Beschreibung
deutsche EA von "De la génération de l`homme, ou tableau de l`amour conjugal" (Amsterdam 1686). - "Eine der hervorragendsten Schriften der Aufklärungsliteratur", in der Zeit sowohl als "unzüchtig" eingestuft als auch immer wieder aufgelegt, was den Bedarf an Informationen über Sexualität anzeigt. Bis 1903 erschienen 33 Auflagen! Die erste Ausgabe erschien unter dem Namen "Salocini, Venetien" (ein Anagramm von Nicolas Venette). Nicolas Venette (1633-1698) war königl. Leibarzt und Prof. der Medizin und Anatomie zu La Rochelle; es gibt dort noch eine nach ihm benannte Strasse. Ebenfalls in 1698 erschien eine weitere Übersetzung unter dem Titel "Von Erzeugung der Menschen, Oder eröffnete Liebes-Wercke verehlichter Personen" mit dem Zusatz "Von dem Verfasser aufs neue übersehen und vermehret" (VD17 29:736784D). Im deutschen Text fallen einige amüsante Unterschiede auf: in der erwähnten Ausgabe wird immer vornehm von "careßieren" gesprochen, während es in der vorliegenden Ausgabe klar "beywohnen" heißt. - Die nicht blattgroßen Figuren I/II, VII-IX u. X/XI sind einzeln zu den jeweiligen Textstellen gebunden, während die blattgroßen Figuren III, IV, V u. VI unzerschnitten vorhanden sind. Die 8. Tafel mit 5 Abb. von Hermaphroditen od. Zwittern. Der unbekannte Vorbesitzer hatte sich offenbar vorgenommen, das gesamte Buch durchzuarbeiten, schaffte es mit seinen "Annotationes" aber nur mit 4 Seiten. - HAYN/G. IX, 599, HIRSCH/H. V, 725, WALLER 4654 ff., LESKY 677. VD 17 1:000016D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496 17 x 10cm, priv. Pergament der Zeit, Porträtkupferstich, Titelvignette, Titel rot-schwarz, 32 Bl., 608 S., 60 weiße Bl., davon die ersten beiden mit alten handschriftlichen "Annotationes"; 16 röm. num. Figuren (II-XI, davon 4 blattgroß auf 7 Taf. und I-V auf der letzten 8. Tafel), es fehlt Figura I. Bestandsnummer des Verkäufers 7534
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden