Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159261334ISBN 13: 9781159261337

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 102. Nicht dargestellt. Kapitel: Sundacarpus amarus, Lepidothamnus, Halocarpus bidwillii, Lagarostrobos franklinii, Phyllocladus, Prumnopitys, Falcatifolium, Microstrobos, Retrophyllum, Parasitaxus ustus, Nageia, Microcachrys tetragona, Manoao colensoi, Acmopyle, Dacrycarpus dacrydioides, Afrocarpus falcatus, Podocarpus falcatus, Podocarpus latifolius, Podocarpus macrophyllus, Afrocarpus gracilior, Podocarpus nubigenus, Dacrydium cupressinum, Prumnopitys andina, Saxegothaea conspicua, Prumnopitys ferruginea, Prumnopitys taxifolia. Auszug: Sundacarpus amarus ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Sundacarpus aus der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Die Artepitheta amarus (,bitter') und früher dulcamarus (,bittersüß') beziehen sich auf den Geschmack der Blätter. Die Verbreitung reicht von Australien: Nordostküste von Queensland (hauptsächlich das Atherton Tafelland auf basaltischen Böden in Höhenlagen von 600 bis 1200 Meter), über Neuguinea (dort sehr häufig), die Molukken (Buru, Halmahera, Morotai), die Kleinen Sunda-Inseln (Timor, Flores, westliches Sumbawa, Lombok), durch Java, zentrales und Süd-Celebes (Bantaeng, früher Bonthain), die Philippinen (Mindanao, Luzon), auf Borneo nur in Sabah, bis nach Sumatra. Sundacarpus amarus ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 10 bis 60 m und Stammdurchmesser von 12 bis 140 cm erreicht. Die kleinen, kugeligen Blattkospen sind von 2 mm langen Schuppen geschützt. Die Laubblätter sind in der Jugendphase 4 bis 12 (bis 20) mm lang, mit einem 3 bis 5 mm langen Blattsiel und einer 20 mm langen Träufelspitze. Ältere Pflanzen haben längere Blätter, die etwa 5 bis 15 cm lang und 6 bis 14 mm breit sind. Die männlichen Zapfen sind 15 bis 35 mm lang und haben einen Durchmesser von 2,5 bis 3,5 mm. Die Samen haben einen Durchmesser von 20 mm. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind drei Paare. Das Holz wird genutzt. Synonyme für die Gattung Sundacarpus sind: Podocarpus sect. Sundacarpus, Stachycarpus sect. Sundacarpus, und Prumnopitys Sectio Sundacarpus. Synonyme für die Art Sundacarpus amarus sind: Podocarpus amarus, Nageia amara, Stachycarpus amarus, Prumnopitys amara, Podocarpus eurhynchus, Nageia eurhyncha, Podocarpus dulcamarus, und Podocarpus pedunculatus. 104 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 115898779XISBN 13: 9781158987795

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 103. Nicht dargestellt. Kapitel: Blaudruck, Färberei in der Antike, Delta E, Zeugdruckerei, Textildruck, Küpenfärberei, Purpurküpe, Reaktivfärbung, Batik, Flotte, Entwicklungsfärbung, Direktfärbeverfahren, Türkisch Rotgarn, Absäuern, Färberturm, Wollskala, Dispersionsfärbung, Kattundruck, Färbermarke, Tournantöl, Tjanting, Debarieren, Farbechtheit, Vigoureux, Guttatechnik, Reservetechnik, Avivieren, Affinität, Ausbluten, Foulard, Spannrahmen. Auszug: Aus der Wurzel des Krapp (lat: rubia tinctorum oder rubia peregrina) gewann man bereits in der Antike einen roten Farbstoff. Plinius nennt diese Pflanze in seinem Werk naturalis historia rubia (Plin. XIX, 47), erythrodanum oder ereuthodanum (Plin. XXIV, 94). Plinius zufolge wurde der Krapp bereits um 50 n. Chr. in der Nähe von Rom angepflanzt. Dioskurides erwähnt, dass die Pflanze in den Olivenhainen bei Ravenna angepflanzt wurde. Die Entdeckung der Färbemethoden mit Purpur aus den Seeschnecken der Arten murex brandaris und murex trunculus geht nach bisherigen Anschauungnen und laut der literarischen Tradition auf die Phönizier zurück. Die neuere Forschung hat jedoch festgestellt, dass die Minoer auf Kreta die Purpurfärberei schon vor den Phöniziern ausgeführt haben. Färbungen mit Purpur waren äußerst teuer, es gab daher auch zahlreiche Möglichkeiten Purpur mit billigeren Farbstoffen zu strecken. Purpurfärbungen wurden durch Überfärben mit Krapp, durch vorfärben bzw. grundieren des Textils mit dem Flechtenfarbstoff Orseille (rocella tinctoria) oder durch Zusatz von Urin vorgetäuscht. Diese Surrogate nannte man Conchylienpurpur, welcher im Gegensatz zu echtem Purpur relativ billig war, da man dafür nur wenig Schneckenpurpur benötigte. Ferner konnte man durch Vorfärbung mit Kermes oder Überfärbung mit sog. tyrischem Purpur eine billigere Purpurfärbung erzielen. Daraus gewann man einen bläulichroten Farbton, der als Hysgin-Purpur (aus der Pflanze hyacinthus) bezeichnet wurde. Im spätantiken Ägypten imitierte man den Schneckenpurpur durch eine Mischung aus Indigo und Krapp und bezeichnete das Resultat als Ägyptischen Purpur. Für die Herstellung von billigeren Purpurfärbungen gab es in der Antike sogar eine eigene Industrie. Im Payprus Graecus Holmiensis ist beispielsweise eine Rezeptsammlung zur Herstellung von 'falschem' Purpur überliefert. Die römischen Gewänder, die vestes fucatae genannt wurden, wurden möglicherweise mit Orseille - auch Lackmusflechte (lat: rocella 104 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 115934017XISBN 13: 9781159340179

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 108 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158844654ISBN 13: 9781158844654

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Nicht dargestellt. Kapitel: Johann Georg Buchwald, KZ Fürstengrube-Todesmarsch, Fritz Scheel, Georg Nicolaus von Lübbers, Curau, Curauer Kirche, Karl Eigen, Herrenhaus Stockelsdorf, Wasserturm Eckhorst, Zwangsarbeiterlager Pariner Berg, Wilhelm Kieckbusch, Stockelsdorfer Fayencemanufaktur, Ernst Joachim Völker, Amt Schwartau, Klein Parin, Kirchspiel Rensefeld, Stadt- und Landamt Lübeck, Frieden von Stockelsdorf, Stockelsdorfer Kirche, Clever Au, Curauer Au, Landgemeinde Rensefeld, Jüdischer Friedhof, Dissau, Malkendorf, Obernwohlde. Auszug: Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (\* 22. August 1723 in Teplitz/Böhmen; + November 1806 in Schwartau) (meist als 'Johann Buchwald' oder 'Johann Georg Buchwald' bezeichnet - 'Bonifaz' wird häufig auch zu 'Bonifacius' latinisiert) war ein Fayencemeister/-künstler, unter dessen Wirken mehrere Fayencemanufakturen in Schleswig-Holstein ihre Blütezeit erlebten und der zu den bedeutendsten deutschen Keramikkünstlern zählt. Johann Georg Ludwig Bonifacius Buchwald wurde 1723 im böhmischen Teplitz (zu dem Zeitpunkt unter König Karl II ein Teil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation) geboren. Er erlernte das keramische Fayence-Handwerk - Malerei und Bossieren. 1743 fand er eine Anstellung in der Fuldaer Fayencemanufaktur (die 1741-58 bestand), von wo er 1746 Adam Friedrich Löwenfinck zur (u.a. von diesem gegründen) Höchster Porzellanmanufaktur wechselte, wo er als Bossierer tätig war. 1748 kehrte er als Maler zur Fuldaer Fayencemanufaktur zurück, die er ca. 1751 verließ. Anfang 1754 war er in der ungarischen Fayencemanufaktur in Holitsch als Bossierer tätig. Von 1754 bis ca. 1757 war er in Wohlau in Schlesien erstmals als Fabrikant tätig. Der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges setzte dem jedoch ein Ende. 1757 war er in der Stralsunder Fayencenmanufaktur als 'Fabrikant' - d. h. Leiter der Manufaktur - tätig; jedoch litt die Stralsunder Fayencenmanufaktur bald unter den Folgen des Siebenjährigen Krieges (1756-1763). 1758 wechselte er von Stralsund (damals ein Teil Schwedens) nach Schweden wo er bei Rörstrand in Stockholm die mehrfarbige Bemalung und den Muffelbrand einführte. 1759 wechselte er als Werksmeister zur Fayencemanufaktur Marieberg (Heute Teil Stockholms) wo er bis 1765 tätig war. Mittlerweile zu einem Fachmann und Künstler geworden wurde er 1765 Direktor der Eckernförder Fayencemanufaktur, was deren (kurze) Blütezeit einleitete, in der diese Fayence auf europäischem Niveau herstellte. Platte aus der Kieler Fayencemanufaktur1768 ging Johann Buchwald - ebenf 108 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158966938ISBN 13: 9781158966936

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Nicht dargestellt. Kapitel: Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischerei, Angelrute, Dreizack, Schweddrich, Fischernetz, Fischzaun, Zeese, Harpune, Stellnetz, Hegene, Stipprute, Baumkurre, Setzkescher, Polynesische Fischfalle, Hummerfalle, Krebskorb, Daubel, Winkelpicker, Feederrute, Teleskoprute, Steckrute, Wurfnetz, Eisangelrute, Sargblei, Bologneserute, Aalglippe, Gliep, Dredge, Spaltblei, Aalstecher, Schnurlaufringe, Grundangelrute, Schleppnetz, Treibnetz. Auszug: Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der Binnenfischerei werden Ringwaden verwendet, welche jedoch kleineren Ausmaßes sind (50 bis 200 m lang und bis zu 20 m tief). Die Ringwade wird ringförmig um einen Fischschwarm ausgelegt. Anschließend wird das Netz mit der an der Unterleine befindlichen Schnürleine zugezogen, so dass die Fische völlig vom Netz eingeschlossen sind. Im unteren Teil des Netzes haben Ringwaden sehr kleine Maschenweiten, so dass ein schonender Fang der Fische rt ist und Haut- sowie Kiemenverletzungen weitgehend ausgeschlossen werden. Ringwadennetze werden weltweit zum Fang wertvoller Speisefische, insbesondere beim Thunfischfang, aber auch zum Fang von Sardinen und Makrelen eingesetzt. Es handelt sich, abgesehen von der Situation im Tropischen Ostpazifik, um eine vergleichsweise selektive und umweltschonende Fischfangmethode. Verglichen mit Grundschleppnetzfischereien oder Baumkurren haben Ringwadennetze kaum negative Auswirkungen auf den Meeresboden und die darauf lebenden Organismen. Mit Ringwadennetzen lassen sich einzelne Fischschwärme selektiv abfischen. Es wird nicht nach dem Zufallsprinzip gefischt, wie dies bei Treibnetzen oder in der Shrimp-, Kabeljau- und pelagischen Schleppnetzfischerei der Fall ist. Die Beifangrate (Meeresschildkröten, Haie, Meeressäugetiere, Seevögel sowie Nicht-Zielfischarten) von Ringwadennetzen liegt nach Angaben der FAO bei etwa 5 % des Gesamtfangs, was unter der weltweiten Durchschnittsbeifangrate aller Fischereimethoden von 8 % liegt. Da mit Ringwadennetzen einzelne Fischschwärme fast vollständig dem Ökosystem entnommen werden, können sie die Reproduktionsfähigkeit stark befischter Arten gefährden. So erließ die EU am 11. Juni 2007 die Verordnung (EG) Nr. 41/2007 für die Erhaltung der Thunfischbestände des Atlantiks mit der unter anderem der Einsatz von Ringwadennetzen beim Fang von R 108 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159281440ISBN 13: 9781159281441

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Nicht dargestellt. Kapitel: Lahntalradweg, Rheinradweg, Mühlenweg, Salier-Radweg, Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz, Eckbachmühlen-Rad- und Wanderweg, Nahe-Radweg, Schinderhannes-Radweg, Ruwer-Hochwald-Radweg, Radweg Deutsche Weinstraße, Deutscher Limes-Radweg, Kraut-und-Rüben-Radweg, Glan-Blies-Weg, Lützelsoon-Radweg, Mosel-Radweg, Maare-Mosel-Radweg, Schinderhannes-Soonwald-Radweg, Streuobstroute im Nassauer Land, Ahr-Radweg, Mountainbikepark Pfälzerwald, Kyllradweg, Hunsrück-Mosel-Radweg, Wasser, Wälder, Eisenhämmer, Freiherr-von-Drais-Radweg, Biebertaler-Rundweg, Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, Saar-Radweg, Schinderhannes-Untermosel-Radweg, Queichtalradweg, Limesradweg, Selztalradweg. Auszug: Der Lahntalradweg ist 245 km lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem Hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem Hessischen Radfernweg R7. Der Lahntalradweg ist vollständig beschildert. Die Beschilderung ist zu einem großen Teil im Jahr 2002 erneuert worden und wird im hessischen Abschnitt von der Servicestelle Hessische Radfernwege gepflegt. 2009 wurde der Lahntalradweg zum zweiten Mal mit vier von fünf möglichen Sternen vom ADFC als Qualitätsroute ausgezeichnet. (Lahnkopf-Bad Laasphe-Biedenkopf-Dautphetal-Lahntal-Marburg) Der Weg beginnt unterhalb des Lahnkopfes (NN) auf NN. Er ist gut beschildert und führt auf einem Schotterweg bergab. Nach ca 3km ist der Weg bis hinter der Ortschaft Glashütte asphaltiert. Bis auf die Durchfahrt von Feudingen (asphaltiert) ist der Weg nun bis zum Ortseingang Bad Laasphe bis auf einige kurze Abschnitte geschottert. In Bad Laasphe wird der Lahntalradweg teilweise entlang der Bundesstraße 62 geführt. Ab Biedenkopf-Wallau verläuft der Lahntalradweg wieder über asphaltierte Feldwege. Die Kernstadt Biedenkopf wird nur südlich berührt. Zwischen Biedenkopf und Cölbe führt der Lahntalradweg meist im Bereich der Lahnauen oder der Bahnstrecke. Der Ort Cölbe muss zwar durchfahren werden, allerdings wurde neben der Hauptstraße ein Radweg angelegt, was auch im Bereich der Stadt Marburg der Fall ist. (Marburg-Weimar (Lahn)-Fronhausen-Lollar-Wettenberg-Gießen-Heuchelheim-Lahnau-Wetzlar) In Niederweimar führt der Lahntalradweg direkt an einem großen Badesee, dem Weimarer See, vorbei. Von Niederweimar bis kurz vor Lollar verläuft die Route fast ausschließlich durch Wiesen und Felder. Die Durchfahrt von Gießen erfolgt ausschließlich rechts der Lahn, somit wird die Kernstadt nicht durchfahren. Bei Dutenhofen wird wiederum ein großer Bade 108 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159112010ISBN 13: 9781159112011

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 108. Nicht dargestellt. Kapitel: Holodomor, Erich Koch, Legion Ukrainischer Nationalisten, Christian Georgijewitsch Rakowski, Willi Seibert, Alfred Frauenfeld, Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Werchowna Rada, Kommunistische Partei Der Ukraine, Stepan Bandera, Wlas Jakowlewitsch Tschubar, Jewhen Konowalez, Nikolai Anissimowitsch Schtscholokow, Mychajlo Hruschewskyj, Wolodymyr Lytwyn, Leonid Krawtschuk, Hennadij Udowenko, Mykola Kyzenko, Fall Grischino, Awgustyn Woloschyn, Kz Syrez, Andrij Liwyzkyj, Witali Wassiljewitsch Fedortschuk, Serhij Ostapenko, Demjan Korottschenko, Witalij Massol. Auszug: Erich Koch (June 19, 1896 - November 12, 1986) was a Gauleiter of the Nazi Party (NSDAP) in East Prussia from 1928 until 1945. Between 1941 and 1945 he was the Chief of Civil Administration (Chef der Zivilverwaltung) of the Bialystok district. During this period, he was also the Reichskommissar in Reichskommissariat Ukraine from 1941 until 1943. After the war, Koch stood trial in Poland and was convicted in 1959 of war crimes and sentenced to death. The sentence was commuted to life imprisonment a year later. Koch was born in Elberfeld, today part of Wuppertal, as the son of foreman Gustav Adolf Koch (1862 - 1932) and his wife Henriette, née Matthes (1863 - 1939). In World War I he served without distinction as a soldier from 1915 till 1918 and later fought as a member of Freikorps Rossbach in Upper Silesia. A skilled trader, Koch joined the railway service as an aspirant for the middle level of the civil service. He was dismissed from this position in 1926 for anti-republican activities. Koch joined the NSDAP in 1922 {NSDAP # 90}. From 1922 he worked in various party positions in the NSDAP-Gau Ruhr. During the Occupation of the Ruhr, he was a member of Albert Leo Schlageter's group and was imprisoned several times by the French authorities. In 1927 he became Bezirksführer of the NSDAP in Essen and later the deputy Gauleiter of Gau Ruhr. Koch belonged to the left wing of the party and was a supporter of the faction led by Gregor Strasser. In 1928 Koch became Gauleiter of the Province of East Prussia and the leader of the NSDAP faction in the provincial diet. From September 1930 he was a member of the Reichstag for East Prussia. After the Machtergreifung, Koch became an appointed member of the Prussian State Council in July 1933. He became Oberpräsident of East Prussia in September 1933, replacing Wilhelm Kutscher. In 1938 Koch was appointed SA-Obergruppenführer. Koch's pre-war rule in East Prussia was characterized by efforts to collectivize the local agriculture an 108 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158870965ISBN 13: 9781158870967

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 111. Nicht dargestellt. Kapitel: UEFA Women¿s Cup 2007/08, UEFA Women¿s Cup 2006/07, UEFA Women¿s Cup 2005/06, UEFA Women¿s Cup 2004/05, UEFA Women¿s Champions League 2009/10, UEFA Women¿s Cup 2003/04, UEFA Women¿s Cup 2008/09, UEFA Women¿s Cup 2002/03, UEFA Women¿s Cup 2001/02, UEFA Women¿s Champions League 2010/11, Liste der UEFA-Women¿s-Champions-League-Endspiele, Liste der Torschützenköniginnen des UEFA Women¿s Champions League. Auszug: Der UEFA Women¿s Cup 2007/08 war die siebte Austragung des europäischen Frauenfußballturniers UEFA Women¿s Cup. Titelverteidiger war der Arsenal LFC aus England. Mit 45 Teilnehmern wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Erstmals nahmen Mannschaften aus Georgien und Malta am Wettbewerb teil. Im Finale konnte sich der 1. FFC Frankfurt nach einem 1:1 im Hinspiel mit einem 3:2 im Rückspiel gegen den schwedischen Meister Umeå IK durchsetzen und gewannen somit zum dritten Mal den UEFA Cup. An der ersten Qualifikationsrunde nahmen 40 Vereine teil. Diese Mannschaften wurden vor der Auslosung nach geographischen Gesichtspunkten in zwei Sektoren zu je zwölf und einen Sektor mit 16 Mannschaften aufgeteilt. Insgesamt wurden zehn Gruppen zu je vier Mannschaften ausgelost. Die Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für die 2. Runde. Die Turniere fanden vom 9. bis 14. August 2007 statt. Turnier in ¿iauliai (Litauen). Turnier in Klaksvík (Färöer). Turnier in Neulengbach (Österreich) Turnier in Osijek (Kroatien) Turnier in Novo Mesto (Slowenien). Turnier in Skiponjat (Mazedonien). Turnier in Krasnoarmjesk (Russland). Turnier in Saloniki (Griechenland). Turnier in Chisinau (Moldawien). Turnier in Cholon (Israel). In der zweiten Runde griffen die vier gesetzten Landesmeister und der Titelverteidiger ins Geschehen ein. Die Gruppensieger und -zweiten erreichten das Viertelfinale. Die Turniere fanden vom 11. bis 16. Oktober 2007 statt. Die gesetzten Mannschaften (in der Reihenfolge der Setzliste): Turnier in London (England). Turnier in Umeå (Schweden). Turnier in Bierbeek (Belgien). Turnier in Lyon (Frankreich). Der Gruppensieger wurde ausgelost, da Brøndby und Lyon nach allen zur Ermittlung der Platzierung anzuwendenden Kriterien Gleichstand aufweisen. Die Hinspiele fanden am 14. und 15., die Rückspiele am 21. und 22. November 2007 statt. Die Hinspiele fanden am 29. und 30. März, die Rückspiele am 5. und 6. April 2008 statt. Das Hinspiel fand am 17., das Rückspiel 112 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159241554ISBN 13: 9781159241551

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 113. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul, Schloss Wackerbarth, Minckwitzscher Weinberg, Karl-May-Hain, Ehrenhain, Park des Landhauses Christian Gottlieb Ziller, Park der Villa Anna Zischer, Park der Villa Sommer, Park der Villa Euchar Albrecht Schmid, Park der Villa Kolbe, Park des Grundhofs, Hohenhaus-Park, Park des Mohrenhauses, Waldpark Radebeul-Ost, Waldpark Radebeul-West. Auszug: Die Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung unter Denkmalschutz stehen. Ein Teil dieser Anwesen liegt in dem seit 1999 ausgewiesenen Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Spaltenbeschreibung Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf: Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile 116 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158768397ISBN 13: 9781158768394

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 114. Nicht dargestellt. Kapitel: Phyllostachys, Bambusa, Melocanna baccifera, Phyllostachys edulis, Fargesia, Phyllostachys sulphurea, Fargesia murielae, Phyllostachys bissetii, Dendrocalamus giganteus, Guadua, Bambusa oldhamii, Phyllostachys nigra, Phyllostachys aureosulcata, Pseudosasa, Arundinaria variegata, Otatea acuminata, Arundinaria fargesii, Arundinaria viridistriata, Shibataea kumasaca, Semiarundinaria, Fargesia nitida, Phyllostachys parvifolia, Bambusa ventricosa, Semiarundinaria fastuosa, Semiarundinaria makinoi, Bambuseae, Pseudosasa japonica, Phyllostachys aurea, Guadua angustifolia. Auszug: Phyllostachys ist eine Gattung der Bambusse (Bambuseae) und gehört zur Subtribus Shibataeinae. Die Arten sind die wichtigsten Lieferanten von Bambussprossen, die Gattung enthält auch wichtige Zierpflanzen. Alle Arten wachsen mit einem unterirdischen, im Vergleich mit den Stämmen relativ schmalen Rhizom, aus dem baumförmige oder strauchförmige, oberirdische Triebe sprießen (leptomorphes Rhizom). Diese wachsen folglich nicht horstförmig, sondern rasenförmig ausgebreitet. Die Pflanzen können hierdurch ein Gesamtgewicht von mehreren Tonnen haben. Die oberirdischen Teile erreichen bei den meisten Arten Wuchshöhen von etwa 10 m. Die Halme sind zwischen den Knoten (Nodien) rund und haben über den Seitenzweigen eine flachen Rinne bzw. sind deutlich abgeflacht (Sulcus). Die Halmknoten besitzen zwei mehr oder weniger stark ausgeprägte Querwülste. An jedem Knoten entspringen zwei mehr oder weniger gleich starke Seitenzweige, seltener auch drei, wobei in diesem Fall der dritte, mittlere Seitenzweig deutlich schwächer ist. Die Blattscheiden, die den Halm umgeben, fallen schließlich ab. Eine Ligula ist bei vielen Arten vorhanden, und lang borstig geöhrt. Die Blütenstände bestehen aus ein bis sieben ährenförmigen Teilblütenständen, die wiederum zu Büscheln oder Knäueln zusammengefasst sind. Diese sitzen über eine winzigen, häutigen, zweikieligen Vorblatt, einem eventuell fehlenden brutkörpertragenden Tragblatt, dann zwei bis sechs nach oben hin vergrößerten schuppenförmigen Tragblättern, und schließlich zwei bis sieben scheidigen Tragblättern. Diese mit Blättern versehenen Blütenstände gaben der Gattung auch ihren wissenschaftlichen Namen, Phyllostachys aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet etwa 'beblätterte Ähre'. Die Ährchen bestehen aus zwei bis sieben Einzelblüten, wobei das oberste steril ist. Sie besitzen keine bis eine Hüllspelze, manchmal auch bis zu drei. Alle Arten der Gattung stammen aus dem gemäßigten bis tropischen Ost- und Südasien, wahrscheinlich aus China. V 116 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159164428ISBN 13: 9781159164423

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 114. Nicht dargestellt. Kapitel: Gram-Färbung, Indol, Bunte Reihe, Ziehl-Neelsen-Färbung, Tuberkulin-Test, Pp65-Test, Mikrobielles Screening, Koagulase-Reaktion, Immundiffusionstest, Immunelektrophorese, Oxidase-Test, Plattendiffusionstest, Titerverfahren, Ouchterlony Doppelimmundiffusion, Koloniebildende Einheit, ONPG-Test, NADI-Reagenz, IMViC, Bowie-Dick-Test, Äskulinspaltung, Analytical Profile Index, Neutralisationstest, Gruber-Widal-Reaktion, Hugh-Leifson-Test, F-Wert, Bakterienrasen, Antistreptolysin O, Epsilometertest, Indol-Test, Minimale Hemm-Konzentration, Voges-Proskauer-Reaktion, Hemmhoftest, Elek-Test, Fluorescence Loss in Photobleaching, Neisser-Färbung, Minimale bakterizide Konzentration, Xenodiagnose, Agardiffusionstest, Abklatschprobe, Abortus-Bang-Ringprobe, Zymoskop, Romanowsky-Färbung, Lysotypie, Optochin-Test. Auszug: Die Gram-Färbung ist eine Methode, um Bakterien-Spezies in zwei große Gruppen zu unterteilen: grampositive und gramnegative. Die unterschiedliche Färbbarkeit der Bakterien basiert auf den chemischen und physikalischen Eigenschaften ihrer Zellwände. Die Gram-Färbung ist ein wertvolles Diagnostik-Werkzeug sowohl in der medizinischen wie auch in der naturwissenschaftlichen Mikrobiologie. Die Differenzierung mittels Gram-Färbung dient klassischerweise als taxonomisches Merkmal. Allerdings können nicht alle Bakterien definitiv durch diese Technik klassifiziert werden und es gibt auch gramvariable und gramunbestimmte Gruppen. Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem unterschiedlichen Aufbau der Bakterienhülle aus verschiedenen Peptidoglycanen (Murein) sowie Teichonsäuren. Grampositive Bakterien besitzen dabei eine dickere, mehrschichtige Mureinhülle, die bis zu 50 % der Hüllentrockenmasse ausmachen kann. Zusätzlich enthält die Zellwand zwischen 20 und 40 % Teichonsäuren. Gramnegative Bakterien dagegen haben nur eine dünne, einschichtige Mureinhülle, die nur etwa 10 % der Trockenmasse der Bakterienhülle ausmacht und keine Teichonsäuren enthält. Bei der Gramfärbung wird nach Anfärbung der Bakterien mit einem basischen Farbstoff durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Jod-Kaliumjodid-Komplex) ein Farbstoff-Jod-Komplex in den Bakterien gebildet. Dieser Farbkomplex ist im Gegensatz zum primären Farbstoff wasserunlöslich, aber er ist in Ethanol löslich und wird deshalb aus gramnegativen Bakterien durch Behandlung mit Ethanol wieder extrahiert. Wegen der dickeren Mureinschicht wird er dagegen aus grampositiven Bakterien unter den Bedingungen der Gramfärbung nicht durch Ethanol extrahiert. Bedeutend ist das Färbeverfahren insbesondere bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten. 'Grampositive' und 'gramnegative' Bakterien reagieren unterschiedlich auf Antibiotika. Nach Tr 116 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159183848ISBN 13: 9781159183844

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 121. Nicht dargestellt. Kapitel: Münzbach, Dominikanerkloster Münzbach, Pfarrkirche Münzbach, Lateinschule Münzbach, Sankt Barbara Spital Münzbach, Innernstein, Obergaisberg, Priehetsberg, Sulzbach, Untergaisberg, Mollnegg, Saxenegg. Auszug: Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 1719 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010). Der Ort liegt ungefähr acht Kilometer nordöstlich der Bezirkshauptstadt Perg, wo auch der Sitz des zuständigen Bezirksgerichts ist. Eine Kirche ist 1111, damit verbundene Pfarrechte sind erstmals 1217 und Marktrechte der Bürger erstmals 1251 erwähnt. Die Geschichte des Ortes ist geprägt von den Herren von Perg und Machland, den Herrschaften Klingenberg und Windhaag, den Pragern im 16. und Joachim Enzmilner im 17. Jahrhundert. 1938 erreichte die Marktgemeinde Münzbach durch Eingemeindung der bis dahin selbständige Gemeinde Innernstein die aktuelle flächenmäßige Ausdehnung. Seit den 1960er-Jahren führt die verstärkten Siedlungstätigkeit zu einem Bevölkerungswachstum verbunden mit dem Ausbau der Infrastruktur. Die Gemeinde ist als eine von 18 Gemeinden des Bezirks Perg Mitglied in der Tourismusregion Strudengau und bewirbt insbesondere den Erlebnispark der Sinne und die auf dem Gemeindegebiet gelegenen Stationen des Enzmilner-Kulturwanderweges. Der Markt Münzbach liegt auf einer Höhe von . Die Ausdehnung des hügeligen Gemeindegebietes beträgt von Nord nach Süd 7,8 Kilometer, von West nach Ost 7,2 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 25 Quadratkilometer. Etwa 28 % der Fläche sind bewaldet und 66 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Die höchste Erhebung des Gemeindegebietes liegt auf in der Nähe des Bauernhofes Lang. Die Gemeinde liegt im Untermühlviertler Schollenland, einem Ausläufer des Granit- und Gneisplateaus. Aus geologischer und geomorphologischer Sicht sowie unter Aspekten der Raumnutzung gehört das Gemeindegebiet von Windhaag überwiegend zur oberösterreichischen Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland. Lediglich im Südwesten an der Grenze zu Pergkirchen und Arbing sowie im Osten in der Ortschaft Danndorf reicht die Raumeinheit Südliche Mühlviertler Randlagen auch nach Münzbach. Die Gemeinde Münzbach besteht seit der Eingemeindung der Gem 124 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159326053ISBN 13: 9781159326050

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 121. Nicht dargestellt. Kapitel: Sender Donnersberg, Fernmeldeturm Koblenz, Sender Eifel, Sender Saarburg, Sender Haardtkopf, Fernmeldeturm Trier-Petrisberg, Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz, Sender Kettrichhof, Sender Linz am Rhein, Sender Bad Marienberg, Fernmeldeturm Kaiserslautern, Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg, Fernmeldeturm Bornberg, Sender Koblenz, Sender Bendorf-Vierwindenhöhe, Sender Weinbiet, Rheinsender, Sender Idar-Oberstein-Hillschied, Fernmeldeturm Bad Kreuznach, Sender Boppard-Fleckertshöhe, Sender Bad Kreuznach-Kauzenburg, Sender Schnee-Eifel, Sender Bleialf, Sender Trier-Markusberg, Sender Kirn-Gauskopf, Fernmeldeturm Ober-Olm, Sender Nahetal, Sender Kalmit, Sender Rotenberg, Fernmeldeturm Ludwigshafen am Rhein, DECCA-Sender Stadtkyll, Gänsehals, Salzkopf, Kahlheid, Schanzerkopf, Potzbergturm, Fernmeldeturm Weilerskopf, Fernmeldeturm Ellerspring, Aussichtsturm Gräbersberg. Auszug: Der Sender Donnersberg liegt auf dem höchsten Berg der Pfalz, dem Donnersberg im Nordpfälzer Bergland. Eigentümer des Fernsehturms ist der Südwestrundfunk (ehemals: Südwestfunk). Der Sender Donnersberg dient als Grundnetzsender für UKW-Hörfunk und Fernsehen und versorgt große Teile der Pfalz (ohne Südpfalz), die Nahe-Region, Rheinhessen, den Rhein-Neckar-Raum sowie das Rheintal zwischen Speyer / Bruchsal und Wiesbaden. Er wurde 1961 auf dem Donnersberggipfel (Höhe: 670,52 m ü. NN) nahe dem Ludwigsturm in Stahlbetonbauweise errichtet und war ursprünglich 207,04 m hoch. Nach der Umstellung auf DVB-T beträgt die Höhe seit dem 12. Oktober 2007 nur noch 204,82 m, bis zu dieser Umstellung diente er außerdem als Muttersender für eine größere Zahl von unbemannten Fernseh-Füllsendern. Der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Turm wurde zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen des Donnersbergs. Der Sendeturm ist nach dem Sender Kettrichhof das zweithöchste Bauwerk in der Pfalz. In unmittelbarer Nähe wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für die U.S. Army die größte Funkstation Westeuropas erstellt, die insbesondere in den Zeiten des Kalten Krieges eine überragende Bedeutung zur Verbindung in die USA hatte. Sender Donnersberg Fußseite des Senders Donnersberg Die Stockwerkverteilung war in den Anfangsjahren wie folgt (es ist davon auszugehen, dass diese heute noch so ähnlich sein wird): Erdgeschoss: Netzversorgung, Notstromaggregat, Lüfteranlage, Werkstatt Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. DAB beziehungsweise DMB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. 0,5 gepl. 8Donnersberg, Bornberg (Eßweiler), Hohe Wurzel (Taunus), Scharteberg (Eifel Daun), Haardtkopf (Hunsrück), Königstuhl (Heidelberg), Linzer Höhe (Linz am Rhein), Idar-Oberstein-Hillschied, Kettrichhof (Pirmasens), Kühkopf (Koblenz), Geisberg (Saarburg Schoden), Petrisberg (Trier) Der Fernmeldeturm wurde 124 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 115899236XISBN 13: 9781158992362

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 125. Nicht dargestellt. Kapitel: Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1985/86, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2007/08, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1986/87, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1993/94, Ewige Tabelle der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1992/93, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1998/99, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2003/04, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2000/01, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1999/2000, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2009/10, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2002/03, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1978/79, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2006/07, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2001/02, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1994/95, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2004/05, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2008/09, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2005/06, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1997/98, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1996/97, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1995/96, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg/Torschützenkönige, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2010/11. Auszug: Die Fußball-Oberliga Baden-Württemberg ist eine der Staffeln der Fußball-Oberliga, der fünfthöchsten Spielklasse im deutschen Fußball. Sie wurde mit Beginn der Saison 1978/79 als Zusammenschluss der besten Mannschaften aus den Verbänden Nordbaden, Südbaden und Württemberg gegründet. Anders als für die Oberliga Südwest, die sich ebenfalls über drei Verbände erstreckt, wurde für die Oberliga Baden-Württemberg kein Dachverband gegründet. Die Liga wird vom Württembergischen Fußball-Verband, vom Badischen Fußballverband und vom Südbadischen Fußball-Verband gemeinsam direkt verwaltet. Bis zur Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 war sie die vierthöchste Spielklasse. Die Fußball-Oberliga Baden-Württemberg umfasst in der Regel 18 Vereine. Seit der Einführung der Regionalliga zur Saison 1994/95 steigt der Meister der Oberliga direkt in die Regionalliga Süd auf. Zuvor nahm der Oberligameister an der Aufstiegsrunde zur 2. Fußball-Bundesliga teil. Die drei Letztplatzierten steigen in die Verbandsliga Württemberg, Verbandsliga Südbaden oder Verbandsliga Nordbaden ab. Für jeden Absteiger aus der Regionalliga in die Oberliga Baden-Württemberg steigt ein weiterer Oberligist in die Verbandsligen ab, wobei auch bei drei oder vier Regionalligaabsteiger nicht mehr als fünf Vereine aus der Oberliga absteigen. In diesem Fall würde die Oberliga ein Jahr lang mit 19 beziehungsweise 20 Vereinen spielen. Die Meister der Verbandsligen Nordbaden, Südbaden und Württemberg steigen direkt in die Oberliga Baden-Württemberg auf. Die beiden Tabellenzweiten der beiden badischen Verbandsligen spielen in zwei Aufstiegsspielen gegeneinander, der Sieger dieser Spiele spielt dann gegen den Tabellenzweiten aus der Verbandsliga Württemberg in einem Hin- und Rückspiel den vierten Aufsteiger aus. Die Aufstiegsregelung in der Oberliga Baden-Württemberg ist unabhängig von möglichen Absteigern aus der Regionalliga, so dass immer vier Vereine aus den Verbandsligen aufsteigen. Die Oberliga Baden-Württemberg w 128 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159027641ISBN 13: 9781159027643

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 125. Nicht dargestellt. Kapitel: Vernagtferner, Mittelbergferner, Übergossene Alm, Rettenbachferner, Hintertuxer Gletscher, Schladminger Gletscher, Gepatschferner, Pasterze, Stubaier Gletscher, Gurgler Ferner, Kitzsteinhorn, Taschachferner, Hintereisferner, Gaisbergferner, Mölltaler Gletscher, Brandner Gletscher, Kesselwandferner, Hallstätter Gletscher, Hochjochferner, Sulzenauferner, Eiskar, Ochsentaler Gletscher, Niederjochferner, Gosaugletscher, Bliggferner, Schwarzmilzferner, Wurtenkees. Auszug: Der Vernagtferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol und erstreckt sich derzeit über eine Fläche von 8,17 km . Er ist damit einer der größeren Gletscher der Ostalpen. Der Gletscher liegt auf der Südseite des Weißkamms, die höchsten Gipfel im Einzugsgebiet sind die Hochvernagtspitze und der Brochkogel. Auf vielen Karten wird der Vernagtferner in Kleinen und Großen Vernagtferner unterteilt, wobei der östliche Teil im Bereich des Brochkogels als Kleiner Vernagferner bezeichnet wird. Diese beiden Teilbereiche bilden aber nach wissenschaftlichen Kriterien keine hinreichend selbstständigen Teilbereiche, dass eine separate Benennung gerechtfertigt wäre. Der Vernagtferner ist der historisch wohl am besten dokumentierte Gletscher der Ostalpen. Grund hierfür sind die durch ihn verursachten Gletscherseeausbrüche, die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Ötztal gefürchtet waren. Heute hat sich der Vernagtferner weit aus dem Rofental zurückgezogen und ist vom Gletscherrückgang besonders betroffen. Der Vernagtferner befindet sich nördlich oberhalb des Rofentals, einer Verlängerung des Venter Tals, das wiederum ein Seitental des Ötztals ist. Er liegt an der Südseite des Weißkamms, eines Gebirgszugs der Ötztaler Alpen, nur wenig westlich der Wildspitze, Tirols höchstem Berg. Umrahmt wird der Vernagtferner von der Schwarzwandspitze, der Hochvernagtspitze, der Petersenspitze und dem Vorderen und Hinteren Brochkogel, allesamt Gipfel des Weißkamms. Der Vernagtferner speist den Vernagtbach, der nach wenigen Kilometern in die Rofenache mündet. Über die Venter und die Ötztaler Ache, den Inn und die Donau entwässert der Vernagtferner schließlich ins Schwarze Meer. Die Form des sich derzeit in einem Höhenbereich von bis befindenden Vernagtferners unterscheidet sich deutlich von der eines typischen alpinen Talgletschers, der beispielsweise der benachbarte Hintereis- oder Kesselwandferner entsprechen. Ein weitausladendes, aus mehreren großen, flachen Karmulden zusammengesetztes Fi 128 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159318085ISBN 13: 9781159318086

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 127. Nicht dargestellt. Kapitel: Albireo, Sadr, Schwan, Gliese 777, Deneb, Kokon-Nebel, Cygnus X-1, 61 Cygni, Cygnus A, NGC 6888, HD 188753, Seifenblasen-Nebel, P Cygni, Nordamerikanebel, Messier 29, NGC 7027, NGC 6826, Chi Cygni, Messier 39, Cygnus X-3, NGC 7008, NGC 6766, Cirrusnebel, Kepler-6, KY Cygni, 16 Cygni Bb, Kohoutek 4-55, LBN 171, HD 187123, HAT-P-7b, HD 187123 b, HD 197036, Ruchba, Nova Cygni, Giennah, NGC 6866, V476 Cygni, V1974 Cygni, NGC 7063, NGC 6819, NGC 6811, Azelfafage, NGC 6871, NGC 6834, NGC 7128, NGC 7082, NGC 7039, NGC 6995, V1668 Cygni, Lbn245. Auszug: Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators. Der Schwan ist ein auffälliges Sternbild am Sommer- und Herbsthimmel. Die hellsten Sterne bilden ein markantes Kreuz am Himmel, weshalb er auch manchmal als Nördliches Kreuz (als Gegenstück zum Kreuz des Südens) bezeichnet wird. Das Sternbild soll einen fliegenden Schwan darstellen, wobei der hellste Stern a Cygni (Deneb) den Schwanz symbolisiert, und die Sterne ¿ und ß (Albireo) den langen, im Flug vorgestreckten Hals bilden. Im zentralen Stern ¿ Cygni setzen die geschwungenen Flügel an (deren Innenteile dem Querbalken des Kreuzes entsprechen). Deneb bildet mit den Sternen Wega in der Leier und Atair im Adler das Sommerdreieck. Durch den Schwan zieht sich das helle Band der Milchstraße, weshalb das Sternbild reich an interessanten Sternen und nebligen Objekten ist. Im Schwan befindet sich die zweitstärkste kosmische Radioquelle des Himmels. Die Radiostrahlung geht von einer aktiven Galaxie aus, die den Namen Cygnus A erhielt. Die Galaxie ist 650 Millionen Lichtjahre entfernt und wird optisch erst auf langbelichteten Teleskopaufnahmen sichtbar. Darüber hinaus befindet sich im Schwan die kosmische Röntgenquelle Cygnus X1. Die Röntgenstrahlung geht von einem 8.200 Lichtjahre entfernten Doppelstern aus. Der Hauptstern wird von einem massereichen, sehr kleinen Stern begleitet, der sich offensichtlich in ein Schwarzes Loch verwandelt hat. Gas aus der Hülle des Hauptsterns strömt mit hoher Geschwindigkeit auf den Begleitstern über, wobei durch Reibung extrem hohe Temperaturen auftreten und Röntgenstrahlen freigesetzt werden. Der Schwan gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. An dem Stern 61 Cygni gelang dem Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel im Jahre 1838 erstmals die genaue Messung der Entfernung eines Sterns anhand der Parallaxe. Mit nur 11,4 Lichtjahren Distanz ist 61 Cygni einer der nächsten Nachbarn unserer Sonne. In 128 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159355975ISBN 13: 9781159355975

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Nicht dargestellt. Kapitel: Pferdsfeld, Eckweiler, Ütgenbach, Aulenbach, Weinfeld, Erzweiler, Staufenberg, Breungenborn, Sespenroth, Frohnhausen, Ausweiler, Kefersheim, Grünbach, Mambächel, Lindesheim, Battenhofen, Baudweiler, Zaubach, Wieselbach, Ronnenberg, Oberjeckenbach, Ehlenbach, Kevenich, Ilgesheim, Wickenhof, Mörßberg, Werschweiler, Beinhausen, Kyr, Kyrweiler, Langerode, Rittelhausen, Selze, Kerweiler, Scheidbach, Blickersau, Kaffeld. Auszug: Pferdsfeld ist ein ehemaliger Ort im Soonwald-Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz. Das Dorf wurde aufgrund der Nähe zum Natoflugplatz Pferdsfeld um 1980 aufgegeben. Pferdsfeld war etwa seit dem Jahr 700 besiedelt, eine erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1295. Eine Lärmschutzkommission bestehend aus sechs Behörden- und sechs Bürgervertretern kam am 6. April 1976 zu dem einstimmigen Ergebnis, dass ein Leben in Pferdsfeld, Rehbach und Eckweiler unzumutbar sei und befürwortete die Umsiedlung. Die Umsiedlung wurde am 10. September 1976 von Vertretern des Bundes und der Landesregierung verkündet. Somit begann die Aufgabe des Ortes und der alten Siedlungsanlage. Als Umsiedlungsort wurde der Leinenborn im Osten der Stadt Bad Sobernheim ausgewählt. 1978 begannen Erschließungsarbeiten für die Bevölkerung der betroffenen Orte im 15 Kilometer entfernten Bad Sobernheim, wohin die meisten Pferdsfelder ab 1979/80 zogen. 1981/82 wurde Pferdsfeld mit seinen Straßen (Auenerweg, Belebach, Borr, Haischbach, Hauptstraße, Hohl, Im Winkel, Schulstraße, Teewiese, Treb, Unterdorf) eingeebnet. Vier Jahre später, am 26. Januar 1984 um 13.30 Uhr, wurde der evangelische Kirchturm von Pferdsfeld gesprengt. Lediglich zwei Häuser, darunter ein Aussiedlerhof, blieben stehen, weil die Bewohner die Heimat nicht verlassen wollten. Pferdsfeld gehört heute zur Stadt Bad Sobernheim. Am 28. Februar 1979 löste die Bezirksregierung Koblenz die Ortsgemeinden Pferdsfeld und Eckweiler auf. Offiziell wurde die Gemeinde Pferdsfeld am 10. Juni 1979 in die Stadt Bad Sobernheim eingemeindet. Die Umsiedlung wurde 1994 abgeschlossen. Nach dem Versailler Vertrag 1919 war die Aufstellung und Unterhaltung von Luftkräften in Deutschland verboten. Doch mit einem Tarnsystem wurde dieses Verbot umgangen. Erst 1935 wurde das Versteckspielen aufgegeben; man präsentierte dem Ausland, wie weit der Aufbau der Luftstreitkräfte gediehen war. Weil es in Deutschland aber zu wenig Flugplätze gab, wurde im Oktober 1935 128 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159301204ISBN 13: 9781159301200

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 129. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosa omeiensis, Rosa bracteata, Rosa banksiae, Rosa multiflora, Rosa gigantea, Rosa fedtschenkoana, Rosa chinensis, Rosa davidii, Rosa arkansana, Rosa longicuspis, Rosa davurica, Rosa foetida, Rosa caudata, Rosa bella, Rosa moschata, Rosa filipes, Rosa hugonis, Rosa majalis, Rosa californica, Rosa brunonii, Rosa beggeriana, Rosa cymosa, Rosa henryi, Rosa wichuraiana, Rosa jundzillii, Rosa pimpinellifolia, Rosa rugosa, Rosa glauca, Rosa laevigata, Rosa spinosissima, Rosa dumalis, Rosa blanda, Rosa corymbifera, Rosa pendulina, Rosa sericea, Rosa acicularis, Rosa canina, Rosa gallica, Rosa nitida, Rosa villosa, Rosa arvensis, Rosa moyesii, Rosa rubiginosa, Rosa sect. Caninae, Rosa tomentosa. Auszug: Rosa omeiensis ist eine Wildrose, die in Gebirgsregionen in China, in den Regionen Gansu, Guizhou, Hubei, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Sichuan, Xizang und Yunnan in Höhenlagen von 700 bis 4000 m wächst. Sie wird auch als Omei-Rose bezeichnet, weil sie im Gebirge Emei Shan (W.-G. O-mei Shan) gefunden wurde. Rosa omeiensis wurde 1912 von dem Botaniker Robert Allen Rolfe erstmals wissenschaftlich beschrieben. Sie ist auch unter den Synonymen Rosa sericea Lindley f. aculeatoeglandulosa Focke, Rosa sericea f. inermieglandulosa Focke, Rosa sorbus H.Léveillé beschrieben worden. Rosa omeiensis wächst als aufrechter, stark bewehrter Strauch mit Wuchshöhen von bis zu 4 Meter. Sie ist frosthart bis -23 °C (USDA-Zone 6). Die feingliedrigen, an Farnwedel erinnernden, oval-lanzettförmigen, gefiederten Laubblätter sind 3 bis 6 cm lang, mit fünf bis 13 Fiederblättchen. Sehr früh, im Mai bis Juni, erscheinen ihre kaum duftenden, weißen Blüten, die einen Durchmesser von 2,5 bis 3,5 cm aufweisen. Auffälligerweise sind sie nur vierzählig, während Rosen üblicherweise fünfzählige Blüten haben. Die Hagebutten haben einen hohen Tanningehalt von 16 %, sind rot, 8 bis 15 mm im Durchmesser. Sie werden für medizinische Zwecke und zur Fermentierung von Wein verwendet. Es gibt mehrere Varietäten der Art Rosa omeiensis, die als eigene Form, teilweise auch als Unterart der nah verwandten Rosenart Rosa sericea klassifiziert werden: Die als 'Stacheldrahtrose' bekannte Form Rosa omeiensis f. pteracantha wird zuweilen als Rosa sericea subsp. omeiensis f. pteracantha genannt. Sie wird wegen ihrer auffälligen, am Ansatz bis zu 4 cm breiten, an jungen Trieben leuchtend roten Stacheln kultiviert. Sie verträgt mageren Boden und sollte im Winter geschnitten werden. Die Stacheln werden im Verlauf der Saison grau, wenn die Triebe verholzen. 'Stacheldrahtrose' (Rosa omeiensis f. pteracantha): 132 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159341001ISBN 13: 9781159341008

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 130. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserschlange, Südliche Feuerradgalaxie, Jupiters Geist, Alphard, TW Hydrae, HD 74156, Messier 68, ESO 510-G13, Messier 48, NGC 3621, NGC 3109, NGC 3314, HD 89707, 2MASS J09153413+0422045, NGC 5556, NGC 3054, NGC 3923, 2MASS J09393548-2448279, NGC 5061, NGC 2935, NGC 2784, 2MASSA J08371718-0000179, 2MASS J08283419-1309198, 2MASS J08472872-1532372, 2MASS J08354256-0819237, 2MASS J09211410-2104446, 2MASS J12255432-2739466, 2MASS J09283972-1603128, 2MASS J08320451-0128360, 2MASS J09532126-1014205, 2MASS J13153094-2649513, 2MASS J13262009-2729370, 2MASS J09095749-0658186, CD -33 7795 B, 2MASS J11544223-3400390, 2MASS J11220826-3512363, ULAS J090116.23-030635.0, 2MASS J09310955+0327331, 2MASS J10473109-1815574, 2MASS J08304878+0128311, ULAS J082707.67-020408.2, 2MASS J09490860-1545485, 2MASS J12154432-3420591, ULAS J093951.04+001653.6, ULAS J093829.28-001112.6, 2MASS J11145133-2618235, ULAS J082327.46+002424.4, ULAS J083756.19-004156.0, HD 122430 b, TW Hydrae b, HD 72659, HD 82943, HD 70573, R Hydrae, NGC 5694. Auszug: Die Wasserschlange (lateinisch Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators. Die Wasserschlange ist das ausgedehnteste Sternbild des Nachthimmels. Sie erstreckt sich unterhalb der Tierkreiszeichen Krebs (Cancer), Löwe (Leo) und Jungfrau (Virgo) und kann von unseren Breiten aus im Frühjahr tief am südlichen Horizont beobachtet werden. Die Wasserschlange ist wenig markant, da die meisten ihrer Sterne lichtschwach sind. Lediglich der Hauptstern Alphard ist mit 1,98 auffallend hell. Die 'weibliche' oder große Wasserschlange gehört zu den Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Im 16. Jahrhundert wurde die 'männliche', südliche oder Kleine Wasserschlange (lat. Hydrus) eingeführt. Dieses Sternbild steht allerdings so weit südlich, dass es von Europa aus nicht zu beobachten ist. Zum mythologischen Ursprung existieren zwei Versionen: Nach der Ersten stellt die Wasserschlange das vielköpfige Untier Hydra dar, das die Sümpfe in der Umgebung der Stadt Lerna heimsuchte. Dem Helden Herakles war die Aufgabe übertragen worden, die Bestie zu töten. Doch Herakles musste feststellen, dass für jeden Kopf, dem er der Hydra mit dem Schwert abschlug, zwei neue nachwuchsen. Gleichzeitig wurde er von einem riesenhaften Krebs attackiert. Es gelang Herakles, den Krebs zu zertreten, doch die Hydra konnte er nur mit Hilfe seines Neffen Iolaos besiegen. Dieser hatte Brennholz herangeschafft und brannte jedes Mal, wenn Herakles einen Kopf des Untiers abgetrennt hatte, die Wunde aus, so dass keine Köpfe mehr nachwachsen konnten.Die Hydra, der Krebs und Herakles (Herkules) wurden als Sternbilder am Himmel verewigt. Eine andere Version bringt die Wasserschlange mit den benachbarten Sternbildern Rabe (Corvus) und Becher (Crater) in Verbindung. Demnach schickte der Gott Apoll einen Raben aus, der frisches Quellwasser für Zeus holen sollte. Der Rabe griff sich einen goldenen Becher und flog zur Quelle. Unterwegs entdeckte er einen Feigenb 132 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158805381ISBN 13: 9781158805389

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 131. Nicht dargestellt. Kapitel: Aristide Cavaillé-Coll, Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls, Orgeln der Kathedrale Notre-Dame de Paris, Orgeln von St-Sernin de Toulouse, Orgel des Auditorium Maurice Ravel, Orgel von Ste-Marie des Batignolles, Orgel von St-Étienne-du-Mont, Orgel von Ste-Clotilde, Orgeln von Sacré-Coeur, Orgeln von La Madeleine, Orgeln von La Trinité, Orgeln von St-Sulpice, Orgel von St-Ouen de Rouen, Orgel von St-Roch, Orgel der Kathedrale von Saint-Denis. Auszug: Aristide Cavaillé-Coll (\* 4. Februar 1811 in Montpellier; + 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder. Er gilt als maître des maîtres ('Meister der Meister') der französischen Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten Orgelbauern aller Zeiten. Cavaillé-Coll wurde in eine südfranzösische Orgelbauerfamilie geboren und konnte seines technischen und mathematischen Talentes wegen schon früh eine tragende Rolle im Unternehmen seines Vaters übernehmen. Auf Empfehlung des Komponisten Gioachino Rossini ging er mit 22 Jahren nach Paris und gewann nur wenige Tage später überraschend den Wettbewerb für den Bau der Orgel der Basilika von Saint-Denis. Erstmals setzte er dabei den Barkerhebel, eine pneumatische Maschine zur Erleichterung des Tastenanschlags, ein. Ferner gelang ihm die absolute Stabilisierung des Winddrucks durch den Einsatz von Parallel-Faltenbälgen. Seine mittlere Schaffensperiode ist von intensiver akustischer und technischer Forschung bestimmt, die unter anderem zur Vervollkommnung der überblasenden Flötenregister, unterschiedlichen Winddrücke innerhalb eines Register und des Schwellwerkes führte. Weltruhm erlangte er durch den Bau der Orgeln von St-Sulpice und Notre-Dame de Paris. Das von Zungenregistern geprägte, satte, orchestral-symphonische Grand-Choeur der Cavaillé-Coll-Orgeln inspirierte zahlreiche Komponisten und führte zu einer Hochzeit der französisch-romantischen Orgelmusik, die in den Orgelsinfonien Charles-Marie Widors und Louis Viernes kulminierte. Diese Tradition lebt in der französischen Orgelschule bis in die Gegenwart fort. Dominique Cavaillé-Coll, Aristides VaterCavaillé-Colls älteste Vorfahren waren Stoffhersteller in Gaillac. Doch bereits der Bruder seines Urgroßvaters, der Dominikaner Joseph Cavaillé (ca. 1700-1767), erlernte bei Jean Esprit Isnard das Orgelbauhandwerk. Isnard erbaute gemeinsam mit Cavaillé in Toulouse die Orgel der Kirche St-Pierre-des-Cuisines. Arist 132 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 115917086XISBN 13: 9781159170868

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 134. Nicht dargestellt. Kapitel: Zarathustra, Antonios Diogenes, Hengest, Neidhart, Sesostris Iii., Trotula, Diophant Von Alexandrien, Jarboe, Gunthildis, Vadomar, Mann Aus Jührdenerfeld, Sabef, Lippo Hertzka, Sechemkasedj, EriSum I., Caelestius, Manaichmos, Robert J. Papp Junior, Yusupha Kah, Ipi, Itika, Aa, Julius Blank, Makarios I., Sabu, Antef, Ahanacht I., Telephos, Amenemhet, Sechka, Vladimiras Nikitinas, Sosos, Suomar, Sulinus, Thomas Derrick, Neheri I., Hartapu, Anton Schulz, Khai Bua Ban, Marcus Aelius Apollonius. Auszug: Zoroaster (also known as Zarthusthra and Zarthost) (Avestan: Zara¿uStra) (Persian: ¿¿¿¿¿) was an ancient Iranian prophet and philosopher, and the founder of the Zoroastrian religion. It is generally thought that he lived about the 10th or 11th century BCE, though some scholars believe that he lived sometime between 1750 and 1500 BC or between 1400 and 1200 BC. The traditional Parsi people of Pakistan and India place the Prophet as older than 6000 BC. The hymns attributed to him-the Gathas-are at the liturgical core of Zoroastrianism. His name in his native Avestan was Zarathustra (Zara¿uStra). The Western-English names 'Zoroaster' and 'Zoroastrian' (ie. Mazdayasna) derive from a later (5th-century BCE) Greek translation of Zoroástres., as attested in the Lydiaka of Xanthus (frag. 32) and in Pseudo-Plato's Alcibiades Maior (122a1). The Greek Zoroástres appears to be based in 1) a phonetic transliteration or semantic substitution of the Avestan zarat- to the Greek zorós, the latter meaning 'undiluted,' and 2) from an association of ástra 'stars' in place of the Avestan '-uStra,' the Avestan word being widely accepted to mean or relate to 'light' (see below). This form appears subsequently in the Latin Zoroastres and, in later Greek orthographies, as Zoroástris. In Avestan, Zara¿uStra is generally accepted to derive from an Old Iranian \*zarat-uStra-. While the first half of the name 'zarat-' is strongly referenced to mean 'golden,' (cf. meanings) from the old Eastern-Iranian (and Modern Persian) zar- -¿¿, meaning 'gold,' it does not itself appear in Avestan. The second half of the name-i.e. -uStra--is universally accepted to mean 'camel'. These factors combined open the door for reconstructing the name's etymology, and there have been other alternative meanings proposed for 'zarat-' such as 'moving,' 'old,' and 'longing for.' Reconstructions from later Iranian languages-in particular from the Middle Persian (300 BCE-) Zartosht, which is the form the name has in the 9th 136 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159360871ISBN 13: 9781159360870

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 137. Nicht dargestellt. Kapitel: Stapelrecht, Steuerrecht, Stromsteuergesetz, Abgabenordnung, Energiesteuergesetz, Branntweinsteuer, Säumniszuschlag, Kombinierte Nomenklatur, Verbindliche Zolltarifauskunft, Zollkodex, GDPdU, Zollrechtliche Versandverfahren, Direkte und indirekte Steuer, Präferenzzollsatz, Kaffeesteuergesetz, Unverbindliche Zolltarifauskunft für Umsatzsteuerzwecke, Kristallglaskennzeichnungsgesetz, Freihafen, Schaumweinsteuer, Biersteuer, Katzen- und Hundefell-Einfuhr-Verbotsgesetz, Zollrechtlicher Status, Verordnung Nr. 1781/2006, Außenwirtschaftsverordnung, TARIC, Tabaksteuer, Kranrecht, CIF-Preis, Recht der Verbote und Beschränkungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr, Verpflichtungserklärung. Auszug: Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Das Verfahren der Steuerfestsetzung und -erhebung wird weitgehend durch die Abgabenordnung bestimmt, die die wesentlichen Vorschriften des Steuerverfahrensrechts enthält, während das materielle Steuerrecht, also die konkreten Bestimmungen zur Höhe der Steuerschuld, in zahlreichen Einzelgesetzen verankert ist. Im weiteren Sinne werden zum Steuerrecht auch die Rechtsnormen gerechnet, die sich mit der Steuerverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit befassen. Üblicherweise nicht zum eigentlichen Steuerrecht gezählt werden hingegen die Vorschriften, die sich mit der Steuergesetzgebung und der Verteilung des Steueraufkommens befassen (Teile des Grundgesetzes und das Zerlegungsgesetz). Dennoch sind diese Rechtsnormen für das Verständnis des Steuerrechts unerlässlich. Das Wort 'Steuer' kommt aus dem Althochdeutschen stiura und bedeutet so viel wie Stütze, Beihilfe oder auch nur Hilfe. Nach der Legaldefinition in 3 Abgabenordnung sind Steuern Geldleistungen, die Zölle und Agrarabschöpfungen der Europäischen Union gehören ebenfalls zu den Steuern. Zur Entwicklung des Steuersystems bis in das 19. Jahrhundert siehe Steuer. (ab 1871: folgt an dieser Stelle) Öffentlich-rechtliche Lasten Hauptartikel: FinanzverfassungsrechtDie Grundsätze des deutschen Steuerrechts werden als Finanzverfassungsrecht in der Verfassung bestimmt. Danach sind Steuergesetzgebungshoheit, Steuerertragshoheit und Steuerverwaltungshoheit nach unterschiedlichen Kriterien auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt. Das Steuerrecht ist ein eigenständiges Rechtsgebiet. Es umfasst alle Rechtsnormen, die das Steuerwesen der Bundesrepublik Deutschland regeln, insbesondere das Verhältnis zwischen den Trägern der Steuerhoheit und den Steuerpflichtigen. Steuerrechtliche Tatbestände und Rechtsbegriffe sind eigenständig zu definieren. Eine Bindung an das Zivilrecht besteht auch dann nicht, wenn in Steuergese 140 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158790872ISBN 13: 9781158790876

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 141. Nicht dargestellt. Kapitel: NOB D 1/3, Badische IX, StEG - Duplex, NStB - Sedletz bis Hohenmauth, WRB - Weilburg, Brandhof und Liesing, StEG I 158-168, NStB - Sternberg bis Meyerhöfen, NStB - Melnik bis Sazawa, UZB - Pest bis Pozsony, UZB - Nádor und István, WRB - Wien II bis Altmannsdorf, Badische I c, NStB - Neustadt bis Theresienstadt, NStB - Austria bis Saatz, WRB - Philadelphia, NStB - Weltrus bis Kladrup, UZB - Vacz bis Héves, NStB - Ransko, Reichenberg und Strahow, Badische II, SStB - Gratz bis Laibach, Pfälzische Nr. 26 bis 63, NStB - Budweis bis Eger, KFNB - Columbus, WRB - Brunn und Gumpoldskirchen, KFNB - Baltimore, KFNB - Adonis bis Ganymed, KFNB - New York, WRB - Laxenburg und Baden, KFNB - Orpheus, Aeolus und Ulysses, KFNB - Cyclop und Goliath, Bayerische B IX, KFNB - Virginia und Florida, Badische II a alt, SöStB - Pest bis Pozsony, SöStB - Vacz bis Héves, ÖStB - Babiagora und Rohacz, StEG I 55-57, StEG I 27-43, ÖStB - Slotwina, StEG I 12-22, StEG I 2-7, StEG I 58-61, StEG I 44-50, StEG I 73-74, StEG I 23-26, SB 806, StEG II 3-13, StEG I 51-54, StEG I 62-69, SB 831-836, SB 854-864, StEG II 1, StEG II 2, SStB - Weilburg und Brandhof, StEG 10.0, StEG 10.5, StEG II 14, SStB - Brunn, SStB - Meidling, WRB - Meidling, SStB - Wien bis Altmannsdorf, StEG I 169, SStB - Baden, SStB - Philadelphia. Auszug: Die Nordostbahn (NOB) beschaffte zur Betriebseröffnung der Spanisch-Brötli-Bahn 1847 zwei Dampflokomotiven der Bauart D 1/3. Die Bahngesellschaft hiess damals noch Schweizerische Nordbahn, wurde jedoch am 1. Juli 1853 mit Eröffnung der 2. Linie in Nordostbahn umbenannt. Es handelt sich hier um die erste für eine schweizerische Bahngesellschaft gebaute Lokomotive. Sie entsprach den amerikanischen Lokomotiven des Norris-Typ, und wurde von Emil Kessler in Karlsruhe erbaut. Der Kaufpreis betrug rund 35 tausend Schweizer Franken. Die beiden Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'A (Norris-Typ) waren die einzigen, die mit dieser Achsfolge in der Schweiz beschafft wurden. Der Innenrahmen war einfach aufgebaut und bestand aus je einem Langbarren von rund 220 mm Breite und 30mm Dicke. An diese waren die Doppelplatten der Achshalter angenietet. Die Querverbindung bestand nur aus zwei Querträgern, die zugleich als Kesselabstützung dienten, einer Verbindung bei den Zylindern, sowie den beiden hölzernen Stossbalken. Die Achshalterplatten waren längs aber nicht quer verbunden. Der für sechs Bar ausgelegte Kessel und die Feuerbüchse waren mit Holz verkleidet. Der Dampfsammler befand sich oberhalb der viereckige Feuerbüchse, von dort führte ein Rohr durch den Langkessel. Im unteren Teil der Rauchkammer befand sich der Drehschieberregulator, dieser wurde mittels Zugstange und Hebel betätigt. Dieser Hebel befand sich zusammen mit dem Steuerhebel auf einem Steuerbock auf der offenen Plattform. Denn anfänglich gab es keinerlei Wetterschutz für die Lokomotivbesatzung, sondern es war nur ein Geländer mit Ketten vorhanden. Später scheinen sie mit einem leichten Schutzdach ausgerüstet worden zu sein. Auf dem Langkessel befand sich ein direkt belastetes Sicherheitsventil, daneben gab es auf der Feuerbüchse noch ein Federwagensicherheitsventil. Infolge der anfänglichen Holzfeuerung war während dieser Zeit ein grosser Funkenfängerkamin vorhanden. Dieser wurde um 1860, nachdem mit Kohle 144 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158933924ISBN 13: 9781158933921

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 145. Nicht dargestellt. Kapitel: Monika Cassens, Joachim Schimpke, Beate Herbst, Petra Michalowsky, Roland Riese, Edgar Michalowski, Gottfried Seemann, Rita Gerschner, Erfried Michalowsky, Frank-Thomas Seyfarth, Jens Scheithauer, Klaus Katzor, Annemarie Färber, Erich Wilde, Annemarie Seemann, Thomas Mundt, Ilona Ryk, Angela Michalowski, Wolfgang Böttcher, Astrit Schreiber, Kai Abraham, Christine Zierath, Ruth Preuß, Birgit Kämmer, Gerolf Seemann, Hans Abraham, Klaus Müller, Hartmut Münch, Uwe Trettin, Eberhard Hübner, Volker Herbst. Auszug: Monika Cassens (\* 28. Februar 1953 in Tröbitz als Monika Thiere) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin. In ihrem Geburtsort Tröbitz erlernte sie das Badminton-Spiel in der BSG Aktivist Tröbitz. Für diesen Verein errang sie auch erste nationale und internationale Lorbeeren, unter anderem neun Nachwuchstitel, drei DDR-Mannschaftstitel, zwölf Titel in den Einzeldisziplinen und den dritten Platz bei der Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1971 in Gottwaldov. Nach ihrer Heirat mit dem Badmintonspieler Claus Cassens wechselte sie vor der Saison 1974/1975 zur SG Gittersee, von wo sie 1976 zum Leistungszentrum HSG Lok HfV Dresden delegiert wurde. Insgesamt erkämpfte sie sich von 1968 bis 1990 45 Titel (17 × Einzel, 16 × Doppel, 9 × Mixed, 3 × Mannschaft) in der DDR im Erwachsenbereich. Nach der Wende spielte sie in der Badminton-Bundesliga. Monika Cassens gewann 101 internationale Turniere. Nach dem Ende ihrer sportlichen Karriere zog Monika Cassens von Dresden zurück nach Tröbitz, wo sie noch heute lebt. 148 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158933150ISBN 13: 9781158933150

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 161. Nicht dargestellt. Kapitel: KkStB 429, DB-Baureihe 23, KkStB 329, KkStB 110, KkStB 10, Badische IV g, KkStB 910, DR-Baureihe 23.10, MÁV IIIu, CSD-Baureihe 365.0, Oldenburgische S 10, DRB-Baureihe 23, CGR-Klasse 6, MÁV IIIs, ATE If, PKP-Baureihe Ol49, CSD-Baureihe 365.5, CSD-Baureihe 354.65, CSD-Baureihe 344.4, CSD-Baureihe 354.7, CSD-Baureihe 354.9, CSD-Baureihe 364.0, CSD-Baureihe 365.2, CSD-Baureihe 365.3, CSD-Baureihe 354.8, MÁV-Baureihe 323.9, CFR-Baureihe 324, MÁV-Baureihe 324, MÁV-Baureihe 323,9, MÁV-Baureihe 322, JDZ 106, JDZ 107, KkStB 110.5, KkStB 429.1, KkStB 429.9, KsOd Ip, MÁV IIIt, BBÖ 110.5, BBÖ 429.1, BBÖ 429.9, BBÖ 329, BBÖ 10, ÖBB 135, ÖBB 35, SB 110, SB 429, ÖBB 15, Etat 131.9, PKP-Baureihe Ol11, PKP-Baureihe Ol12, FS 687, FS 688. Auszug: Die Dampflokomotivreihe kkStB 429 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB). Als der Schmidtsche Überhitzer Serienreife erlangte, modifizierte Karl Gölsdorf die Reihe 329 zur Heißdampfvariante 429. Die Rauchkammer wurde verlängert, der Langkessel entsprechend verkürzt, der Hochdruckzylinder erhielt Kolbenschieber, der Niederdruckzylinder Flachschieber. Die Lokomotivfabrik Floridsdorf, die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und die Lokomotivfabrik der StEG lieferten 57 Stück (429.01-57) an die kkStB. Trotz der geringen Überhitzerfläche traten Probleme mit dem Flachschieber der Niederdruckseite auf. Daher wurden die folgenden 126 Maschinen mit Kolbenschieber auf beiden Seiten geliefert (429.100-225). Gleichzeitig wurde eine Zwillingvariante mit Kolbenschiebern erprobt, von der schließlich 197 Stück von der kkStB beschafft wurden (429.900-999 und 429.1900-1996). Die Südbahn beschaffte sechs Stück Verbundmaschinen (mit Kolbenschieber), die sie als 429.01-06 bezeichnete. Die 429er wurden als Universalmaschinen eingesetzt und leisteten mit guter Kohle bis zu 1200 PS. Sie waren fast im ganzen Gebiet der Donaumonarchie anzutreffen. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es die ehemaligen 429er als Reihe 354.7 bei der CSD, als Reihe Ol12 bei der PKP, als Reihe 106 bei der JDZ, als Reihe 688 bei der FS und unter Beibehaltung der Reihennummer bei der rumänischen Staatsbahn. Insgesamt 87 Stück (46 Verbund-, 41 Zwillingslokomotiven) blieben der BBÖ. Die sechs Südbahn-Maschinen kamen zu den MÁV, die ihnen die Bezeichnung 323,901-906 gaben. Zusätzlich kam auch die ex kkStB 429.116 über die PKP als Ol12-24 zu den MÁV als 323,907, deren Bezeichnung später auf 323,908 geändert wurde. 1939 zeichnete die DRB die Zwillingsmaschinen in 35 201-241, die Verbundmaschinen in 35 301-346 um. Im Zuge der Kampfhandlungen kamen einige Lokomotiven der CSD und JDZ zur DRB. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben der ÖBB 46 Zwillingsloks, die 164 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1159108129ISBN 13: 9781159108120

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 168. Nicht dargestellt. Kapitel: Tankred von Tiberias, Gottfried von Bouillon, Balduin I., Robert II., Raimund IV., Bohemund von Tarent, Balduin II., Gaston IV. von Béarn, Hugo von Vermandois, Fulcher von Chartres, Stephan II., Ralph de Gaël, Peter der Einsiedler, Richard vom Prinzipat, Edgar Ætheling, Rotrou III., Guillaume de Melun, Alain IV., Arnulf von Chocques, Otto von Büren, Eustach III., Eustach I. Garnier, Thomas de Coucy, Adhemar de Monteil, Giselbert von Admont, Peter Bartholomäus, Odo von Bayeux, Rainald II., Hugo VI. von Lusignan, Wilhelm-Jordan, Hugo von Falkenberg, Waldemar Carpenel, Erhard III. von Le Puiset, Gervaise von Bazoches, Roman von Le Puy, Milon I. von Montlhéry, Enguerrand I. de Coucy, Berengar Raimund II., Gottfried II., Ramiro Sánchez de Navarra, Hugo II., Wilhelm I. Embriaco, Florine von Burgund, Guido II. von Montlhéry, Raimund von Aguilers, Fulko von Guines, Sven der Kreuzfahrer, Wilhelm (Hauteville, + 1097). Auszug: Tankred der Kreuzfahrer oder Tankred von Tarent (\* 1072; + 12. Dezember 1112) war einer der Unterführer bei den italienischen Normannen des Ersten Kreuzzugs. Nach dem Ersten Kreuzzug wurde er Fürst von Galiläa, weshalb er nach der Hauptstadt von Galiläa, Tiberias, fortan Tankred von Tiberias genannt wurde. In der Folgezeit war er auch Regent des Fürstentums Antiochia und kurzzeitig auch Regent der Grafschaft Edessa. Tankred entstammte mütterlicherseits der normannischen Adelsfamilie Hauteville. Er war einer von zwei Söhnen der Emma, einer Tochter des Robert Guiskard. Sein Vater war Eudes Bon-Marchais (Odo 'der gute Markgraf'). Tankred war ein Neffe von Bohemund von Tarent, dem älteren Bruder seiner Mutter, nach dem er auch Tankred von Tarent genannt wird. 1096 begleitete er seinen Onkel auf den Kreuzzug, auf dem dieser in Konstantinopel gezwungen wurde, den Treueid auf den byzantinischen Kaiser Alexios I. zu leisten, in dem er sich verpflichtete, sämtliches erobertes Land, das einmal Byzanz gehört hatte, an das Kaiserreich abzutreten. Tankred weigerte sich beständig diesen Treueeid zu leisten, den der Basileus als Bedingung dafür verlangte, dass er die Kreuzfahrer über den Bosporus setzte. Um dem Vasalleneid zu entgehen setzte Tankred heimlich über und stieß zu den Nicäa belagernden Truppen. Er nahm an der Belagerung Nicäas 1097 teil. Nachdem die Kreuzfahrer ein Entsatzheer in die Flucht geschlagen und die Stadt vollständig abgeriegelt hatten, ergab sich die die Hauptstadt der Rum-Seldschuken einem eingeschleusten byzantinischen Unterhändler. Die Truppen der Seldschuken durften gegen ein Lösegeld abziehen, die in Nicäa befindliche Familie des Sultans der Rum-Seldschuken, Kilij Arslan I., durfte sogar ohne Zahlung eines solchen abziehen. In der Siegesfeier nach der Belagerung lud der byzantinische Kaiser die Fürsten der Kreuzfahrer in sein Zelt ein und beschenkte sie reich, um sie für die ihnen entgangene Plünderung zu entschädigen. Dort verlangte er erneut den Vasal 168 pp. Deutsch.

  • Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158963068ISBN 13: 9781158963065

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 173. Nicht dargestellt. Kapitel: Euphorbia leuconeura, Euphorbia cotinifolia, Euphorbia susannae, Euphorbia antisyphilitica, Euphorbia abdelkuri, Euphorbia dregeana, Euphorbia aeruginosa, Euphorbia actinoclada, Euphorbia aggregata, Euphorbia alfredii, Euphorbia albipollinifera, Euphorbia obesa, Euphorbia melitensis, Euphorbia atropurpurea, Euphorbia austriaca, Euphorbia falcata, Euphorbia amygdaloides, Euphorbia lathyris, Euphorbia platyphyllos, Euphorbia pulcherrima, Euphorbia milii, Euphorbia virgata, Euphorbia epithymoides, Euphorbia saxatilis, Euphorbia trigona, Euphorbia aphylla, Euphorbia characias, Euphorbia cyparissias, Euphorbia maculata, Euphorbia helioscopia, Euphorbia canariensis, Euphorbia carniolica, Euphorbia seguieriana, Euphorbia villosa, Euphorbia balsamifera, Euphorbia dulcis, Euphorbia exigua, Euphorbia myrsinites, Euphorbia paralias, Euphorbia peplus, Euphorbia stricta, Euphorbia capitulata, Euphorbia esula, Euphorbia nicaeensis, Euphorbia palustris, Euphorbia verrucosa, Euphorbia dendroides, Euphorbia tirucalli. Auszug: Euphorbia leuconeura ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie ist eine Zimmerpflanze und unter dem Namen Madagascar Juwel (engl. Madagascar Jewel) im Handel erhältlich. Diese Art ist in den nördlichen Küstenregenwäldern Madagaskars endemisch. Bei Euphorbia leuconeura handelt es sich um einen aufrecht wachsenden, meist unverzweigten, stammsukkulenten Strauch, der Wuchshöhen von 50 bis 70 cm erreicht. Der dunkelgrüne, vier- bis fünfkantige Stamm weist einen Durchmesser von 2 bis 3 cm auf und ist mit Blattnarben versehen. An der Basis ist er schlanker. Die borstigen, zusammenhängenden, braunroten Kanten bestehen aus den Nebenblattdornen. Diese werden bis zu 5 mm lang und schließen die Cyathien (Scheinblüten der Wolfsmilch) ein. Der Milchsaft enthält Triterpensaponine und Diterpenester vor allem Ingenole und Phorbolester. Die terminalen Laubblätter sind lanzettlich und etwa 15 cm lang und bis 6,5 cm breit. Der Blattstiel ist 4 cm lang. Die Blattspreite ist an der Spitze dunkelgrün, zur Basis hin heller werdend. Die Blattrippen sind weiß. Nebenblätter sind vorhanden und knorpelähnlich (ohne Chlorophyll und Nervatur, wie Knorpel). Je zwei Cyathien sitzen in den Achsen der terminalen Blätter. Sie werden bis zu 4 mm lang und bis zu 1,5 mm breit und sind von grünlich weißer Farbe. Die Form ist zylindrisch. Die Staubblätter ragen weit aus dem Cyathium heraus. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die Kapselfrucht verholzt in der Fruchtreife und reißt dann explosiv auf (Ballochorie). Der kugelige Samen mit einer rauen Oberfläche wird mehrere Meter fortgeschleudert. Die Samenschale ist dunkelbraun, das Endosperm weißlich. Die Befruchtung erfolgt durch Selbstbestäubung (Autogamie). Die Samen werden durch einen Schleudermechanismus (Ballochorie) verbreitet. Die Vermehrung geschieht nahezu ausschließlich generativ über Samen, die Art ist somit ein Amphimikt. Euphorbia leuconeura ist im Norden Madagaskars 174 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 115889371XISBN 13: 9781158893713

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 182. Nicht dargestellt. Kapitel: Körperschaft des öffentlichen Rechts, Regierungsbezirk, Behörde, Kommunalaufsicht, Fachaufsicht, Anstalt des öffentlichen Rechts, Kommunale Selbstverwaltung, Sowjet, Verwaltungsvorschrift, Reservatenkommissar, Verband, Verwaltungsträger, Einheitliche Behördenrufnummer, Jagdbehörde, Zuständigkeit, Bundesbehörde, Organ, Realgemeinde, Landesbehörde, Dienstaufsicht, Landesältester, Verwaltungseinheit, Öffentliche Hand, Verbandsperson, Dienstweg, Eigener Wirkungskreis, Verwaltungskompetenz, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Rechtsaufsicht, Mittelbare Staatsverwaltung, Comunità montana, Greve, Landesdirektion, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Keller, Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren, Decimator, Liste der Beratungsgremien der Bundesregierung, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Bürgernähe, Landschaftsverband, Forstbetriebsverband, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Verbandskörperschaft, Kragenverwaltung, Verwaltungstyp, Unmittelbare Staatsverwaltung, Übertragener Wirkungskreis, Bund-Länder-Gespräch, Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen, Obmannschaft, Realkörperschaft, Sonderkommission, Pflichtverband, Schlüter, Organwalter. Auszug: Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine Institution, die eine bestimmte öffentliche Aufgabe erfüllt, die ihr gesetzlich zugewiesen worden ist. Ihr meist hoheitliches Tätigkeitsgebiet wird in ihrer Satzung festgelegt. Sie bündelt sachliche Mittel (Gebäude, Einrichtung, Fahrzeuge usw.) und Personal (Planstellen für Beamte und Arbeitnehmer) in einer Organisationseinheit. Bezeichnungen wie Bundesanstalt oder Landesanstalt weisen auf den Träger hin. Eine juristisch-historische Definition lautet: ¿Eine öffentlich-rechtliche Anstalt ist ein Bestand von Mitteln, sächlichen wie persönlichen, welche in der Hand eines Trägers öffentlicher Verwaltung einem besonderen öffentlichen Zweck dauernd zu dienen bestimmt sind.¿ ¿ : Deutsches Verwaltungsrecht, 1924 Anstalten des öffentlichen Rechts werden durch oder aufgrund eines Gesetzes errichtet, verändert und aufgelöst. Sie besitzen zumeist Rechtsfähigkeit. Eine Anstalt des öffentlichen Rechts hat nach herkömmlicher Auffassung keine (Zwangs-)Mitglieder (das unterscheidet sie u.a. von der Körperschaft des öffentlichen Rechts), sondern Benutzer. Nach neuerer Auffassung können Anstalten öffentlichen Rechts auch unabhängig von der Frage, ob sie Benutzer haben, allgemein zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben gegründet werden. Beispiele hierfür wären etwa die Bundesanstalt für Straßenwesen oder der Gemeinsame Bundesausschuss, der nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auch ohne nähere Bestimmung des Gesetzgebers als Anstalt anzusehen ist. Wenn sich Bund, Länder oder Kommunen entschließen, wirtschaftliche Leistungen durch rechtlich selbständige Unternehmen zu erbringen, so müssen diese Träger sicherstellen, dass diese Einrichtungen oder Unternehmen in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die staatliche Haftung im allgemeinen folgt aus dem Tatbestand der staatlichen Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Daseinsvorsorge oder hoheitlichen Verwaltungstätigkeit. Mit den rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts 184 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158790090ISBN 13: 9781158790098

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 184. Nicht dargestellt. Kapitel: Metriorhynchus, Sarcosuchus imperator, Metriorhynchidae, Deinosuchus, Dakosaurus andiniensis, Stomatosuchus, Crocodylus, Protosuchia, Goniopholididae, Sebecidae, Mekosuchinae, Purussaurus, Machimosaurus, Pholidosauridae, Teleosauridae, Mekosuchus kalpokasi, Simosuchus, Mekosuchus inexpectatus, Paleosuchus trigonatus, Paleosuchus palpebrosus, Alligator mississippiensis, Caiman latirostris, Crocodylus mindorensis, Crocodylus johnsoni, Crocodylus novaeguineae, Alligatorinae, Crocodylus intermedius, Crocodylidae, Crocodylus porosus, Alligator sinensis, Caiman crocodilus, Crocodylus cataphractus, Crocodylus moreletii, Ostaeolaemus tetraspis, Caiman yacare, Crocodylus acutus, Crocodylus palustris, Crocodylus siamensis, Crocodylus rhombifer, Gavialis gangeticus, Melanosuchus niger, Tomistoma schlegelii, Alligatoridae, Crocodylus niloticus, Caimaninae, Gavialidae. Auszug: Metriorhynchus (gr.: metrio 'mäßig', rhynchos 'Schnauze') ist eine ausgestorbene Gattung mariner Krokodile aus dem Mittel- und Oberjura von Europa. Sie wurde von dem Paläontologen Hermann von Meyer im Jahr 1830 beschrieben. Fossilien der Gattung wurden in England, Frankreich und Deutschland gefunden. Metriorhynchus war von ähnlicher Gestalt wie die modernen Krokodile und wurde drei Meter lang. Er hatte einen stromlinienförmigen Körper, zu Flossen umgewandelte Beine und einen mit einer Schwanzflosse ausgestatteten Schwanz, was ihn zu einem wesentlich effektiveren Schwimmer machte, als es die heutigen Krokodile sind. Aktuelle Untersuchung an fossilen Exemplaren von Metriorhynchus superciliosus, haben gezeigt, dass adulte Tiere dieser Art gut entwickelt Salzdrüsen hatten. Dies bedeutet, dass er wie Geosaurus in der Lage gewesen war Salzwasser zu trinken, was für ein pelagisch lebendes Tier notwendig ist, und Beute zu fressen, die die gleiche Ionenkonzentration wie das umgebende Meerwasser hatten (z. B. Kopffüßer) ohne zu dehydrieren. Die Arten wurden traditionell in zwei Gruppen eingeordnet, die langschnäuzigen mit schmalen Kiefern und die kurzschnäuzigen mit breiten Kiefern. Alle kurzschnäuzigen Arten wurden inzwischen den Gattungen Purranisaurus und Suchodus zugeordnet. Die in der Gattung verbliebenen langschnäuzige Arten sind: Skelett von Metriorhynchus superciliosus im Muséum national d'histoire naturelle in Paris Zwei weitere langschnäuzige Arten M. acutus und M. leedsi wurden in die Gattung Gracilineustes gestellt. Suchodus durobrivensisFragmentarische Fossilien, die den Fossilien von Metriorhynchus ähneln, sind auch aus dem Bajocium und Bathonium (zwei Stufen des Mitteljuras) von Südamerika beschrieben. Phylogenetische Analysen zeigen aber, dass sie Metriorhynchus nicht zugeordnet werden können. Metriorhynchus war ein Fleischfresser und verbrachte den größten Teil des Lebens, oder sein gesamtes Leben auf offener See. Er war wahrscheinlich ein opportunistischer J 184 pp. Deutsch.

  • Quelle

    Verlag: Reference Series Books LLC Mai 2011, 2011

    ISBN 10: 1158866771ISBN 13: 9781158866779

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Print-on-Demand

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 185. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der CD, CD-Baureihe 680, CD-Baureihe 471, CD-Baureihe 814, CD-Baureihe 380, CD-Baureihe 854, CD-Baureihe 843, SD-KD 184.501 bis 184.504, CD-Baureihe 755, CD-Baureihe 704, CD-Baureihe 842, CD-Baureihe 708, CD-Baureihe 714, CD-Baureihe 362, CD-Baureihe 371, CD-Baureihe 184, CD-Baureihe 242, CD-Baureihe 210, CD-Baureihe 230, CD-Baureihe 100, CD-Baureihe 110, CD-Baureihe 112, CD-Baureihe 113, CD-Baureihe 121, CD-Baureihe 122, CD-Baureihe 123, CD-Baureihe 130, CD-Baureihe 140, CD-Baureihe 141, CD-Baureihe 150, CD-Baureihe 162, CD-Baureihe 180, CD-Baureihe 860, CD-Baureihe 470, CD-Baureihe 781, CD-Baureihe 363, CD-Baureihe 451, CD-Baureihe 452, CD-Baureihe 460, CD-Baureihe 705.9, CD-Baureihe 111, CD-Baureihe 163, CD-Baureihe 710, CD-Baureihe 715, CD-Baureihe 720, CD-Baureihe 721, CD-Baureihe 726, CD-Baureihe 742, CD-Baureihe 743, CD-Baureihe 749, CD-Baureihe 750, CD-Baureihe 751, CD-Baureihe 752, CD-Baureihe 753, CD-Baureihe 754, CD-Baureihe 759, CD-Baureihe 770, CD-Baureihe 776, CD-Baureihe 809, CD-Baureihe 810, CD-Baureihe 811, CD-Baureihe 812, CD-Baureihe 820, CD-Baureihe 830, CD-Baureihe 831, CD-Baureihe 850, CD-Baureihe 851, CD-Baureihe 852, CD-Baureihe 853, CD-Baureihe 730, CD-Baureihe 372. Auszug: Diese Liste bietet eine Übersicht über die Triebfahrzeug-Baureihen der 1993 aus den CSD hervorgegangenen Ceské dráhy (CD, deutsch: Tschechische Bahnen). Baureihe 123 Baureihe 163 Baureihe 230 laminátka BR 714 Baureihe 749 Bardotka Baureihe 750 Taucherbrille Baureihe 770 Cmelak Baureihe 680 Pendolino Baureihe 814 Regionova Baureihe 842 188 pp. Deutsch.