Beschreibung
Nürnberg, Gabriel Nicolaus Raspe 1776-1777. 4°. HLdr. d. Zt. - Holzmann/Boh. II, 6425. - Howes G147. - Sabin 27213 (nur die ersten 8 Teile). - Gebhart, Revolutionary America, 5700. - Librarian of the American Antiquarian Society, Report of the librarian, Band 43, Nr. 2. Oct., 1933, S. 281-285. - Erste Ausgabe. - Vermutlich eines der frühesten europäischen Chroniken zu den Amerikanischen Unabhängigkeitskriegen. Sowohl Sprengels "Geschichte der Revolution von Nord Amerika" (EA 1784), als auch Charles Stedmans "Geschichte des Ursprungs, des Fortgangs und der Beendigung des Americanischen Kriegs" (EA 1794) sind später erschienen und David Ramsays "History of the American Revolution" erschien erstmals 1789. - Vorhanden die ersten 8 Teile, die sich mit Nordamerika und den Befreiungskriegen befassen. Es erschienen noch 4 weitere Teile der 30bändigen Ausgabe, die den Unabhängigkeitskampf beschreiben und fortführen, bzw. Nachträge aus dem Jahr 1777 enthalten (Teil XI/XII). - Mit einer Einleitung über die Entdeckung Nordamerikas sowie Beschreibungen der verschiedenen Britischen Kolonien und ihrer Geschichte. - Die Karten mit Nordamerika, New England mit New York und Pennsylvania, Montreal, Ford Washington und Umgebung. Mit Plänen von Boston, Quebec, Philadelphia, Montreal und Fort Crown Point (am Lake Champlain) sowie einer Ansicht von Quebec. Beachtlich sind davon die 2 gestochenen, kolor., detailreiche Schlachtpläne, die zeitnahe ebenso 1777 nach den bekannten britischen Karten (erschienen in London bei William Faden im Frühjahr 1777) des Kartographen Claude Joseph Sauthier (1736-1802) entstanden und die Schlachten in deutscher Sprache beschreiben. Diese beiden Pläne gehören zu den wenigen Schlachtplänen, die New York zur Zeit der Unabhängigkeitskriege zeigen: 1.: Schlacht um Fort Washington (Battle of Fort Washington) am nördlichen Teil von Manhattan Island am 16. Nov. 1776. Der Kupferstich zeigt und beschreibt die Schlacht unter dem Oberbefehl des Britischen Generals William Howe gegen die Kontinentale Armee unter dem Kommando von George Washington und veranschaulicht die vier Angriffswellen durch die Britischen Generale Edward Mathew, Charles Lord Cornwallis, Hugh Percy und Wilhelm von Knyphausen, die die Kapitulation von Colonel Robert Magaw und die Übergabe von Fort Washington zu Folge hatten. Wenn man den auf der Karte im Süden verzeichneten "M[c]Gowan's Pass" (heute im nördlichen Central Park) als Anhaltspunkt verwendet, zeigt die Karte das unverbaute Manhattan nördlich der 102th Street bis zum Spuyten Duyvin Creek und Marble Hill. - 2.: Karte der Kriegsschauplätze vom 12. Oktober bis 28. November 1776, die das Gebiet des Hudson River vom nördlichen Manhattan bis Peekskill (?; hier "Pecks Kill") flankiert, wobei das Schlachtfeld von White Plains (Battle of White Plains) zentrales Thema ist. Der kolor. Kupferstich zeigt die Schlacht von White Plains am 28. Oktober 1776, in der unter dem Kommando des Britischen Generals William Howe die Kontinentale Armee unter George Washington verlor, sich jedoch zurückziehen konnte. Die letzten Ereignisse der Karte sind die Einnahme von Fort Lee und die Verfolgung der fliehenden Truppen Washingtons nach New Jersey durch Charles Cornwallis Truppen. - Hochinteressante und reich illustrierte Berichte über die Unabhängigkeitskriege in den nordamerikanischen britischen Kolonien. - Kollation: 3 Bll., 112 S.; 84 (recte 82) S.; 1 Bl., 127 S.; 1 Bl., 122 (recte 114) S., 1 Bl.; 1 Bl., 134 S.; 111 S.; 1 Bl., 109 S.; 1 Bl., 117 S. Teile 2 und 4 mit Paginierungsfehlern des Druckers. - Einband etwas berieben, unteres Kapital beschabt. Innen nur sehr vereinzelt minimal stockfleckig, die Innenspiegel leimschattig, fliegendes Vorsatzblatt mit Namenszug. Die Schlachtpläne etwas fleckig. - Im Gesamteindruck sehr gut erhaltene Ausgabe. - First edition, first 8 parts. Perhaps the earliest European chronicle of the revolutionary war. With 10 engr. plans and maps (thereof 5 folding,4 col. Bestandsnummer des Verkäufers 9110
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden