Beschreibung
10 tomes. 8° (20.5 x 13 cm). Gest. Portr.-Front. nach A. [André] Pujos, 21 gravures sur cuivre (eaux-fortes; cpl.) / gest. Tafeln in Kupferstich-Radierung von Chodowiecki (1-15) [resp. Schellenberg, 16-21]. Ldr. d.Zt. (unterschiedlich etwas berieben u. bestossen, gelegentlich kleine Wurmspuren; Rückendeckel von Bd. 6 mit marginaler Reparaturstelle) mit mont. Rückenschildern. Vorsätze in Pariser Marmor. Erste Ausgabe dieser Version / Edition originale de cette traduction et des illustrations. Seiten marginal unterschiedlich etwas gebräunt. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, herald. Exlibris a. Vorsätzen. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar mit namhafter Provenienz / Quelques marques d'âge et d'usage. En tout, exemplaire assez bon et propre. - - BNF: FRBNF31211735 - Graesse; Cohen sp. 892 f. (nur Chodowiecki); Utpictura18 (Chodowiecki/Schellenberg, mit Abbildungen zu Tafeln 1-20); J.-H. Bauer, 1982 (nur f. Chodowiecki); Schellenberg: Thanner 1.1, 1987, p. 44 f., Nr. 50-55 - "Weitaus die bedeutendste und schönste Leistung sind die fünfzehn Kupfer zur französischen Übersetzung des [.] Seelenromans Clarissa. Hier fand der Künstler einen Stoff, dessen empfindsame Kleinmalerei [.] seinem eigenen Schaffen eng verwandt war [.] Jedes dieser Blätter ist ein vollendetes Kunstwerk [.]. Mit ihnen hat Chodowiecki gleichsam den Höhepunkt seines Schaffens erreicht" (Lanckoronska/Oehler, Bd. 2, 1933, p. 118) - Zu Joh. Rud. Schellenberg (Basel 1740-1806 Töss ZH) s. SIKART: "Seine Radierungen zeichnen sich durch eine naturalistische Gestaltungsweise aus sowie durch Konzentration auf die wesentlichen Bildmotive. Abgesehen von einigen Ausnahmen [.] gehört er dem weiteren Kreis um Daniel Chodowiecki an, mit dem er einen freundschaftlichen Briefwechsel führte." - Französische Übersetzung des erstmals 1748/49 (7 vol.) resp. 1751 (10 vol.) erschienenen Werkes mit dem Originaltitel 'Clarissa. Or, The history of a young lady: comprehending the most important concerns of private life. And particularly shewing, the distresses that may attend the misconduct both of parents and children, in relation to marriage. Published by the editor of Pamela' (cf. Jisc, ed. 1748/49) -- Samuel Richardson (Derbyshire 1689-1761 London). Romancier anglais. "A l'âge de dix-sept ans, il est placé en apprentissage chez John Wilde, imprimeur à Londres; il profite de ses loisirs pour parfaire son éducation [.]. Richardson avait été prié par des amis de composer un recueil de lettres modèles. Il songe à une aventure réelle dont il avait été témoin, pour faire le sujet d'une ou deux lettres du recueil, mais il est entraîné à développer cette histoire et en fait deux volumes, qui sont la première partie de 'Pamela' [.]. Richardson continue son oeuvre par la publication d'un deuxième roman épistolaire, 'Clarissa' [.], [.] son chef-d'oeuvre, qui sera traduit en français par l'abbé Prévost et par Le Tourneur. [.] Le réalisme des moeurs s'y harmonise avec une sentimentalité 'préromantique' et un certain puritanisme moral. Richardson a eu des admirateurs passionnées en Europe, entre autres Diderot, Rousseau, Lessing, plus tard Macaulay." (Grd. Larousse enc., 9, 1964, p. 273) - Richardson "empfing nur geringe Schulbildung, veröffentlichte als fünfzigjähriger Buchdrucker in London auf Anraten seiner Freunde moralische Musterbriefe [.], deren Erfolg Anlass für seinen ersten Briefroman 'Pamela' [.] war, wodurch er zum Schöpfer der Gattung des Briefromans wurde. [.] Durch ihre Verbindung von pietistischer Lehrhaftigkeit, psychologischem Realismus und tränenseliger Empfindsamkeit und durch ihre Hervorhebung der Frau sprachen sie die Zeit stark an und wurden weltberühmt. Richardson schuf so den bürgerlichen Familienroman und hat auf [. u.a.] Gellert, Klopstock, Wieland und Goethe nachhaltig eingewirkt." (Rüdiger/Koppen, 1, 4. Aufl. 1969, p. 654; vgl. H. Plaul, Trivialliteratur, 1983, p. 85 f. u. passim) -- PROVENIENZN : Wappenexlibris monogr. JCR, wohl Holz- od. Linolschnitt. Bestandsnummer des Verkäufers Lt121900
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: Clarisse Harlowe. Traduction nouvelle Et ...
Verlag: A Genève, Chez Paul Barde, Imprimeur-Libraire, & se trouve à Paris, Chez Moutard Imp. Lib. rue des Mathurins / Merigot le jeune, Lib. quai des Augustins / [dès t. 7/1786: (et) Buisson, Libraire, rue des Poitevins] 1785-1786 -
Erscheinungsdatum: 1786
Einband: Hardcover
Auflage: 1. Auflage