Beschreibung
Vollständige Ausgabe in eleganten, schweren, aufwendig hergestellten Handeinbänden: echte Halbfranzbände (rotes Maroquin / Halbleder / HLdr) im Format 20 x 27 cm jeweils mit handgestochenem Kopfband, Lederecken, Rückentitel in Goldprägung, 2 erhabene Fünffachbünde, Handmarmor-Bezug der Deckel, blindgeprägter Linienverzierung des Einbandleders und Kopffarbschnitt. 578 und 525 Seiten auf Kunstdruckpapier, jeweils mit Orts- und Namensverzeichnis, nach Adolf Michaelis bearbeitet von Paul Wolters sowie von Joseph Neuwirth. Band I mit 1047 Abbildung im Text, 16 Farbendrucktafeln und einer Gravüre; Band II mit 732 Abbildungen im Text und 14 Farbendrucktafeln. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14 - Halblederband, Lederausgabe, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, klassisches Altertum, Spätantike, Mittelalter, Griechenland, Italien, illustrierte Bücher, Meistereinband, Luxuseinband. - Feine Buchbinderarbeit / 10., erweiterte Auflage in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 14625
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden