstellationen in der Rechtsfolgenent- scheidung -- cc) Ausnahme zum Gebot der Einsatzbeendigung -- (1) Zuständigkeit über eine Ausnahmeentscheidung -- (2) Problem unbestimmter Voraussetzungen und Grenzen einer Ausnahmeentscheidung -- (3) Verletzung des Anklagemonopols der Staats- anwaltschaft -- (4) Auswirkungen in der Praxis -- ee) Zusammenfassung -- c) Strafprozessuale Privilegierung durch die bereichsspezifische Opportunitätsvorschrift des § 9a Abs. 3 BVerfSchG -- aa) Legalität als N.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2014
ISBN 10: 3631657684 ISBN 13: 9783631657683
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 214 S., 10 s/w Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und Adelbert von Chamisso ans Kap der Guten Hoffnung. Es folgen eine vergleichende Untersuchung der Romane Zeit der Nordwanderung von Tajjib Salich und Vergiss Ägypten von Barbara Frischmuth sowie eine Auseinandersetzung mit dem Rassismus- und Antisemitismusvorwurf gegenüber Christian Kracht, insbesondere nach der Veröffentlichung von Imperium. Weitere Aufsätze befassen sich mit Ilija Trojanows Roman Der Weltensammler, Jugendbüchern über Afrika von Herbert Kaufmanns Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch (1956) bis zu Thomas Fuchs Akwaaba, ein Sommer in Afrika (2006) und Katja Brandis Gepardensommer (2009) sowie mit André Brinks Roman The Other Side of Silence und schließlich einer Untersuchung des Werkes des südafrikanischen Germanisten Trümpelmann (1903-1982). Mit den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, hundert Jahre nach dessen Ausbruch, befassen sich im zweiten Teil des Buches zwei Analysen: Einmal wird Stephan Wackwitz, bisher als Familienroman eingestuftes Buch, Ein unsichtbares Land von 2003 neu beleuchtet, zum anderen wird ein Überblick über die deutsche Übersetzungsliteratur während des Ersten Weltkriegs unter dem Aspekt des «militarisierten» Buchhandels vermittelt. Der letzte Beitrag setzt sich mit Büchners Briefen als intertextuelle Selbstzeugnisse auseinander und verortet diese in seinem Gesamtwerk neu. / The first three contributions survey eighteenth and nineteenth century travel writing on Africa: from the travelogues of the Austrian researcher Oscar Baumann, who travelled to West and East Africa, to the reports given by Georg Forster and Adelbert von Chamisso on their trips to the Cape of Good Hope. These opening articles are followed by comparative analyses of the novels Zeit der Nordwanderung by Tajjib Salich and Vergiss Ägypten by Barbara Frischmuth. A further essay deals with allegations of racism and anti-semitism levelled against Christian Kracht following the publication of his novel Imperium. The next few studies deal with Ilija Trojanov's novel Der Weltensammler, with youth literature in African settings including Herbert Kaufmann's Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch (1956), Thomas Fuchs's Akwaaba, ein Sommer in Afrika (2006), and Katja Brandis's Gepardensommer (2009) as well as with André Brink's novel The Other Side of Silence. The work of the South African German Studies scholar Trümpelmann (1903-1982) is the subject of another article. Two contributions in the second part of this volume examine one hundred years after its declaration the consequences of World War I: Stephan Wackwitz's novel Ein unsichtbares Land (2003), hitherto categorised as «Familienroman» is being subjected to a new reading, and German literature in translation during World War I receives renewed attention, with a focus on the conditions of a militarised book trade. The final article makes a novel contribution in considering Büchner's letters intertextually, showing their import for his work as a whole. - Inhalt: Teil 1: Afrika schreiben / Part 1: Writing Africa -- Der wissenschaftliche Reisebericht und Kolonialismus: Die Forschungsreisen von Oscar Baumann nach West- und Ostafrika -- Abstract: -- The scientific travelogue and colonialism. The expeditions of Oscar Baumann to West and East Africa -- Techne und Poiesis: Die Entdeckung wissenschaftlicher und poetischer Verfahren der Reisebeschreibung -- Abstract: Techne and Poiesis. The discovery of scientific and poetological methods of travelogues -- Musterländle oder "Vorstadt der Heimat"?: Forster und Chamisso am Kap der Guten Hoffnung -- Abstract: Ideal Society or "Suburb of my Home"? Forster's and Chamisso's Stay at the Cape of Good Hope -- Grenzgänger der Kulturen: Identitätsstiftende Fremdheitserfahrungen in Tajjib Salichs Zeit der Nordwanderung und Barbara Frischmuths Vergiss Ägypten -- Abstract: Across cultures. Identity and the experience of cultural strangeness in Tajjib Salich's Zeit der Nordwanderung and Barbara Frischmuth's Vergiss Ägypten -- Kracht, Coppola und Conrad: Intertextualität als Rassismuskritik in Imperium und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- Abstract: Kracht, Coppola und Conrad. Intertextuality as a critique of racism in Imperium and Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- Wer spricht?: Zur Interaktion von Leser, Text und Kontext in Ilija Trojanows Roman Der Weltensammler -- Abstract: Who speaks? The interaction of reader, text and context in Ilija Trojanow's novel The Collector of Worlds -- Initiation im Jugendbuch über Afrika: Herbert Kaufmanns Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch (1956) als Kontrapunkt zu exotischen Abenteuererzählungen -- Abstract: Initiation in German youth literature set in Africa: Herbert Kaufmann's Der Teufeltanzt im Ju-Ju-Busch (1956) as a counterpoint to exotic adventure stories -- Ins Fremde reisen: Das Jugendbuch als kulturelle Brücke bei Thomas Fuchs und Katja Brandis -- Abstract: Travels to foreign lands. German youth novels on Africa by Thomas Fuchs and Katja Brandis as a Cultural Bridge -- Der Aspekt der Einfühlungsästhetik in André Brinks The Other Side of Silence -- Abstract: The aspect of aesthetic empathy in André Brink's The Other Side of Silence -- "Die Vertreter deutscher Art und Kultur kämpfen hier in Südafrika einen harten Kampf ": Georg Paul Johannes Trümpelmann und seine verschollene Dissertation an der Universität Leipzig - eine Spurensuche -- Abstract: "The representatives of German character and culture fight a hard battle here in South Africa ". Georg Paul Johannes Trümpelmann and his lost dissertation at Leipzig University - an investigation. -- Teil 2: Allgemeine Beiträge / Part 2: Contributions to German Studies -- Der sehr lange Schatten.
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2008
ISBN 10: 3631576390 ISBN 13: 9783631576397
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 378 S. Ein tadelloses Exemplar. - Das Jahrbuch für Pädagogik 2007 sucht mit dem Thema Arbeitslosigkeit" einen Zugang, wie die Zunft der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik die veränderte Arbeitsgesellschaft und ihre unterschiedlichen Phänomene reflektiert bzw. nicht reflektiert. Das Jahrbuch zeigt, dass der Umgang mit prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen auch pädagogischer Vorstellungen bedarf, wie künftige Generationen darauf vorbereitet werden, Leben unter diesen Verhältnissen zu gestalten. Die veränderte Arbeitswelt verweist auf eine veränderte Verteilung, Bewertung und Verwaltung von beruflicher Erwerbsarbeit. Aktuelle Entgrenzung, Entwertung und Entzug dieser Arbeit greifen dabei ineinander. Das Jahrbuch vereint theoretische Diskursreflexionen mit Erfahrungsberichten aus der pädagogischen Arbeit. Dabei zeigt sich auch in dieser Zusammenstellung, dass unterschiedliche und auch sich widersprechende Sichtweisen auf die Alternativen der Arbeitsgesellschaft und auch zum Arbeitsbegriff vertreten werden. Insofern verstehen sich alle Beiträge als Aufforderungen zum pädagogischen Handeln und zur kritischen Diskussion. - Inhalt: Gerd Steffens: Soziologische Konzepte von Exklusion und die politische Debatte um Mindestlöhne -- Christa Uhlig: Über Schwarze Pädagogik, Sozialdisziplinierung und strukturelle Gewalt - Erfahrungen aus dem Arbeitsamt -- Isabell Halhasch/Steffanie Talaska: Frauen unter Hartz IV -- Vom Privatdozenten in die Ich-AG -- Dieter Kirchhöfer/ ChristaUhlig: Sorgensplitter: Aus dem Gästebuch des Arbeitslosenverbandes -- Medard Ritzenhofen: Brandherd Banlieue - Frankreichs Vorstadt-Jugend ohne Job -- Edgar Weiß: Die Zukunft der Arbeit und die pädagogische Perspektive auf Arbeitslosigkeit -- Werner Ratz: Überlegungen zur Zukunft der Arbeit -- Ursula Schröter: Frauen und ihre Arbeit(slosigkeit) - Drei Thesen und Fragmente eines Fazits -- Thomas Kreher: Junge Männer und die Bewältigung prekärer Arbeitsverhältnisse -- Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig: Die Kraft der Schwachen - über Organisationen und Organisiertheit der Arbeitslosen -- Sven Kluge: Bildung, Arbeit und menschliche Würde - Anmerkungen zu einem verdrängten pädagogisch-politischen Grundproblem -- Armin Bernhardt: Kindererziehung Die verkannte Tätigkeit. Kritische und futurologische Überlegungen zu einem missachteten Feld gesellschaftlicher Arbeit -- Arno Klönne: Unsicherheit als Normalität? Jugendgeneration und Wandel der Arbeitsgesellschaft -- Johanna Mierendorff: Prekäre Arbeitsverhältnisse - soziale Armut - Bildungsarmut im Spiegel öffentlicher Diskussion -- Wilfried Schubarth/Karsten Speck: Arbeitslosigkeit und Mobilität als Thema der Lehrerbildung -- Rolf Hensel/Hans-Joachim Stolle: Hauptschule, Lernen, Arbeit finden. Wie geht das zusammen? -- Andrej Weiß: Praxislemen in Brandenburg - Hoffnung oder Illusion -- Christoph Türke: Die Arbeitslosigkeit im Theater. "Prostitution" -- Dieter/Erika Kirchhöfer: Die Arbeitslosigkeit in der Erzählprosa. "Arbeitslos, das ist ein Mensch, dem alles Wesentliche fehlt" -- Andrea Nolte: Vom Tabu zum Trend - Arbeitslosigkeit im Fernsehen. ISBN 9783631576397 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631620349 ISBN 13: 9783631620342
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. X, 85 S. : Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Der Zuschauer wählt seine Lieblingsprogramme zukünftig aus einem schier unüberschaubaren TV-Angebot. Orientierung bieten Electronic Program Guides (EPG) die digitale Entsprechung zu gedruckten Programmzeitschriften. EPG ermöglichen umfangreichere und nutzerfreundlichere Darstellungen und durch die Konvergenz zwischen PC und TV eine vollkommen neue Anwendung, zugleich aber auch neuartige Geschäftsmodelle. Diese werfen urheberrechtliche Fragen bei der Übernahme der von den Sendern erstellten Programminformationen in ein senderunabhängiges kommerzielles EPG-Angebot auf. Anders als bei den Programmzeitschriften wehren sich die Sender hier gegen eine kostenlose Verwendung. Die Darstellung der bei diesem erbitterten Streit insbesondere mit den Verlagen ergangenen Rechtsprechung und die Frage nach der Schutzfähigkeit von Programmbegleitmaterial sowie der Anwendbarkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen sind Gegenstand dieser Abhandlung. ISBN 9783631620342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien, Peter Lang,, 2005
ISBN 10: 3631514557 ISBN 13: 9783631514559
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Kitzinger, München, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8°, OBrosch. 203 S. Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; Bd. 37. - Sehr gut erhalten. ISBN: 3631514557 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien, Peter Lang Verlag, 2004., 2004
ISBN 10: 3631530382 ISBN 13: 9783631530382
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb202 Seiten. Kartoniert. - = Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A, Theologie, Band 7. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit aufgeklebtem Rückenschild, auf dem Schnitt u. innen gestempelt. Einband u. Schnitt mit leichten Lagerspuren. Innen gut. 9783631530382 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang, 2001., 2001
ISBN 10: 3631378327 ISBN 13: 9783631378328
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb103 Seiten. Kartoniert. - = Internationale Theologie, Band 7. Vorderes Vorsatzblatt mit kleinem Papierrest von entferntem, eingeklebten Zettel, sonst ordentliches Exemplar. 3631378327 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2006
ISBN 10: 3631546335 ISBN 13: 9783631546338
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 352 S., zahlr. Tab. und Graf. Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Seit ihrer Gründung 1919 konnte die Waldorfschule ihre reformpädagogischen Impulse entwickeln und in fast alle Gesellschaftsformen und Kulturkreise hineintragen. Für die heutige Umbruchdynamik bedarf es einer umfassenden Neubesinnung auf die Ziele von Erziehung und Bildung. Grundlage ist ein freiheitliches und schöpferisches Menschenbild. Die Autoren des Buches sind von der Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Dialoges überzeugt. Aus dem Potenzial der Waldorfpädagogik können entscheidende Antworten gefunden werden zu den Fragen nach sozialer Leistungserziehung, moderner Arbeitslehre, Schulautonomie und Selbstverwaltung, Schulkultur, Elternmitarbeit und persönlichkeitsorientierter Lehrerbildung. - Inhalt: Marcelo da Veiga: Die Diskursfähigkeit der Waldorfpädagogik und ihre bildungsphilosophischen Grundlagen. Ein Essay -- Peter Schneider: Waldorfpädagogik als mitteleuropäischer Kulturimpuls -- Peter Schneider: Ursprung und Ziel der Waldorfschule: Eine notwendige Besinnung -- Horst Philipp Bauer: Zur Ethik selbstverwalteter Organisationen -- Anspruch und Realität von Schulen und Einrichtungen in freier Trägerschaft -- Richard Landl: Fragebogen zur Entwicklung von Schulqualität an Waldorfschulen -- Horst Philipp Bauer: Alternative Formen der Lehrerausbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Dirk Randoll: Lehrer im Urteil ihrer Schüler. Eine vergleichende Untersuchung an traditionellen Gymnasien und an Freien Waldorfschulen -- Peter Schneider: Lehrerbildung auf der Grundlage eines freiheitlichen Menschenbildes: 7 Leitideen -- Jost Schieren: "Modellversuch doppelqualifizierende Lehrerbildung" an der Alanus Hochschule. ISBN 3631546335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York, NY/Oxford/Wien, Peter Lang Verlag, 2007., 2007
ISBN 10: 3631561407 ISBN 13: 9783631561409
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 213 Seiten. Ausgabe Peter Lang Verlag (2007). 213 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Band in sehr gutem, nahezu neuwertigem Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar!
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2010
ISBN 10: 3631612982 ISBN 13: 9783631612989
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 226 pp., num. fig. and tables. A fresh and clean copy. - Summary: What competences are needed in future by people working within adult and lifelong learning? What pathways of professionalisation are available to them in Europe and Asia? What are the actual effects of teacher training? What are the specific responsibilities of adult and continuing education teachers and trainers? The book focuses on teachers and trainers in lifelong learning and their professional development. Therefore it gives an insight into the state of the art of professional development in Southeast Asia, Europe, China and India. Furthermore, professionalisation in adult and lifelong learning is explored under the headings of the effects of teacher training, role-professionals, competences profiles and the question of responsibility. It also gives an insight into initiatives to professionalise the people working in adult and lifelong learning. - Table of Content: Ekkehard Nuissl, Regina Egetenmeyer: Teachers and trainers in adult and lifelong learning: a preface -- PROFESSIONALISATION IN ADULT AND LIFELONG LEARNING: PERSPECTIVES FROM SOUTHEAST ASIA, EUROPE, CHINA AND INDIA -- Atanacio Panahon II: Adult education in lifelong learning and the need to professionalise the ranks of stakeholders: the Asian perspective -- Regina Egetenmeyer: Professionalisation in adult education: a European perspective -- Shanan Zhu, Huaixin Zhu, Pingzhou Hu: The professionalisation of personnel working in adult education in China -- S.Y. Shah: Mapping the field of training in adult and lifelong learning in India -- EXPLORING PROFESSIONALISATION IN ADULT AND LIFELONG LEARNING -- Lea Lund Larsen, Bjarne Wahlgren: Effects of teacher training -- Marcella Milana, Oleksandra Skrypnyk: Professionals vs. role-professionals: conceptualising professionalism among teachers of adults -- Susanne Lattke, Huaixin Zhu: Competencies of teachers and trainers in adult education - Europe and China -- Yang Ling: Inquiry into the prospective competence of lifelong learning professionals in Macau SAR, China -- Dirk Koob: Professional ethics in adult education and the special issue of responsibility -- Henning Pätzold: Responsibility and accountability in adult education - the unequal siblings -- PROFESSIONALISING TEACHING AND TRAINING IN ADULT AND LIFELONG LEARNING -- P. Adinarayana Reddy, Urna Devi: Professionalisation of Lifelong Learning in Indian universities -- Ingeborg Schüßler, Stephan Wagenhals: Professionalisation of adult educators in German universities - selected findings -- Raluca Lupou: Validation of adult educators' competences: European need, solution and transfer of innovation to new contexts -- Raymond Setiawan: The effectiveness of teacher training in Indonesia: a practice by the Sampoerna Foundation Teacher Institute -- Annika Goeze, Josef Schrader, Stefanie Hartz, Jan Zottmann, Frank Fischer: Case-based learning with digital videos: does it promote the professional development of teachers and trainers in adult education? -- Svetlana Surikova, Sanità Baranova, Manuel Fernández, Irina Maslo, Günter Huber: The development of professors as teacher trainers and their future-oriented competences in Latvia. ISBN 9783631612989 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 396 Original hardcover, 21,0 x 15,2 x 1,9 cm.