EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1
Grant Geissman
Verkauft von artbook-service, Berlin, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. Juni 2022
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 8 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von artbook-service, Berlin, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. Juni 2022
Zustand: Neu
Anzahl: 8 verfügbar
In den Warenkorb legenNeu -Als M.C. Gaines seinem 25jährigen Sohn Bill Gaines den Verlag EC Comics vermachte, konnte niemand ahnen, welchen Einfluss dieser haben würde - nicht nur auf Comics, sondern auf die globale Popkultur im Allgemeinen. Inspiriert von den Pulp-Science-Fiction-Geschichten und der schrägen Fantasy-Literatur ihrer Jugend entwarfen Bill Gaines und der Künstler Al Feldstein die ersten Ausgaben dessen, was später das erste echte Science-Fiction-Magazin in Fortsetzungen werden sollte. Sie entwickelten Geschichten, Kreaturen und Welten, die es in dieser Form noch nie gegeben hatte.Ganz anders als die simplen Weltraumabenteuer von Flash Gordon und Buck Rogers fanden die anspruchsvolleren, moralisch ambivalenten und oft beklemmenden Geschichten von Weird Science großen Anklang bei den Lesern, die im Atomzeitalter aufwuchsen. Die nukleare Bedrohung, die verheerenden Auswirkungen einer von ethischen Grundsätzen losgelösten Wissenschaft und die schleichende Übermacht der Weltregierungen im Kalten Krieg hatten begonnen, Leben und Alltag der Amerikaner zu überschatten.Die erste Ausgabe von Weird Science erschien im Frühjahr 1950 an den Zeitungsständen. Die darauffolgenden zweimonatlichen Veröffentlichungen entführten die Leser in ein sich ständig wandelndes Kaleidoskop von 'Scientific SuspenStories' mit Mars-Invasionen, mörderischen Androiden, gescheiterten Zeitreisen, Planeten, die ausschließlich von Frauen bewohnt werden, und vielem mehr.Unterstützt von einer wachsenden Gruppe späterer Comic-Legenden wie Harvey Kurtzman, Wally Wood und Joe Orlando prägte Weird Science die kollektive Vorstellungswelt einer ganzen Generation. Gaines und Feldstein wagten sich an Themen heran, die in Fortsetzungscomics selten behandelt wurden. Visionäre Künstler wie Wood definierten die ästhetische und gesellschaftliche Wirkung des Genres, indem sie futuristische Perspektiven und unmögliche Technologien so detailliert darstellten, als würden sie diese nicht nur erfinden, sondern tatsächlich in die Zukunft blicken.Band 1 versammelt die ersten elf Ausgaben von Weird Science und gibt die vollständigen Comics in ihrer ursprünglichen Brillanz wieder. Anstatt die Kunstwerke neu zu kolorieren, wurden für dieses Buch hochauflösende Fotografien jeder einzelnen Seite verwendet, so wie sie vor mehr als einem halben Jahrhundert gedruckt wurde. Um Probleme mit dem billigen, unvollkommenen Druck der damaligen Zeit zu korrigieren, wurden modernste Retuschetechniken eingesetzt. Das Ergebnis ist ein makelloses Produkt, das den Charakter und das Gefühl der klassischen Pulp-Comic-Magazine bewahrt, aber frisch auf einer Weltklasse-Druckmaschine gedruckt wurde, ohne die wirtschaftlichen oder zeitlichen Einschränkungen der Vergangenheit.Ein einleitender Essay des EC-Experten Grant Geissman erläutert den historischen, kulturellen und künstlerischen Kontext der Geschichten und ihrer Schöpfer. Diese Sammlung ist ein Muss für Fans des Unheimlichen, Seltsamen und Fantastischen. 462 pp. Englisch.
Bestandsnummer des Verkäufers 1585711
Cuando con apenas 25 años Bill Gaines heredó EC Comics de su padre, el legendario editor M. C. Gaines, nadie podía predecir la repercusión que tendría no solo en el universo del cómic, sino de la cultura popular mundial en su conjunto.
Inspirado por las revistas baratas de ciencia ficción y ficción extraña que se publicaban en su juventud, Bill Gaines se unió al artista Al Feldstein para elaborar los bocetos de los números iniciales de la que se convertiría en la primera revista de ciencia ficción por fascículos del mundo, donde presentarían a los lectores relatos, criaturas y mundos diferentes a todo lo visto hasta entonces.
Lejos de las simplistas aventuras espaciales de Flash Gordon y Buck Rogers, las historias complejas, moralmente ambiguas y llenas de emoción de Weird Science fascinaron a los lectores que crecieron durante la era atómica a la sombra de hongos nucleares. La amenaza nuclear, los estragos provocados por una ciencia carente de ética y la espeluznante autoridad de unos gobiernos internacionales atrapados en una guerra fría habían empezado a calar en el tejido de la vida cotidiana de los estadounidenses.
El primer número de Weird Science llegó a los quioscos en la primavera de 1950, desafiando a los lectores a leerlo. Los números bimensuales que le siguieron atrajeron al público con su caleidoscopio de «historias de suspense científico» donde aparecían desde invasiones marcianas hasta androides asesinos, malhadados viajes en el tiempo y planetas habitados exclusivamente por mujeres, entre otros muchos temas.
Apuntalada por un elenco creciente de dibujantes que no tardarían en convertirse en leyendas del cómic, como Harvey Kurtzman, Wally Wood y Joe Orlando, Weird Science moduló la imaginación colectiva de toda una generación. Gaines y Feldstein tuvieron la audacia de abordar temas que rara vez se trataban en los cómics por fascículos, mientras que artistas visionarios como Wood acabarían por definir la estética y el impacto social del género ilustrando paisajes futuristas y tecnologías imposibles con un grado de detalle que no parecían mero producto de su imaginación, sino un atisbo de lo que deparaba el futuro.
En el primer volumen, TASCHEN presenta los once primeros números de Weird Science recreando con meticulosidad los cómics en todo su esplendor original. En lugar de volver a colorear las ilustraciones, la edición parte de fotografías a altísima resolución de cada página tal como se imprimieron hace medio siglo y utiliza técnicas de retoque actuales para corregir problemas provocados por la impresión barata e imperfecta de aquel entonces. El resultado es un producto impecable, como recién salido de una imprenta de primera clase, producido sin las restricciones económicas ni temporales del pasado.
La introducción, donde Grant Geissman, experto en EC, ilustra el contexto histórico, cultural y artístico de las historias y sus creadores, completa esta colección y la convierte en imprescindible para los aficionados a lo inquietante, lo extraño y lo fantástico.
También disponible en Edición de Coleccionista de 1000 ejemplares numerados
Grant Geissman es uno de los principales expertos mundiales en EC Comics y en la revista Mad, y autor y diseñador de varios libros sobre el tema, cuatro de ellos nominados a un Premio Eisner. Como guitarrista y compositor fue nominado al Emmy, y coescribió la música para las famosas series de televisión Dos hombres y medio y Mike & Molly. Su álbum en solitario más reciente, BLOOZ, fue nominado a los premios Grammy en 2022.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Preise
Alle Preise sind in Euro einschließlich Mehrwertsteuer angegeben. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung.
Vertrag
Der Vertrag kommt zustande, wenn wir in Ausführung der Bestellung die Ware ausliefern. Die zum Vertragsabschluss führenden Willenserklärungen werden von uns gespeichert und Ihnen auf Anfrage per Mail übermittelt. Bestellen und/oder registrieren auf dieser Website darf nur wer 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig ist. Der gewerbliche...
Wir liefern innerhalb von Deutschland mit der Deutschen Post AG.
Versand- und Verpackungskosten:
Deutschland 5,99 €
Österreich und Schweiz 8,95 €
Rest von Europa 19,99 €
Rest der Welt 19,99 € Grundgebühr zuzügl. 5,00 € je kg
Das Angebot ist freibleibend. Preisänderungen seitens der Verlage vorbehalten. Bei einigen Titeln muss mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden.
| Bestellmenge | 10 bis 28 Werktage | 10 bis 28 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 19.99 | EUR 19.99 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.