Beschreibung
3 Titel in 1 Band. Gr.-8°. 3 Bll., 141 + VI, 192 + VII, 232 SS. 14 Textfiguren (Skizzen u. Abbildungen) in Teil 1. OVerlags-HLdr. (wenig berieben) mit vergold. Rückentitel. Erste Ausgabe. Vorsätze etwas gebräunt. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft sauberes und wenig gebrauchtes, recht gutes Exemplar. - - Specielle Pathologie und Therapie, hsgg. von Hermann Nothnagel unter Mitwirkung von E. [Emanuel] Aufrecht et al. Bd. XIV, II. Hälfte, I. Abteilung (14.2/1) - Ad 1: Friedrich Albin Hoffmann (Ruhrort 1843-1924 Leipzig), Anatom, Mediziner. "1874 wurde Hoffmann als ordentlicher Professor für Innere Medizin an die Universität Dorpat (heute Tartu/Estland) berufen. 1886 bis 1920 wirkte er als Ordinarius für Innere Medizin und Direktor der Medizinischen Poliklinik in Leipzig. [.] Seine große klinische Erfahrung machte ihn zu einem bedeutenden Diagnostiker. [.] Als Universitätslehrer hielt Hoffmann Vorlesungen über Spezielle Pathologie und Therapie (Innere Medizin). [.] Insbesondere beschäftigte er sich mit den Krankheiten der Bronchien, des Mediastinums sowie den Blut- und Stoffwechselkrankheiten." (Sächs. Biographie; vgl. Pagel 1901; histvv.uni-leipzig de/dozenten, mit Vorlesungen WS 1886-SS 1914; Prof.kat. d. Univ. Leipzig: 1886-1921 oProf für Spezielle Pathologie und Therapie an der Medizinischen Fakultät). -- Ad 2: Georg Matthias Sticker (Köln 1860-1960 Zell/Main b. Würzburg), Medizinhistoriker, Seuchenforscher, Internist, Professor u.a. in Giessen, Münster u. Würzburg. "Sticker erforschte die Epidemiologie von Seuchen, insbesondere der Pest und der Cholera. Er publizierte über die 'Loimologie des Typhus abdominalis' (1933), den Keuchhusten, zu gastroenterologischen Fragestellungen [.]. [.] Stickers medizinhistorische Hauptforschungsbereiche waren die antike Medizin, die Seuchengeschichte und das Wirken des Paracelsus. Auf diesen Gebieten leistete er Pionierarbeit. Hervorzuheben sind seine Untersuchung über den Wandel der Begriffe 'Fieber' und 'Entzündung' von Hippokrates zu Galen" (etc.; NDB). -- Ad 3: Georg Cornet (Eichstätt 1858-1915 Berlin), Tuberkuloseforscher. [1885] Assistent von Hermann Brehmer "an der Lungenheilstätte in Görbersdorf. Die gewonnene klinische Erfahrung ergänzten Studien bei R. Koch in Berlin. Hier wies Cornet das Vorkommen der Tuberkulosebazillen außerhalb des Körpers nach. Diese Entdeckung wurde der Ausgangspunkt für die Tuberkuloseprophylaxe, die Lebensarbeit Cornets. Seine Vorschläge zur Sputumhygiene, ergänzt durch C. Flügges Untersuchungen über die Tröpfcheninfektion, fanden internationale Anerkennung." (NDB; vgl. Pagel, Biogr. Lex. hervorragender Ärzte, 1901). - "Der seit 1886 während der Sommermonate in Reichenhall praktizierende Arzt und Bakteriologe Dr. Georg Cornet, ein Schüler Robert Kochs, gehörte zu den Pionieren auf dem Gebiet der Tuberkuloseforschung. [.] Cornet setzte sich vor allem mit der Erforschung bislang noch unbekannter Übertragungswege der gefürchteten Tbc auseinander, wobei er gezielt das Umfeld und die hygienischen Bedingungen Tuberkulosekranker untersuchte." (Bad Reichenhall Wiki). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers MED101024
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden