Beschreibung
Tome 2 apart (de 4). 8°. 3 Bll., 476 SS. Typographisch sorgfältiger und relativ grosszügiger Schriftsatz in 10-Punkt Antiqua. HLdr.-Handeinband d. 20. Jhs. (etwas berieben) von J. Prinzing in Bern a. 5 Bünden mit 2 mont. Rückenschildchen u. marmorierten Deckeln, Vorsätze in entspr. Pariser Marmor. Edition originale (seule) / Erste (einzige) Ausgabe. Schnitt etwas stockfleckig, Seiten unterschiedlich stockfleckig (äusserste Lagen mehr, generell eher blass und mässig störend). Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, gest. herald. Exlibris de la Famille de Vallière in Kupferstich a. Vorsatz, entspr. Besitzervermerk a. Vortitel. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar mit bemerkenswerter Provenienz. - Barth 3874 - Digitalisiert in BVB/BSB (alle 4 Bände) - PROVENIENZ (gest. Wappenexlibris wohl von Rudolf Münger, in der Platte bez. Bern R. M. 1920, sowie Besitzervermerk) : P. [Paul] de Vallière; Dublette aus dem Besitz de Vallières: cfr. RERO Nr. R004697461 pour Réseau vaudois, avec Note sur l'exemplaire: Ex-libris gravé de la famille de Vallière et ex-libris ms. du major Paul de Vallière. - MATIÈRES (analyse: Le commandant de la Légion fidèle) : Chronique de Septembre 1798 jusqu'à Mai 1800 en 16 chapitres. - Zur Darstellung gelangen die Ereignisse vom Einfall der Franzosen in Nidwalden (sog. Nidwaldner Schreckenstage vom September 1798), französische Besetzung des Kantons Uri und Besetzung Graubündens durch die Österreicher, bis zum Abzug der russischen Truppen Ende 1799, Helvetische Regierung, Private und familiäre Umstände, Januar-Mai 1800 Reise von Augsburg nach Italien, sowie Diverse Korrespondenzen. -- Ferdinand Isaak de Rovéréa (Vevey 1763-1829 Baveno, Piemont), ref., von Vevey, Yverdon und ab 1791 von Bern. Als Gegner der Waadtländer Revolution übernahm Rovéréa 1798 das Kommando der Légion fidèle. Nachdem er nach Deutschland ins Exil gegangen war, hob er 1799 ein Schweizer Emigrantenregiment aus. 1801 kehrte er in die Heimat zurück und wurde einer der Führer der aristokratischen Partei der Waadt. Er fügte sich schliesslich in die Realität eines unabhängigen Kt. Waadt. Oberst (HLS). - "Die Légion fidèle wurde am 3.2.1798 vom Berner Kriegsrat gebildet. Es handelte sich um ein Bataillon berntreuer Freiwilliger aus der Waadt, die nach dem Einmarsch der Franzosen ins Waadtland (27.1.1798) nach Bern emigriert waren. Das Kommando der Légion fidèle (auch Légion romande oder Bataillon Rovéréa genannt) wurde dem jungen waadtländischen Adligen Ferdinand Isaak de Rovéréa übertragen. Die vorwiegend aus Bauern und Handwerkern zusammengesetzte Truppe erreichte einen Höchstbestand von 620 Mann, aufgeteilt in fünf Kompanien. Die Légion fidèle sammelte sich bei Kallnach. Am 5.3.1798 kam es zum Gefecht von St. Niklaus (Gemeinde Merzligen) gegen Einheiten des französischen Generals Schauenburg. Die Nachricht vom Fall Berns provozierte den Rückzug und drei Tage später die Kapitulation der Légion fidèle." (HLS). -- Franz Karl von Tavel (Féchy 1801-1865 Genua), ref., von Bern und Féchy. 1819-1823 Offizier in preussischen Diensten, ab 1831 Berner Regierungsrat, Vertreter des Juste-Milieu, 1833 Mitglied der Bundesrevisionskommission, 1835 Tagsatzungspräsident, verfolgte eine liberale Asylpolitik. Tavel leitete 1836 mit Eduard Blösch u. Karl Schnell die Intervention gegen die katholische Bevölkerung im Berner Jura. 1838 Rücktritt, 1843-1846 erneut Regierungsrat, lebte nach 1854 in Paris u. Italien (HLS). -- Paul de Vallière (Lausanne 1877-1959 ibid.), ref., dann kath., von Moudon. 1901 lic. iur. in Lausanne. 1907-1915 Instruktionsoffizier d. Infanterie, 1912 Praktikum in einem badischen Regiment. 1921-1923 Direktor der Eidg. Militärbibliothek, danach v.a. als Militärhistoriker Verfasser zahlreicher Studien ('Honneur et fidélité: histoire des Suisses au service étranger'). 1918 Major, ab 1942 bei der Sektion Heer und Haus (etc.; HLS; vgl. R. Jaun, Generalstab, 8, 1991, p. 376, Nr. 1774). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids. Bestandsnummer des Verkäufers H031616
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden