Beschreibung
8°. 2 Bll., XVI, 539 SS. Gest. Titelvignette (Portr. Alois v. Reding), grosse lithogr. Faltkarte (Sujetrahmen 37.7 x 49.8 cm). Typographisch sorgfältiger und transparenter Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Druck a. Bütten. Hochwertiger repräsentativer Kalbslederband d.Zt. (marmoriert) mit rotem Rückenschild u. Rückenvergoldung, alls. bunt marmorierter Schnitt entspr. den Vorsatzpapieren in Steinmarmor. Erste (einzige Original-) Ausgabe / édition originale seule. Seiten stellenweise etwas stockfleckig (eher blass). Etwas Alters- und Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Dt. Übersetzung Stuttgart, Cotta 1825 - BNF no FRBNF31231458 - Digitalis. in e-rara - Grosse Schweizerkarte, mit Titelkartusche als Feston aus Kantonswappen u. Trophäen : Carte de la Suisse [BVB: ca. 1:710 000], Divisée en 22 Cantons. Pour servir à l'Histoire [etc.] par Raoul-Rochette 1823 (Paris, Impr. de Selves fils, Lithographe de l'Université; so nicht bei Graf; nicht mehr bei L. Weisz, Karten, 3. Aufl. 1971). - Wohl neu bearbeitete, in den Bezeichnungen wesentlich spezifizierte und in der Schraffierung modernisierte Schweizerkarte nach Blatt 36, 'Carte de la Suisse. Divisée [etc.], dressée pour l'usage des Collèges' (Graf p. 47; vgl. p. 49) aus dem 1822 bei Selves erschienenen 'Atlas géographique, Dressé sous la direction du Conseil Royal de l'Instruction publique, Pour l'usage des Colléges [sic] par Selves fils. Ouvrage adopté pour l'enseignement public' (digitalis. in e-rara). - INHALT : in 4 Bücher unterteilte Geschichte der Ereignisse, im Prinzip seit dem Tuileriensturm vom 10. August 1792, bis zur Mediationsakte (Acte de Médiation) vom 19. Februar 1803. - Mit Literaturhinweisen in den Fussnoten -- "C'est une chose généralement avouée aujourd'hui, que la révolution de la Suisse fut un des grands crimes de la nôtre. A ce titre, il convenait peut-être que ce fût un Français [.] qui écrivît cette histoire. [.] J'achevais ainsi d'acquitter ma dette envers la Suisse, que j'ai vue avec délices, et dont j'ai toujours beaucoup aimé l'histoire [.]. [.] En livrant à la médiation des Suisses ce récit fidèle de leurs erreurs, je ne puis cependant m'empêcher de leur donner un avis [.]. L'histoire entière de leurs malheurs prouve que c'est faute d'accord entre eux, que leur vieille indépendance a péri; qu'ils soient fortement unis pour la défense de leurs libertés nouvelles, et tout peut encore se réparer. [.] Que la Suisse sache donc respecter elle-même son indépendance, et je lui garantis qu'elle sera respectée." (etc.; Préface, pp. I, XI ff., XVI) - "Die helvetische Revolution von 1798 war das Werk der revolutionären Partei in der Schweiz und der militärisch-diplomatischen Aktion Frankreichs. [. .Die allgemeinen] Verhältnisse entsprachen dem Bedürfnis weiter Kreise nach politischer und wirtschaftlicher Freiheit, nach einer gerechtern Verteilung der staatlichen Lasten, nach geistiger und sittlicher Hebung des Volks, nach Vereinheitlichung des öffentlichen Lebens immer weniger. Allein trotz des warnenden Beispiels der französischen Staatsumwälzung liessen sich die diesseitigen Regierungen in den Jahren 1789-1797 nicht bewegen, die Verfassungen ihrer Stände den neuen Zeitforderungen anzupassen und die eidgenössischen Bande enger zu knüpfen. Sie dachten nur an Abwehr." (HBLS, Helvetische Republik) -- Désiré-Raoul Rochette, appelé Raoul-Rochette (Saint-Amand-Montrond, Cher 1790-1854 Paris), cath., Français, Archéologue, "conservateur et partisan de la Restauration, [.] y oppose les cantons catholiques, modèles de vie simple et libre, aux protestants, corrompus par les activités commerciales. Dans son Histoire de la révolution helvétique [.], il critiqua l'intervention française." (DHS/HLS). - Seine 'Geschichte' ist eine der frühesten Monographien zu diesem Thema. Der erste und in der Zeit aktuellste war Heinrich Zschokke mit seinen Publikationen von 1801 u. 1803-1805, in denen sich seine Meisterschaft ankündete, "anscheinend d. Bestandsnummer des Verkäufers H030517
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden