Beschreibung
(noch zu Nr.27002:) "Widerstände sind nicht dafür da, daß man vor ihnen kapituliert, sondern daß man sie bricht!" Dieses Wort des Führers, geboren aus der kämpferischen Grundhaltung seines Wesens, steht über seinem ganzen Leben. Schon der Junge zeigt einen unbeugsamen Willen, der sich überall durchsetzt und ihn zum Anführer vieler wilder Kampfspiele der Dorfjugend werden lässt. Wo er sich im Recht fühlt, da machte die Kampfbereitschaft des jungen Adolf Hitler vor nichts halt, auch nicht vor der ebenso harten Entschlossenheit des verehrten Vaters. Ihr wisst, wie er still, aber zäh mit ihm um seinen Lebensweg ringt. Als ihn später das Schicksal mit 18 Jahren allein und mittellos in den harten Kampf um Arbeit und Brot hineinstellte, da ließ er den Mut nicht sinken, sondern setzte den widrigsten Umständen erst recht seine gesammelten Willenskraft entgegen. (An dieser Stelle lass die Jungmädel von der Jugend des Führers und aus seiner Wiener Zeit erzählen)" / "Außerdem grüßen sich alle Angehörigen des Bundes Deutscher Mädel untereinander. Jedes Jungmädel, das von einem Angehörigen der Bewegung gegrüßt wird, erwidert selbstverständlich diesen Gruß. Der Gruß wird ferner ausgeführt beim Singen der Nationallieder, beim Kehrreim des Hitler-Jugend-Liedes, beim Flaggenhissen und beim Sieg-Heil auf den Führer. Auch eine geschlossene Einheit oder ein Chor auf der Bühne grüßt mit erhobenem Arm. Du musst außerdem besonders darauf hinweisen, daß man beim Singen oder spielen der Nationallieder aufsteht. Bei Feierstunden oder Kundgebungen im Freien oder im Raum grüßen wir die Mädelführerin des Gebietes und den Gauleiter mit erhobenem Arm. Jungmädel, die zum Empfang eines höheren Führers oder eine Führerin Spalier bilden, erheben bei deren Erscheinen nicht den Arm zum Gruß. Weiterhin sprichst du mit deinen Jungmädeln über das Melden. Besucht eine Führerin euren Dienst, so nehmen deine Jungmädel beim Anruf "Jungmädel!" die Achtungsstellung ein (gerade und aufrechte Haltung), du gehst auf die Führerin zu, grüßt und berichtest kurz und sachlich über die Tätigkeit deiner Einheit. Zum Beispiel: "Gebietsmädelführerin, die Mädelgruppe Neustadt ist zum Sport anwesend. Wir üben für das BDM.-Leistungsabzeichen." Oder: "Bannmädelführerin, die Mädelschaft 2 der Mädelgruppe Altstadt ist zum Heimabend anwesend. Wir sprechen über den Kriegseinsatz des BDM". Die Führerin dankt, begrüßt dich mit Handschlag, deine Jungmädel mit dem Gruß "Heil Hitler". Deine Jungmädel antworten "Heil Hitler". . . Erscheint eine Führerin in Begleitung eines Hoheitsträgers, so ist die Begrüßung an die Führerin abzugeben, die mit dem Hoheitsträger die Einheitsführerin vorstellt und den Dienst der Einheit erklärt" / "Geburtstag mit dem Führer. Es war am 19. April 1939, am Abend vor dem 50. Geburtstag des Führers. Es war schon spät, als ich mit einigen Kameradinnen nach der Aufnahmefeier der Zehnjährigen zum Wilhelmplatz fuhr. Wir hatten uns Blumen besorgt, um sie in der Reichskanzler abgeben zu können - wenn wir Glück hatten! Und wir hatten Glück, ungeheures Glück sogar! . . . Als auch als die Wehrmacht vorbeimarschiert war, gingen die vielen Tausende von Berlinern nicht vom Platze. Alle wollten warten, bis sie dem Führer um Mitternacht zu seinem Geburtstag gratulieren konnten. Für uns setzte nun ein zäher Kampf ein. Wir wollten uns von der hintersten Linie in die vorderste durchdringen. Langsam aber sicher schlängelten wir uns nach vorwärts. Wir hatten schon Übung darin, und Ellebogentaktik hilft! Nach etwa 2 Stunden standen wir unmittelbar hinter der Absperrungskette der SS. Unsere Blumen glichen allerdings nach diesen Anstrengungen botanischen Pressprodukten . . ." - restliche Beschreibung s.Nr. 27022 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 27021
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden