Beschreibung
Nürnberg, J. J. Sandrart o. J. (um 1685). Imperial-Folio. Marmor. Pp. d. Zt. (Pappeinband der Zeit). - VD 17, 12:650144Y. - Graesse, Trésor, Band 6.1, Seite 264. - Vgl. Kat. d. Ornamentstichslg., Berlin 2676. - Indice delle stampe de' Rossi, S. 400. - Thieme/Becker 29, S. 398 (über von J. J. von Sandrart). - Johann Jakob von Sandrart (1655-1698), Sohn des Kupferstechers Jakob von Sandrart (1630-1708), Schüler und Großneffe des bekannten Nürnberger Maler, Radierer und Verleger Joachim von Sandrart (d. Ält.; 1606-1688), unternahm in jüngeren Jahren eine Studienreise in Italien (Rom und Venedig), nach seiner Rückkehr nach Nürnberg (1880) wurden mehrere Kupferstich-Folgen von Prospekten und architektonischen Bauwerken nach seinen eigenen Vorlagen veröffentlicht. - Vorliegendes Tafelwerk, das nach seiner Italienreise entstand, zeigt auf den schönen, kräftigen Kupfern die Innenräume bekannter Römischer Kathedralen und Kirchen. - Es fehlt die Tafel XXXI (aus S[ankta] Andrea de Valle; als Kopie auf festerem Papier beiliegend), die in vorliegender Ausgabe nicht eingebunden wurde, ebenso fehlt die Tafel XL (gest. Inhaltsverzeichnis "Index Figurarum", als Kopie auf festerem Papier beiliegend). - Vorhanden sind 38 Kupfertafeln, die meist Altäre und Seitenkapellen aus den Kathedralen und Kirchen Roms zeigen, hier gekürzt verortet und bezeichnet: I: Titelkupfer. Es zeigt eine Statue der Schmerzensmutter, der von 3 weiblichen Gestalten Malerwerkzeuge und eine Statue dargebracht werden (nach Giovanni Giacomo de Rossi, 1627-1691). - II: Templo S[anctae] Mariae de Populo. - III: S. Mariae de Populo. - IV: Strozzinae Michaelangelo. - V: Strozzinae. - VI: Sancti Petri in Monte aurea. - VI: Sancti Petri in Monte aurea. - VII: Sancti Petri in Monte. - VIII: S. Mariae in Regione Romana Campitallina. - IX: S. Maria majore. - X: Maria Majore. - XI: S. Johannis nationis Flore. - XII: S. Johannis nationis. - XIII: S. Lucae et Marinae. - XIV: S. Lucae et Marinae. - XV: S. Agnetis. - XVI: Sancti Cominici. - XVII: S. Mariae de Victoria. - XVIII: S. Mariae de Victoria. - XIX: Sancti Nicolai. - XX: S. Nicolai. - XXI: S. Nicolai. - XXII: S. Nicolai. - XXIII: S. Maria Transpontina. - XXIV: Templo ad Minerva. - XXV: D. Maria montis. - XXVI: S. Mariae de monte. - XXVII: S. Mariae Magdal. - XXVIII: Monachos S. Maria Magd. - XXIX: S. Mariae transtiberum. - XXX: Dominorum d'Avila. - XXXII: S. Andrea de Valle. - XXXIII: Collegio Clemintino. - XXXIV: Marchionis Lancellotti ad S. Joh. - XXXV: Sanctissimae Pietatis. - XXXVI: S. Francisi Xavery. - XXXVII: Templi Jesu Mariae. - XXXVIII: Laurentii in Lucina. - XXXIX: Laurentii in Lucina. - Einband berieben und bestoßen. Die Tafeln nur am oberen Außenrand tlw. etwas gering wasserrandig, letzte Tafel an zwei Stellen hinterlegt. - Selten. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***. Bestandsnummer des Verkäufers [Bestell-Nr. 3483]
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden