Beschreibung
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel (Zeichnung: Schwarzkopf). - Seiten 298-457, mit vielen Fotoabbildungen und aufwendig gestalteten, ganzseitigen farbigen Anzeigen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Das Rheinland eine Verpflichtung!, von Landeshauptmann der Rheinprovinz, Hauptamtsleiter der Reichsleitung der NSDAP Heinz Haake - Dichter bekennen sich zum Rhein (Josef Ponten, Heinrich Lersch, Wilhelm Schäfer) - Rheinisches Schicksal, deutsches Schicksal. Von Professor Dr. Gerhard Kallen / Köln - Rheinische Männer in Volks- und Staatsführung, von SA.-Standartenführer Landesrat Dr. Apffelstaedt (Abteilungsdirigent des Kulturdezernats der Rheinischen Provinzialverwaltung), abgebildet u.a.: Gunther d`Alquen, (Hauptsschriftleiter des Schwarzen Korps), Staatsrat Gauleiter Erich Koch (Oberpräsident von Ostpreußen), Staatsrat Gauleiter Friedrich Karl Florian (Düsseldorf), Gauleiter Karl Kaufmann (Reichsstatthalter in Hamburg), Staatsrat Gauleiter Gustav Simon / Koblenz, Gauleiter Josef Grohe / Köln, Dr.Joseph Goebbels, Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley, Stabschef der SA Viktor Lutze, Staatsrat Gauleiter Josef Terboven. - Staatsfeiern im Rheinland, ein Erlebnis unserer Weltanschauung!, von Landeskulturwalter Fischer / Rheinische Jugend (Bilder vom Lager der Hitlerjugend und des BDM) - Leben und Arbeit auf der Ordensburg Vogelsang, von Burgkommandant Hauptamtsleiter Manderbach - Rheinisches Unternehmertum in Vergangenheit und Gegenwart, von Dr.Walter Däbritz/Essen - Rheinische Rohstoffe im Dienste des Vierjahresplans, von Generaldirektor Dr. Eugen Vögler - Stahl vom Rhein - Rheinische Tuche, von Hans Croon/Aachen - Samt und Seide, von Hermann Lange/Krefeld - Werkzeugindustrie im Bergischen Land - Klingen made in Solingen, von Direktor Dr. S.Kurek - Am Quellgebiet der deutschen Wirtschaftsorganisation, von Dr. Josef Wilden (Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftskammer Düsseldorf) - Rheinlands Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart, von Konrad Gatz - Die Weltbedeutung der rheinischen Wirtschaft, von Karl Georg Schmidt (Oberbürgermeister der Hansestadt Köln, Gauwirtschaftsberater des Gaues Köln-Aachen der NSDAP) - Der Rhein als Wirtschaftsträger, von Prof.Dr. Otto Most - Das Rheinland als Brennpunkt des deutschen und europäischen Verkehrs, von Dr.Wilhelm Ahrens/Düsseldorf - Stadtlandschaft im Rheinland, von Landesplaner Oberbaurat Dr.Gobbin - Das Großmuseum in Trier, von Museumsdirektor Professor Dr. von Massow/Trier - Rheinische Erbenhöfe, von Freiherr von Eltz-Rübenach (Landesbauernführer Rheinland) - Neues Bauen, von Professor Emil Fahrenkamp (Direktor der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf) - Heroische Landschaft, von Karl Leopold Kaufmann (Vorsitz des Eifelvereins) - ganzseitige farbige Wiedergabe des Gemäldes von Prof.Werner Peiner "Morgen in der Eifel" - Rheinische Kunstschätze, von Prof.Dr. A. Stange/Bonn - Die Blüte der mittelalterlichen Malereien können, von Museumsdirektor Prof.Dr.Förster / Rheinische Dome, von Geheimrat Prof.Dr. Paul Clemen - Schloss Brühl, von Dr. Carlheinz Pfitzner/Bonn - Von rheinischen Barockgärten, von Provinzialkonservator Dr. Graf Wolff Metternich . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich / Unterhaltungs-Zeitschrift im 3.Reich, die NSDAP im Rheinland, rheinische Orts- und Landeskunde, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, der Rheingau und seine Kultur / Wirtschaft im Nationalsozialismus, rheinische Schwerindustrie, Werner Peiner bei der Arbeit, Fotos von der Ordensburg Vogelsang, des Führers rheinländische Gefolgsmänner im Bild, gebürtige Rheinländer als prominente Nationalsozialisten. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Beschreibung s.Nr. 26640 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 17572
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden